Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Mess Emu & andere Emulationen / Mess Emu and other Emulations (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   MessEmu: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig! (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=1448)

fhub 01.05.2016 13:13

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Hi,

gerade rechtzeitig zum Tag der Arbeit bin ich nun mit meiner eigenen Arbeit am Fidelity Elite Avantgarde fertig geworden - ich hätte nicht gedacht, daß es so aufwendig ist, eine Brett- und Figurenunterstützung für ein Schachmodul in MESS komplett von Anfang an zu schreiben!
Daher wird der Elite Avantgarde vermutlich auch meine erste und letzte Implementierung für die Fidelity-Programme bleiben, vor allem da die anderen Module ja ziemlich spielschwach und daher nicht unbedingt interessant sind.

Hier also meine Endversion 'Fidelity' (außer jemand entdeckt noch irgendwelche Bugs, was ich aber nicht hoffe) - ohne ROMs (und natürlich auch ohne Virus), sodaß der Link diesmal hoffentlich nicht gelöscht wird:
Nicht mehr aktuell!

Neuerungen:
1) Auswahl der Figur bei eigener Bauernumwandlung klappt jetzt
2) angeklickte Ausgangsfigur wird jetzt 'markiert' (statt einfach zu verschwinden), genauso wie auch in CB-Emu
3) Stellungseingabe (PB = Problemmodus) funktioniert jetzt
4) Zugrücknahme (TB =Take Back) klappt jetzt auch für Schlagzüge
5) zusätzliche Randfiguren am unteren Brettrand ermöglichen die Auswahl der geschlagenen Figur bei Zugrücknahme (und noch ein paar weitere Tricks, die ich aber nicht genauer erläutern will)

Damit sollten nun wirklich alle Features des Elite Avantgarde implementiert sein -
hier noch ein paar Hinweise zu speziellen Funktionen:

Stellungseingabe (PB):
Die Methode, die der Elite Avantgarde zur Figuren- und Farb-Auswahl benützt, ist ein wenig umständlich (und hat mich viel Zeit gekostet, das im Programm korrekt umzusetzen) - am besten im Handbuch nachlesen!
Will man eine komplett neue Stellung (mit nur wenigen Figuren) aufbauen, dann startet man am besten von der Grundstellung aus (z.B. mit 'Hard Reset' im Menü), klickt auf PB (Problemmodus), und dann auf OPTION - das leert die interne Brettstellung, natürlich aber nicht das reale Brett (wie auch beim echten Schachcomputer), d.h. die Figuren stehen trotzdem noch auch dem Brett. Ich habe sie in diesem Fall alle 'markiert', damit man nicht vergißt sie zu entfernen - und das geschieht durch Anklicken all dieser markierten Figuren (es geht aber auch komfortbler, indem man einfach bei gedrückter Maustaste langsam über die 4 Reihen 1/2/7/8 drüber fährt - erfordert etwas Übung, damit auch wirklich alle Figuren verschwinden). Erst dann sollte man mit dem Aufstellen der gewüschten Figuren beginnen - beendet wird die Stellungseingabe mit CL.

Zugrücknahme (TB, oder auch direkt ohne TB):
Bei Schlagzügen wird man nach Rücknahme des eigentlichen Zuges vom Fidelity aufgefordert, die geschlagene Figur zurückzustellen (durch LED auf entsprechendem Feld) - hier wählt man nun die richtige Figur (welche das ist, wird rechts angezeigt!) am unteren Brettrand aus (grüne LED zur Kontrolle der Auswahl), und klickt dann auf das Brettfeld mit der LED.
(sollte die grüne LED nicht erscheinen, dann ist in diesem Moment keine Figurenauswahl möglich bzw. sinnvoll)

