![]() |
AW: Match 120'/40 Mach III - Saitek D+ EGR 8MHz
Zitieren:
Ja, auch wir sind nicht aus dem Staunen herausgekommen. In den ersten fünf Partien hat ja der Mach III mit 4,5:0,5 gewonnen. Dass es in den nächsten fünf Partien umgekehrt laufen könnte, war echt eine Überraschung. Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40 Mach III - Saitek D+ EGR 8MHz
Zitieren:
|
AW: Match 120'/40 Mach III - Saitek D+ EGR 8MHz
11. Partie, ECO-Code D45: Damengambit (Anti-Meraner Variante): Die Eröffnung behandeln beide Programme erstaunlich gut. Den geringfügigen weissen Vorteil vergibt der Saitek D+ durch den Übergang in ein damenloses Mittelspiel. Durch Geringschätzung der Gefahren einer Fesslung auf der c-Linie gegen seinen König, hätte Schwarz in eine verlorene Stellung geraten können. Ab dem 30.Zug beginnt das Drama in dieser Partie bzw. schliesslich die Tragik für das selektive Programm von Julian Kaplan. Reihenweise werden weisse Gewinn bringende Fortsetzungen verpasst. Nicht viel besser agiert der Mach III, indem gegnerische Ungenauigkeiten mit ebenso ungenügender Verteidigung beantwortet werden. Am Ende erreicht der Saitek D+ doch noch ein klar gewonnenes T+L+Bauern Endspiel und nach dem Tausch der Türme ein ebenso einfach zu gewinnendes Läuferendspiel. Dann passiert es; der Saitek D+ verdirbt in einer ersten Phase den Gewinn zum Remis und kommt später auf die höchst seltsame Idee, den schwarzen f5-Bauer zu erobern und dafür seinen a4-Bauer herzugeben. Damit landet Weiss jedoch in eine nicht mehr wieder gut zu machende Verluststellung. Denn der dadurch frei werdende schwarze Freibauer auf der a-Linie kann unaufhaltsam durchmarschieren. Mit diesem glücklichen und unverdienten Sieg geht der Fidelity Excel 68000 Mach III mit 6:5 (+5 -4 =2) wieder in Führung.
[Event "120'/40+60'/20+30'"] [Site "Zürich"] [Date "2017.09.23"] [Round "11"] [White "Saitek D+ EGR 8 MHz"] [Black "Excel Mach III"] [Result "0-1"] [ECO "D45"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2030"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "129"] [EventDate "2017.09.23"] 1. d4 d5 {11. Partie, ECO-Code D45: Damengambit (Anti-Meraner Variante): Die Eröffnung behandeln beide Programme erstaunlich gut. Den geringfügigen weissen Vorteil vergibt der Saitek D+ durch den Übergang in ein damenloses Mittelspiel. Durch Geringschätzung der Gefahren einer Fesslung auf der c-Linie gegen seinen König, hätte Schwarz in eine verlorene Stellung geraten können. Ab dem 30.Zug beginnt das Drama in dieser Partie bzw. schliesslich die Tragik für das selektive Programm von Julian Kaplan. Reihenweise werden weisse Gewinn bringende Fortsetzungen verpasst. Nicht viel besser agiert der Mach III, indem gegnerische Ungenauigkeiten mit ebenso ungenügender Verteidigung beantwortet werden. Am Ende erreicht der Saitek D+ doch noch ein klar gewonnenes T+L+Bauern Endspiel und nach dem Tausch der Türme ein ebenso einfach zu gewinnendes Läuferendspiel. Dann passiert es; der Saitek D+ verdirbt in einer ersten Phase den Gewinn zum Remis und kommt später auf die höchst seltsame Idee, den schwarzen f5-Bauer zu erobern und dafür seinen a4-Bauer herzugeben. Damit landet Weiss jedoch in eine nicht mehr wieder gut zu machende Verluststellung. Denn der dadurch frei werdende schwarze Freibauer auf der a-Linie kann unaufhaltsam durchmarschieren. Mit diesem glücklichen und unverdienten Sieg geht der Fidelity Excel 68000 Mach III mit 6:5 (+5 -4 =2) wieder in Führung.} 2. c4 e6 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 c6 5. e3 Nbd7 6. Qc2 Bd6 { Ende Buch} 7. e4 {Ende Buch} Nxe4 8. Nxe4 dxe4 9. Qxe4 c5 10. Bg5 Qb6 11. O-O-O cxd4 (11... h6 12. Bh4 cxd4 13. Qxd4 Qxd4 14. Nxd4 Bf4+ 15. Kb1 a6 16. Be2 O-O 17. Nb3 {1/2-1/2 (17) Turov,M (2584)-Rahman,Z (2548) Chennai 2010}) 12. Qxd4 Qxd4 13. Nxd4 Bc5 (13... Be7 14. Be3 a6 15. g3 Nf6 16. f4 Ng4 17. Bg1 e5 18. fxe5 Nxe5 19. Bg2 O-O 20. b3 Bg4 21. Rf1 Rab8 22. Nf5 Ba3+ 23. Kc2 Rfe8 24. Bd4 Rbd8 25. Bd5 Nf3 26. Bxf3 Bxf5+ 27. Kc3 b5 28. Bd5 Bg6 29. Re1 a5 30. Rxe8+ Rxe8 31. Kd2 Bb4+ 32. Bc3 Be7 33. Bxa5 Bg5+ 34. Kc3 bxc4 35. bxc4 Re2 36. Kb3 Bc2+ 37. Kb4 Bf5 38. c5 Rc2 39. Bb3 Re2 40. Rd1 h5 41. h4 Be7 42. Bc7 Re4+ 43. Kb5 Bg4 44. Rd2 Be2+ 45. Kc6 Bf3 46. Bd5 Re6+ 47. Kd7 Bxd5 48. Rxd5 {1-0 (48) Bodiroga,P (2405)-Plenca,J (2294) Pula 2008}) 14. Be2 Nf6 {Beide Programme haben seit Buchende im 6. bzw. 7. Zug die Partie erstaunlich gut behandelt. Weiss steht etwas besser und hätte nun mit 15.Lf3 seinen Vorteil gesichert.} 15. Rhf1 {Etwas gar zahm gespielt.} Bd7 16. Bf3 O-O-O {Das damenlose Mittelspiel steht gleich.} 17. Nb3 ({Auch} 17. Nc2 {ist eine gute Fortsetzung, um dem Lc5 die Felder d4 und b4 streitig zu machen und das Manöver Lg5-e3 zu Hand zu haben, so dass man nach ...Lxe3 mit Sxe3 antworten kann.}) 17... Bb4 18. Bxf6 {?! Schade um das Läuferpaar.} gxf6 19. Bh5 {?! Nur um ein kleines Bäuerlein anzugreifen, zersplittert Weiss seine Kräfte und geht damit seines kleinen Vorteils verlustig. Gut scheint 19.a3 += usw.} (19. a3 Ba4 20. axb4 Bxb3 21. Rd2 Kb8 22. c5 Rxd2 23. Kxd2 Bd5 24. Bxd5 Rd8 25. Kc3 Rxd5 26. f4 {+=} ) 19... Rhg8 (19... Rhf8 {!}) 20. g3 Rg7 {?! Auf f8 stünde der schwarze Turm selbst jetzt besser, denn auf g7 hat der Turm nur wenig Wirkung und hebt die Verbindung der Türme auf.} 21. a3 Be7 22. Rfe1 Ba4 23. Rxd8+ Bxd8 {Nichts sprach auch gegen das Schlagen mit dem König.