Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Info: DGT Centaur - Der Thread (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5852)

udo 25.02.2019 00:19

AW: Spielwarenmesse Nürnberg 2019
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 78840)
Hallo Hans,

danke für die Infos. Warten wir mal ab, was letztendlich als Verkaufsprodukt im Sommer (lt. Herstelleraussage) auf den Markt kommen wird.

Als großes Problem sehe ich die runden Feldanzeigen, die auch im inaktiven Zustand deutlich sichtbar sind.

Die Idee an sich mag gut sein, aber die Umsetzung erscheint mir momentan noch nicht stimmig genug. Sieht für mich nicht sonderlich schick aus. Muss aber jeder für sich entscheiden.
Micha

So richtig schön finde ich die Oberfläche auch nicht, auch wenn es technisch sicher nicht schlecht ist.Die Mephisto Modularbretter sahen da mehr nach Schach aus, waren natürlich auch alles Plastikbomben, aber irgendwie stimmiger.
Man hätte in dem Brett vielleicht eine LED in der Mitte des Feldes anbringen sollen, die das ganze Feld ausleuchtet, als diesen sichtbaren LED-Ring im Feld.

heintill 25.02.2019 11:23

AW: Spielwarenmesse Nürnberg 2019
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 78840)
Hallo Hans,

Als großes Problem sehe ich die runden Feldanzeigen, die auch im inaktiven Zustand deutlich sichtbar sind.

Gruß
Micha

Da gebe ich dir zu 100% recht.

BHGP 25.02.2019 11:35

AW: Spielwarenmesse Nürnberg 2019
 
Hi,

ist das jetzt definitiv der letzte Stand der Dinge mit der permanenten Anzeige der Ringe? Ich kann das gar nicht glauben, nachdem doch auch das Design des Gerätes so beworben wurde. Das ist doch eigentlich schon fast ein Totschlag-Argument. Teilweise wird das Gerät mit Erscheinungsdatum Anfang April beworben. Wenn das stimmt, dann gibt es bestimmt keine Nacharbeit mehr.

Mythbuster 25.02.2019 11:41

AW: Spielwarenmesse Nürnberg 2019
 
Hallo,
Stand der Dinge laut Hersteller (und der sollte es wissen): Auslieferung im Sommer 2019! Also könnte noch was geändert werden, wovon ich aber nicht ausgehe.

Ich denke auch, dass man diese Kreise unsichtbar hätte gestalten können ... für mich wäre das auch nichts (schon gar nicht zu dem Preis), ich würde es als "nicht schön, aber eigen" bezeichnen, aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden ... wobei ich noch immer sagen muss: Ein flaches Gerät mit Akkubetrieb in dieser Größe hätte schon was ... wenn denn der PI darin frei ansteuerbar wäre, ähnlich dem DGT PI ... dann hätte ich ihn gekauft ... auch mit den Kreisen auf den Feldern. ;)

Gruß,
Sascha

BHGP 25.02.2019 21:05

AW: Spielwarenmesse Nürnberg 2019
 
Ich muss meine doch recht harte Aussage bzgl. der Anzeige der Kreise insofern revidieren, da mir zunächst "nur" die markierten Kreise ins Auge gesprungen sind. Die sind aber wohl nur zur Kenntlichmachung des "Problems" gesetzt worden.

Natürlich sind die "normalen" Kreise trotzdem eine Enttäuschung, ich hoffe mal, DGT kommt da noch zur Einsicht und ändert nochmals den Zeitplan. Ich denke, DGT tut sich wirklich keinen Gefallen, wenn das Gerät mit optischen Macken und weiteren Schwächen auf den Markt kommt. Irgendein Alleinstellungsmerkmal, dass für die Anschaffung des Centaur sprechen würde, wünschen wir uns doch insgeheim alle...

Chessguru 25.02.2019 21:17

AW: Spielwarenmesse Nürnberg 2019
 
Zitieren:

Zitat von BHGP (Beitrag 78887)
Ich muss meine doch recht harte Aussage bzgl. der Anzeige der Kreise insofern revidieren, da mir zunächst "nur" die markierten Kreise ins Auge gesprungen sind. Die sind aber wohl nur zur Kenntlichmachung des "Problems" gesetzt worden.

Nein, es ist kein "Problem". Es handelt sich um die normale Zuganzeige.

https://www.schachcomputer.info/foru...3&d=1549215690

Diese finde ich durchaus interessant. Da eine wirklich neue Idee. Was mir nicht gefällt, sind die LED-Kreise im ausgeschalteten Zustand.

