![]() |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Ach komm, wenn es "fertig und perfekt" wäre, würdest Du Dich langweilen ... :zwinker:
|
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Ok Sascha - Problem gefunden und gelöst! :)
Bzw. eigentlich kannst Du es selbst lösen: einfach die Datei 'mess_g.ini' im CB-Emu-Verzeichnis löschen, CB-Emu starten und im Menü 'File' die Funktion 'Audit all sets' ausführen - das behebt dieses Problem mit dem nicht-einstellbaren BIOS! Man lernt doch immer wieder etwas Neues ... ;) PS: Übrigens läßt sich dieses BIOS auch bei bereits geladenem Schachmodul einstellen, und zwar im Menü 'File' unter 'Show Tab Menu' - dort gibt's dann eine Option 'Bios Selection'. Franz |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Zitieren:
werde Deine Lösung gleich testen ... dieser Weg geht aktuell nicht ... man kann sich anzeigen lassen, was eingestellt ist, aber die Pfeile funzen nicht. ;) |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Zitieren:
Die Pfeile lassen sich zwar nicht mit der Maus bedienen, aber mit den Cursor-Tasten (links/rechts) - ist zwar etwas ungewohnt, aber doch gar nicht so abwegig, oder? ;) |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
1 Anhang/Anhänge
Getestet und funktioniert ... nun frage ich mich, warum mehr als die Hälfte aller Computer jetzt hellgraue Symbole haben ... vorher waren alle dunkelgrau ... habe mal zur Verdeutlichung einen Screenshot angehängt ... sonst waren immer alle dunkelgrau ... seltsam ...
|
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Zitieren:
|
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
1 Anhang/Anhänge
Alte ini wieder hergestellt ... so schaut es zum Vergleich aus ...
Und yep, mit Pfeiltasten geht es ... :wall: |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Zitieren:
Deine Icon-Ansicht ist sowieso der absolute Horror! :D Da siehst Du dann möglicherweise, was der Grund für die unterschiedlichen Graustufen ist -> Module, die von anderen 'abgeleitet' sind, d.h. 'Kinder' eines anderen Moduls ('Parent - Child'-Beziehung im Englischen). |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Zitieren:
|
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Zitieren:
Allerdings gilt das nur für die Fidelitys, da ich bei diesen ja ganz von vorne begonnen habe und damit diese Vater-Kind-Beziehung auf diese (logische!) Art eingestellt habe. Bei den alten Mephistos habe ich damals diese Möglichkeit gar nicht beachtet (d.h. nichts daran geändert), daher sind dort diese Beziehungen ziemlich chaotisch organisiert (eher nach gleichen oder ähnlichen Artworks statt nach verwendetem ROM). Das für die vielen Mephistos jetzt auch noch umzuändern war mir einfach zu viel Arbeit, weil ich dann sehr viele andere Dinge in diesen Sourcen auch wieder ändern müßte. Franz |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hi,
danke für die Erläuterungen. Aber ich mag meine Ansicht. Ich bleibe bei der alten ini Datei und wenn ich mal die Bücher abstellen will, weiß ich ja jetzt, wie es auch so geht ... ;) |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Zitieren:
Die alte ini-Datei zu verwenden könnte allerdings den Effekt haben, daß auch noch irgendwelche anderen Einstellungen nicht geändert werden könnten, denn anscheinend haben diese seltsamen (unterschiedlichen) Zahlen in der mess_g.ini (nach einem 'Audit') doch eine bestimmte Bedeutung - ist mir auch erst seit heute bewußt! Franz |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hi,
ein Schachkollege hier im Forum hat mich gefragt, ob ich nicht auch den Fidelity Par Excellence mit 10 und 16 MHz einbauen könnte (standardmäßig hat er 5 MHz) - angeblich soll des diese beiden Tuning-Varianten von einem Engländer (Steve B) geben!? Ok, die CPU-Frequenz zu ändern ist natürlich (für die meisten Module) kein Problem, ich will allerdings CB-Emu nicht mit allen möglichen privaten Tuning-Modellen vollstopfen, die praktisch vermutlich ohnehin kaum jemand hat. Also hab ich es einfach wieder so wie beim Glasgow0 gemacht und 2 Patches für den ParEx (10 und 16 MHz) fabriziert - sind im Anhang enthalten falls jemand interessiert ist. (Patch einmal ausführen setzt die entsprechende Frequenz, bei nochmaligen Aufruf wird wieder auf die Default-Frequenz 5 MHz zurückgestellt) Da beim ParEx die LEDs und der Beeper von der CPU gesteuert werden, erhöht sich natürlich auch deren Frequenz entsprechend (vor allem bei 16 MHz klingen die Beeps ziemlich 'eunuchisch' :D) - andere Probleme dieser Tunings habe ich aber nicht entdeckt. Grüße, Franz |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Zitieren:
Danke dafür! Übrigens waren damals alle 8 in der B-Gruppe teilnehmenden Geräte getunt bzw. liefen schneller als das Original...:bigeyes: viele Grüße Robert |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Hallo Robert!