} 24. Kc2 {Freiwillig begibt sich der weisse König in eine Fesslung.} (24. Nd2 {macht einen vernünftigeren Eindruck}) 24... b5 25. Kc3 bxc4 26. Kxc4 Bc6 {Wäre der Turm im 19.Zug nach f8 gegangen, würde dieser Rückzug nun ein wichtiges Tempo gegen g2 gewinnen.} 27. Nc5 Bd5+ {Schwarz sollte das Vordringen des gegnerischen Königs nach b5 nicht zulassen.} 28. Kd3 (28. Kb5 Kc7 29. b4 Bc6+ 30. Ka6 Kb8 31. Rc1 {+= und Weiss steht leicht besser}) 28... f5 {Bessere Fortsetzungen sind 28...Lb6 oder 28...Kc7} 29. Rc1 Bc7 {? Vollkommene Missachtung der weissen Drohungen. Der die Fesslung auf der c-Linie aufhebende Zug 29...Kb8 ist besser.} 30. Kd4 {? Ein Fragezeichen, weil Weiss hier eine exzellente und leicht auszurechnende Gewinnchance verpasst.} (30. Na6 {bringt Schwarz in Nöte nach} Be4+ 31. Ke3 f6 32. Bf3 Bxf3 33. Kxf3 Kd8 34. Rc6 { +/- und Weiss steht deutlich besser, denn schwarzer Bauernverlust bei schlechter Stellung lässt sich nicht vermeiden.}) 30... f6 {? Auch Schwarz ist blind ob der ihm drohenden Gefahren.} (30... Kd8 {! = Diese Entfesslung hätte alles wieder ins Lot gebracht.}) 31. Kd3 {? Der Saitek D+ spielt unglaublich passiv statt aktiv und packt seine Chance erneut nicht, die in 31. Sa6 +- bestand.} (31. Na6 Kd8) 31... e5 32. Be8 {?!} ({Mit} 32. Na6 {hat Weiss noch immer Vorteil, aber Weiss verfällt auf einen harmlosen Läuferzug, der gar nichts bringt.}) 32... e4+ {? Statt 32...Kd8 += gibt der Mach III ein die Stellung wieder deutlich verschlechterndes Schach.} 33. Kd4 {Gewinnt ein wichtiges Tempo.} Bg8 {? Den Schaden in Grenzen gehalten hätte 33...Kd8} 34. Na6 {Endlich bequemt sich Weiss darauf, einen richtigen Zug zu spielen, der zu entscheidendem Vorteil für ihn führt.} Kb7 35. Nxc7 {Es sieht so aus, als ob nun Weiss seine Chance packe ...} Rxc7 36. Rc3 {?! Es ist zum Haare raufen. War denn der Turmtausch so schwer zu sehen mit einer übermächtigen Stellung für Weiss. Zum Glück für Saitek D+ steht er aber selbst nach dieser verpassten Gelegenheit noch deutlich besser.} (36. Rxc7+ Kxc7 37. Kc5 {und Weiss hat ein leicht zu gewinnendes Läuferendspiel.}) 36... Kb6 37. Ba4 { ? Geht erneut an 37.Txc7 +- vorbei.} (37. Rxc7 Kxc7 38. Kc5 {+-}) 37... Be6 38. h3 {? Auf die Gefahr, mich zu wiederholen: Es gewinnt 38.Txc7. Der Bauernzug ist schlicht schlecht und nach f5-f4 dem Angriff des Le6 ausgesetzt.} (38. Rxc7 Kxc7 39. Kc5 {und gewinnt}) 38... h6 {? Dieses Mal ist es Schwarz, der eine ausgleichende Fortsetzung übersieht.} (38... Rxc3 39. bxc3 f4 40. gxf4 (40. Kxe4 fxg3 41. fxg3 Kc5 {!} 42. h4 (42. g4 Kc4 {=}) 42... Kc4 {=}) 40... Bxh3 41. Kxe4 Kc5 {= und es ist nicht zu sehen, wie Weiss dieses Endspiel gewinnen kann, zählt doch der Mehrbauer - da Doppelbauer - nicht wirklich.}) 39. h4 { Nun steht es wieder +- zugunsten von Weiss.} Kb7 40. Bb5 {?! Bedeutend einfacher gewinnt der Turmtausch.} (40. Rxc7+ Kxc7 41. Kc5 Bf7 42. b4 a6 43. Bc6 Bh5 44. a4 Bd1 45. a5 {Auch 45.b5 gewinnt.} Be2 46. b5 axb5 47. Bxb5 Bd3 48. a6 {+- und gewinnt}) 40... Rxc3 41. bxc3 Kb6 42. c4 Kc7 43. c5 Kb7 44. Ke3 a6 45. Be8 Kc7 46. Kf4 {Endlich hat der Saitek D+ einen sauberen Gewinn gefunden ... glaubt man ... aber man warte bis zum 50.Zug} a5 47. h5 Kb7 48. Ba4 (48. c6+ {gewinnt sofort} Kc7 49. Bd7 Bf7 50. Kxf5 Bxh5 51. g4 Bf7 52. Kxf6 {und +-}) 48... Kb8 49. Bb5 Kc7 {[#]} 50. a4 {?? Mit einem einzigen unglücklichen Zug wirft Weiss den Gewinn weg. Problemlos gewinnt das Manöver Lb5-e8-g6xf5 oder nach Lb5-e8 dann c6 gefolgt von Ld7.} (50. Be8 Kd8 (50... Kb7 51. c6+ Kc7 52. Bd7 Bf7 53. Kxf5 Bxh5 54. g4 Bf7 55. Kxf6 Bb3 56. Kg6) 51. Bg6 Ke7 52. Bxf5 Bf7 53. Bg6 Bd5 54. Bxe4) 50... Kd8 {Nun ist es Remis ... aber das Drama dieser Partie ist noch nicht zu Ende.} 51. Bf1 {?! Damit plant Weiss offenbar, über h3 den Bauern f5 abzuholen, was indessen eine denkbar schlechte Idee ist.} (51. g4 fxg4 52. Kxe4 Kc7 53. Kf4 Bc8 {= Ausgleich}) (51. Ba6 Bd7 52. Bc4 Ke7 (52... Bxa4 {?} 53. Kxf5 {+-}) 53. Bb3 {=}) 51... Bd7 {[#]} 52. Bh3 {?? Der Saitek D+ schätzt das folgende Tauschgeschäft völlig falsch ein und gerät mit diesem schliesslich entscheidenden Fehler in eine Verluststellung.} (52. Bc4 Ke7 53. Bb3 {=}) 52... Bxa4 53. Bxf5 Bb3 {! Da hat Weiss den Dreck, denn nun ist der Vormarsch desd schwarzen Freibauern auf der a-Linie nicht mehr aufzuhalten.} 54. Kxe4 {? Ist dies in verlorener Stellung ein Akt der Verzweiflung oder eher - was wir glauben - das nicht Erkennen des Umstandes, dass durch diesen Zug entweder der Lf5 verloren geht oder nach dem Läufertausch ein klar verlorenes Bauernendspiel auf dem Brett steht.} Bc2+ 55. Kd5 (55. Kf4 Bxf5 56. Kxf5 a4 {und der Bauer läuft durch}) 55... Bxf5 56. Kc4 Bd7 57. f3 Kc7 58. Kd4 Kc6 59. Kc4 Be6+ 60. Kd4 Bd5 61. f4 f5 62. Ke5 Kxc5 63. Kxf5 a4 64. Kg6 a3 65. Kxh6 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40 Mach III - Saitek D+ EGR 8MHz
Guten Abend Kurt,
das war schon wirklich bitter mit anzusehen, wie der Saitek D+ diese Partie sogar noch verliert :bigeyes: Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Mach III - Saitek D+ EGR 8MHz
Partie 12, ECO-Code B13: Caro-Kann (Abtausch-Variante): Eine sehr ruhige Partie, die denn auch ohne Sieger endet. Allerdings schoss der Mach III einmal einen Bock und der Saitek D+ verpasste den Turmtausch mit Übergang in ein gewonnenes Bauern-Endspiel. Mit diesem Remis steht das Match 6,5:5,5 (+5 -4 =3) für den Fidelity Excel 68000 Mach III.