Gruß
Micha

BHGP 25.02.2019 21:31

AW: Spielwarenmesse Nürnberg 2019
 
Irgendwie habe ich immer mehr Zweifel an der ganzen Konzeption des Gerätes.

Einerseits Spitzenspielstärke, aber dann wiederum nur ein kleines Ink-Display.
Dazu kommt noch, dass DGT keine Figurenerkennung implementiert hat. Das hätte ich von DGT eigentlich schon erwartet. Somit ist das Gerät trotz Power für Analysen eher nicht geeignet.

Zum Spielspaß gibt es derzeit kein belastbares Material. Insofern warten wir mal ab, vielleicht ändert DGT doch noch mehr...

Mythbuster 25.02.2019 21:41

AW: Spielwarenmesse Nürnberg 2019
 
Ja, irgendwie sind da ein paar Dinge nicht Fisch und nicht Fleisch. Ich denke, an die "Ringe" gewöhnt man sich mit der Zeit. Wie manche Menschen sich an den Feld LED stören und andere sie ignorieren, wird es auch hier sein. Es ist halt neu und ungewohnt.

Der aus meiner Sicht größte Schawchpunkt ist das geschlossene System ... ich meine, wie kann man einen Raspberry Pi (laut Aussagen hier im Forum) verbauen und dann all seine Möglichkeiten zunichte machen, indem man das System nicht öffnet?

Mal ehrlich: Eine auf das Display angepasste "Version 2.0" von aktuellen DGT PI würde das Teil schon deutlich attraktiver machen ... dann bitte mit Figurenerkennung und selbst für 399,- Euro würde ich das Teil ohne nachzudenken kaufen ...

Selbst mit dem kleinen Display würde ich dann leben. Aber so reizt es mich nicht ... aber ich bin vermutlich auch nicht die Zielgruppe. ;)

BHGP 26.02.2019 10:34

AW: Spielwarenmesse Nürnberg 2019
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 78892)
Ja, irgendwie sind da ein paar Dinge nicht Fisch und nicht Fleisch. Ich denke, an die "Ringe" gewöhnt man sich mit der Zeit. Wie manche Menschen sich an den Feld LED stören und andere sie ignorieren, wird es auch hier sein. Es ist halt neu und ungewohnt.

Der aus meiner Sicht größte Schawchpunkt ist das geschlossene System ... ich meine, wie kann man einen Raspberry Pi (laut Aussagen hier im Forum) verbauen und dann all seine Möglichkeiten zunichte machen, indem man das System nicht öffnet?

Mal ehrlich: Eine auf das Display angepasste "Version 2.0" von aktuellen DGT PI würde das Teil schon deutlich attraktiver machen ... dann bitte mit Figurenerkennung und selbst für 399,- Euro würde ich das Teil ohne nachzudenken kaufen ...

Selbst mit dem kleinen Display würde ich dann leben. Aber so reizt es mich nicht ... aber ich bin vermutlich auch nicht die Zielgruppe. ;)

Waren wir uns über die Zielgruppe überhaupt einig?
Einerseits soll das Teil 2900-Performance haben, andererseits dann wieder dem Spieler durch seine Spielstärkeadaption Spielstärke und Spaß bieten. Warum baut man denn überhaupt einen Raspberry ein, wenn man den nur ansatzweise nutzt? Bei Millennium (Genius/King) hatten wir doch eher umgekehrt philosophiert. Warum da nicht potentere Hardware?!

Mythbuster 26.02.2019 15:21

AW: Spielwarenmesse Nürnberg 2019
 
Zitieren:

Zitat von BHGP (Beitrag 78901)
Waren wir uns über die Zielgruppe überhaupt einig?

Müssen wir das? Ich denke, nein. Es ist doch ausschließlich die Aufgabe des Herstellers, eine Zielgruppe für sein Produkt zu definieren. Und jeder potentielle Käufer kann bzw. muss für sich selbst entscheiden, ob das Gerät für ihn so begehrenswert ist, dass er bereit ist, den geforderten Kaufpreis zu entrichten.

