Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Info: BearChess (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6492)

lars 04.06.2025 22:34

AW: BearChess
 
Zitieren:

Zitat von lars (Beitrag 132458)
Hallo,

Fehler beseitigt :)

Vielen Dank an Agep für die Unterstützung.

Gruß
Lars


Die Korrektur ist jetzt auch öffentlich als Version 1.2.1.1 verfügbar.

Gruß
Lars

lars 20.06.2025 23:55

AW: BearChess
 
2 Anhang/Anhänge
Hallo,

ein Zwischenbericht zum Thema BearChess-Server.

Nochmal kurz zur Erläuterung, wie ich auf die Idee mit dem BearChess-Server kam. Bei der Programmierung für das Tactum, also dem Brett für blinde Spieler, kam das Problem auf, dass in diesem Fall ja zwei physische Bretter ein "Brett" im Sinne einer Partie zugeordnet werden müssten, da der blinde Spieler nicht auf dem gleichen Brett spielt wie sein Gegner. Und die Zugübertragung zwischen den Spielern erfolgte immer durch Ansagen des jeweiligen Zuges. Es wäre doch schöner, wenn das nicht mehr notwendig wäre und die Züge elektronisch übermittelt werden könnten. Wozu haben wir denn all die schönen Bretter, egal ob Millennium, DGT, Certabo, Chessnut, TabuTronic, iChessOne etc.
Jeder kann auf seinem Lieblingsbrett spielen oder man spielt wie gewohnt, gemeinsam auf einem Brett.

Was der BearChess-Server also leisten soll:
Mit dem BearChess-Server kann man ein Turnier starten welches z.B. an 8 Brettern gespielt werden soll, also mit 16 Spielern. Mit "Brettern" sind hier im klassischen Sinne die Bretter gemeint, an denen normalerweise gespielt wird.
Das Turnier kann auch nur aus einem "Brett" bestehen, wenn man einfach nur auf zwei elektronischen Brettern gegeneinander spielen möchte.

Nun gibt es aber mit BearChess und ohne BearChess aufeinmal viele Kombinationen, sich bzw. die Bretter mit dem Server zu verbinden.
Darum habe ich zwei Bilder angehangen, die das demonstrieren sollen.
Die "blauen" Bretter stellen eine Partie da. Das BearChess-Logo steht für BearChess und die kleinen braunen Bretter sind die elektronischen Bretter.
Man kann sich also über BearChess mit dem Server verbinden oder das elektronische Brett direkt an dem PC anschließen, auf dem die Server-Software läuft. Und man kann das alles beliebig kombinieren.

Anhang 7275

Anhang 7276

Ich mache demnächst ein kleines Video, was die ganzen Kombinationen einmal zeigt.
Für einen echten Turnierbetrieb muss ich aber noch einiges tun. Z.B. ist das synchronisieren der Uhren noch offen.

Ach ja, wenn der Server auf einen Rechner mit einer öffentlichen IP-Adresse läuft, sollten auch Partien außerhalb des lokalen Netzwerkes möglich sein.
Habe ich aber noch nicht getestet.

Gruß
Lars

lars 26.08.2025 21:57

AW: BearChess
 
Hallo,

ich habe mal ein kleines Video zum Thema BearChess-Server gemacht.
https://youtu.be/2uinO746OBc

Es zeigt den einfachsten Fall für ein Turnier mit zwei Brettern.
Jedes Turnierbrett wird von einem BearChess repräsentiert und jedes BearChess ist mit einem elektronischen Schachbrett verbunden auf dem jeweils Weiß und Schwarz gegeneinander spielen.
Für das Video läuft alles auf einem Rechner, aber eigentlich sollte man sich drei Rechner vorstellen. Einer pro BearChess und einer auf dem der Server läuft.
Trotzdem läuft die Kommunikation zwischen den Programmen genau so ab, als ob sie auf getrennten Rechnern wären.
Auch der FTP-Transfer der PGN-Datei erfolgt tatsächlich über einen lokal laufenden FTP-Server.

Die Darstellung auf der Website (ja, BearChess-Server hat seinen eigenen kleinen WebServer) ist noch stark ausbaufähig, aber da muss ich mich noch mehr in CSS und JavaScript einarbeiten :schwitzer:

In weiteren Videos werde ich noch die anderen Kombinationsmöglichkeiten zeigen.
Die allgemeine Verfügbarkeit wird noch ein bisschen dauern, aber das nächste BearChess mit einigen Verbesserungen kommt bald.

Viele Spaß,
Lars


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:55 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info