![]() |
AW: Millennium - The King
Hallo,
Zitieren:
Beim Genius-Modul war das auch tatsächlich der Fall. Gruß Michael |
AW: Millennium - The King
Zitieren:
Aber trotzdem möchte ich auch mal ganz dezent auf einen Vorteil des besagten Drucksensor-Computers hinweisen: Beispiel: Wenn ich irgendwetwas mit wenigen Figuren (Studie) oder eine Eröffnungsvariante / Eröffnungsfalle aus der Grundstellung testen möchte: Dann brauche ich, um die Sache schachlich nachvollziehen zu können, nicht immer Figuren. Da reicht ggf. das Gedächtnis oder die Zugliste bzw. das Display aus. Und auch das Thema mit der Zugzurücknahme ist eher theoretischer Art. Wenn ich viele Züge zurücknehmen möchte, dann ist es sowieso mehr oder minder fragwürdig, alle Züge einzeln auf dem Brett rückwärts zu spielen. Alternativ drücke ich lediglich X-mal Take Back und orientiere mich an der Zugliste. Falls nötig, kann man sich die Stellung auch noch in einem zweigeteilten Diagramm anzeigen lassen. Damit keine Missverständnisse aufkommen: Ohne diesen (Komfort-)Mangel, der hier beanstandet wird, wäre es besser gewesen. Aber das als k.o. - Kriterium zu nehmen, halte ich für übertrieben. Gruß Wolfgang |
AW: Millennium - The King
Zitieren:
Wenn man - wie ich - die Schachcomputer fast ausschliesslich nur für die Analyse im Analyse(Beide)-Modus nutzt, dann kann das dauernde Take Back über die Bedienungseinheit schon recht nerven. Es ist ja meistens nicht so, dass man 10-15 zurücknehmen will, sondern nur einen oder zwei, um eine Alternative einzugeben und zu schauen, was das Programm dazu meint. Gruss Kurt |
AW: Millennium - The King
Hallo zusammen,
das Warten hat ein Ende. Die Version 1.21 ist für die Community freigegeben. Ich habe dafür einen eigenen Thread angelegt, der bitte für Fragen rund um das Update genutzt werden soll: https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=6052 Grüße, Sascha |
AW: Millennium - The King
Code:
Pohl Normal Pohl Aktiv Pohl Aggr. Mein Pohl2-Setting habe ich noch leicht solider gemacht, indem ich auch Mobility auf 75 heruntergesetzt habe. Nun heißt es Pohl Normal. Es ist voll symmetrisch und daher ideal für den Analysemodus, da die Stellungsbewertung nicht hin- und herkippt, wenn der King für Weiß oder Schwarz rechnet. Beide Settings spielen mit mehr Rücksicht auf die Bauernstruktur, als die entsprechenden Werkssettings und opfern keine Bauern ohne entsprechende Kompensation. Daher spielen sie meiner Meinung nach wesentlich schöner und "menschlicher", als die Werkssettings Normal und Aktiv. Das Pohl Aggressiv Setting ist unverändert. Dieses ist in seinen Zahlenwerten einfach genau mittig zwischen den Werkssettings Aktiv und Risiko und spielt opferfreudig und raumgreifend, aber eben nicht völlig selbstmörderisch, wie das Werkssetting Risiko. Am ehesten kann man seine Spielweise mit dem Super Constellation vergleichen, meine ich. Wer sich diese 3 Settings in sein King-Element oder King Performance reinprogrammiert, wird mit dem Gerät viel mehr Freude haben, als mit dem Dschungelschach, daß die Werkssettings oft spielen. Natürlich alles Geschmackssache. Aber die Werkssettings bleiben ja so oder so immer im Gerät anwählbar. Auf jeden Fall sind meine Settings Pohl Normal und Pohl Aktiv eine Alternative, die deutlich anders spielt und die in meinen Tests auf dem PC in mehreren hundert Partien gegen die Werkssettings und gegen Rebel 13 deutlich besser abschnitten als das Werkssetting Aktiv und fast gleichwertig zum Werkssetting Normal. Man verliert also (fast) keine Elo-Leistung (das Werkssetting Normal ist in meinen Tests immer so 10-20 Elo vorne, aber das ist nicht der Rede wert) und gewinnt einen menschlicheren, schöneren Spielstil hinzu. Ich wünsche viel Spaß. Nun kann der King Performance kommen... |
AW: Millennium - The King
Ich habe Dein altes "Schroeder Aktiv"-Setting mal her genommen und getestet. Manchmal passieren ja die komischsten Dinge. In dem Fall auch bei der werksseitigen AKTIV-Einstellung. 5. ... c7-c5 und 6. ... e7-e5. Vor allem letzteres sollte meiner Ansicht nach eigentlich nicht passieren.