Zitieren:
Also habe ich so eine 18MHz-Version des SuperConstellation heute auch noch eingebaut. Dabei habe ich gleich auch die Lautstärke der Tonsignale reduziert, denn die war bei diesem Modul unangenehm laut. Außerdem habe ich nun doch den Glasgow mit 130 MHz und den ParExcellence mit 10 und 16 MHz fix in CB-Emu integriert, um diese Patch-Dateien überflüssig zu machen. Hier die neue Version: Nicht mehr aktuell! PS: noch etwas zum Mephisto MM IV TurboKit: Vor einigen Tagen habe ich bemerkt, daß dieses Modul Probleme mit den Tonsignalen hat (manchmal piepst es gar nicht, dann wieder ein Dauerton der nicht mehr aufhört) - da haben sie wohl beim Modifizieren des ROMs irgendetwas verbockt. Daher habe ich dieses Modul nun in 'MM IV TurboKit (modified ROM)' umbenannt und die Töne stummgeschaltet - gleichzeitig einen normalen 'MM IV TurboKit' eingebaut, der das (nicht modifizierte) Original-ROM des MM IV benutzt, aber natürlich trotzdem mit 18 MHz läuft (genau so ist das ja beim MM V-TK auch). Die gezippten ROM-Dateien sollten nun folgendermaßen aussehen: - mm4.zip und mm4tk.zip sind identisch und enthalten mephisto4.rom (und evt. hg440.rom). - neue Datei mm4tk_mr.zip enthält mm4tk.rom (und evt. hg440.rom), d.h. das ist einfach die frühere Datei mm4tk.zip. Wer nicht mein Gesamt-Paket (incl. ROMs) hat, der sollte sich diese 3 ROMs selbst richtig zusammenbasteln (also einfach altes mm4tk.zip umbenennen in mm4tk_mr.zip, und dann mm4.zip kopieren nach mm4tk.zip). Grüße, Franz |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Und noch ein kleines Update - diesmal nur die EXE-Datei:
Nicht mehr aktuell! 'Save State' und 'Load State' war für die Fidelitys ja auch bisher schon möglich, allerdings nur für die Modul-Einstellungen (wie z.B. Level usw.) - jetzt wird auch die aktuelle Brettstellung gespeichert und wieder korrekt geladen, sodaß man eine Partie unterbrechen und später fortsetzen kann (funktioniert auch automatisch mit 'Save system state on exit'). Das geht jetzt (wie schon früher bei den Mephistos) auch für alle Fidelitys, ausgenommen Elite Avantgarde - der weigert sich standhaft, eine gespeicherte Stellung wieder aufs Brett zu bringen, was immer ich auch versucht habe. :( Die Brettansteuerung dieser EAGs ist völlig anders als bei den restlichen Fidelity-Modulen, und dafür finde ich einfach keine Lösung ... Franz |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Zitieren:
Was ich mich aber schon immer gefragt habe: Wieso gibt es bei MESS nicht von Haus aus die Möglichkeit, einen "Snapshot" zu speichern, wobei der aktuelle Modulzustand eingefroren und gesichert wird? Wäre für mich eines der wichtigsten Features... viele Grüße Robert |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Zitieren:
Franz |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Zitieren:
Ansonsten ist "Save State" natürlich vollkommen ausreichend, klar... viele Grüße Robert |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Grüße, Franz |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Zitieren:
Zitieren:
Aber wenn das halt eine Grundfunktion von MESS wäre, müsstest Du eben nichts einbauen und DANN würde es von selbst funktionieren... viele Grüße Robert |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Zitieren:
Ok, das wäre natürlich auch möglich, allerdings in wievielen Windows-Programmen gibt es dieses Feature schon? Ich schätze mal in einem unter tausend ... Franz |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Franz, ich denke Robert meint im übertragenen Sinne, dass Windows=Mess und ein unter Windows laufendes Programm=Schachcomputer-Eprom. Nun drücke ich also Windows in den Hibernate und wenn ich es wieder aufwecke, macht das unter Windows laufende Programm an der letzten Stelle weiter. So ungefähr. Dann ist es egal, was im Programm (Eprom) vom Programmierer vorgesehen wurde. Einfach Halt-Signal an die CPU, Zustand der Register und vom RAM abspeichern und nach dem "Aufwecken" alles wiederherstellen und weitermachen. :)
Also kein Feature des Programms (Eprom), sondern des BS (Windows bzw. hier MESS). |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Zitieren:
Hm, das wäre natürlich auch eine Idee: CB-EMU bzw. die EAGs in einer VM laufen lassen... viele Grüße Robert |
AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
Zitieren:
Ich denke mal, dass "Save State" im Prinzip auch nichts anderes macht, oder? Und "Save State" sollte halt für alle EMUs funktionieren, ohne dass der EMU-Programmierer da extra was einbauen muss... Zitieren:
viele Grüße Robert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:02 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info