![]() |
AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
Es gibt noch stellungen die die Versionen differenzieren.
|
AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
Zitieren:
Gruss, Paul |
AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
Es wird Zeit, einmal für Klarheit bei den Kaplan-Versionen zu sorgen. Micha's Teststellung war ja schon mal ein erster Schritt.
Nun hab ich gedacht, anhand der BT-2450 Resultate einen Vergleich zu machen, mit Dank an Paul's Corona-C! BT-2450 Resultate. Im CSS 91-6-34 sind die Resultate für 4 Geräte gelistet, wobei ich herausgefunden habe (mit CB-Emu), dass 2 Resultate des TKII nicht stimmen. Es zeigt sich, dass Stratos II die mit 6/5 Mhz schnelleren Resultate liefert als der TKII. Meine Simultano-C Version (auch im CB-Emu) verhält sich wie Paul's Corona, also Version C. Lösen beide Micha's Stellung nicht.. Die ältere Version im CB-Emu entspricht der B-Version mit den Resultaten des CSS. Somit hätten wir mehrere Teststellungen für Versionen B, C, D, und D+. Jeweils mit kleinen Abweichungen wegen den unterschiedlichen Mhz. Code:
Corona + Simultano C Analyst (D 8Mhz) Simultano B Stratos II (D+, 6Mhz) Turbo King II (D+, 5Mhz) Michael |
AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
Bei den Modulen muss man aufpassen weil sie Firma Saitek außen mhz draufschreibt die Module drinnen aber langsamer laufen. Teilweise um das zu kaschieren haben sie die Beschriftung der Quarze mit Schmirgelpapier entfernt.
|
AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
Zitieren:
Vielen dank für diese Klarheit! :) Jetzt weiss ich dann endlich in welches elo-interval ich meine Corona einsetzen kann bei ein (hoffentlich bald) nächstes turnier. Und merkwürdig ist das der Simultano B offenbar eine hohere BT-2450 elo hat als der C?! Vielleicht sollten sie dann mal mit einander kampfen um zu sehen wie das ausgeht... ;) Gruss, Paul |
AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
Zitieren:
Betrug am Kunden. Damals kostete jedes MHz mehr noch richtig Kohle! Zitieren:
Nicht unbedingt. Nicht wenige hielten die "C" Version teilweise für schwächer als Vorgänger "B" |
Re: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
Hallo,
nur eine Idee: vielleicht würde es helfen, die durchschnittlichen Knoten pro Sekunde zu überprüfen, die von den verschiedenen Kaplan-Versionen erreicht werden. Natürlich mit Neutralisierung des Einflusses der Prozessorgeschwindigkeit. Ich vermute, dass der "NPS" ein Unterscheidungsmerkmal ist. Ich schätze, dass der D+ 5Mhz (Saitek Turbo King II) etwa 310 Knoten/s im Durchschnitt erreicht; während der B 3Mhz (Tandy CC 2150) 95 Knoten/s im Durchschnitt erreicht. Der D+ ist also, gleiche Hardware vorausgesetzt, etwa doppelt so schnell wie der B. Ich habe keine Daten für das C, D oder D++ (ich besitze keine). Grüße, Eric |
AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
Der c ist m.E. selektiver als der B.
Aber erst mit dem D wurde das ein Fortschritt. |
AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
Zitieren:
Auch die meisten Lang-Rechner schneiden im BT2630 im Vergleich mit taktikorientierten Programmen (Tasc R30, Montreux, Risc 2500 usw.) relativ schlecht ab... Viele Grüße Robert |
AW: Erkennung Saitek C, D, D+ und D++
Die Version D++ gab es scheinbar nur inoffiziell, und nur als Modul.
In einem ROM-Vergleich zwischen D+ und D++ zeigt sich, dass nur 7 bytes geändert sind (1 davon Checksum). Im Netz wurde das mal genauer in Assembler untersucht, leider nicht mehr auffindbar, hab mir damals aber eine Notiz gemacht..: Code:
Start Address: 1612h Auch Micha's Stellungstest bestehen sie mit der Lösezeit für D++. (Jedoch spielt Corona II noch einen anderen Zug zuerst, scheint eine ältere D+ als TKII zu sein.) Bei Interesse könnte ich die geänderten ROMs hier publizieren und Franz/hap könnten sie in die Emu's einbauen :D Gruss, bataais |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:04 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info