Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Tipp: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread) (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5030)

Hartmut 07.06.2018 16:00

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von rollinghills (Beitrag 73901)
Hallo zusammen!

Ich hätte da mal eine Frage: Wenn ein Schach Programm 2018 kaum mehr "weiß" als:
- die Schachregeln
- den Wert der Figuren
- dass Figuren in der Mitte i.d.R. besser stehen, als am Rand

Es - das Programm - also einfach rechnet, und die Schlussstellungen bewertet, etc.

Wie stark wäre es dann so in etwa - nach Eurer Meinung. Alleine aufgrund der Rechenleistung heutiger handelsüblicher Prozessoren?

Der Hintergrund meiner Frage: Wie viel künstliche "Intelligenz" ist für einen Rechner eigentlich noch nötig, um besser als M. Carlsen zu spielen?

Dass kann man relativ einfach beantworten:

http://home.hccnet.nl/h.g.muller/max-src2.html

Micromax hat im wesentlichen eine Bewertungsfunktion die geradezu minimalistisch ist. Da man ein sehr kurzes Programm schreiben wollte sind auch die Suchalgorithmen allerdings nicht sehr effizient. So ein Programm kommt in der CCRL Liste allenfalls auf knapp 1900 ELO. Ganz ohne etwas Wissen in der Bewertungsfunktion geht es also auch nicht. Allerdings kann das Programm auch nur einen Thread benutzen. Somit könnte man eventuell - vorsichtig geschätzt - nochmal knapp 300 ELOpunkte draufpacken, wenn es multithreadfähig wäre und auf 16 Kernen laufen würde. Das reicht aber für den guten Magnus ebenfalls noch lange nicht aus. Ein wenig mehr muss es schon können.

Ähnliches gilt z.B. für das didaktische Steinwender-Programm Minimax. Dieses kommt in der Delphi-Version (DelphiMax) etwa 100 ELO-Punkte weiter als Minimax, hat zwar bessere Bewertungsfunktionen, dafür aber sehr ineffiziente Suchalgorithmen.

Wie gesagt, etwas mehr muss man schon machen. Mit den modernen Suchalgorithmen eines Stockfish würde ich einem solch minimalistischen Programm durchaus 2400-2500 ELO zutrauen. Mehr wird es aber auch da ncht werden, wenn man nicht was an der Bewertungsfunktion macht. Die Frage, die die Programmierer zu allen Zeiten beschäftigt hat ist eben genau das: Wieviel Schachwissen muss sein, und ab wann geht es so auf die Geschwindigkeit, dass es sich wieder negativ auswirkt. Und spätestens seit LCZero muss man diese Frage wohl erneut neu bewerten.

applechess 07.06.2018 16:55

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von Hartmut (Beitrag 73909)
Dass kann man relativ einfach beantworten:

http://home.hccnet.nl/h.g.muller/max-src2.html

Hallo Hartmut
Eine sibylinnische Antwort. Bei dem von rollinghills beschriebenen Programm kann man eigentlich von einem Programm ohne Bewertungsfunktion sprechen, denn mit Schachregeln, dem Wert der Figuren und dem Wissen, dass Figuren in der Mitte i.d.R. besser stehen, als am Rand, wird eine herkömmlich programmierte Schach-Engine wohl kaum besser als ein Anfänger agieren können. Oder sehe ich das falsch?
Gruss
Kurt

RetroComp 08.06.2018 08:49

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Hallo,

könnte es auch eine Version für die PS4 geben?


Viele Grüße
Jürgen

Hartmut 08.06.2018 15:11

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 73910)
Hallo Hartmut
Eine sibylinnische Antwort. Bei dem von rollinghills beschriebenen Programm kann man eigentlich von einem Programm ohne Bewertungsfunktion sprechen, denn mit Schachregeln, dem Wert der Figuren und dem Wissen, dass Figuren in der Mitte i.d.R. besser stehen, als am Rand, wird eine herkömmlich programmierte Schach-Engine wohl kaum besser als ein Anfänger agieren können. Oder sehe ich das falsch?
Gruss
Kurt

Nein das siehst du ziemlich richtig. Aber die genannten Programme kommen den Voraussetzungen so ziemlich am nächsten. Die Bewertungsfunktion ist bei denen zwar da, hat aber allein aufgrund der Größe des Source-Codes eher eine "Alibifunktion".

LocutusOfPenguin 13.06.2018 12:05

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Die Engine läuft inzwischen auch auf picochess.