[Event "120'/40+60'/20+30'"] [Site "Zürich"] [Date "2017.09.24"] [Round "12"] [White "Excel Mach III"] [Black "Saitek D+ EGR 8 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B13"] [WhiteElo "2030"] [BlackElo "2022"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "107"] [EventDate "2017.09.24"] 1. e4 c6 {Partie 12, ECO-Code B13: Caro-Kann (Abtausch-Variante): Eine sehr ruhige Partie, die denn auch ohne Sieger endet. Allerdings schoss der Mach III einmal einen Bock und der Saitek D+ verpasste den Turmtausch mit Übergang in ein gewonnenes Bauern-Endspiel. Mit diesem Remis steht das Match 6,5:5,5 (+5 -4 =3) für den Fidelity Excel 68000 Mach III.} 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nc6 5. c3 Nf6 6. Bf4 Bg4 7. Qb3 {Ende Buch} Na5 8. Qa4+ Bd7 {Ende Buch} 9. Qc2 g6 10. Ne2 {Üblicher und natürlicher sind die Entwicklungszüge 10.Sf3 oder 10.Sd2. Es versteht sich von selbst, dass die weissen Springer auf f3 (Druck gegen e5) und auf d2 (Druck gegen e4 und c4) deutlich besser platziert sind. Allerdings kann man sich mit Weiss solche Ungenauigkeiten leisten, ohne in Nachteil zu geraten.} (10. Nd2 Bg7 11. Ngf3 Nh5 12. Be3 Qc7 13. O-O O-O 14. Rfe1 Nc6 15. Qb3 e6 16. a4 h6 17. Qd1 Rad8 18. Rc1 Nf4 19. Bf1 g5 20. h4 f6 21. g3 Ng6 22. hxg5 fxg5 23. c4 Qd6 24. cxd5 exd5 25. Qb3 Kh8 26. Qxb7 Rb8 27. Qa6 Rb6 28. Qd3 Rxb2 29. Qc3 Ra2 30. Bb5 Nce7 31. Ne5 Bxb5 32. axb5 Nxe5 33. dxe5 Bxe5 34. Bd4 Bxd4 35. Qxd4+ Kg8 36. Ne4 Qg6 37. Nc3 Raxf2 38. Rxe7 R2f5 39. Rce1 h5 40. Nxd5 h4 41. R7e3 Kh7 42. Ne7 {1-0 (42) Morozevich,A (2718)-Grischuk,A (2702) Prague 2002}) 10... Bg7 11. Nd2 O-O 12. O-O Qb6 {Kein Fehler, aber ein typischer Computerzug der alten Schule, mit dem Druck auf b2 ausgeübt werden soll. Der Saitek D+ vermag die strategischen Erfordernisse dieser Stellung nicht zu erfassen. Schwarz hat die halboffene c-Linie, wo er einen Turm hinstellen sollte. Gelegentlich kann der Vorposten c4 mit dem Springer besetzt werden oder auch ein Minoritätsangriff durch a6, dann b5 und später b4 gestartet werden. Der Damenzug behindert solche Aktionen, der einzige Vorteil liegt in der Möglichkeit Ld7-b5, um den weissen schönen Läufer abzutauschen. Doch diese Idee nimmt Schwarz nicht auf, so dass sich der Damenzug schliesslich als wenig zweckmässig erweist.} 13. Nf3 Nc6 {Das zeigt erneut, dass Schwarz die Stellung nicht versteht. Hier standen verschiedene bessere Alternativen zur Verfügung.} ({a)} 13... Bb5 {wäre die konsequente Fortsetzung und Schwarz hätte ein angenehmes Spiel nach} 14. Bxb5 Qxb5) ({b)} 13... Rac8 {mit der Idee, Sa5-c4 folgen zu lassen}) ({c) um den weissen Läufer auf einen schlechteren Platz zu verweisen} 13... Nh5) 14. Qb3 {Damentausch anzubieten, ist nicht übel.} (14. h3 {um dem Lf4 das Rückzugsfeld h2 zu sichern und Sg4 zu verhindern, macht einen guten Eindruck und hält mehr Spannung im Spiel.}) 14... Qxb3 {? Fragwürdig bis schlecht: Einem modernen Schachprogramm käme dieser Tausch, der dem Gegner die a-Linie öffnet und ihm erlaubt, das Feld c4 zu decken unter den ersten 5 Bestzügen wohl nie in den Sinn.} 15. axb3 Bg4 16. Ne5 Nxe5 17. Bxe5 Bxe2 {?! Die freiwillige Hergabe des Läuferpaars ist nicht sinnvoll.} 18. Bxe2 Ne4 {Das mag der Grund für den vorhergehenden Abtausch sein. Schwarz droht ...Sd2 mit Doppelangriff auf Tf1 und den b3-Bauer. Das Programm hat nicht rechtzeitig erkannt, dass es sich hierbei nur um eine Scheindrohung handelt.} 19. Bxg7 {Aber Mach III erkennt seine Chance auf deutlichen Vorteil mit 19.f3 nicht.} (19. f3 Nd2 ({besser ist} 19... Ng5 20. Bg3) 20. Bxg7 Kxg7 21. Rfd1 Nxb3 22. Ra3 {und das Ross geht flöten.}) 19... Kxg7 20. Bd3 e6 {Eher würde man 20...Sd6 erwarten. Aber der Textzug kann so falsch nicht sein. Denn wie die Folge zeigt, lässt sich die bald auf e6 entstehende Bauernschwäche nur schwerlich ausnützen.} 21. Bxe4 {Dem lästigen Springer wird der Garaus gemacht.} dxe4 22. Rae1 f5 23. f3 exf3 24. Rxf3 Kf6 25. Rfe3 Rfe8 {Es sieht für Weiss optisch besser aus, aber er hat keinen vernünftigen Hebel, zumal d4-d5 ohne weiteres mit e6-e5 beantwortet werden kann.} 26. Kf2 Rac8 27. Re5 Rc6 28. b4 Ra6 29. Kf3 Ra2 {Schwarz setzt auf Gegenspiel am Damenflügel.} 30. d5 {?! Bringt nicht den erhofften Erfolg, sondern führt zur Verflachung und zum Ausgleich.} Rxb2 31. Rxe6+ Rxe6 32. Rxe6+ Kf7 {Der aktive schwarze Turm hält die gegnerischen Kräfte im Zaum.} 33. Re2 {? Mach III bietet den Turmtausch an und erkennt nicht, dass er sich damit das eigene Grab schaufelt.} Rb1 {? Schwarz geht an seinem Glück vorbei. Der Turmtausch hätte gewonnen.} (33... Rxe2 34. Kxe2 b5 35. Kd3 Ke7 36. c4 Kd6 37. h4 h6 38. Kd4 bxc4 39. Kxc4 g5 40. h5 f4 41. Kd4 g4 42. Ke4 f3 43. gxf3 g3 44. Ke3 Kxd5 45. f4 g2 46. Kf2 Ke4 47. Kxg2 Kxf4 {und -+}) 34. d6 (34. Kf4 Rc1 35. Ke5 Ke7 36. b5 Kd7 37. Ra2 Rxc3 38. Rxa7 Re3+ 39. Kd4 Re2 40. Rxb7+ Kd6 { und =}) 34... Rf1+ 35. Kg3 Rd1 36. Re7+ Kf6 37. Rxb7 Rxd6 {Das Turmendspiel ist Remis} 38. Rxh7 (38. Rxa7 Rd3+ 39. Kf2 Rxc3 40. Rxh7 Rc2+ 41. Ke3 Rb2 42. Rb7 Rxg2 {und =}) 38... Rd3+ 39. Kf2 Rxc3 40. Rxa7 Rc2+ 41. Kf3 Rc3+ 42. Ke2 Rc2+ 43. Kf1 Rb2 44. Ra4 Ke5 45. h3 Kf4 46. Kg1 Kg3 47. Ra3+ Kf4 48. g3+ Ke4 49. h4 f4 50. gxf4 Rxb4 51. Ra6 Kf5 52. Kf2 Rxf4+ 53. Kg3 Rg4+ 54. Kh3 { Remis abgebrochen} 1/2-1/2 |
AW: Match 120'/40 Mach III - Saitek D+ EGR 8MHz
13. Partie, ECO-Code A46: Damenbauernspiel: Nach beidseitig
