Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Info: Millennium ChessGenius Pro (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5201)

Egbert 29.08.2016 19:05

Re: AW: Millennium ChessGenius Pro
 
Zitieren:

Zitat von RetroComp (Beitrag 60883)
Hallo Thorsten,



Also damals beim MCG hat Millenium mitgeteilt, dass von den 64KB 32KB für HT zur Verfügung stehen.
Wenn das Programm nun identisch geblieben ist, würde das für den Prototypen mit 80KB bedeuten, dass dieser dann 48KB für HT hat und für den nun herausgekommenen MCGPro mit 160KB, stehen also 128KB für HT zu Verfügung.
Das heisst also, der Prototyp hat 1,5x soviel HT und der MCGPro hat 4x soviel HT wie der erste MCG. Oder im Vergleich Protoyp und MCGPro ein Faktor von 2,7.

Viele Grüße
Jürgen

Hallo Jürgen,

lt. Aussage von Millenium stehen dem CGP die ganzen 160 KB für die Hastables zur Verfügung.

Gruß
Egbert

RetroComp 29.08.2016 19:10

AW: Millennium ChessGenius Pro
 
Hallo Egbert,

ich hatte das auch irgendwo gelesen, aber ich finde das beisst sich ein bisschen. Braucht der Programmcode nicht auch Speicher? Und wenn nicht, warum hat der MCG dann nicht 64kb HT, sondern nur 32KB?

Viele Grüße
Jürgen

Egbert 29.08.2016 19:17

Re: AW: Millennium ChessGenius Pro
 
Zitieren:

Zitat von RetroComp (Beitrag 60889)
Hallo Egbert,

ich hatte das auch irgendwo gelesen, aber ich finde das beisst sich ein bisschen. Braucht der Programmcode nicht auch Speicher? Und wenn nicht, warum hat der MCG dann nicht 64kb HT, sondern nur 32KB?

Viele Grüße
Jürgen

Hallo Jürgen,

ich glaube Hans hat auch die 160 KB kpl. für Hashtables bestätigt.

Gruß
Egbert

RetroComp 29.08.2016 20:00

AW: Millennium ChessGenius Pro
 
Hallo Egbert,

ja ich weiss, Hans hatte das auch geschrieben und der hat viel mehr Ahnung als ich.
Trotzdem erscheinen mir die Angaben widersprüchlich. Millenium schreibt offiziell zum MCGPro auf seiner Seite : 160KB RAM (das passt auch mit der Nummer des Microcontrolers von Atmel), sonst schreiben sie nichts.

Also, wie kann man die kompletten 160KB für HT verwenden, wenn der angeblich programmgleiche MCG für das Programm 32KB des Ram vom Speicher braucht und daher nur 32KB für HT hat.
Also, entweder arbeitet das Programm des MCG grundsätzlich anders als das Programm des MCGPro bei der Speicherverwaltung, oder die 160KB HT stimmen nicht. Oder welchen Denkfehler mache ich?

Viele Grüße
Jürgen

Egbert 29.08.2016 20:06

Re: AW: Millennium ChessGenius Pro
 
Zitieren:

Zitat von RetroComp (Beitrag 60891)
Hallo Egbert,

ja ich weiss, Hans hatte das auch geschrieben und der hat viel mehr Ahnung als ich.
Trotzdem erscheinen mir die Angaben widersprüchlich. Millenium schreibt offiziell zum MCGPro auf seiner Seite : 160KB RAM (das passt auch mit der Nummer des Microcontrolers von Atmel), sonst schreiben sie nichts.

Also, wie kann man die kompletten 160KB für HT verwenden, wenn der angeblich programmgleiche MCG für das Programm 32KB des Ram vom Speicher braucht und daher nur 32KB für HT hat.
Also, entweder arbeitet das Programm des MCG grundsätzlich anders als das Programm des MCGPro bei der Speicherverwaltung, oder die 160KB HT stimmen nicht. Oder welchen Denkfehler mache ich?

Viele Grüße
Jürgen

Hallo Jürgen,

ich kann es Dir leider nicht sagen.

