Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Info: PicoChess Web (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6378)

HaNepo 10.04.2021 20:14

AW: PicoChess Web
 
Hallo Micha,

ich habe das alles sowohl mit dem Image "Picochess V3.0" als auch mit allen 3 Versionen deiner "PicoWeb" Images ausprobiert.

Wie ich oben schon schrieb habe ich auch das Pi Konfigurations-Tool mit "sudo raspi-config" aufgerufen und dort die von dir beschriebenen Punkte abgearbeitet.

Auch die Änderungen den Sektionen "= Mail Service =" und "= Section for email delivery via SMTP =" habe ich wie angegeben entsprechend geändert, in der Hoffnung das es wenigstens direkt über das LAN funktioniert.

Also alles versucht und ausprobiert, leider ohne Erfolg.
Ich werde wohl als letzten Versuch noch mal das alte Image (0.9n war es wohl) raussuchen und es damit nochmal ausprobieren bevor der "alte" RasPi in die Tonne wandert. ;-)
Obwohl...spielen funktioniert ja soweit.

Chessguru 10.04.2021 20:52

AW: PicoChess Web
 
Hallo Hans,

ok, letzter Versuch. Wenn du eines meiner Webpico Images einsetzt, hast du noch eine Möglichkeit.

Ich gehe davon aus, dass du das Picoweb Image über einen Monitor betreibst. Wenn ja, schließe eine USB-Tastatur an den Pi an und beende per ALT+F4 den Chrome Browser. Du landest dann auf dem Desktop. Oben rechts siehst du 4 Symbole (VNC / Bluetooth / WLAN / Lautsprecher) + Uhrzeit.

Klicke auf das WLAN Symbol und dir sollten alle verfügbaren WLAN Netzwerke angezeigt werden. Wähle dein Netzwerk aus und melde dich an.

Gruß
Micha

Joscho 11.04.2021 12:11

AW: PicoChess Web
 
Hallo Micha,

Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 98152)
Ich hatte vor längerer Zeit mit der DGT Pi Probleme den Rev II zu erkennen. Der Pi suchte ewig nach dem Brett und fand es nie. Erst nach dem händischen Pairing wurde das Brett dann sofort erkannt.

Was mich wundert ist die Fehlermeldung. Nochmal zur Sicherheit die Nachfrage. Wenn du einen Scan (scan on) durchführst, wird dein Brett in der Liste angezeigt, richtig?

Genau. Auch mit "devices" sehe ich es.

Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 98152)
Und trotz pair Befehl ([bluetooth]# pair 00:06:66:xx:xx:xx) wird kein Pairing successful gemeldet?

So ist es. Inzwischen bin ich aber mit der Analyse etwas weiter:
  • Pairen geht nicht, weil das Brett bereits gepairt ist (laut "paired-devices").
  • Picochess erkennt es nicht, was aber ein bekanntes Problem und der Grund für das "fix_bluetooth_4b"-Skript ist.
  • Ob "connect" oder "remove" funktionieren ist jedes Mal unterschiedlich.
  • Vermutlich scheitert daran auch das "fix_bluetooth_4b"-Skript. In seinem Log-File stehen allerdings keine Fehler (Das kann daran liegen, dass sie erst nach einiger Zeit auf stderr landen und das Skript dann schon beendet ist).
Das Verhalten ist also nicht zuverlässig reproduzierbar, weshalb ich doch ein Hardware- oder Timing-Problem vermute. Ich will noch testen, ob es mit einem Bluetooth-Dongle besser funktioniert. Und sonst bleibt immer noch das USB-Kabel...

Noch einmal vielen Dank für Deine Unterstützung

-Joscho

JanWeer 14.04.2021 10:36

AW: PicoChess Web
 
1 Anhang/Anhänge
Moin moin und hallo Micha,

ich möchte an dieser Stelle einfach nur herzlich „DANKE!“ sagen für diese geniale Weiterentwicklung, die guten Erklärungen und die kostenfreie Einstellung auf dieser Homepage. :klatsch:

Meine DGT-Brett/Pi-Kombi stand mir schon immer ein bisschen näher als die meisten anderen Computer, selbst als mein REV. II AE, der mir trotz aller Wertigkeit einfach zu unhandlich und umständlich ist und der seit einem Jahr im Schrank steht.