gutem Eröffnungsverlauf tauscht Weiss die Damen und lässt sich auf eine schlechte Bauernstruktur ein. Das wäre im Endspiel dank eines aktiven Turms nicht weiter schlimm gewesen. Doch bald einmal folgen passive Züge und Weiss steht schlechter, wenn auch noch nicht verloren. Eine unzweckmässige Abwicklung von Saitek D+ erlaubt dem Gegner, wieder die klare Führung zu übernehmen. Und im letzten Zug vor der Zeitkontrolle greift Weiss endgültig fehl, verliert einen Bauern und muss hernach tatenlos zusehen, wie der Mach III seine Bauernmehrheit am Königsflügel zum Sieg führt. Zwischenstand somit 7,5:5,5 (+6 -4 =3) für den Mach III. [Event "120'/40+60'/20+30'"] [Site "Zürich"] [Date "2017.09.25"] [Round "13"] [White "Saitek D+ EGR 8 MHz"] [Black "Excel Mach III"] [Result "0-1"] [ECO "A46"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2030"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "119"] [EventDate "2017.09.25"] 1. d4 Nf6 2. Nf3 {13. Partie, ECO-Code A46: Damenbauernspiel: Nach beidseitig gutem Eröffnungsverlauf tauscht Weiss die Damen und lässt sich auf eine schlechte Bauernstruktur ein. Das wäre im Endspiel dank eines aktiven Turms nicht weiter schlimm gewesen. Doch bald einmal folgen passive Züge und Weiss steht schlechter, wenn auch noch nicht verloren. Eine unzweckmässige Abwicklung von Saitek D+ erlaubt dem Gegner, wieder die klare Führung zu übernehmen. Und im letzten Zug vor der Zeitkontrolle greift Weiss endgültig fehl, verliert einen Bauern und muss hernach tatenlos zusehen, wie der Mach III seine Bauernmehrheit am Königsflügel zum Sieg führt. Zwischenstand somit 7,5:5,5 (+6 -4 =3) für den Mach III.} e6 {Ende Buch} 3. g3 {Ende Buch} Bb4+ 4. c3 Be7 5. Bg2 O-O 6. O-O d5 7. Bg5 Nbd7 (7... c5 8. Nbd2 Nc6 9. dxc5 Bxc5 10. e4 Be7 11. exd5 exd5 12. Re1 h6 13. Bf4 Bd6 14. Bxd6 Qxd6 15. Nc4 Qc5 16. Nce5 Bf5 17. Nd4 Nxd4 18. Qxd4 Qxd4 19. cxd4 {1/2-1/2 (19) Svirjov,I (2450) -Taleb,M (2456) Alushta 2004}) 8. Nbd2 h6 9. Bxf6 {Dieser Tausch ist fast unumstösslich, denn der Läufer hat keine guten Rückzugsfelder.} Nxf6 10. Re1 c5 11. e4 cxd4 12. cxd4 (12. Nxd4 {verdient den Vorzug, um den isolierten Bauer zu vermeiden.}) 12... dxe4 13. Nxe4 Nxe4 14. Rxe4 {Abgesehen davon, dass sich Weiss freiwillig einen isolierten Bauern hat anhängen lassen, haben beide Programme nach dem frühzeitigen Verlassen ihrer Bücher die Eröffnung erstaunlich gut behandelt.} Qb6 {Einmal mehr die typische Aufstellung der Dame zwecks Angriff auf den Bauern b2. Normal wäre die Läuferentwicklung auf b7 nach Vorbereitung durch 14...b6.} 15. Re2 (15. Re3 {ist eine dynamische Verteidigung, denn} Qxb2 {ginge nicht wegen} 16. Rb3 {mit Eroberung der schwarzen Dame}) 15... Bd7 16. Qb3 {?! Unlogisch, denn wenn Weiss die Damen tauschen will, hätte er dies einen Zug vorher tun können, ohne das Tempo mit 15.Te2 zu verlieren. Ferner gilt es zu berücksichtigen, dass Weiss nach dem Damentausch mit einer miserablen Bauernstruktur zurückbleibt. Das kann später im Endspiel gravierenden Folgen haben.} Qxb3 17. axb3 Bc6 18. Ne1 { ? Das ist unerklärlich passiv. Der Springer musste nach e5, wo er das Feld d7 unter Beschuss nimmt und so verhindert, dass sich dort ein schwarzer Turm einnistet, der einerseits dem weissen Einbruch auf c7 entgegenwirkt und andererseits die Verdoppelung der schwarzen Türme auf der d-Linie erschwert.} (18. Ne5 Bxg2 19. Kxg2 Rfd8 20. Rc1 {=+ und der schwarze Vorteil wäre gering}) 18... Bxg2 19. Kxg2 Rfd8 20. Ra4 {?! Besser sind 20.Te4 oder 20.Tc1 oder 20.Sf3 } a6 {Schwarz befreit sich vom Druck gegen a7, so dass er nun freie Hand mit seinem a-Turm hat. Zudem droht ...b5, wonach der Ta4 die Deckung von d4 aufgeben müsste. Nun steckt Weiss bereits in gewissen Schwierigkeiten.} 21. Re4 b5 {?! Wirft wohl den Turm zurück, aber schafft für Weiss eine Angriffsfläche auf den schwarzen Bauern auf der a-Linie.} 22. Ra5 Bf6 23. Nf3 Rd6 24. h4 Rc8 25. Kf1 Rc1+ 26. Re1 Rxe1+ 27. Kxe1 g5 (27... Bxd4 28. Nxd4 Rxd4 29. Rxa6 Rd3 {erobert einen Bauern}) 28. hxg5 hxg5 29. Ra2 Kh7 {?! Damit vergibt Schwarz den grössten Teil seines Vorteils.} (29... g4 {-/+ ist stärker}) 30. Ke2 g4 31. Ne5 Rxd4 32. Nd3 Rd6 33. Nb4 Kg6 34. Nxa6 Bg5 (34... Bxb2 35. Nc7 Be5 36. Nxb5 Rb6 37. Ra5 f5 {-/+ und Weiss kann noch lange kämpfen}) 35. Nc7 b4 36. Na6 Rd4 37. Kf1 {?!} (37. Ra4 {! stellt praktisch den Ausgleich dar} Rd2+ 38. Kf1 Be7 39. Nxb4 Bxb4 40. Rxb4 f5 41. Rb6 Kf6 42. Kg2 Rxb2) 37... f5 38. Ra4 Rd1+ 39. Kg2 Rd2 {Mit der kräftigen Drohung ...Le3 und Gewinn des Bauern f2, wonach die schwarzen Bauern plötzlich mobil und übermächtig würden.} 40. Nxb4 {? Eine wirklich schlechte Wahl; notwendig war 40.Kf1} Be3 41. Nd3 Rxd3 42. fxe3 Rxe3 43. Rb4 Re2+ 44. Kf1 Rxb2 {-+ Die Lage hat sich innert weniger Züge dramatisch zugunsten von Schwarz entwickelt. Während der weisse b-Bauer harmlos bleibt, der weisse König am Brettrand abgeschnitten ist, kann Schwarz seinen deutlichen Vorteil mit e5, dann f4 weiter ausbauen und eine Gewinnstellung erreichen.} 45. Rb7 e5 46. Rb5 Kf6 47. Rb6+ Kf7 48. Kg1 (48. b4 f4 49. b5 Rb3 50. Rb7+ Kf6 51. b6 Rxg3 {und Schwarz gewinnt}) 48... f4 {Wenn der Mach III einen Freibauern riecht, dann setzt er den normalerweise auch als Waffe ein.} 49. gxf4 exf4 50. Rb4 Rb1+ 51. Kg2 f3+ 52. Kf2 Rb2+ 53. Ke3 Rg2 54. Ra4 Kg6 55. Ra6+ Kg5 56. Ra5+ Kh4 57. Ra1 { Es gibt keine Rettung mehr gegen das schwarze Freibauernpaar.} Kg3 58. Re1 Re2+ {! Der elegante und einfachste Weg mit Übergang zum gewonnenen Bauernendspiel. } 59. Rxe2 fxe2 60. Kxe2 {Weiss gibt auf} ({Houdini 6 x64-pext:} 60. Kxe2 Kh2 61. Kd3 g3 62. Kc4 g2 63. Kb4 Kg3 64. Kb5 g1=Q 65. b4 Kf4 66. Ka5 Ke5 67. Kb5 Qd4 68. Ka4 Qd3 69. Ka5 Kd6 70. Kb6 Qc4 71. b5 Qc7+ 72. Ka6 Kc5 73. b6 Qxb6# { -#14/61}) 0-1 |
AW: Match 120'/40 Mach III - Saitek D+ EGR 8MHz
14. Partie, ECO-Code B12: Caro-Kann (Vorstoss-Variante): Weiss (Mach III) wählt in der Eröffnung ein harmloses Abspiel und leichte Ungenauigkeiten geben dann gar dem Gegner die etwas besseren Perspektiven. Schwarz (Saitek D+) kann daraus insofern Nutzen ziehen, als nach einem druckvollen Mittelspiel die Abwicklung in ein Endspiel mit einem schwer zu realisierenden Mehrbauer erreicht wird. Diesen Vorteil lässt sich Schwarz wieder entgleiten und schliesslich steht ein auf tot Remis stehendes Turmendspiel mit T+B gegen T+2B an einem Flügel auf dem Brett. Nach einem unverständlichen Königszug von Mach III geht der letzte weisse Bauer und die Partie verloren. Nach diesem Verlust beträgt die Führung für Excel Mach III nur noch 7,5:6,5 (+6 -5 =3).