Bauernumwandlung:
Bei eigener Umwandlung wird automatisch erstmal eine Dame aufs Feld gestellt, der Fidelity verlangt aber trotzdem immer eine Figurenauswahl durch die Figurentasten rechts, d.h. man muß bei eigener Umwandlung immer die Figur angeben (und kann damit also auch eine andere Figur als die Dame wählen). Wenn der Computer umwandelt, wird man leider nicht über die Umwandlungsfigur informiert (der Fidelity macht das intern und automatisch). Daher habe ich für diesen Fall auch immer die Dame verwendet (was ja praktisch immer der Fall sein wird), man kann (und sollte) danach aber mit der Stellungsüberprüfung (PV = Position Verify) testen, ob intern auch wirklich in eine Dame umgewandelt wurde - falls nicht, kann man das entweder nur durch die Funktion 'Stellungseingabe (PB)' korrigieren, oder durch einen Trick, den ich im Programm eingebaut habe: Figur anklicken (sodaß LED leuchtet), gewünschte Randfigur anklicken, und dann wieder auf die Brettfigur, wodurch diese ersetzt wird (diesen Trick aber nur mit Vorsicht verwenden, denn damit kann man auch ein totales Chaos erzeugen, d.h. daß die angezeigte Stellung mit der intern im Fidelity gespeicherten überhaupt nicht mehr übereinstimmt).
Bei Zugrücknahme einer Bauernumwandlung benötigt man diese Randfiguren (nämlich die Bauern) auch schon dann, wenn z.B. die umgewandelte Dame zurückgestellt wird (die ja vorher ein Bauer war), und evt. dann nochmals, falls der Umwandlungszug ein Schlagzug war.

Enpassant- und Rochade-Züge:
Diese funktionieren wie üblich, man muß nur die korrekt Reihenfolge einhalten (auch bei Rüchnahme eines dieser Züge).

An den langen Erklärungen erkennt ihr schon, wie aufwendig und kompliziert es ist, so eine Brett- und Figuren-Unterstützung zu implementieren, sodaß die angezeigte Brettstellung mit der im Fidelity intern gespeicherten Stellung immer synchron ist, denn auf diese intern im Schachmodul (RAM) vorhandenen Informationen (z.B. die aktuelle Stellung) hat man im Treiber leider keinen Zugriff. Daher hat es auch so lange gedauert, bis jetzt wirklich alles korrekt funktioniert - hoffe ich jedenfalls! ;)

Also dann viel Spaß mit diesem 'Elite Avantgarde'-Modul, und hegt keine großen Erwartungen auf weitere Fidelity-Module (jedenfalls nicht von mir).

Grüße,
Franz

Chessguru 01.05.2016 22:12

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Hallo Franz,

tolle Arbeit! Super, dass du für deine vielen Fans die aufwendige Arbeit auf dich genommen und eine klasse Oberfläche erstellt hast.

Eine kleine Anmerkung.

Zitieren:

Zitat von fhub (Beitrag 58301)
Hier also meine Endversion 'Fidelity' (außer jemand entdeckt noch irgendwelche Bugs, was ich aber nicht hoffe)

Es handelt sich zwar nicht um einen Bug, aber um ein kleines Problem. Ich hatte das Problem vor einiger Zeit schon an Berger (er dann dementsprechend an "hap" - Michaël) weitergeleitet.

Bei der V11 Emulation wird als CPU 68EC040 angeben. In der Bucke-V11 findet sich aber eine 68EC060 CPU. Michaël (hap) Infos waren dahingehend, dass die 68EC060 CPU gleichzusetzen mit der 68EC040 wäre. Einziger Unterschied, der 68060 Prozessor sollte höheren Taktraten unterstützen. Leider stimmen diesen Infos nicht. Meine damaligen Tests (Bucke V11 - Mess V11) hatten einen Geschwindigkeitsunterschied von ~2,3 (pro Bucke V11) ergeben.

