![]() |
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Hallo Otto,
die Speicherbausteine ändern nichts an der Geschwindigkeit der Uhr. Und das EPROM per se auch nicht. Das wird deshalb getauscht, weil die Originalbausteine zu langsam sind und das Modul abstürzt. Wenn jemand clever genug war, im Programm Code den Bereich der Uhrensteuerung zu finden und zu verstehen, kann man da durchaus was drehen. Mir war bis jetzt kein Fall bekannt, wo das so war. Aber, wie gesagt ... unmöglich ist es sicher nicht ... und nur, weil ich es nicht gesehen habe, heißt das nicht, daß es das nicht gibt ... Ich bin eh kein Freund von Tuning. Micha (oder Wilfried) könnte(n) da mehr sagen, zumindest bei Micha weiß ich, daß er sich intensiv mit dem Tuning der Lang Programme beschäftigt hat ... aber auch nur mit "Turbo Uhr" ... Gruß, Sascha |
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Zitieren:
A) Wenn seine Uhr bei 24MHz wirklich genau läuft, wird die höhere Knotenzahl auch angezeigt. Dabei darf man nicht vergessen, die Knotenzahlen schwanken ja permanent, je nach dem, was die Kiste gerade für eine Variante im Hinterstübchen durchrechnet. Stellt man den langsameren MP daneben, werden dessen angezeigten Knotenzahlen wegen des langsameren Vorankommens im Suchbaum auf eine andere Variante bezogen sein und von daher abweichen - man kann es also nicht durch "nebenenanderstellen" nachweisen, ob höhere Knotenzahlen errechnet werden. B) Wenn die Uhr schneller läuft, "merkt" das Programm ja nicht, dass es eigentlich mehr Knoten berechnet und kann das daher nicht anzeigen. Auch hier gilt: Stellt man den langsameren MP daneben, gibt es das Problem mit den zur gleichen Zeit verschiedenen berechneten Varianten - also kann man es wieder nicht vergleichen. Man muss es aber auch nicht vergleichen. Wenn ein Gerät um 20% schneller läuft, gebietet es die Logik, dass die Knotenwerte 20% höher liegen - ob es angezeigt wird, oder nicht! Zitieren:
Zitieren:
|
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Zitieren:
|
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Zitieren:
ich kann auch nicht viel Anderes sagen als Sascha: Habe noch keinen hochgezüchteten Lang gesehen, dessen Uhr nicht ebenfalls schneller liefe. Sofern man das Programm versteht, könnte man hier eingreifen - das geht sicher. Doch wer kann das? Wer weiss, was das Programm wo und warum tut? Ich habe von einem weiteren Weg "gehört", der bei diesen Kisten und deren Uhren vielleicht auch wirken "kann". Nur habe ich schon wieder vergessen, was genau das war. Es soll sich wohl ein Baustein auf den Platinen befinden, der diverse Interrupts ausführt. Mithilfe dessen könnte es z.B. möglich sein, die originalen Displays nur noch halb so oft anzusteuern, damit die nicht diesen bekannten Müll anzeigen. Es würde mich nicht sehr wundern, ginge das auch bei den Uhren. Nur nichts genaues weiss ich nicht und ohne fundierte Auskunft über die Zusammenhänge werde ich weder meine Finger in die Kisten fallen lassen, noch irgendwelche -möglicherweise fatalen- Ratschläge erteilen. Warum ausgerechnet der getunte Amsterdam eine korrekte Uhr hat, weiss ich nicht zu beantworten. Am besten wäre, den ausführenden Tuner zu befragen, sofern man ihn kennt. Gruß, Wilfried |
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Zitieren:
Auf das Ergebnis bin ich gespannt. Viel Spaß dabei! Gruß, Wilfried |
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Zitieren:
Rechenweg: 2630 - ((Summe-MP - Produkt ungelöst) x Tuningquotient + Summe ungelöst) : 30 = 2630 - ((14217 - 14 x 900) x 20MHz : 24MHz + 14 x 900) : 30 = 2630 - ((14217 - 12600) x 0,8333 + 12600) : 30 = 2630 - (1617 x 0,8333 +12600) : 30 = 2630 - (1347,5 + 12600) : 30 = 2630 - 13947,5 : 30 = 2630 - 464,9166 = 2165,0833 ====== Das war jetzt zugegeben nur eine grobe Hochrechnung, bei der alle Lösezeiten der gelösten Aufgaben einfach addiert wurden und ich das Ergebnis mit den Tuningquotienten multiplizierte (hätte auch durch den Tuningfaktor 1,2 teilen können, ist völlig egal). So ist beispielsweise auch eine Lösezeit mit "0" angegeben und die kann der getunte Master Chess kaum um unterbieten. Von daher kann der endgültige Wert noch minimal schwanken. Viel größere Abweichung erwarte ich durch Ungenauigkeiten in der bestehenden Tabelle - habe leider schon oft Ungereimtheiten dort entdeckt... Diese Rechnung lässt folglich eine Steigerung um lediglich 9 Elopunkte erwarten. Hatten wir nicht zuvor etwa 10 Punkte für 20% Mehrspeed geschätzt? Wir sind halt gut... ;) Und dennoch ... alles im Bereich der normalen Schwankungen eines solchen Gerätes. Das extra zu Listen wäre am Ziel vorbei gedacht. Gruß, Wilfried |
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Zitieren:
neuen Endergebnis, aber so banal ist das dann wohl doch nicht ! Sorry für die Verwirrung und danke für die Aufklärung |
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Zitieren:
Ich weiss aus Erfahrung aber auch, dass wenn ich nur mein Endergebnis genannt hätte, mit einiger Wahrscheinlichkeit gleich die Frage nach dem "Warum" gekommen wäre. Deshalb habe ich gleich den eingeschlagenen Rechenweg beigefügt - das sollte auch bestimmt keine "Schulmeisterei" sein. Übrigens: Würde der Milano Pro ALLE Aufgaben lösen können, hättst du mit dem Pauschalabzug der Sekunden sogar Recht gehabt. Das Problem sind nämlich stets die ungelösten Stellungen, die immer fix bei 900 bleiben - bei denen darf man nix abziehen, weshalb man sie erst rausnimmt und dann (nach der Kürzung) wieder zufügt. Aber man muss ja theoretisch auch die "Null-Sekunden-Lösungen" rausnehmen und dann sieht die Rechnung auf einmal wieder ganz anders aus - doch lassen wir das. Die Ableseungenauigkeiten die den bekannten Tabellen zum Teil zugrunde liegen, sind im Endergebnis viel schwerwiegender verzeichnet als so ein paar läppische "Nebensachen"... :D Gruß, Wilfried |
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Zitieren:
Aber 2206 kam mir irgendwie auch komisch vor, denn das wäre echt viel zu hoch, da glaube ich schon eher die Erhöhung um 7 Elo-Pünktchen auf 2165 :), wir dürfen auf das echte Ergebnis gespannt sein ! Schöne Grüsse Christian |
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Zitieren:
-schnellwegduck- :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:12 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info