Gruß
Egbert

Rasmus 29.08.2016 20:31

AW: Millennium ChessGenius Pro
 
Der Chip hat nur 160kB insgesamt, und bei einem rekursiven Algorithmus braucht man auch noch einiges an Stack. Externes RAM wird nicht drauf sein, dann hätte man gleich Hashtables im Megabyte-Bereich.

Es stehen damit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht die ganzen 160kB für Hashtables zur Verfügung. Der im Vergleich zum MCG (nicht pro) zusätzliche Speicher, der kann vollständig für HTs zur Verfügung stehen, so kann das ausgelegt werden.

mclane 29.08.2016 21:14

AW: Millennium ChessGenius Pro
 
Zitieren:

Zitat von Fluppio (Beitrag 60884)
Hi Thor, mich interessieren die Spielstärkeunterschiede zwischen dem MCG und MCGPro im praktischen Spiel, deshalb wäre es schön die Matches von Lars Sundin mit dem MCGPro nachzuspielen. Da hätte man einen direkten Vergleich, wie sich die Geschwindigkeit bemerkbar macht.

MCG - Atlanta 10:10 http://www.hiarcs.net/forums/viewtopic.php?t=7767
MCG - Star Diamond/Sapphire 13:7 http://www.hiarcs.net/forums/viewtopic.php?t=7672
MCG - Nigel Short 12:8 http://www.hiarcs.net/forums/viewtopic.php?t=7500


Bedenkzeit war ?
Ich habe ja schon 10 Partien mit magellan (Atlanta habe ich nicht) gemacht.
Endstand war bei mir 6:4.

Müsste ich nochmal 10 spielen.

Oder ich spiele nochmal 10 gegen Star Diamond.
Allerdings muss man sehen das der alte MCG ein anderes Buch verwendet .
Noch wissen wir ja gar nicht ob das alte oder das neue Buch besser ist.

Was man machen könnte wäre aus denselben eröffnjngspositionen zu spielen, dann hätte man wieder Vergleichbarkeit.

Solwac 29.08.2016 21:37

AW: Millennium ChessGenius Pro
 
Zitieren:

Zitat von RetroComp (Beitrag 60891)
Oder welchen Denkfehler mache ich?

Wahrscheinlich keinen. ;)

Ich bezweifele stark die Aussage, die Egbert hier zitiert hat. Herstellerangaben sind leider immer problematisch, da nützen auch gute Kontakte wenig.
Wobei es müßig ist, ob die Antwort aus Unwissenheit (des Ansprechpartners) oder aus politischen Gründen so gegeben wurde. Ich vermute ersteres.

Rasmus 29.08.2016 22:15

AW: Millennium ChessGenius Pro
 
Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 60897)
Noch wissen wir ja gar nicht ob das alte oder das neue Buch besser ist.

Zumindest ist das neue Buch viel größer. Also tiefer und/oder mit mehr Abwechslung.

Supergrobi 29.08.2016 22:58

AW: Millennium ChessGenius Pro
 
Zitieren:

Zitat von Rasmus (Beitrag 60900)
Zumindest ist das neue Buch viel größer. Also tiefer und/oder mit mehr Abwechslung.

Das Buch des "normalen" MCG war etwas merkwürdig: Sehr breit (was an sich ja nicht verkehrt ist), aber in der Tiefe waren nie mehr als 10 Züge drin (jedenfalls in meinen 120 Partien). Ein richtiger "Topfschnitt" sozusagen ;). So etwas habe ich in dieser Form bislang noch bei keinem anderen Gerät gesehen - einzelne Varianten waren sonst immer länger. (Wobei ich leider ;) sagen muß, daß ich nicht den Eindruck hatte, daß sich diese ungewohnte Charakteristik spürbar negativ auf das Spiel ausgewirkt hätte.)

Wißt Ihr, ob der CGP diese Charakteristik beibehalten hat, oder gibt es diesmal auch längere Varianten?

Viele Grüße,
Dirk


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:47 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info