Das Problem, die Mess-Emu unterstützt leider nicht die 68EC060 CPU. hap hat mit folgender Variante versucht das Problem zu lösen:

diff --git a/src/mame/drivers/fidel68k.cpp b/src/mame/drivers/fidel68k.cpp
index d123963..4d1c17e 100644

--- a/src/mame/drivers/fidel68k.cpp
+++ b/src/mame/drivers/fidel68k.cpp
@@ -9,7 +9,9 @@
- how does dual-CPU work?
- IRQ level/timing is unknown
- USART is not emulated
- - V11 CPU should be M68EC060, not yet emulated
+ - V11 CPU should be M68EC060, not yet emulated. Now using M68EC040 in its place
+ at twice the frequency due to lack of superscalar.
+ - V11 beeper is too high pitched, obviously related to wrong CPU type too

************************************************** ****************************

@@ -426,7 +428,7 @@ MACHINE_CONFIG_END
static MACHINE_CONFIG_DERIVED( eagv11, eag )

/* basic machine hardware */
- MCFG_CPU_REPLACE("maincpu", M68EC040, XTAL_36MHz*2) // wrong! should be M68EC060
+ MCFG_CPU_REPLACE("maincpu", M68EC040, XTAL_36MHz*2*2) // wrong! should be M68EC060 @ 72MHz
MCFG_CPU_PROGRAM_MAP(eagv11_map)
MCFG_CPU_PERIODIC_INT_DRIVER(fidel68k_state, irq2_line_hold, 600) // complete guess
MACHINE_CONFIG_END

s.h. -> http://git.redump.net/mame/diff/src/...fc0a5dcc547169

Vielleicht kann man die oben gezeigte Taktverdoppelung noch in deine Emu einfließen lassen?

Nur als Info gedacht...

Gruß
Micha

fhub 01.05.2016 23:23

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 58306)
Vielleicht kann man die oben gezeigte Taktverdoppelung noch in deine Emu einfließen lassen?

Das ist kein Problem! ;)

Eigentlich war diese zusätzlich Taktverdopplung auf 2*72 MHz ohnehin schon in meinen Sourcen drinnen, ich hab das erst gestern wieder auf 72 MHz zurückgesetzt, da sich die V11-Version bei 144 MHz ziemlich 'seltsam' benahm:
abgesehen von unangenehm hohen Piepssignalen (als würde man einer Katze auf den Schwanz treten), war das eigentliche Problem, daß bei dieser Frequenz die Uhr nur etwa halb so schnell lief, und das ganze V11-Programm extrem langsam reagierte (z.B. dauerte auch der Start schon sehr lange).
Daher nahm ich an, daß diese Geschwindigkeit für den V11 einfach nicht funktioniert, und daher mein Zurücksetzen auf die eigentliche Original-Frequenz.

Heute habe ich aber im MESS-Forum den Tipp bekommen, daß eventuell mein Computer für eine so schnelle Emulation zu langsam wäre, und das hat sich bei einem Test auch als richtig herausgestellt, bei 144 MHz bekomme ich nur etwa 70% der Emulationsgeschwindigkeit - ich konnte mir einfach nicht vorstellen, daß mein Notebook (Core2Duo-CPU mit 2GHz) so eine Emulation nicht schaffen würde!
Scheinbar wird's Zeit für ein neues Notebook, ist ja heutzutage schon nach einem halben Jahr wieder veraltet. :(

Ok, ich hab also wieder die von 'hap' auf 144 MHz hochgeschraubte Frequenz eingestellt und neu kompiliert, und da sich die EXE nur durch ein paar Bytes unterscheidet, kann ich hier einen kleinen Patch als Anhang anfügen (und brauche nicht wieder das gesamte Paket hochzuladen):
einfach die 3 Dateien aus 'V11_fast.zip' ins Fidelity-Verzeichnis kopieren, und Patch.bat starten - dann hast Du die 144MHz-Version.
(kann übrigens durch nochmaliges Ausführen von Patch.bat wieder zurückgesetzt werden, falls diese Version dann doch zu schnell für deinen Computer ist - der Patcher ändert nämlich in beiden Richtungen).

Grüße,
Franz

Chessguru 02.05.2016 00:30

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Danke dir.

Naja, war jetzt mehr für die Leute gedacht, die sich keine V11 zulegt haben oder wollten oder konnten… wie auch immer.

