![]() |
AW: ChessGenius Exclusiv
Hallo Egbert,
sein wir ehrlich: Wir sind doch selbst Schuld daran, dass es keine echten Innovationen gibt ... wir kaufen das, was uns vorgesetzt wird. Die Ideen, die ich für den Pewa, Rev II oder das Reflection hätte, wären technisch realisierbar ... aber mit Aufwand verbunden, keine Frage. Da ist es natürlich einfacher, ein Reflection Modul auf den Markt zu werfen, das im Grunde genommen kaum Aufwand beim Programmieren macht, da alles technisch auf den Vorgängern basiert ... solange es sich verkauft und "der Markt es annimmt" ... Ein System auf Touchbasis würde natürlich Basisarbeit bedeuten, inkl. der grafischen Umsetzungen der Tastaturen etc. pp. Gleiches gilt für eine Portierung der Mess Geschichte in ein kompaktes Linux ... Und ja, das gilt natürlich auch beim CG ... die Meute hat sich immer wieder vertrösten lassen ... bis jetzt zum dritten Gerät mit wieder der selben 4,99 € Engine ... und natürlich wird der Hersteller jetzt wieder das Maximum ausloten, wenn im Frühjahr eine neue Engine kommt ... ;) Gruß, Sascha |
AW: ChessGenius Exclusiv
@Wolfgang: Ob Du einen Computer für 1.000,- Euro kaufen würdest, ist nicht wirklich relavant ... sorry, für die deutlichen Worte. ;)
Computer vom Pewa bis zum Rev II (inkl. Emu Paket über 3.000,- Euro) zeigen, dass es einen Markt gibt. Ebenso der Umstand, dass gebrauchte R30 für runde 2k € über den virtuellen Tresen gehen, ebenso ein Genius Set im Bavaria ... und eine V11 kann schon mal über 3,5k kosten ... von den Preisen von limitierten Teilen wie TM will ich gar nicht anfangen ... Fakt ist, es gibt immer noch vieler Sammler auf der einen Seite, die sich das Hobby "Schachcomputer" viel Geld kosten lassen (können und wollen) ... und es gibt auch noch die Leute, die einfach nur viel Geld für ein Luxusspielzeug hinlegen, das sie dann dekorativ ins Wohnzimmer stellen ... ich kenne einen Rev II Besitzer, der das Teil noch nie benutzt hat ... aber er sieht gut im Wohnzimmer auf dem Beistelltisch aus ... :D Immer daran denken: Es gibt genügend Leute, für die sind 1.000,- oder auch 5.000,- Euro keine Summe, über die sie nachdenken müssen ... Aber wenn man diese Märkte (sowohl die Sammler und Liebhaber alter Geräte als auch den der Luxuskäufer) erschließen will, muss das Produkt einfach überzeugen ... und das sehe ich hier nicht ... |
AW: ChessGenius Exclusiv
Zitieren:
da ist natürlich etwas dran, na ja...nach vielen Jahren der Abstinenz hinsichtlich Schachcomputer- Neuentwicklungen war ich schon dankbar für den ChessGenius. Da mache ich keinen Hehl daraus. Das Brett für den MCGE halte ich auch für durchaus gelungen. Nun ist es aber an der Zeit dass seitens Millenium nachgelegt wird... Sehr traurig bin ich darüber, dass sich beim Revelation II eigentlich seit Jahren nicht mehr wirklich etwas getan hat (von der Native Engine Stockfish 6.0 einmal abgesehen). Mir scheint, Ruud fehlt es an Motivation, bzw. auch an Konkurrenz, hier wirklich mal wieder etwas neues zu entwickeln. :( Gruß Egbert |
AW: ChessGenius Exclusiv
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Ich glaube nicht, dass es für einen Massenhersteller besonders relevant ist, was sich einige Schachcomputerfans hier im Forum wünschen. Manche Anregung von Beta-Testern wird vielleicht aufgegriffen, mehr aber auch nicht. Vielleicht erreicht der Hersteller mit dem 600 Euro - Holzcomputer auch eine Käuferschicht, wie z.B. junge Vereinsspieler oder Studenten, für die es eben doch nicht so ganz egal ist, wieviel sie dafür auf den Tisch legen müssen. Gruß Wolfgang |
AW: ChessGenius Exclusiv
Also bei Pewatronic kommt ja nix. Und die DGT Pi Lösung hat den großen Nachteil das die Information auf der Uhr kaum differenzierter ist weil die schachuhr nicht für Buchstaben gemacht war,
C und a und e lassen sich ja nur mit Mühe unterscheiden, und da das DGT Brett keine LEDs hat fängt das raten an. Die Informationen die ausgegeben sind, sind rudimentär. Der exclusive ist ein vollwertiger Schachcomputer. Und er hat einen USB Anschluss für Erweiterungen. Pgn Upload ist schon realisiert. Ich denke Treiber für DGT oder Arena sind weniger ein Problem. Und andere Engines ließen sich finden. Allein es muss der Programmierer erst mal umsetzen. |
AW: ChessGenius Exclusiv
Zitieren:
|
AW: ChessGenius Exclusiv
Zitieren:
Selbst wenn die Topgeräte einen überproportionalen Gewinn bieten, so dürfte die Klasse bis 200,- oder 300,- deutlich lukrativer sein. Die Nische der teuren Modelle wird halt nicht von Millenium bedient - nachvollziehbar. |
AW: ChessGenius Exclusiv
Zitieren:
Damals war Ruuds Gegenargument, dass ein Touchscreen nicht mehr "Schachcomputer" wäre ... sehe ich auch heute noch komplett anders. ;) |
AW: ChessGenius Exclusiv
Zitieren:
Hi Sascha, mit passender Hardware würde ich so einen King für 199 als Modul bestellen. Gerade auf einen de Koning warten doch alle hier seit Jahren. Natürlich weiß ich auch, dass Millennium (Weiner etc.) den Markt so gut es geht auslotet und die unsägliche Politik 3x die selbe Engine zu verscherbeln nervt. Gruß Peter |
AW: ChessGenius Exclusiv
Zitieren:
Und ich denke: Hätte man das Projekt konsequenter umgesetzt, hätte man für 999,- oder 1.499,- Euro schon etwas "Ultimatives" kreieren können. Zum "High End Markt": Denke hier bitte nicht nur auf das Forum bezogen, sondern vor allem weltweit. Und ich denke, die Gesamtstückzahlen von Res, Rev, Rev II und Refl. sind nicht so schlecht ... und das, obwohl es kaum Werbung dafür gibt ... bei entsprechender Vermarktung wäre da noch wesentlich mehr möglich, das darfst Du mir glauben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:26 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info