Al will noch ein kleines Turnier machen um die tatsächliche Stärke auf der Rasp3 Hardware herauszufinden. Würde mal raten, das die Spielstärke für die meisten immer noch reicht

Jürgen

Theo 13.06.2018 16:15

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Aha, jetzt also doch. Freut mich sehr :juchu:

StPohl 19.06.2018 12:19

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Hallo,

es gibt seit neustem einen Blog, wo alles Interessante zum Thema Weiterentwicklung von LC Zero zusammengefaßt wird, was man sonst nur durch mühsames und recht zeitaufwendiges Mitlesen aller Postings in der Discord-App erfahren kann. Natürlich bleibt abzuwarten, wie oft der Blog aktualisiert wird und wie umfassend alle wichtigen Themen dort aufgegriffen werden. Aber der Anfang ist interessant!

https://blog.lczero.org


Stefan

StPohl 08.07.2018 07:18

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Hallo,

soeben habe ich meine Website mit dem letzten Testrun von LC0 Cuda Net 452 aktualisiert. Jeder Testrun besteht aus mindestens 300 Partien mit 12'+5'' (Partiedauer ca. 30-35 Minuten) gegen 10 Engines mit einem Elo-Schnitt von 3000 CEGT-Elo (40mvs/20', singlecore Eloliste).

https://www.sp-cc.de/long-thinkingtime.htm

Mittlerweile sind 5 Testruns mit LC0 CUDA durch (insgesamt wurden 1520 Partien gespielt), wobei das erste getestete Net 322 40 Tage älter ist, als das zuletzt getestete Net 452. Somit hier nun ein erstes Fazit:

Zunächst einmal ist festzustellen, daß LC0 Cuda in der Fritz16 GUI stabil läuft, es gab weder Crashes noch timelosses.

Interessant ist die Entwicklung der Spielstärke von LC0 CUDA: In 40 Tagen stieg die Elo-performance von 2944 Elo auf 3019 Elo. Das bedeutet, es wurden +75 Elo in 40 Tagen dazugewonnen. Das wären im Schnitt also +1.875 Elo pro Tag. Das finde ich sehr beeindruckend. In einem Spielstärkebereich von um die 3000 Elo fallen die Elopunkte nun sicher nicht vom Himmel. In solchen Spielstärkeregionen ist im Gegenteil die Luft für weitere Elo-Fortschritte sehr, sehr dünn.
Natürlich sind 300 Partien pro Testrun nicht eben viel und die Errorbars sind deshalb hoch. Dennoch zeichnet sich in den 5 Testruns ein klarer Trend ab, siehe dazu auch die Grafik auf meiner Website.

Jetzt läuft der Testrun mit Net 473. Das wird jetzt wieder eine Woche dauern.

Stefan (SPCC)

StPohl 11.07.2018 10:49

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Hallo,

da ich diverse Anfragen erhalten habe, warum ich die Möglichkeit gestrichen habe, interessante Kurzpartien direkt auf meiner Website per pgn-Viewer nachspielen zu können, habe ich das Feature nun wieder reaktiviert. Nach einigen Versuchen habe ich mich dazu entschieden, nun den pgn-Viewer von ChessBase zu nutzen. Dieser läßt sich sehr einfach in eine Website einbetten und bietet zudem das tolle Feature, per Klick eine online Engine-Analyse zur aktuellen Brettstellung zu starten (das kleine Propeller-Icon rechts von den Pfeilen unter den Schachbrett). Sehr, sehr cool.
Man kann nun die kurzen Gewinnpartien von Leela aus dem jeweils letzten long thinking-time Testrun dort anschauen. Ich hoffe, es gefällt!

https://www.sp-cc.de/view-lc-zero-games.htm

Stefan (SPCC)

applechess 11.07.2018 11:29

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von StPohl (Beitrag 74298)
Hallo,

da ich diverse Anfragen erhalten habe, warum ich die Möglichkeit gestrichen habe, interessante Kurzpartien direkt auf meiner Website per pgn-Viewer nachspielen zu können, habe ich das Feature nun wieder reaktiviert. Nach einigen Versuchen habe ich mich dazu entschieden, nun den pgn-Viewer von ChessBase zu nutzen. Dieser läßt sich sehr einfach in eine Website einbetten und bietet zudem das tolle Feature, per Klick eine online Engine-Analyse zur aktuellen Brettstellung zu starten (das kleine Propeller-Icon rechts von den Pfeilen unter den Schachbrett). Sehr, sehr cool.
Man kann nun die kurzen Gewinnpartien von Leela aus dem jeweils letzten long thinking-time Testrun dort anschauen. Ich hoffe, es gefällt!

https://www.sp-cc.de/view-lc-zero-games.htm

Stefan (SPCC)

Hallo Stefan
Ein toller Service, an dem wir uns freuen dürfen.
Gruss
Kurt


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:19 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info