Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Test: Unsterbliches Schachproblem? (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=2181)

udo 18.12.2008 18:41

AW: Unsterbliches Schachproblem?
 
Zitieren:

Zitat von beleboe
Auch der MMII scheitert an der Aufgabe. Ebenso der Miami. Bei dem nach etwa 80 Stunden die Lichter ausgingen. Die Batterien waren leer.

Wie lange hatte der MMII gerechnet? 80 Std. für den Miami, eine ganz schöne Zeit! Netzbetrieb hat er nicht?
Ich glaube, das ( vor langer Zeit) mein Mephisto II Brikett schon mal über 200 Std. am Stück gerechnet hatte, und mein III modular über 300 Std. unfreiwillig, hatte vergessen, ihn vor dem Urlaub abzuschalten, obwohl er gerade an einer Analyse am Rechnen war:o

Habe es eingetragen in die Tabelle, wenn jetzt noch mehr Ergebnisse kommen, artet es in Arbeit aus :schwitzer:

Gruß Udo

EberlW 18.12.2008 20:51

AW: Unsterbliches Schachproblem?
 
Zitieren:

Zitat von udo
80 Std. für den Miami, eine ganz schöne Zeit! Netzbetrieb hat er nicht?

Nö, Udo - mit 'nem Adapteranschluss kann der "Giftzwerg" nicht aufwarten. Sowas muss man schon selbst nachrüsten, wenn man unbedingt mag. Mit vollen Alkali-Batterien schafft meiner locker 150h+ ... aber wehe, ich lege den Turbogang ein! :o

Gruß, Willi

udo 18.12.2008 22:11

AW: Unsterbliches Schachproblem?
 
Ein bißchen scheint dieser kleine "Giftzwerg" :D ja auch mit meinem MMVI verwandt zu sein. Ich sage nur "Morsch". Kein Wunder, das der MMVI bei einem 2.tem Versuch in selektiver Einstellung auch im 12 HZ keine Lösung fand nach vielleicht knapp 40 Std. Danach hatte ich abgebrochen.

150 h+ mit 3 kleinen AAA Batterichen ist ganz schön für die Rechenleistung:top:

Gruß Udo

udo 28.12.2008 21:27

Noch ein Problemchen!
 
Habe noch ein kleines, aber interessantes Problem im CSS-Forum gefunden.
Danke an den Komponist!

Weiß: Kg4, De5, Tf5
Schwarz: Kh8,Tg8, bg7-h6

6rk/6p1/7p/4QR2/6K1/8/8/8 w - - 0 1

Interessant ist , das manche PC-Programme, aber anscheinend wohl auch einige Brettcomputer je nach Einstellung keine richtige Lösung finden. Der Mephisto IIIb Brikett findet die richtige Lösung, rechnet mit 6,1 Mhz auf Stufe 8 aber gute 3 1/2 Stunden daran! Der Mephisto II auf Analysestufe schafft es mit 6,1 Mhz in 6 Minuten, allerdings nicht die richtige Variante. Auf den Problemstufen wird allerdings immer die richtige Lösung gefunden. Der MMVI schafft es da in 1 Sek. In den Spielstufen sieht es allerdings anders aus, je nachdem, ob er Brute Force oder selektiv rechenet. Ein guter Test, um die Genauigkeit der Programme zu überprüfen.


Da sollten die moderneren Vertreter mit diesem Problemchen doch keine Probleme haben, oder?
Selbst lösen ist vielleicht auch nicht schlecht.;)
Ich habe es aber nicht geschafft.

Gruß Udo

Helmut 28.12.2008 21:40

AW: Unsterbliches Schachproblem?
 
Hi Udo!

So ist es übersichtlicher ...



Der 2robot zieht auf Analysestufe nach 41 Sekunden Tf7 (Matt in 4)
Auf der Mattsuchstufe findet er nach 20 Sekunden Tg5 (Matt in 3)

... Helmut

beleboe 28.12.2008 21:51

AW: Unsterbliches Schachproblem?
 
