Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Tipp: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread) (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5030)

Hartmut 13.05.2018 18:47

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 73493)
Hallo Hartmut
Da hast du nun aber m.E. doch etwas übertrieben. Das CB-Datenmaterial ist grundsätzlich in Ordnung. Dumm einfach nur, dass darin auch doofe Blitz- und Rapidturniere sowie z.B. rund 200'000 Partien von Spielern mit Elo-Stärke (Schwäche) zwischen 1100 - 1700 enthalten sind. Solche Dinge gehören nicht ein ein gute Datenbank. Da wundert es dann ja wirklich nicht, wenn die Statistik der guten Züge nicht ernst genommen werden darf.
Gruss
Kurt

Naja, ob es übertrieben ist kann man drüber streiten. Es ist natürlich klar, dass die CB-Datenbank auch ihre Qualitäten hat. Fürs Fernschach ist sie natürlich untauglich bzw. nur sehr eingeschränkt nutzbar. Da man hier aber fast alles kostenlos bekommen kann, kann man auf die entsprechenden Datenbanken von CB verzichten.

Für den Turnierspieler sind die kommentierten Partien (und wirklich nur die) das einzig interessante. Hin und wieder kann man sie auch gebrauchen um spezielle Varianten vorzubereiten die... naja, sagen wir mal nicht ganz korrekt, dafür am Turnierbrett aber überraschend sind. Wer sowas sucht ist mit der Megabase gut bedient. Ab einem gewissen Level sind aber eher die Fernschachpartien interessant, da es sich um tief ausanalysierte Varianten handelt, die man - zumindest am Turnierbrett - nur schwer widerlegen kann.

@

Der Twic-Downloader ist wirklich nicht übel. Jetzt noch ein Downloader für die ICCF-Partien... lach

applechess 13.05.2018 18:54

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von Hartmut (Beitrag 73514)
[...]
Der Twic-Downloader ist wirklich nicht übel. Jetzt noch ein Downloader für die ICCF-Partien... lach

Hallo Hartmut
Auch die TWIC-Datenbank enthält Hundertausend und mehr Partien schwacher Spieler
und 1-0 oder 0-1 ohne weitere Züge. Man muss also auch hier Hand anlegen ... was
ich gemacht habe. Und wenn ich mich nicht irre, sind neuerdings da auch doofe
Blitz- und Rapidpartien enthalten. OK, da gratis, darf man natürlich nicht schimpfen.
Gruss
Kurt

Gast 13.05.2018 20:04

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von Hartmut (Beitrag 73514)

@

Der Twic-Downloader ist wirklich nicht übel. Jetzt noch ein Downloader für die ICCF-Partien... lach

Leider muss man beim ICCF zum Download eingeloggt sein und in einem öffentlichen Tool möchte ich nicht unbedingt meinen Zugang einbauen

Ich kann aber mal beim ICCF nachfragen, ob ich für so ein Tool einen Zugang bekomme.

Gast 13.05.2018 20:12

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 73515)
Hallo Hartmut
Auch die TWIC-Datenbank enthält Hundertausend und mehr Partien schwacher Spieler
und 1-0 oder 0-1 ohne weitere Züge. Man muss also auch hier Hand anlegen ... was
ich gemacht habe. Und wenn ich mich nicht irre, sind neuerdings da auch doofe
Blitz- und Rapidpartien enthalten. OK, da gratis, darf man natürlich nicht schimpfen.
Gruss
Kurt

Ja,- da muss man schon selbst Hand anlegen, aber dafür bekommt man jede Woche kostenlos Partien, für welche man im CB-Partien-Abo zahlen müsste. In Chessbase 9 gab es übrigens noch die Funktion "Neue Partien holen", die dann auch einfach auf TWIC gelinkt hat. Die Funktion wurde aber durch den kostenpflichtigen Service ersetzt.