Ich habe es schnell mal getestet. Funktioniert, aber die Geschwindigkeit der V11 wird nicht ganz erreicht. Was aber auch zu erwarten war, da der Geschwindigkeitsunterschied bei ~2,3 liegt. Man müsste ca. 160-165 erreichen, um dem Original exakt zu entsprechen. Müsste ich natürlich genauer testen.

Mir war es einfach wichtig, auf den Geschwindigkeitsunterschied hinzuweisen, da ansonsten alle Mess-Emulationen sehr genau an den Originalen liegen.

Gruß
Micha

Bryan Whitby 02.05.2016 10:04

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Franz

Vielen Dank für all die harte Arbeit.

Sie können mir sagen, welche Software Sie für das Stück-Grafiken verwendet, dann könnte ich vielleicht meine eigene Schachfiguren verwenden, die ich entworfen habe.

Grüße

Bryan

fhub 02.05.2016 11:44

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Zitieren:

Zitat von Bryan Whitby (Beitrag 58310)
Sie können mir sagen, welche Software Sie für das Stück-Grafiken verwendet, dann könnte ich vielleicht meine eigene Schachfiguren verwenden, die ich entworfen habe.

Hallo Bryan,

ich habe diese Grafiken nicht selbst erzeugt, sondern einfach die gleichen verwendet, die auch schon in früheren MESS-Versionen (und auch in CB-Emu) für die Schachprogramme vorhanden waren.

Diese Grafiken befinden sich in der Datei 'feagv10.zip' (bzw. 11/2/7 statt 10) im Verzeichnis 'artwork' (das sind alle Dateien *.PNG), das heißt diese Dateien können einfach durch eigene Dateien ausgetauscht werden um andere Schachfiguren zu erhalten - sie müssen aber das Format PNG haben!

Grüße,
Franz

Bryan Whitby 02.05.2016 12:02

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Vielen Dank Franz

Ich habe bereits versucht, sie zu ersetzen, aber ich habe Schwierigkeiten mit der PGN-Transparenz-Farbe. Nie Verstand habe ich versucht zu halten wird und vielen Dank noch einmal für das Hinzufügen der Schachfiguren, die das Display so viel besser.

Grüße

Bryan

fhub 02.05.2016 12:26

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 58308)
Man müsste ca. 160-165 erreichen, um dem Original exakt zu entsprechen. Müsste ich natürlich genauer testen.

Na ja, wenn Du Lust dazu hast (und wirklich einen echten V11 zum Testen), dann kannst Du ja ganz einfach selbst ein wenig mit diesen Frequenzen herumspielen, bis Du den exakten Wert gefunden hast.

Ausschlaggebend dafür sind die letzten 3 Zeilen in meiner Datei Patch.dat:
(die Bytes in den 2 Zeilen darüber enthalten nur einen Checksum-Wert für die EXE und spielen keine Rolle, d.h. deren Wert ist unwichtig und kann unverändert bleiben)
0091E55F: A2 44
0091E560: 4A 95
0091E561: 04 08

In der 1. Spalte stehen die Adressen (die dürfen nicht geändert werden), in der 2. Spalte steht der Wert für 72MHz (wie in meinem Fidelity-Paket) und die 3. Spalte ist der gepatchte Wert für 144MHz.

Diese 2 Spalten sind die Hex-Werte (wie üblich in umgekehrter Reihenfolge), d.h. also:
044AA2 hex = 281250 dec ... entspricht 72 MHz
089544 hex = 562500 dec ... entspricht 144 MHz

Willst Du nun z.B 165 MHz ausprobieren, dann wäre der Dezimalwert etwa 644532 dec, was einem Hexwert von 09D5B4 hex entspricht, also:
09D5B4 hex = 644532 dec ... entspricht 165 MHz

Für diesen (165 MHz) Fall müssten also die letzten 3 Zeilen folgendermaßen aussehen:
0091E55F: A2 B4
0091E560: 4A D5
0091E561: 04 09