[Event "5s /Zug"]
[Site "DESKTOP-806662H"] [Date "2019.11.22"] [Round "?"] [White "W"] [Black "The King"] [Result "*"] [Time "19:49:05"] [Termination "unterminated"] [PlyCount "17"] [WhiteType "human"] [BlackType "program"] {St. Pohl, Schröder Aktiv} 1. e4 d5 2. exd5 Nf6 3. d4 Qxd5 {*} 4. c4 {!?} Qa5+ 5. Nc3 (5. Bd2 {!}) 5. .. c5 {? auch in Aktiv. Normal: e5!} 6. d5 Ne4 (6. .. e5 {? Stil Aktiv}) 7. Qf3 Nxc3 8. Bd2 Qb6 9. Bxc3 * Gruß Wolfgang |
AW: Millennium - The King
Ja, klar. Die sehr “aktiv“ spielenden Settings spielen sicher nicht immer optimal. Aber das ist ja eigentlich auch Sinn der Sache. Perfektes Spiel wäre ja auch steril und langweilig. Generell ist es auch so, daß die riskanteren Settings eher mal komische Züge machen, wenn die Partie noch in der ganz frühen Eröffnungsphase ist. Da kann es immer passieren, daß diese Settings zu sehr auf aggressiven Raumgewinn spielen, Bauern vorziehen, anstatt erst mal die Figuren zu entwickeln. Wenn wenigstens so 6-8 Züge aus dem Buch gespielt wurden, läuft es meist besser.
|
AW: Millennium - The King
Wer vielleicht selber mal Settings für das King-Element bzw den King Performance entwickeln möchte, kann sich auf meinem Google Drive mal meine Testumgebung für den PC runterladen. Mit Beispielen und cutechess usw., sozusagen startklar. Bis auf die King 3.50 Engine. Die muß man sich selbst besorgen. Im Netz aber nicht sooo schwer zu finden.
https://drive.google.com/file/d/11tQ...ew?usp=sharing Da die modernen PCs so viel schneller als das Brettgerät sind, kann man mit sehr kurzen Bedenkzeiten testen (ich mit 1'+1'') und auch mehrere Partien parallel laufenlassen (ich z.B. 3 auf einem alten Quadcore Notebook). Ich schaffe damit ca. 1200 Partien in 24 Stunden. Da kommt man schon ganz gut voran! Settings auf dem Brettcomputer selbst händisch zu testen ist ja quasi unmöglich, da viel zu langsam und umständlich. Es geht beim Settingbau ja nicht darum, die Eloleistung zu steigern. Das wird sowieso nichts, zumindest nicht nennenswert. Es geht darum, einen Spielstil zu erstellen und dann genügend Testpartien zu spielen, um zu sehen, ob der Spielstil auch so umgesetzt wird, wie man sich das vorstellt und ob das Setting keine totale Elokatastrophe ist. Und dafür ist so ein PC Testsetup Gold wert. |
Anzeigefehler in Millennium - The King
Hallo,
ich habe gerade ein paar Partien gegen das aktualisierte King Element gespielt und dabei ist mir folgender Anzeigefehler im Display aufgefallen: Nicht immer, man muss nur lange genug Züge spielen, werden im Display die VON-NACH-Felder eines Zuges vertauscht. Das passiert für ein paar Züge, irgendwann ist es wieder korrekt und später erneut verkehrt. Ich konnte noch keine Regelmäßikeit erkennen und es ist mir nur deshalb aufgefallen, weil mich machmal die vielen LEDs verwirren und ich dann aufs Display schaue, was für ein Zug eigentlich gemeint ist. Auch wird z.B. die weiße kurze Rochade mit e1 -Tf1 angezeigt. Gruß, Lars |
AW: Anzeigefehler in Millennium - The King
Zitieren:
https://www.schachcomputer.info/foru...&postcount=330 Siehe: https://www.schachcomputer.info/foru...gsfeld&page=67 Mir gefällt das auch nicht, aber es ist halt so. Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:50 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info