Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Tipp: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread) (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5030)

GS 09.05.2018 12:05

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von Hartmut (Beitrag 73378)
[...snip...]
Auf jeden Fall finde ich es klasse, dass ihr auch die GPU nun aufnehmen wollt. Da kommen bestimmt noch einige bemerkenswerte Matches heraus, wenn ich mir die Spielweise von Leela so ansehe. Auch wenn das Spiel bei weitem noch nicht perfekt ist, aber im Gegensatz zum TCEC-Turnier macht es mir richtig Spaß da zuzusehen. Einfach weil die Spielweise so komplett anders ist.

Hallo Hartmut,

die ersten ernsthaften Testserien laufen bereits, siehe:

http://cegt.forumieren.com/t979-test...-7-gpu-version

Wolfgang hat einen PC mit einer GTX-1060 6GB aufgetrieben.
Es sind aber erst wenige Partien gespielt.

h.a.n.d.

Hartmut 09.05.2018 15:16

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von Theo (Beitrag 73389)
Im Lczero-Forum hat einer Partien auf einer Titan-GPU ausgetragen, und zwar gegen Houdini, Komodo und Stockfish. Mit ungefähr ausgeglichenem Ergebnis.

Meine Anfrage, Leela auch mal für den Raspberry zu kompilieren, wird von den Gearheads dort bisher nicht ernstgenommen.

Ich denke mal bisher geht es den Machern vor allem darum ihre Trainingspartien zu absolvieren. Inwieweit hier der Raspberry PI sinnvoll ist, weiss ich allerdings nicht. Ein Problem dürfte der vergleichsweise geringe Speicher sein. 1 GB ist recht schnell verbraucht. Ich merke es hier bei meiner CPU-Version sehr deutlich. Wenn ich ihn auf eine Stellung loslasse und auf Tiefe 29 kommen will (derzeit das Maximum, wenn man nicht die entsprechenden Codezeilen ändert und das Teil selbst kompiliert) dann braucht er ca. 4GB Speicher dafür. Da wird es für einen Raspberry mit 1 GB ziemlich eng. Möglicherweise ist das für die endgültige austrainierte Version dann mal eine Option. Im Moment bringt es den Machern wohl mehr Arbeit als Nutzen.

Allerdings, der Source-Code ist ja veröffentlicht. Man kann also versuchen selbst mit einem Compiler dranzugehen. Werde ich irgendwann auch mal machen, wenn ich eine flottere Grafikkarte habe um die Tiefe 29-Grenze mal zu überwinden.

Hartmut 09.05.2018 15:19

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von GS (Beitrag 73391)
Hallo Hartmut,

die ersten ernsthaften Testserien laufen bereits, siehe:

http://cegt.forumieren.com/t979-test...-7-gpu-version

Wolfgang hat einen PC mit einer GTX-1060 6GB aufgetrieben.
Es sind aber erst wenige Partien gespielt.

h.a.n.d.

Sieht interessant aus. Wenngleich einige Ergebnisse doch teilweise sehr überraschend sind /zumindest, wenn ich sie richtig interpretiere=. Wie sind die Ergebnisse zu lesen? Links Leela, rechts die entsprechende Gegnerengine oder umgekehrt. War mir nicht so ganz klar. Kann man die Partien irgendwo runterladen?

GS 09.05.2018 15:51

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von Hartmut (Beitrag 73395)
Sieht interessant aus. Wenngleich einige Ergebnisse doch teilweise sehr überraschend sind /zumindest, wenn ich sie richtig interpretiere=. Wie sind die Ergebnisse zu lesen? Links Leela, rechts die entsprechende Gegnerengine oder umgekehrt. War mir nicht so ganz klar. Kann man die Partien irgendwo runterladen?

Hallo Hartmut,

Beispiele:
Code:

Bison 9.11 x64              2584  34,5:15,5  2723
bedeutet, dass GPU-LCZero gegen Bison 9.11 x64 mit 34.5-15.5 gewonnen hat.
Dies entspricht einer Match-Performance von 2723.
Code:

Stockfish DD x64 1CPU      3105  11,5:38,5  2895
bedeutet, dass LCZero gegen Stockfish DD x64 mit 11.5-38.5 verloren hat.
Dies entspricht einer Match-Performance von 2895.
Alle gelisteten Matches sind immer aus der Sicht der gerade zu testeten
Engine zu verstehen, hier also GPU-LCZero (steht einmal ganz oben)

Die Spiele kann man nach dem nächsten Update, ich weiss noch nicht wann
ich das online stellen werde, allesamt herunterladen und zwar immer hier:
http://www.cegt.net/downloads/40_4/downloads.htm

h.a.n.d.

Hartmut 09.05.2018 21:37

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von GS (Beitrag 73396)
Hallo Hartmut,

Beispiele:
Code:

Bison 9.11 x64              2584  34,5:15,5  2723
bedeutet, dass GPU-LCZero gegen Bison 9.11 x64 mit 34.5-15.5 gewonnen hat.
Dies entspricht einer Match-Performance von 2723.
Code:

Stockfish DD x64 1CPU      3105  11,5:38,5  2895
bedeutet, dass LCZero gegen Stockfish DD x64 mit 11.5-38.5 verloren hat.
Dies entspricht einer Match-Performance von 2895.
Alle gelisteten Matches sind immer aus der Sicht der gerade zu testeten
Engine zu verstehen, hier also GPU-LCZero (steht einmal ganz oben)

Die Spiele kann man nach dem nächsten Update, ich weiss noch nicht wann
ich das online stellen werde, allesamt herunterladen und zwar immer hier:
http://www.cegt.net/downloads/40_4/downloads.htm

h.a.n.d.