Wenn Du das nun testen willst, dann kannst Du
1) entweder diese 3 Bytes an den angegebenen Adressen in 'Fidelity.exe' direkt mit einem Hex-Editor ändern (vorausgesetzt Du hast so einen Hex-Editor und kannst damit umgehen),
2) oder Du macht es mit dem Patcher: dazu muß die 'Fidelity.exe' zuerst wieder im Originalzustand sein (d.h. auf 72 MHz), also evt. 'Patch.bat' nochmal aufrufen (sollte "... has been restored" anzeigen), dann änderst Du in 'Patch.dat' diese letzten 3 Werte in der rechten Spalte auf B4/D5/09 (wie oben gezeigt), und danach rufst Du 'Patch.bat' einfach nochmal auf -
und voila: der V11 läuft dann mit 165 MHz (falls Dein Computer diese schnelle Emulation noch schafft).

Du kannst diese 3 Bytes natürlich auch auf andere Werte setzen, dazu einfach vom gewünschten (sprich: geänderten) Dezimalwert ausgehen, und diesen dann in einen Hexwert umrechnen - und nicht vergessen, daß die Reihenfolge umgekehrt angegeben werden muß.

Grüße,
Franz

fhub 02.05.2016 12:33

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Zitieren:

Zitat von Bryan Whitby (Beitrag 58314)
Ich habe bereits versucht, sie zu ersetzen, aber ich habe Schwierigkeiten mit der PGN-Transparenz-Farbe.

Ja, dafür muß man exakt die gleiche Transparenz-Farbe verwenden, die auch in den Original-PNG-Dateien benutzt wird.
Ich habe auch schon mit diesen PNG-Dateien herumgespielt, aber mit Bildverarbeitungs-Programmen habe ich nicht wirklich viel Erfahrung, deswegen habe ich einfach diese Schachfiguren von MESS übernommen.

Franz

Robert 02.05.2016 17:21

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 58308)
Naja, war jetzt mehr für die Leute gedacht, die sich keine V11 zulegt haben oder wollten oder konnten… wie auch immer.

Nun ja, ich habe eine V11, aber ich experimentiere trotzdem gern mit Emus (nein, ich mache keine Tierversuche!:D)
Ich finde es einfach faszinierend, dass man die Funktion von Geräten, die damals ein kleines Vermögen gekostet haben, heutzutage so exakt nachbilden kann.
Zitieren:

Man müsste ca. 160-165 erreichen, um dem Original exakt zu entsprechen.
Ich habe mit 165 MHz ein paar BT-Stellungen (mit Lösezeiten >100 Sekunden) ausprobiert und meistens eine Abweichung von lediglich 1-2 Sekunden bekommen. So ein Fehler kann aber auch schon durch das nicht exakte Drücken der Stopuhr zustande kommen (ganz davon zu schweigen, dass die Werte in der BT-Liste oft auch nicht 100% nachvollziehbar sind)

Wenn ich etwas mehr Zeit habe, wiederhole ich die Tests, dokumentiere sie und vergleiche mit meiner V11. Bei BT-2 (BT 2630) hatte ich mit 165 MHz eine Lösezeit von ca. 183 Sekunden, also 15 Sekunden weniger als in der Liste; das schaue ich mir nochmal an, denn diese Abweichung ist schon merkwürdig hoch...

Aber mir scheint, die 165 MHz sind schon recht nah an der Realität...:top:

viele Grüße
Robert

Chessguru 02.05.2016 17:44

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Hallo Robert,

ja, 165 war ein guter Schätzwert, aber er trifft die Sache noch nicht zu 100%. Bei längeren Bedenkzeiten passt es teilweise nicht. So komisch es klingt, 166 MHz (FFE909 - hatte noch nicht so viel Zeit, habe es schnell mit einem Hex-Editor geändert) scheinen da besser geeignet. Zumindest bei meinen schnellen Suchtiefentests (Tiefe 7, 8, 9, 10) passen die Ergebnisse zur V11.

Ich hoffe, ich kann es heute Abend etwas ausführlicher testen.