Zitieren:

Zitat von udo
Wie lange hatte der MMII gerechnet? 80 Std. für den Miami, eine ganz schöne Zeit! Netzbetrieb hat er nicht?
Ich glaube, das ( vor langer Zeit) mein Mephisto II Brikett schon mal über 200 Std. am Stück gerechnet hatte, und mein III modular über 300 Std. unfreiwillig, hatte vergessen, ihn vor dem Urlaub abzuschalten, obwohl er gerade an einer Analyse am Rechnen war:o

Habe es eingetragen in die Tabelle, wenn jetzt noch mehr Ergebnisse kommen, artet es in Arbeit aus :schwitzer:

Gruß Udo

Der MMII lag bei knapp 90 Stunden.

Der Miami hält schon länger als nur die 80 Stunden durch. Ich hatte davor noch einige Partien gespielt. Die Angabe von Willi in Höhe von etwa 150 Stunden kann locker passen.

udo 28.12.2008 21:55

AW: Unsterbliches Schachproblem?
 
Zitieren:

Zitat von Helmut
Hi Udo!

So ist es übersichtlicher ...


Och, wie hast Du das so toll hingekriegt :o

Ich kopiere das von oben noch mal hier hin, ähäm

Also:

Interessant ist , das manche PC-Programme, aber anscheinend wohl auch einige Brettcomputer je nach Einstellung keine richtige Lösung finden. Der Mephisto IIIb Brikett findet die richtige Lösung, rechnet mit 6,1 Mhz auf Stufe 8 aber gute 3 1/2 Stunden daran! Der Mephisto II auf Analysestufe schafft es mit 6,1 Mhz in 6 Minuten, allerdings nicht die richtige Variante. Auf den Problemstufen wird allerdings immer die richtige Lösung gefunden. Der MMVI schafft es da in 1 Sek. In den Spielstufen sieht es allerdings anders aus, je nachdem, ob er Brute Force oder selektiv rechenet. Ein guter Test, um die Genauigkeit der Programme zu überprüfen.


Da sollten die moderneren Vertreter mit diesem Problemchen doch keine Probleme haben, oder?
Selbst lösen ist vielleicht auch nicht schlecht.
Ich habe es aber nicht geschafft.

Gruß Udo

udo 28.12.2008 22:00

AW: Unsterbliches Schachproblem?
 
Zitieren:

Zitat von Helmut
Hi Udo!
Der 2robot zieht auf Analysestufe nach 41 Sekunden Tf7 (Matt in 4)
Auf der Mattsuchstufe findet er nach 20 Sekunden Tg5 (Matt in 3)

... Helmut

Ziemlich flott von dem Robot ;)

Udo

udo 28.12.2008 23:25

AW: Unsterbliches Schachproblem?
 


Ist ja ganz einfach mit dem Diagramm, schluck :bigeyes:

Hier noch genauere Zeiten.

Der Brettcomputer MMVI löst die Aufgabe auf Analysestufe mit selektiver Suche in 3 min.12sek. und zeigt an ein Matt in 5#, was er letztendlich aber in 4 Zügen löst. Bei Brute Force Suche benötigt er 17 Sek. für ein korrektes Matt in 3#. Auf der Mattstufe findet er das Matt in 3# in 1 sek.
Der alte Mephisto II Brikett mit 3.5 Mhz löst es auf Mattstufe in 18 min. 31 sek. und auf Analysestufe findet er in 10 min. 31sek. ein Matt in 4#.
Bei Netzbetrieb sind die Lösungszeiten etwa 1,74 mal schneller als bei Batteriebetrieb bei den Briketts. Auf Analysestufe bei Netzbetrieb findet der IIer die (falsche) Lösung z.B. in 6min. (und 1 sek! )

Der Mephisto IIIb Brikett auf 6.1 Mhz laufend findet auf Analysestufe "8" (~ 2 Std. Zug) erst nach 3 Std. 37min. 7sek. die dreizügige Lösung, was seine teilweise taktische Schwäche anzeigt. Er berechnete 39921 Stellungen und erreicht dabei eine Suchtiefe von 5/20 HZ , wer ist langsamer! Auf der Mattsuchstufe braucht er für das Matt in 3# übrigens 15min.50 sek. (bei 3.5 Mhz) . Also auch nicht viel schneller als der Mephisto II Brikett in der Mattstufe bei 3.5 Mhz.

Udo

lilux 29.12.2008 00:07

AW: Unsterbliches Schachproblem?
 
Roma II findet die Lösung bei Mattsuche praktisch sofort.
Ansonsten braucht er 1 min 16 sec für die Lösung.

Gruß
Olaf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:40 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info