Ich habe mir aufgrund der Empfehlungen und Hinweise hier im Forum den Raspberry 3b+ mit einem 7 Zoll-Monitor im Gehäuse zugelegt. Den Lüfter habe ausgestellt, weil der Rechner nicht so warm wird.
Das Spielvergnügen hat sich jetzt nochmal um einhundert Prozent gesteigert - einfach kein Vergleich mehr mit der rot-schwarzen Plastikkiste.

Für 140 Euro habe ich quasi einen neuen Schachcomputer, um nicht zu sagen 140 Schachcomputer bekommen.
Ich war zuerst skeptisch, weil ich ein technischer Laie bin und noch nie einen Raspberry in der Hand hatte. Ich kann aber nur jeden ermutigen, der sich einen Zusammenbau ggf. nicht zutraut. Ist noch einfacher als LEGO-Technik. ;)

Nochmal DANKE!

Gruß

Jan

HaNepo 14.04.2021 12:35

AW: PicoChess Web (WLan-Empfang Problem gelöst!)
 
Hallo Micha,
vielen Dank. Das ließ mich zumindest erkennen, dass da kein WLan war das mein RPi hätte empfangen können. ;-)
Das und ein wichtiger Hinweis von Dirk (danke dafür!) brachten mich dann auf die richtige Spur.
Beim WLAN unterstützt mein RPi 3 (Model B) wohl nur den 2,4-GHz-Bereich.
Der war in meinem Router aber nicht mehr eingestellt.
Nachdem ich das entsprechend geändert hatte konnte der RPi 3 auch wieder die Wlan-Signale empfangen.

Dort zu suchen...da muss man erstmal drauf kommen. ;-)

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe.

Einzig die EMails von den beendeten Partien will er mir noch nicht zuschicken.



Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 98165)
Hallo Hans,

ok, letzter Versuch. Wenn du eines meiner Webpico Images einsetzt, hast du noch eine Möglichkeit.

Ich gehe davon aus, dass du das Picoweb Image über einen Monitor betreibst. Wenn ja, schließe eine USB-Tastatur an den Pi an und beende per ALT+F4 den Chrome Browser. Du landest dann auf dem Desktop. Oben rechts siehst du 4 Symbole (VNC / Bluetooth / WLAN / Lautsprecher) + Uhrzeit.

Klicke auf das WLAN Symbol und dir sollten alle verfügbaren WLAN Netzwerke angezeigt werden. Wähle dein Netzwerk aus und melde dich an.

Gruß
Micha


dsommerfeld 29.04.2021 09:08

AW: PicoChess Web
 
4 Anhang/Anhänge
Meine 7" Version lebt.
Ziel war es ein 7" Display zu finden was einen Pi 4 + Display mit nur einem USB-C Kabel mit Spannung versorgt. Der Pi sollte das Display möglichst intern versorgen ohne HDMI Kabel.
Display und Gehäuse habe ich bei Reichelt gefunden. Kosten ca. 80 Euro + Pi 4
Einziger Wermutstropfen war das keine Speaker im Gehäuse sind. Da habe ich nach langer Suche diesen schnuckligen Speaker bei den Amazonen gefunden, der eigentlich überall problemlos läuft (10 Euro)

Als Basisversion diente eine normale Picochess V3. Grafische Oberfläche etc. habe ich manuell nach meinen Vorstellungen installiert. Der größte Kampf war die Bluetoothanbindung meines DGT Boards. Die funktioniert, aber es dauert komischerweise 4-5 Minuten bis die Verbindung steht. Daher bin ich noch nicht bei 100% , aber das wird auch noch. Anbei die Bilder von meiner picoweb V2 Version. Die Oberfläche stammt aus diesem Fred und ist nur an einem Punkt etwas angepasst worden.
Vielleicht gefällts...