Gruß
Micha

Bryan Whitby 02.05.2016 21:06

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Ich habe es geschafft, meine Schachfiguren zu Fidelity MESS zu ändern und hinzufügen, die ihnen ein wenig klarer aussehen lässt, als ich um jedes Stück einen weißen Rand hinzugefügt haben.
Sie sind meine 'Modern' Set, das ich für Chessgenius produziert und später von Stockfisch und ein paar andere Schach-Anwendungen verwendet. Sie könnten nicht jedermanns Geschmack sein, aber wenn man sie mit Fidelity MESS verwenden möchten, dann kontaktieren Sie mich bitte einfach.
bryan.whitby@btinternet.com

Grüße
Bryan

http://bryanwhitbycomputerchessboard...C0s831x763.jpg

http://bryanwhitbycomputerchessboard...C0s749x761.jpg

fhub 02.05.2016 22:07

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Zitieren:

Zitat von Bryan Whitby (Beitrag 58323)
Ich habe es geschafft, meine Schachfiguren zu Fidelity MESS zu ändern und hinzufügen, ...

Hallo Bryan,

das ist ein wirklich schönes Figurenset - allerdings für meinen Geschmack doch etwas zu modern für einen alten, klassischen Schachcomputer. ;)

Grüße,
Franz

Hartmut 03.05.2016 03:01

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Bryans Farben und fhubs Figuren... das wärs. Nachteil bei der bisherigen Figurendarstellung ist, dass sich manche schwarze Figuren kaum von den schwarzen Brettfeldern abheben. Aber naja... man kann nicht alles haben...

Danke erstmal an Euch alle für diese großartige Arbeit.

fhub 03.05.2016 09:27

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Zitieren:

Zitat von Hartmut (Beitrag 58331)
Aber naja... man kann nicht alles haben...

Natürlich kann man - man muß es nur machen! ;)

Ich bin eben eher der Programmier-Typ und weniger der Künstler, aber es steht ja jedem frei, diese dunklen Figuren z.B. mit einem weißen Rand zuversehen.

Also, auf zur Arbeit ihr Künstler-Typen ... :)

Edit: wie wär's denn einfach mit etwas aufgehellten grauen (statt schwarzen) Brettfeldern, damit wäre der Kontrast zu den schwarzen Figuren auch viel besser - siehe Anhang (am Bsp. feagv10).
Edit2: nochmals geändert - Rand war noch nicht ok, und Felder noch etwas mehr aufgehellt.

Franz

Mapi 03.05.2016 12:52

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Hallo Franz,

vielen Dank für die Farbanpassung. So lässt sich nun prima spielen.
Ich habe Dein Artwork auch direkt an die anderen 3 Geräte angepasst,

vielen Dank für Deine tolle Arbeit.


viele Grüße
Markus


P.S.
Sollte jemand von euch die angepassten Artworks benötigen, so schickt mir eine pn

fhub 03.05.2016 13:27

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Hallo Markus,
Zitieren:

Zitat von Mapi (Beitrag 58340)
vielen Dank für die Farbanpassung. So lässt sich nun prima spielen.

ja, manchmal ist eben der einfachere Weg auch der bessere - ;)
die Brettfelder ließen sich mit ein paar Werten im Layout ändern, wohingegen eine Figurenänderung doch ein ziemlicher Aufwand gewesen wäre.

Ich veruche mal alle 4 Layouts hochzuladen, ich weiß nicht ob das als Anhang nicht zu groß ist ...

Grüße,
Franz

voelkx 03.05.2016 14:19

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Vielen Dank euch beiden!!!:)

Agep 03.05.2016 15:33

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Zitieren:

Zitat von fhub (Beitrag 58336)
Natürlich kann man - man muß es nur machen! ;)

Ich bin eben eher der Programmier-Typ und weniger der Künstler, aber es steht ja jedem frei, diese dunklen Figuren z.B. mit einem weißen Rand zuversehen.

Also, auf zur Arbeit ihr Künstler-Typen ... :)

Edit: wie wär's denn einfach mit etwas aufgehellten grauen (statt schwarzen) Brettfeldern, damit wäre der Kontrast zu den schwarzen Figuren auch viel besser - siehe Anhang (am Bsp. feagv10).
Edit2: nochmals geändert - Rand war noch nicht ok, und Felder noch etwas mehr aufgehellt.