Alles klar, dann habe ich das schon richtig interpretiert. Gegen Abrok und Ruffian habe ich ehrlich gesagt mit keinem anderen Ergebnis gerechnet, zumal Ruffian auf meinem bescheidenen AMD 4Kern auch von der CPU-Version bereits geschlagen wird (wenn auch nicht so hoch). Und auch gegen Stockfish ist das zumindest mal ein gutes Ergebnis, wenngleich Leela bei weitem noch nicht heranreicht, wie das Ergebnis auch zeigt. Gegen Deep Sjeng nahezu Gleichstand. Das entspricht etwa meiner persönlichen Einstellung. Auf jeden Fall ist Leela auf einem guten Weg. Die Ergebnisse sind um so beeindruckender da sie im Blitzmodus gespielt wurden, Leela aber gerade bei langen Bedenkzeiten deutlicher zulegt als andere Engines, die ich kenne. Das wird bestimmt noch interessant.

Das einzige was man bei Euren Tests schade finden kann ist die Tatsache dass die Eröffnungsbücher vorgegeben sind. (auch wenn es sich vielleicht nur um Bücher handelt in denen nur die ersten 2-3 Züge vorgegeben sind). Leela ist ja ein lernendes System, lernt also quasi inkl. Eröffnungsbehandlung von der Pike auf. Sinn der Übung ist es ja, dass sie ohne menschlichen Einfluß lernt (weswegen ja auch keine Eröffnungsbücher für das Training verwendet werden). Dem kann man natürlich in solchen Tests nicht gerecht werden, da sich sonst bei der Menge der Partien (Es waren soweit ich das gesehen habe, immer 50 Pro Wettkampf) Wiederholungen kaum vermeiden lassen. Insofern wird die "wahre" Stärke immer ein Näherungswert bleiben, da sie vielleicht auch mal in Eröffnungen gezwungen wird, die sie normal niemals spielen würde.

Aber gut, man kann nicht alles haben. Und bei Wettkämpfen über 50 Partien geht es wohl auch nicht anders. Gerade auch vor diesem Hintergrund umso mehr ein sehr gutes Ergebnis für Leela. Ich gehe mal davon aus, dass sie in eurem "New Engines"-Turnier auch auftauchen wird.

http://cegt.forumieren.com/t214-new-engine-to-test

Da bin ich auf die Gesamtperformance jetzt schon gespannt. Bisher war es ja eine "ausgesuchte" Gegnerschaft :D
Allerdings durchaus eine gut ausgesuchte, die vom Niveau her durchaus einen guten Querschnitt darstellt.

StPohl 10.05.2018 14:24

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Man kann jetzt für moderne IntelCPUs eine MKL-Version (MKL=Math Kernel Library) der CPU-Leela herunterladen:
lczero_v0.9_avx2_mkl.zip is the Intel MKL release. Use this is you do not have a GPU and have a modern Intel processor (Haswell or later -- it will just crash if it's not new enough). You must download the dlls from Intel: https://software.intel.com/en-us/mkl

Hab das ausprobiert (und mir natürlich die intel-dlls heruntergeladen) und diese CPU-Version läuft wirklich deutlich schneller als die normale CPU-Version. Auf meiner CPU (i7-6700HQ 2.6GHz Notebook (Skylake CPU)) sind die Knotenzahlen in der Grundstellung ca. 60-65% höher dank der MKL. Nicht schlecht. Aber immer noch deutlich langsamer als die GPU-Version, die auf meiner Nvidia Gforce GTX 950M Grafikkarte läuft.
Aber wer keine oder eine ganz schlechte Grafikkarte hat, der ist mit der MKL-Leela sicher besser bedient, als mit der extrem langsamen normalen CPU-Version. Vielleicht auch für Ranglistentests interessant. Aber mit AMD-CPUs läuft das Teil natürlich nicht.

Anmerkung: Wer sich das ganze MKL-Zeugs von Intel heruntergeladen hat, findet die .dll-Dateien hier: C:\Program Files (x86)\IntelSWTools\compilers_and_libraries_2018.2. 185\windows\redist\intel64_win\mkl
Dort einfach alle .dll-Files herauskopieren in den eigenen Leela-MKL-Ordner.

Stefan

hyppyp 10.05.2018 14:48

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Hallo Stefan,

Da gibt es vieles zum downloaden bei Intel. Wo stecken die richtige dll's die ich brauche?

Download Intel® Performance Libraries Now
Download One, All Five, or Anywhere In-Between.

Gruss,
Henri

StPohl 10.05.2018 14:54

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Na, eine der Downloads heißt Intel Math Kernel Library. Dieser halt. MKL eben

rollinghills 11.05.2018 11:24

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Aus den letzten 3.000.000 Partien hat Leela nix gelernt

Kann man das so sagen ?

Zur Elo Zahl

Hartmut 11.05.2018 13:56

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Das kann man so sagen, ist aber auch nicht unerwartet, dass es eine Phase der Stagnation gibt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:18 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info