[Event "120'/40+60'/20+30'"] [Site "Zürich"] [Date "2017.09.26"] [Round "14"] [White "Excel Mach III"] [Black "Saitek D+ EGR 8 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B12"] [WhiteElo "2030"] [BlackElo "2022"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "149"] [EventDate "2017.09.26"] 1. e4 c6 {14. Partie, ECO-Code B12: Caro-Kann (Vorstoss-Variante): Weiss (Mach III) wählt in der Eröffnung ein harmloses Abspiel und leichte Ungenauigkeiten geben dann gar dem Gegner die etwas besseren Perspektiven. Schwarz (Saitek D+) kann daraus insofern Nutzen ziehen, als nach einem druckvollen Mittelspiel die Abwicklung in ein Endspiel mit einem schwer zu realisierenden Mehrbauer erreicht wird. Diesen Vorteil lässt sich Schwarz wieder entgleiten und schliesslich steht ein auf tot Remis stehendes Turmendspiel mit T+B gegen T+2B an einem Flügel auf dem Brett. Nach einem unverständlichen Königszug von Mach III geht der letzte weisse Bauer und die Partie verloren. Nach diesem Verlust beträgt die Führung für Excel Mach III nur noch 7,5:6,5 (+6 -5 =3).} 2. d4 d5 3. e5 Bf5 4. Ne2 e6 5. Ng3 Bg6 6. h4 { Ende Buch} h6 7. h5 Bh7 {Ende Buch} 8. Be3 {Dazu gibt es kaum Partien. Eine wesentliche Rolle spielt hier eigentlich nur der Läuferzug nach d3.} (8. Bd3 Bxd3 9. cxd3 Qb6 10. Ne2 Ne7 11. Nd2 Nd7 12. Rh3 a5 13. g4 Qa6 14. Nf3 a4 15. Kf1 c5 16. dxc5 Nxc5 17. Nfd4 Nc6 18. Nxc6 bxc6 19. Kg2 Be7 20. d4 Nd7 21. Be3 Rb8 22. b3 c5 23. Rc1 axb3 24. axb3 O-O 25. dxc5 Rfc8 26. Bd4 Bxc5 27. Ra1 Qb6 28. Re3 Bxd4 29. Nxd4 Nc5 30. f3 Na6 31. Kh3 Nb4 32. Ra4 Nc2 33. Rd3 Nxd4 34. Raxd4 Qc7 35. f4 Qc1 36. Qxc1 Rxc1 37. Ra4 Rb1 38. Ra3 Rc8 {1/2-1/2 (38) Naiditsch,A (2707)-Predojevic,B (2643) Hungary 2012}) 8... Qb6 9. b3 {Mach III wählt einen m.E. besseren Zug als Weiss in der Partie Wiechen-Schulz 2009.} ( 9. Qc1 Nd7 (9... c5 {! -/+}) 10. a4 a6 11. c3 c5 12. Nd2 Rc8 13. a5 Qc7 14. Nf3 Ne7 15. Be2 Nc6 16. dxc5 Nxa5 17. Bd1 Bxc5 18. Bf4 Nc4 19. O-O Ncxe5 20. Nxe5 Nxe5 21. Ba4+ b5 22. Bc2 Bxc2 23. Bxe5 Qxe5 24. Qxc2 Rc6 25. Qd3 O-O 26. Ra2 Qf4 27. b3 Rfc8 28. Rfa1 Bb6 29. Rc2 b4 30. Rxa6 bxc3 31. Ra4 Qg5 32. Kh2 Bc7 33. Qf3 f5 34. Kg1 Bxg3 35. fxg3 Qf6 36. Kh2 Rc5 37. Ra6 Re8 38. g4 Qh4+ 39. Qh3 Qxh3+ 40. Kxh3 d4 41. Rd6 Rd5 42. Rxd5 exd5 43. gxf5 Rc8 {0-1 (43) Wiechen, U (2152)-Schulz,H (2039) Germany 2009}) 9... c5 10. Bd3 Bxd3 11. Qxd3 Nc6 ( 11... cxd4 12. Bxd4 Bc5 13. Bxc5 Qxc5 14. Qc3 Nd7 {= ist eine gleichwertige Alternative}) 12. c3 cxd4 13. Bxd4 {Das Schlagen mit dem Bauern verdient aus grundsätzlichen Erwägungen den Vorzug.} (13. cxd4 Nb4 14. Qe2 Rc8 15. O-O Rc2 16. Qd1 Rc7 17. Nd2 {= Ausgleich}) 13... Bc5 14. Bxc5 Qxc5 15. f4 Nge7 16. Nd2 O-O 17. Nf3 Rac8 {Schwarz hat einen minimalen Vorteil, aber insbesondere die besseren Perspektiven, da er schon vollständig entwickelt ist und am Damenflügel konkrete Pläne umsetzen kann. Hier hat es Weiss, der weder kurz noch lang rochieren kann, schwerer.} 18. Rd1 (18. Ne2 {war notwendig}) 18... b5 19. Ne2 b4 20. Rc1 bxc3 (20... Qb6 {ist eine Spur genauer}) 21. Qxc3 {?! Deutlich besser ist 21.Txc3} Qa3 {?!} (21... Qb6 {wird von den Engines gar als deutlich stärker betrachtet} 22. Qc5 Qa6 {-/+}) 22. Qd2 Nb4 {Man hat den Eindruck, dass Schwarz am Drücker ist. Doch ist die Lage bei weitem nicht so klar, wie es optisch aussieht.} 23. O-O {Weiss benutzt die letzte Gelegenheit zur Rochade. Das war das Beste, was er tun konnte.} (23. Nc3 {? wäre ein schrecklicher Fehler} Nd3+ 24. Ke2 Nxc1+ 25. Rxc1 Nf5 {-+ schwarze Gewinnstellung}) 23... Nxa2 24. Rxc8 {? Diesen Turmtausch hätte Weiss unterlassen und direkt 24.Ta1 spielen sollen.} (24. Ra1 {! hält das Gleichgewicht} Qc5+ 25. Qd4 Nc3 26. Nxc3 Qxc3 27. Rxa7 Nf5 28. Qxc3 Rxc3 29. Rb1) 24... Rxc8 25. Ra1 Qc5+ 26. Kh1 (26. Qd4 {funktioniert nach dem vorhergehenden Tausch der Türme nicht mehr} Qc2 27. Qd1 Qxd1+ 28. Rxd1 Nb4 { und Schwarz darf sich eines gesunden Mehrbauern im Endspiel rühmen}) 26... Nb4 27. Qd4 (27. Rc1 Qb6 28. Rxc8+ Nxc8 29. Ned4 {bietet dem Weissen gute Chance auf ein Remis}) 27... Qb5 (27... a5 {ist gut und vorteilhaft für Schwarz}) 28. Nc3 Qb8 (28... Qb6 {=+}) 29. Qxa7 Qxa7 30. Rxa7 Rxc3 31. Rxe7 Rxb3 {Der schwarze Vorteil hat sich trotz Mehrbauer mehr oder weniger aufgelöst ... vorausgesetzt man agiert in diesem Endspiel richtig. Die Erfahrung mit diesen Oldies zeigt jedoch, dass solche Stellungen in den meisten Fällen für die Partei mit dem Minusbauer verloren gehen.} 32. Re8+ Kh7 {Nun droht stark ... Sd3, so dass Weiss einen Zug noch Zeit hat für den wichtigen Vorstoss f4-f5, was der Mach III jedoch verpasst.} 33. Kh2 {? Mit diesem zwecklosen Zwischenzug erschwert sich Weiss das Leben ganz massgeblich.} (33. f5 exf5 34. Re7 Nc2 35. Rxf7 d4 36. Rxf5 d3 37. e6 Nd4 38. e7 Nxf3 39. Rxf3 d2 40. e8=Q d1=Q+ 41. Kh2 Rxf3 42. Qe4+ Kg8 43. Qxf3 {und das Remis ist pefekt}) 33... Nd3 (33... Re3 {! war nun der effektivere Weg, um sich weiterhin gute Gewinnchancen zu erhalten} 34. Nh4 $1 Re2 35. f5 exf5 36. Re7 Nc6 37. Rxf7 Nxe5 38. Rxf5 Ng4+ 39. Kh3 Nf6) 34. f5 exf5 35. Re7 Nf2 36. Rxf7 Ng4+ 37. Kg3 Nxe5 38. Rxf5 Nxf3 39. gxf3 {Weiss hat es geschafft und ein für Schwarz nicht mehr zu gewinnendes Turmendspiel erreicht. Dass der Mach III doch noch einen Nuller einfährt, ist höchst erstaunlich.} Rb5 40. Kf2 Kg8 41. Re5 Kf7 42. Ke3 Kf6 43. f4 Ra5 44. Kd2 Rc5 45. Kd3 Rc1 46. Kd2 Rc4 47. Ke3 Rc3+ 48. Kd4 Rf3 49. Kxd5 Rxf4 50. Re6+ Kf7 51. Re5 Rh4 52. Rf5+ Ke7 {[#]} 53. Kc5 {?? Ein böser Bock, der die Annäherung des schwarzen Königs via e6 erlaubt, wonach Weiss die Stellung des den Bauern h5 deckenden Turms auf der 5. Reihe nicht wird aufrechterhalten können. Und nach dem Fall des Bauern h5 ist die Partie erledigt. Natürlich war 53.Ke5 richtig und Schwarz kann keine Fortschritte machen. Selbst der mögliche Abtausch der Türme mit Übergang zum Bauernendspiel ändert an dieser Beurteilung nichts.