Franz


Mir Gefällt mehr Original schwarze Schachbrett. Nur Dame, Läufer und Springer sind schwerer zu sehen. Ich habe diese Figuren verbessert.
Diese neue Figuren kann man auch für Mephisto Milano, Nigel Short, Berlin Pro und Berlin Pro anwenden.

Hier sind die artwork Dateien für Fidelity.

https://mega.nz/#!yVRxgTxA!N5eECj3eV...cOVxDZkd2DC89s



Ich danke Franz für tolle Arbeit! Super Chess Computer Emulator!!!

Agep2010

fhub 03.05.2016 15:51

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Zitieren:

Zitat von Agep (Beitrag 58343)
Mir Gefällt mehr Original schwarze Schachbrett.

Klar, das ist natürlich Geschmackssache.
Zitieren:

Ich habe diese Figuren verbessert.
Ja, das sieht nun auch sehr gut aus! :)

Vielen Dank,
Franz

fhub 03.05.2016 21:47

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Hi,

ich habe heute noch ein wenig 'Komfort' eingebaut - hier ist die neue Version:
Nicht mehr aktuell!

1) jetzt kann man auch im PV-Modus (Position Verify) die Figuren am Schachbrett ändern (betrifft nur das angezeigte Brett!), falls irgendwas nicht mit der intern gespeicherten Stellung übereinstimmen sollte: ein Mausklick auf irgendein Brettfeld schaltet zwischen Leerfeld, weißer und schwarzer Figur um (und zwar der jeweils rechts eingestellten, die Randfiguren unten sind dabei nicht in Funktion)
2) ich habe auch die Shortcuts (PC-Tasten) für die Fidelity-Funktionstasten geändert und erweitert - sind jetzt eine ganz Menge möglich.
(anscheinend kann sie man in dieser MESS-Version aber nicht mehr selber in den Optionen ändern, klappt jedenfalls bei mir nicht - das ging doch früher, oder?)
3) dann hab ich auch Agep's 'black' Artwork mit eingepackt. Leider läßt sich in den Optionen jeweils nur zwischen 2 Layouts (intern/extern) auswählen, sodaß ihr eben dieses 'artwork_black.zip' selbst entpacken müßt, falls euch die dunkle Variante besser gefällt.
4) und schließlich habe ich defaultmäßig den V11 wieder auf 144 MHz gesetzt, denn die meisten werden ja einen genügend schnellen Computer haben. Trotzdem ist jetzt eine Batchdatei 'V11_speed.bat' dabei, mit der ihr jeweils zwischen 144 und 72 MHz umschalten könnt (wird auch jeweils angezeigt).

So, falls noch jemand Wünsche oder Vorschläge für das Fidelity-Programm hat - nur her damit!
(aber nicht den Wunsch nach weiteren Modulen ;))

Grüße,
Franz

voelkx 04.05.2016 07:16

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Hallo Franz,

da hast du dir aber wieder viel Arbeit und uns eine Freude gemacht.
Vielen Dank.:)
Und ich befürchte... es klappt alles und die Wünsche werden nicht abreißen.;)
Eine Idee hätte ich allerdings jetzt schon... kann man nicht bei Aktivierung der Druckfunktion diese "einfach" in eine Datei bzw. optisch in ein zusätzliches Fenster umleiten?

Danke für deine tolle Arbeit,
Gruß Volker

Robert 04.05.2016 13:17

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Hallo Franz,

zuallererst nochmal Danke für Dein Engagement!
Zitieren:

Zitat von fhub (Beitrag 58355)
2) ich habe auch die Shortcuts (PC-Tasten) für die Fidelity-Funktionstasten geändert und erweitert - sind jetzt eine ganz Menge möglich.
(anscheinend kann sie man in dieser MESS-Version aber nicht mehr selber in den Optionen ändern, klappt jedenfalls bei mir nicht - das ging doch früher, oder?)