Rein aus Neugier und auch als Sammler interessiert es mich aber schon, "wer" die Zielgruppe sein soll, denn ich gebe zu, ich wäre bei neuen Geräten schon gerne eben diese Zielgruppe ... ;)

Wenn wirklich ein Raspberry Pi verbaut ist, wird das Teil mit SF schon eine beachtliche Spielstärke haben, keine Frage. Aber die braucht kein Hobby- oder Gelegenheitsspieler. Wie gut die "abgeschwächten" Stufen sind, wird sich noch zeigen müssen ... Partien von freien Testern, die zum Beispiel zeigen, wie das Gerät einen 1600er oder 2000er Spieler simuliert, stehen bis jetzt ja leider nicht zur Verfügung.

Spielstärke wäre für sehr ambitionierte Spieler interessant ... aber wenn die bereit sind, für einen SF, den es kostenlos auf allen Plattformen gibt, 350,- Euronen hinzulegen, wollen die einen Benefit haben: Partien speichern, Stellungen analysieren, ggf. online spielen, gezieltes Eröffnungstraining ... mir fallen viele Dinge ein. Aber hier hat man sich bei DGT selbst beschränkt: Die fehlende Figurenerkennung macht das Aufstellen von Stellungen umständlicher als es 2019 sein müsste. Partien online spielen fällt weg, ebenso Partien auf dem PC / Mac laden oder speichern.

DGT schreibt selbst dazu: Centaur is not compatible to connect to your computer or online chess portals. That is not necessary at all, use the Centaur to play, to learn, to train, to analyze and to improve your skill level.

http://www.digitalgametechnology.com...mputer-centaur

Tja, DGT hält Figurenerkennung und Verbindung zum PC / Internet nicht für notwendig. Sprechen von Analyse als Einsatzgebiet, bieten aber keine Speicherug auf dem PC an. Ob das die potentielle Kundschaft auch so sehen wird, muss sich zeigen.

Ich denke, wenn man schon diese Hardware einsetzt, hätte man das Gerät für den Kunden öffnen müssen! DGT verschenkt hier sehr viel Potential, schade, sehr schade! Ich hoffe wirklich, man überdenkt diese Haltung ... falls es nicht schon zu spät ist, rein in Bezug auf das Hardwaredesign.

Zurück zur Zielgruppe: Ich denke, "jüngere" Kundschaft möchte, wenn sie bereit ist, 350,- Euro auszugeben, schon die Möglichkeit, andere Engines zu laden, Updatefähigkeiten, Speichern von Partien etc. pp.

Die "ältere" Kundschaft legt vermutlich mehr wert auf ein schönes Holzbrett. Ob man da mit Kunststoff punkten kann ...

Ich mag wirklich völlig falsch liegen ... und natürlich projeziert man immer seine eigenen Vorstellungen und Wünsche in ein neues Produkt, aber ich bin skeptisch, was das Gerät betrifft ...

Ich persönlich würde derzeit immer einen DGT PI mit DGT Brett bevorzugen ... oder einen Millennium mit King Modul, wenn mir ein "einfacher" Schachcomputer reichen würde, ohne die Möglichkeiten, die ein PI bietet.

Und ja, ich sehe durchaus die Vorteile von dem Teil: Das flache Gehäuse mit Akkubetrieb, alles in einem Gehäuse ... hochwertiger Kunststoff, sprich, nicht empfindlich in Bezug auf Lichtflecken ... eigentlich ein Gerät, das dem Markt fehlt ... auch in diesem Preisbereich! Wäre das Teil "offen", sprich, könnte man es wie den DGT PI nutzen und mit Engines befüllen, wäre das Teil ganz oben auf meiner Wunschliste!

Perfekt wäre es, wenn man via PC einfach nur passende Engines per WLAN auf das Teil überspielen könnte (zum Beispiel alle, die auf dem PI laufen) ... das wäre doch saucool ...

Um es noch einmal ganz offen zu sagen: Ich will definitiv nicht, dass der Centaur ein Reinfall für DGT wird, denn das würde ggf. nur dazu führen, dass DGT keine weiteren Schachcomputer ntwickelt ... und ich wünsche mir durchaus, dass der Markt und die Auswahl wieder wachsen ... aber ich denke ebenso, dass DGT gut beraten wäre, Communities wie diese zu befragen, welche Features und Eigenschaften wichtig für die potentielle Kundschaft sind ... Millennium hat hier aus der Vergangenheit gelernt und hat mittlerweile das Ohr sehr nah am Kunden: Zum Vorteil für beide Seiten! Zufriedene Kunden und gute Verkaufzahlen, eine echte Win / Win Situation!

Aber wie gesagt, mag sein, dass ich mich komplett irre, und das Konzept von DGT voll aufgeht ...

Gruß,
Sascha


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:56 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info