StPohl 13.05.2018 22:22

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
http://rebel13.nl/prodeo/prodeo27.html

Das klingt sehr, sehr interessant. Insbesondere jetzt, wo es mit Leela eine Engine gibt, die eigentlich eher ein elektronisches Gehirn ist und mit normalen Engines nullkommanix gemein hat, außer der UCI-Schnittstelle. Das ergibt sicher sehr interessante Kombinationsmöglichkeiten: Leela und eine taktisch starke Engine als die beiden Slaves und ein guter Allrounder wie Komodo als Entscheider. Fiele mir so spontan ein.
Noch scheint das ganze Projekt in einer recht frühen Phase zu sein:

Limitations
1. Currently there is only one time control available fixed time per move.
2. It's noted that sometimes during a match Nucleus might hang in EP situations.

Aber das sollte man im Auge behalten!

Hartmut 13.05.2018 23:30

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von StPohl (Beitrag 73529)
http://rebel13.nl/prodeo/prodeo27.html

Das klingt sehr, sehr interessant. Insbesondere jetzt, wo es mit Leela eine Engine gibt, die eigentlich eher ein elektronisches Gehirn ist und mit normalen Engines nullkommanix gemein hat, außer der UCI-Schnittstelle. Das ergibt sicher sehr interessante Kombinationsmöglichkeiten: Leela und eine taktisch starke Engine als die beiden Slaves und ein guter Allrounder wie Komodo als Entscheider. Fiele mir so spontan ein.
Noch scheint das ganze Projekt in einer recht frühen Phase zu sein:

Limitations
1. Currently there is only one time control available fixed time per move.
2. It's noted that sometimes during a match Nucleus might hang in EP situations.

Aber das sollte man im Auge behalten!

Naja, die Idee ist als solches nicht neu und entspricht etwa dem, was man schon in den Zeiten der guten alten CSS als "Dreihirn" vorgestellt hat. Der Unterschied ist hier lediglich dass das menschliche (dritte) Hirn durch eine Engine ersetzt wird. Ansonsten allerdings ein alter Hut. Insgesamt ist unter der Prämisse dass man eventuell Leela mit einsetzt eine interessante Konstellation gegeben.

StPohl 14.05.2018 05:26

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von Hartmut (Beitrag 73534)
Naja, die Idee ist als solches nicht neu und entspricht etwa dem, was man schon in den Zeiten der guten alten CSS als "Dreihirn" vorgestellt hat. Der Unterschied ist hier lediglich dass das menschliche (dritte) Hirn durch eine Engine ersetzt wird. Ansonsten allerdings ein alter Hut. Insgesamt ist unter der Prämisse dass man eventuell Leela mit einsetzt eine interessante Konstellation gegeben.

Sicher, das Konzept ist nicht neu. So etwas gibt es schon in ähnlicher Form in der ShredderGUI. Nur ist dort die ShredderEngine immer der Entscheider, und vor allem ist das Ganze dort fix an die ShredderGUI gebunden und läuft nur in dieser.
Und bisher gab es keine Leela. Insofern ist dieser neue Mehrhirn-Ansatz Nucleus sehr interessant.

applechess 15.05.2018 08:09

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von StPohl (Beitrag 73535)
Sicher, das Konzept ist nicht neu. So etwas gibt es schon in ähnlicher Form in der ShredderGUI. Nur ist dort die ShredderEngine immer der Entscheider, und vor allem ist das Ganze dort fix an die ShredderGUI gebunden und läuft nur in dieser.
Und bisher gab es keine Leela. Insofern ist dieser neue Mehrhirn-Ansatz Nucleus sehr interessant.

Kann mir jemand die Vorteile dieses Mehrhirn-Projekts aufzeigen? Wenn ich unter ChessBase-GUI eine bestimmte Stellung eingebe und drei Engines mitlaufen lasse, dann komme ich doch zum selben Resultat, aber wahrscheinlich schneller als mit Mehrhirn, oder?
Mfg
Kurt

Hartmut 15.05.2018 09:17

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 73552)
Kann mir jemand die Vorteile dieses Mehrhirn-Projekts aufzeigen? Wenn ich unter ChessBase-GUI eine bestimmte Stellung eingebe und drei Engines mitlaufen lasse, dann komme ich doch zum selben Resultat, aber wahrscheinlich schneller als mit Mehrhirn, oder?
Mfg
Kurt