LG Dirk

P.S. Mit diesen Post werde ich mich als Schreiber erst einmal verabschieden

Joscho 02.05.2021 13:12

AW: PicoChess Web
 
Hallo,

ich hatte vor einer Weile ein Bluetooth-Problem mit einem RasPi 4B beschrieben. Mein letztes Statement dazu war:

Zitieren:

Zitat von Joscho (Beitrag 98170)
Das Verhalten ist also nicht zuverlässig reproduzierbar, weshalb ich doch ein Hardware- oder Timing-Problem vermute. Ich will noch testen, ob es mit einem Bluetooth-Dongle besser funktioniert. Und sonst bleibt immer noch das USB-Kabel...

Inzwischen haben wir in der Google-Gruppe zu picochess herausgefunden, dass dieses Problem nur mit RasPi 4B Revision 1.4 auftritt. Ich selbst habe es mit zwei solchen Geräten gehabt, während es mit einem RasPi 4B Revision 1.2 nicht auftritt. Die meisten User berichten, dass nach rund 5 Minuten doch noch eine Bluetoothverbindung aufgebaut wird. Bei mir passiert das nur sporadisch.

Ich schreibe das in erster Linie, damit Ihr das Problem kennt. Leider kann man bei Bestellungen meistens die Revision nicht wählen. Mit USB-Kabel funktioniert alles unabhängig von der Revision.

Schönes Wochenende

-Joscho

Chessguru 02.05.2021 14:42

AW: PicoChess Web
 
Danke Joscho, dass du die Info mit anderen Usern teilst.

Genau dafür ist eine Community ja auch gedacht. Nicht nur mitnehmen, sondern auch mal was weiterreichen. Ist aber leider nicht selbstverständlich, eigene gelöste Probleme auch weiterzureichen.

Super. :top:

Gruß
Micha

Chessguru 02.05.2021 14:43

AW: PicoChess Web
 
Hallo,

eine Frage. Ich habe ein paar Zuschriften zu dem Thema Picochess Web + Tonausgabe erhalten. Wer selbst Hand an das System legen kann, dem kann schnell geholfen werden, ist aber bekanntlich nicht bei jedem User so. Daher die Nachfrage.

Bei der DGT Pi kann auf Wunsch nach jedem Zug ein Signalton ausgegeben werden oder man greift zu dem Gequassel = Sprachausgabe. Bei den momentan angebotenen Picoweb Images erfolgt diese Tonausgabe nicht. Ist diese Tonausgabe von Interesse oder nutzt ihr grundsätzlich die Sprachausgabe bzw. schaltet ihr sämtliche Tonausgaben ab, da das DGT-Brett bekanntlich nicht über LEDs verfügt und ein Blick auf das Display zwingend ist?

Ein zweites Problem, was mir aufgefallen war, sind die sich verschiebenden Figuren, wenn die Zugliste zu lang wird. D.h. die ansonsten zentrierten Figuren werden dann etwas nach rechts verschoben. Nichts Wildes, sieht aber einfach unschön aus.

Was ich zum Teil angefangen habe, aber irgendwie zu faul bin es fortzusetzen, sind die gekürzten Ausgaben auf dem Display. Die DGT Pi (= DGT 3000) verfügt ja nur über diese kryptische Segmentanzeige. Für die ursprüngliche Zeitanzeige völlig ausreichend, aber für Picochess doch etwas störend. Aus einem 7 Zoll Display hingegen kann man auf diese Konventionen getrost verzichten. Platz ist mehr als ausreichend vorhanden, um sämtliche Aussagen auch komplett darzustellen. Interessant oder nicht?

Letzter Punkt, aber für viele unwichtig, die Entfernung von unwichtig gewordenen DGT Pi Treibern aus der Konfiguration.

Gruß
Micha

HaNepo 04.05.2021 15:16

AW: PicoChess Web
 
Hallo,

ein Bluetooth-Dongle löst bei einem RasPi 4B Revision 1.4 das Problem also auch nicht?


Zitieren:

Zitat von Joscho (Beitrag 98699)
Hallo,

ich hatte vor einer Weile ein Bluetooth-Problem mit einem RasPi 4B beschrieben. Mein letztes Statement dazu war:



Inzwischen haben wir in der Google-Gruppe zu picochess herausgefunden, dass dieses Problem nur mit RasPi 4B Revision 1.4 auftritt. Ich selbst habe es mit zwei solchen Geräten gehabt, während es mit einem RasPi 4B Revision 1.2 nicht auftritt. Die meisten User berichten, dass nach rund 5 Minuten doch noch eine Bluetoothverbindung aufgebaut wird. Bei mir passiert das nur sporadisch.