} (53. Ke5 Ra4 54. Kd5 Ra5+ 55. Ke4 Rxf5 56. Kxf5 Kf7 {= und Remis}) 53... Ke6 54. Rd5 Rh1 55. Rd6+ Kf5 56. Rd5+ Kg4 57. Kd6 Rxh5 {Nun zeigt sich das ganze Ausmass des katastrophalen Fehlers 53.Kc5; Schwarz hat zwei verbundene Mehrbauern.} 58. Rd4+ Kg3 59. Rd3+ Kf4 60. Rd4+ Kf5 61. Ke7 Rh2 62. Rd5+ Kg6 63. Kf8 Kh7 64. Kf7 h5 (64... Rf2+ { mit Abdrängung des weissen Königs war bedeutend methodischer}) 65. Rf5 Kh6 66. Rf3 h4 67. Ke6 Kg6 68. Kd5 Re2 {Jetzt kommt der Saitek D+ doch noch auf die richtige Idee, den gegnerischen König vom Kampfplatz abzuschneiden.} 69. Kd4 Kh5 70. Kd3 Re7 {! Der schwarze Turm bleibt standhaft auf der e-Linie.} 71. Re3 Rf7 {? Vergibt den Gewinn natürlich nicht. Weshalb das Programm aber bei zwei Mehrbauern dem Tausch der letzten Türme ausweicht, ist absolut unverständlich.} (71... Rxe3+ 72. Kxe3 Kg4 {und -+}) 72. Ke2 Kg4 73. Re4+ Rf4 74. Rxf4+ {? Umgekehrt bleibt es ebenso ein Rätsel, dass Mach III den Übergang in ein klar verlorenes Bauernendspiel erlaubt.} Kxf4 75. Kf2 { Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40 Mach III - Saitek D+ EGR 8MHz
15. Partie, ECO-Code C77: Spanische Partie (Anderssen-Variante): Es ist zum Haare raufen. Der Saitek D+ vermag einmal mehr eine leicht gewonnene Partie nicht zu verwerten. Nachdem der Mach III das Mittelspiel nachlässig behandelt, resultiert Bauernverlust. Eine weitere Ungenauigkeit macht aus einer schlechteren eine verlorene Stellung. Doch Weiss findet keinen Gewinn im Mittelspiel, erhält aber schliesslich eine Gewinnstellung im Endspiel, wenn er nur die Damen getauscht hätte. Aber oh Schreck, Saitek D+ schwächt im dümmsten Moment mittels Bauervorstoss seine Königsstellung. Das erlaubt dem amerikanischen Programm einen Mattangriff, der sich nur durch Dauerschach oder weiteren Abtausch ohne Gewinnchance abwehren liess, also Remis. Somit ein glücklicher Zwischenstand nach 15 Partien von 8:7 (+6 -5 =4) für den Excel Mach III.
[Event "SaitekD+_Mach3"] [Site "Zürich"] [Date "2017.09.27"] [Round "15"] [White "Saitek D+ EGR 8 MHz"] [Black "Excel Mach III"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C77"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2030"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "137"] [EventDate "2017.09.27"] 1. e4 e5 {15. Partie, ECO-Code C77: Spanische Partie (Anderssen-Variante): Es ist zum Haare raufen. Der Saitek D+ vermag einmal mehr eine leicht gewonnene Partie nicht zu verwerten. Nachdem der Mach III das Mittelspiel nachlässig behandelt, resultiert Bauernverlust. Eine weitere Ungenauigkeit macht aus einer schlechteren eine verlorene Stellung. Doch Weiss findet keinen Gewinn im Mittelspiel, erhält aber schliesslich eine Gewinnstellung im Endspiel, wenn er nur die Damen getauscht hätte. Aber oh Schreck, Saitek D+ schwächt im dümmsten Moment mittels Bauervorstoss seine Königsstellung. Das erlaubt dem amerikanischen Programm einen Mattangriff, der sich nur durch Dauerschach oder weiteren Abtausch ohne Gewinnchance abwehren liess, also Remis. Somit ein glücklicher Zwischenstand nach 15 Partien von 8:7 (+6 -5 =4) für den Excel Mach III.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. d3 {Ende Buch} d6 {Ende Buch} 6. Bxc6+ bxc6 7. Nc3 c5 {Verwehrt dem Gegner den Vorstoss d4.} 8. O-O (8. Nd2 g6 9. Nc4 Bg7 10. O-O Nh5 11. a3 Rb8 12. Bd2 O-O 13. b4 cxb4 14. axb4 Rxb4 { 1/2-1/2 (34) Pridorozhni,A (2517)-Jakovenko,D (2721) Khanty-Mansiysk 2013}) 8... Be7 9. Be3 $146 ({Vorgänger:} 9. h3 O-O 10. Nh2 Rb8 11. b3 Be6 12. f4 exf4 13. Bxf4 Nd7 14. Qd2 Bf6 {1/2-1/2 (64) Krzyzanowski,M (2457)-Shyam,S (2535) Zalakaros 2017}) 9... Rb8 10. Rb1 O-O 11. a3 a5 12. Qe2 c6 13. Na4 {Möchte dem Gegner den Durchbruch im Zentrum mit d6-d5 verleiden, inder der Bauer c5 zweifach angegriffen ist.} Bg4 14. h3 Bh5 {Fürchtet sich zu Recht nicht vor g2-g4.} 15. b3 (15. g4 {ist zu gefährlich für Weiss, denn nach} Nxg4 16. hxg4 Bxg4 {droht unangenehm f5} 17. Kh2 f5 18. Rg1 Qe8 {kann Weiss die Koffer packen }) 15... Qc7 16. Bg5 (16. Rbe1 $11) 16... h6 17. Bh4 Nh7 (17... g5 18. Bg3 $15 {und dieser Läufer bleibt für lange Zeit ausgesperrt.}) 18. Qe3 Qd8 19. Bxe7 Qxe7 20. Nd2 Nf6 {?! Eine spürbare Ungenauigkeit; eine gute Alternative war 20...Sg5 mit der Idee, den Springer nach e6 zu dirigieren, wo die wichtigen Felder d4 und f4 im weissen Lager unter Kontrolle sind.} 21. Nc4 $16 {Greift den Bauern a5 an und bringt den Springer auf einen schönen Platz. Nun gerät Schwarz unter Druck.} Qd8 {?! Ein natürlicher Deckungszug, den die modernen Engines gar nicht mögen, die z. B. mit 21...Sd7 den a5-Bauer aufgeben und später mit der Aufstellung Tfc8, f6, Lf7 und d5 eine stabile Stellung anstreben, wo sie für Weiss nur geringen Vorteil attestieren. Das alles ist für unsere Oldies natürlich unmöglich zu berechnen oder abzuschätzen.} 22. f4 {Ein der Stellung gerecht werdender Vorstoss. Interessant der Hinweis, dass einige moderne Engines (September 2017) auf 22.Dd2 wiederum keinen Anlass sehen, den angegriffenen Bauer a5 zu verteidigen.