Nicht ganz. Das Mehrhirn baut ja auf folgendem Prinzip auf:

Engine 1: Ermittelt den aus ihrer Sicht besten Zug

Engine 2: Ermittelt ebenfalls den aus ihrer Sicht besten Zug

Steuerhirn: Entscheidet zwischen dem Ergebnis von Engine 1 und Engine 2

Würdest Du nur 3 Engines mitlaufen lassen, würdest Du möglicherweise noch einen 3. Zug von Engine 3 bekommen. Das soll aber eben nicht passieren. Das Steuerhirn darf also gezielt nur aus den Ergebnissen von Engine 1 und 2 wählen, also nur 2 Zweige im Suchbaum zur Entscheidung betrachten. Das lässt sich von Hand nur sehr umständlich realisieren.

Der Sinn ist natürlich zwischen 2 verschiedenen Wegen entscheiden zu können. Im klassischen Dreihirn hat das ein Mensch gemacht, wobei die Wahl der Engines sinnvollerweise eine eher taktsich orientierte und eine eher positionell orientierte war. Der Mensch konnte dann entscheiden, ob die Stellung eher positionelle oder eher taktische Maßnahmen erfordert.

Bei der rein maschinellen Lösung ist mir jetzt noch nicht ganz klar, nach welchen Kriterien die Entscheiderengine nun wirklich entscheidet. Sie hat ja selbst eine entweder eher taktische oder eher positionelle Orientierung und ihr einziger Vorteil ist, dass sie im Suchbaum nur 2 Zweige betrachten muss (Falls Engine 1 und 2 zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen). Ansonsten bleibt sie aber ja ihrer eigentlichen Programmierung verpflichtet. Zudem hat sie bei der Entscheidung ja auch keinen Zugriff auf die Hashdaten von Engine 1 und 2 (was die eigene Berechnung beschleunigen würde). So ganz erschließt sich mir der Sinn der Übung daher nicht. Ich muss aber zugeben, dass ich mich in dieses Thema jetzt nicht explizit eingelesen habe.

Um aber mal wieder zum Thema des Threads zurückzukehren... die Probleme scheinen größtenteils gelöst zu sein und es geht mit Leela wieder steil aufwärts.

http://162.217.248.187/

applechess 15.05.2018 11:10

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von Hartmut (Beitrag 73553)
Nicht ganz. Das Mehrhirn baut ja auf folgendem Prinzip auf:

[...]
Bei der rein maschinellen Lösung ist mir jetzt noch nicht ganz klar, nach welchen Kriterien die Entscheiderengine nun wirklich entscheidet. Sie hat ja selbst eine entweder eher taktische oder eher positionelle Orientierung und ihr einziger Vorteil ist, dass sie im Suchbaum nur 2 Zweige betrachten muss (Falls Engine 1 und 2 zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen). Ansonsten bleibt sie aber ja ihrer eigentlichen Programmierung verpflichtet. Zudem hat sie bei der Entscheidung ja auch keinen Zugriff auf die Hashdaten von Engine 1 und 2 (was die eigene Berechnung beschleunigen würde). So ganz erschließt sich mir der Sinn der Übung daher nicht. Ich muss aber zugeben, dass ich mich in dieses Thema jetzt nicht explizit eingelesen habe.
[...]

Hallo Hartmut
Aufgrund deiner Ausführungen erschliesst sich mir der Sinn der ganzen
Übung noch weniger als vorher. Eine taktisch orientierte Entscheidungs-
Engine wird sich höchstwahrscheinlich für den Zug der ebenfalls taktisch
stärkeren Engine entscheiden und umgekehrt. Da ist mir die Analyse mit
3 Engines unter einer GUI doch noch lieber und wenn gar ein dritter Zug
erwogen wird, dann umso spannender. Mehrheitlich verhält es sich doch so,
dass die wirklich feinen und wichtigen Unterschiede der Zugwahl auf der
positionell/strategischen Ebene den Ausschlag für den Partieausgang geben.
Gruss
Kurt


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:54 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info