Bei mir geht das problemlos; ich mach das über das "Tab"-Menue und "Input - this machine" (geht bei mir deutlich problemloser als über "Customise Emulated Keyboard", wo immer die Maus ungewollte Aktionen auslöst)

Zitieren:

So, falls noch jemand Wünsche oder Vorschläge für das Fidelity-Programm hat - nur her damit!
(aber nicht den Wunsch nach weiteren Modulen ;))
Ich formuliere es mal vorsichtig: ;)
Wäre es für Dich denkbar, dass Du die Figuren noch bei den anderen Fidelitys einbaust, die Sensorbretter haben?

viele Grüße
Robert

fhub 04.05.2016 13:31

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Zitieren:

Zitat von voelkx (Beitrag 58361)
Eine Idee hätte ich allerdings jetzt schon... kann man nicht bei Aktivierung der Druckfunktion diese "einfach" in eine Datei bzw. optisch in ein zusätzliches Fenster umleiten?

OMG, hätte ich doch bloß nicht gefragt! ;)

Also die echte Druckerschnittstelle des Fidelity ist derzeit im Treiber nicht implementiert, und hardwaremäßig kann ich mangels Equipment (und Wissen) da nichts tun.

Einfach jeden einzelnen Mausklick auf ein Brettfeld in einer Datei mitzuprotokollieren (als Brettkoordinaten) wäre kein Problem und mit ein paar Befehlen erledigt, aber das wäre bei weitem kein ansprechendes Partielisting. Das würde nicht viel Sinn machen, denn da wären dann auch alle 'sinnlosen' und nicht zur Partie gehörenden Klicks mit dabei (z.B. wenn Du irgendwelche Züge zurücknimmst).
Um jetzt aber zwischen sinnvollen und anderen (nicht sinnvollen) 'Zügen' (d.h. Klicks) unterscheiden zu können, müßte ich einen kompletten Schachzug-Generator programmieren, der eben entscheiden kann, ob es sich um einen gültigen Zug handelt oder nicht.

Also ich bin mir sicher, daß Du das von mir nicht erwartest - das wäre mehr Arbeit als ich bisher insgesamt schon in dieses Fidelity-Programm gesteckt habe. :(

Grüße,
Franz

fhub 04.05.2016 13:47

AW: Mess Emulator für diverse Schachcomputer ist fertig!
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 58368)
Bei mir geht das problemlos; ich mach das über das "Tab"-Menue und "Input - this machine" (geht bei mir deutlich problemloser als über "Customise Emulated Keyboard", wo immer die Maus ungewollte Aktionen auslöst)

Aaah, ich wußte doch, daß wir das schon mal bei CB-Emu hatten, konnte mich nur nicht mehr an das Tab-Menü erinnern (die andere Methode funktioniert tatsächlich nicht mehr).
Zitieren:

Ich formuliere es mal vorsichtig: ;)
Wäre es für Dich denkbar, dass Du die Figuren noch bei den anderen Fidelitys einbaust, die Sensorbretter haben?
Ich formuliere es auch mal vorsichtig: ;)
Denkbar ist alles, wahrscheinlich ist es eher nicht.

Jede Kategorie dieser Fidelitys unterscheidet sich ja in wesentlichen Dingen von den anderen Modellen, sodaß ich kaum etwas von meinem EliteAvantgarde-Code wiederverwenden könnte, sondern für jedes andere Gerät praktisch wieder völlig von vorne beginnen müßte.
Wenn Du nun bedenkst, daß ich am jetztigen Fidelity-Modul etwa 3 Wochen (intensiv!) gearbeitet habe, dann wirst Du sicher verstehen, daß sich meine Lust auf weitere Module stark in Grenzen hält - vor allem da all die anderen von der Spielstärke her weder dem Elite Avantgarde noch den vielen Mephisto-Modellen in CB-Emu das Wasser reichen können.

Also, eher unwahrscheinlich - aber man sollte natürlich niemals "nie" sagen, ;)
Franz


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:59 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info