} (22. Qd2 {Gull 3.0.1 x64:} Re8 ({Houdini 6 x64-pext:} 22... Bg6 23. Qxa5 Qd7 24. b4 cxb4 25. Nab6 Qe6 26. Rfe1 bxa3 27. Qxa3 Rbd8 28. Qa4 Nh5 29. Qxc6 f5 30. Qd5 Bf7 31. Qxe6 Bxe6 32. f3 fxe4 33. fxe4 Rf7 34. Ne3 Nf4 35. Kh2 Ng6 36. Rf1 Rxf1 37. Rxf1 Rf8 38. Rxf8+ Kxf8 39. Nbd5 Nf4 40. Kg3 Nxd5 41. exd5 Bd7 42. Nc4 Ke7) ({Stockfish 8 64 POPCNT:} 22... Re8 23. Qxa5 Qe7 24. Rbe1 Ra8 25. Qd2 Nd7 26. f4 f6 27. fxe5 Nxe5 28. Nxe5 fxe5 29. Ra1 Qa7 30. Qe3 Bg6 31. Nc3 Kh7 32. Kh2 Qa5 33. Qe1 Rad8 34. Na4 Qa7 35. Qf2 Qa5 36. Qe3 Qa7 37. Qe1 d5 38. Nc3 Qc7 39. a4) 23. Qxa5 Qe7 24. Rbe1 Ra8 25. Qd2 Nd7 26. Nc3 f6 27. a4 Bf7 28. Ne3 Nf8 29. Nf5 Qd7 30. f4 Bg6 31. fxe5 Rxe5 32. Nh4 Bh7 33. Ne2 Ree8 34. Nf4 Kh8 35. Nf3 Ng6 36. Nxg6+ Bxg6 37. a5 Qc7 38. Nh4 Bf7) 22... exf4 23. Qxf4 d5 24. Ne5 Qc7 {? Unerklärlich, weshalb der Mach III auf 24...Dd6 verzichtet.} 25. Nxc5 { Bauerngewinn für Weiss bei noch immer guter Stellung. Darf man hoffen, dass nun der Saitek D+ das Match ausgleicht.} Qb6 {? Ermöglicht Weiss, seinen Vorteil auszubauen, weshalb 25...Tfe8 oder 25...Tbd8 den Vorzug verdiente.} 26. b4 {Nun steht Weiss deutlich besser.} (26. d4 {+- war gar noch stärker}) 26... Rbe8 27. Kh2 {! Entfesselt den Sc5, wonach Schwarz hilflos in den Seilen hängt.} axb4 28. Ned7 Qa7 29. Nxf6+ {! Ausgezeichnet und bedeutend besser als 29.Sxf8} gxf6 30. axb4 {+- Weiss hat nur einen Bauern mehr, aber die gegnerische Königsstellung ist kaputt und die weissen Figuren stehen sehr gut. Kurzum: Weiss hat Gewinnstellung.} Bg6 {Selbst wenn alles verloren ist, sollte man keine solch schlechten Züge machen und die folgende Antwort zulassen.} 31. Qxh6 dxe4 32. Nxe4 Bxe4 33. dxe4 {?! Schade} (33. Rf4 {! mit der Drohung Th4 und Dh8 Matt hätte das Leiden von Schwarz sofort beendet, denn der Mach III müsste die Dame opfern, um den Mattangriff abzuwenden. Erstaunlich, dass der Saitek D+ diese Wendung übersieht.} Qc7 34. Kg1 Qxf4 35. Qxf4 Bg6 36. Qxf6 {+- }) 33... Qb8+ 34. Kh1 Rxe4 35. Rxf6 {jetzt Dg5+ und aus.} ({Auch} 35. Rf5 { gewinnt}) 35... Qg3 36. Rf5 {Erzwingt angesichts der Drohung Tg5 die folgende Antwort.} (36. Rbf1 Rxb4 $2 (36... Re2 37. Rg1 Rfe8 38. Rf5 R8e5 39. Rxe5 Qxe5 40. Qxc6 {und +-}) 37. R6f5 f6 38. Rxf6 Rxf6 39. Qxf6 Rb7 40. Qxc6 {und +-}) 36... f6 37. c4 {Ein unnötiges Ablenkungsopfer, um Txf6 zu ermöglichen. Einfacher gewinnt 37.Tbf1} (37. Rxf6 {?? wär ein schrecklicher Fehler} Re1+ 38. Rxe1 Qxe1+ 39. Kh2 Qe5+ 40. Kg1 Rxf6 {und Schwarz gewinnt}) 37... Rxc4 38. Rxf6 Rxf6 39. Qxf6 {Auch wenn Weiss mit seinen 2 Mehrbauern noch immer auf Gewinn steht, muss man wegen möglichen Abwicklungen ins Dauerschach, um Weiss bangen.} Rc2 {Mit Mattdrohung ...Dxg2#} 40. Qe6+ Kh7 41. Qe7+ Qg7 (41... Kh8 42. Qe4 Rf2 43. Rd1 Rf8 44. Qxc6 {und +-}) (41... Kh6 42. Qf6+ Kh7 43. Rg1 { und Schwarz muss den Bauern c6 geben oder die Damen tauschen (lassen)} Qg6 ( 43... Rf2 44. Qxc6) 44. Qxg6+ Kxg6 45. Ra1 Rc4 46. Ra5 Rxb4 47. Rc5 Rb6 48. Kh2 {+- mit einem gewonnenen Turmendspiel}) 42. Qh4+ {? Verpasst den Damentausch mit Übergang in ein leicht zu gewinnendes Turmendspiel mit zwei verbundenen Mehrbauern am Königsflügel.} (42. Qxg7+ Kxg7 43. b5 cxb5 $8 44. Rxb5 {und +-} ) 42... Qh6 43. Qe1 {? Weicht dem Damentausch mit leichtem Gewinn erneut aus} ( 43. Qxh6+ Kxh6 44. b5 cxb5 45. Rxb5 {+-}) 43... Qg6 {[#]} 44. g4 {?? Mit diesem die Königsstellung und vor allem die 2. Reihe drastisch schwächenden Bauernvorstoss wirft das selektive Programm von Julian Kaplan den Gewinn weg. Nun erhält Schwarz die Gelegenheit, durch einen kombinierten Mattangriff mit Dame/Turm den Gegner dauernd zu beschäftigen. Die beiden weissen Mehrbauern spielen keine Rolle mehr.} Qd3 {! Das Programm von Kathe & Dan Spracklen lässt sich die einmalige Chance nicht entgehen. Die Mattdrohungen beginnend mit ...Df3 oder ...Dxh3 zwingen die weisse Dame, dem gegnerischen König Dauerschach zu geben.} 45. Qe7+ Kg6 46. Qe6+ Kg7 47. Qe5+ Kg6 48. Qe8+ Kg7 49. Qe7+ Kg6 50. Qe8+ Kg7 51. Qe5+ Kg6 52. Qh5+ Kg7 53. Qg5+ Kf7 (53... Kh8 54. Qh6+ Kg8 {ohne einen Damentausch auf f5 zuzulassen, ist einfacher}) 54. Qf4+ Kg7 55. Qg5+ Kf7 56. Qf5+ Qxf5 57. gxf5 {Weiss ist es gelungen, die Damen zu tauschen, ohne allerdings Gewinnchancen zu haben.} Kf6 58. b5 cxb5 59. Rxb5 Rf2 60. Kg1 Rxf5 {Dieses Endspiel ist tot Remis, was aber von den beiden Programmen nur nach einem Turmtausch erkennbar sein sollte. Deshalb ist es unlogisch, dass der Saitek D+ in den Turmtausch einwilligt.} 61. Rxf5+ Kxf5 { Jetzt endlich greift das Endgame ROM von Saitek.} 62. Kh2 Kf4 63. Kg2 Kg5 64. Kg3 Kh5 65. Kh2 Kh4 66. Kg2 Kg5 67. Kg3 Kh5 68. Kh2 Kg5 69. Kg3 1/2-1/2 |
AW: Match 120'/40 Mach III - Saitek D+ EGR 8MHz
Guten Abend Kurt,
eine sehr starke Partie des Saite D+, zumindest lange Zeit. Es war dann allerdings bitter mit ansehen zu müssen, wie der mögliche Sieg abermals verschenkt wurde. :( Die meisten Menschen hätten wohl kaum eine Sekunde gezögert, die Damen im 42. Zug zu tauschen. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Mach III - Saitek D+ EGR 8MHz
16. Partie, ECO-Code D32: Damengambit (Tarrasch-Verteidigung): Der Mach III bekämpft die Tarrasch-Verteidigung im Damengambit mit dem harmlosen und soliden e3 und verzichtet damit auf die allgemein als beste Methode bekannte Rubinstein-Variante mit g3 und Lg2. Schwarz bekommt deshalb in der Eröffnung keine Probleme und gleicht aus. Nachdem Weiss vorerst gute Ansätze zeigt, die Stellung zu behandeln und im Zentrum vorprescht, schleichen sich dann plötzlich Ungenauigkeiten ein. Die Bestrafung des taktischen Patzers 17.Lxc4? ist zu tief für den Saitek D+ und statt eines sofortigen Gewinns entsteht ein gleich stehendes Endspiel. Dieses wird dann aber vom Mach III unschön misshandelt, so dass Schwarz bald einmal Gewinnstellung erhält, die er nicht mehr aus der Hand gibt. Durch diesen Sieg kann Saitek D+ den Matchstand zum 8:8 (+6 -6 =4) ausgleichen.
[Event "SaitekD+_Mach3"] [Site "Zürich"] [Date "2017.09.28"] [Round "16"] [White "Excel Mach III"] [Black "Saitek D+ EGR 8 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "D32"] [WhiteElo "2030"] [BlackElo "2022"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "108"] [EventDate "2017.09.28"] 1. d4 d5 {16. Partie, ECO-Code D32: Damengambit (Tarrasch-Verteidigung): Der Mach III bekämpft die Tarrasch-Verteidigung im Damengambit mit dem harmlosen und soliden e3 und verzichtet damit auf die allgemein als beste Methode bekannte Rubinstein-Variante mit g3 und Lg2. Schwarz bekommt deshalb in der Eröffnung keine Probleme und gleicht aus. Nachdem Weiss vorerst gute Ansätze zeigt, die Stellung zu behandeln und im Zentrum vorprescht, schleichen sich dann plötzlich Ungenauigkeiten ein. Die Bestrafung des taktischen Patzers 17. Lxc4? ist zu tief für den Saitek D+ und statt eines sofortigen Gewinns entsteht ein gleich stehendes Endspiel. Dieses wird dann aber vom Mach III unschön misshandelt, so dass Schwarz bald einmal Gewinnstellung erhält, die er nicht mehr aus der Hand gibt. Durch diesen Sieg kann Saitek D+ den Matchstand zum 8:8 (+6 -6 =4) ausgleichen.} 2. c4 e6 3. Nf3 c5 4. cxd5 exd5 5. Nc3 Nc6 6. e3 Nf6 7. Be2 {Ende Buch} c4 {Ende Buch} 8. Ne5 Bd6 (8... Bb4 9. Bd2 O-O 10. O-O Re8 11. Nxc6 bxc6 12. b3 cxb3 13. axb3 Bd6 14. Rc1 Bd7 15. g3 Rb8 16. Ra1 Bh3 17. Re1 Qd7 18. Bf3 Ne4 19. Nxe4 dxe4 20. Be2 Be6 21. Bc4 {1/2-1/2 (21) Hort,V (2590)-Calvo Minguez,R (2470) Madrid 1973}) 9. Nxc6 (9. f4 { zwecks Verankerung des Se5 war eine beachtenswerte Alternative, die allerdings das Feld e4 schwächt.}) 9... bxc6 10. O-O Bf5 11. f3 {Weiss zeigt seine klare Absicht für den Zentrumsvorstoss e3-e4; gleichzeitig werden dem Gegner die wichtigen Felder e4 und g4 verwehrt.} ({Auch} 11. b3 cxb3 12. axb3 {wäre ein systemgerechter Aufbau mit gleichen Chancen für beide Spieler.}) 11... Qc7 { Es war zu erwarten, dass Schwarz der Verlockung mit Angriff auf den Bauern h2 nicht widerstehen kann.} (11... Bg6 {scheint die beste Wahl} 12. e4 dxe4 13. fxe4 Nxe4 $11) ({Für} 11... O-O $2 {hat Schwarz keine Zeit wegen} 12. e4 dxe4 13. fxe4 {und nun geht} Nxe4 {nicht wegen} (13... Bxe4 {und das trifft auf die Widerlegung} 14. Rxf6) 14. Rxf5) 12. h3 $6 {Dieser Sicherungszug war nicht notwendig, doch dies zu erkennen, übersteigt die Fähigkeiten der beiden Oldies.} (12. e4 dxe4 13. fxe4 Bxe4 14. Bxc4 (14. Rxf6 {funktioniert hier nicht } Bxh2+ 15. Kh1 Bxg2+ 16. Kxg2 gxf6 {und der schwarze Angriff gegen den weissen König ist gefährlich}) 14... Bg6 15. Qe2+ Qe7 16. Bg5 Qxe2 17. Bxe2 Rb8 $11) 12... O-O 13. e4 dxe4 14. fxe4 $2 {Falsch und für Schwarz vorteilhaft.} (14. Bxc4 {ist richtig} exf3 15. Qxf3 $11) 14... Bh2+ 15. Kh1 ( 15. Kf2 $4 Qg3#) 15... Nxe4 {Die Drohung ...Sg3+ erzwingt die folgenden Antwort } 16. Nxe4 Bxe4 17. Bxc4 $2 {Dieser taktische Patzer hätte zum sofortigen Partieverlust führen können. Aber offenbar haben hier beide Programme keinen Durchblick, was nicht erstaunt, da zu hohe Suchtiefen notwendig sind, um das zu erkennen.} Rae8 {Verpasst einen hübschen Gewinn. Indessen sichert sich Schwarz damit wenigstens noch einen geringen Vorteil.} (17... Bxg2+ {gewinnt rasch} 18. Kxg2 Qg3+ 19. Kh1 Qxh3 20. Rf2 Bg3+ 21. Kg1 Bxf2+ 22. Kxf2 Qh2+ 23. Kf1 Qh1+ 24. Ke2 Qe4+ 25. Kf2 Rad8 26. Be3 Rd6 $1 $19) 18. Qg4 Qg3 19. Qxg3 Bxg3 {Der Damentausch hat das schwarze Angriffspotenzial zerstört.} 20. Bd2 Rd8 21. Bb4 Bd6 22. Bxd6 Rxd6 23. Rad1 g5 {In diesem Endspiel befindet sich die Stellung wieder im Gleichgewicht und Remis scheint der normale Ausgang dieser Partie. Aber irgendwie schafft es der Fidelity Excel 68000 Mach III trotzdem noch, auf die Verliererstrasse zu gelangen.} 24. Kh2 Kg7 25. g4 Bg6 26. Rd2 h5 27. gxh5 Bxh5 28. b3 f5 29. Rdf2 {Der erste Zug einer Serie von kleineren Ungenauigkeiten, die zu einem spürbaren Vorteil von Schwarz führt.} (29. Rg2 Kh6 30. Rfg1 g4 31. hxg4 Bxg4 32. Be2 Bxe2 33. Rxe2 Rxd4 34. Rc2 $11) 29... f4 30. Re1 Kf6 31. Re5 Rh8 32. Rg2 g4 33. Re4 $2 ({Nur mit} 33. hxg4 Bxg4+ 34. Kg1 Rxd4 35. Ra5 $17 {wäre Schwarz noch gefordert worden}) 33... g3+ 34. Kg1 Kg5 $19 {Schwarz steht nun auf Gewinn und bringt den Punkt ohne Probleme nach Hause.} 35. h4+ Kf5 36. Bd3 Rdd8 37. a3 Bf3 38. Re8+ Kg4 39. Rxh8 Rxh8 40. Be2 Rxh4 41. Bxf3+ Kxf3 42. Rc2 Rh6 43. Rc5 Rd6 44. Rc3+ Ke4 45. Rc4 Rf6 46. Rc5 f3 47. Rg5 f2+ 48. Kf1 Rf3 49. Rg4+ Kf5 50. Rg7 Rxb3 51. Kg2 Rb1 52. Kxg3 f1=Q 53. Rf7+ Ke4 54. Rxf1 Rxf1 0-1 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:03 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info