Ich schreibe das in erster Linie, damit Ihr das Problem kennt. Leider kann man bei Bestellungen meistens die Revision nicht wählen. Mit USB-Kabel funktioniert alles unabhängig von der Revision.

Schönes Wochenende

-Joscho


Joscho 05.05.2021 12:24

AW: PicoChess Web
 
Hallo Hans,

Zitieren:

Zitat von HaNepo (Beitrag 98764)
ein Bluetooth-Dongle löst bei einem RasPi 4B Revision 1.4 das Problem also auch nicht?

Gute Frage - das habe ich mangels eines unterstützten Bluetooth-Dongles nicht ausprobieren können. Ich hatte nur einen zur Hand, der explizit nicht am Raspi unterstützt wird. Vielleicht investiere ich die paar Euro noch und berichte.

Viele Grüße

-Joscho

HaNepo 05.05.2021 13:57

AW: PicoChess Web
 
Hallo Joscho,

Zitieren:

Zitat von Joscho (Beitrag 98784)
Hallo Hans,



Gute Frage - das habe ich mangels eines unterstützten Bluetooth-Dongles nicht ausprobieren können. Ich hatte nur einen zur Hand, der explizit nicht am Raspi unterstützt wird. Vielleicht investiere ich die paar Euro noch und berichte.

Viele Grüße

-Joscho

da ich nicht mal eine Verbindung zu einen einfachen Bluetoothlautsprecher herstellen kann, würde ich das gerne mal ausprobieren.
Kannst du ein Model empfehlen das definitiv kompatibel ist zum Raspi?

Joscho 08.05.2021 11:44

AW: PicoChess Web
 
Hallo Hans,

Zitieren:

Zitat von HaNepo (Beitrag 98786)
da ich nicht mal eine Verbindung zu einen einfachen Bluetoothlautsprecher herstellen kann, würde ich das gerne mal ausprobieren.
Kannst du ein Model empfehlen das definitiv kompatibel ist zum Raspi?

Wie gesagt: Ich besitze keinen mit dem Raspi kompatiblen Bluetooth-Dongle und kann daher auch keinen empfehlen. Ich gehe aber davon aus, dass die von auf Raspi spaezialisierten Händlern angebotenen Dongles funktionieren.

Und mit Bluetoothlautsprechern am Raspi habe ich mich noch gar nicht befasst. Mein 7"-Display hat eingebaute Lautsprecher, die über HDMI bedient werden.

-Joscho

DarkBishop 11.05.2021 17:52

Re: PicoChess Web
 
3 Anhang/Anhänge
Hello everyone, I am a new member of the forum and I hope you will forgive me if I write in English, I am Italian and unfortunately I do not know German.
I have just installed the RPi4 on the 7 "Eviciv monitor and as an image I have placed the high resolution version (1080); I have a DGT USB eboard that works perfectly if connected to the PC or, as it was previously, connected to the DGTPi. I connected the DGT USB eboard to the 7 "touch monitor with the Raspberri PI installed, from time to time during the game I am mistakenly told to clean a box (h4, h5 or h6) which appears to be empty (I placed two screenshots that reproduce the anomaly). I tried to regenerate the image on the microSD card and I also tried to replace the RPi4 with an RPi3 but the same anomaly always occurs. I hope someone can help me understand why or give me some suggestions. Thanks in advance. Good continuation of the day to all. Luigi

Chessguru 12.05.2021 11:19

AW: PicoChess Web
 
Hi Luigi,

the DGT Board may be disturbed by electromagnetic radiation, for example, near Smartphones, radio transmitters, power strips, TV...

I had the problem with the Revelation II. The DGT technique is sensitive to the presence of electromagnetic radiation. Ruud had confirmed the problem.

Regards
Micha

DarkBishop 12.05.2021 14:27

Re: AW: PicoChess Web
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 98914)
Hi Luigi,

the DGT Board may be disturbed by electromagnetic radiation, for example, near Smartphones, radio transmitters, power strips, TV...

I had the problem with the Revelation II. The DGT technique is sensitive to the presence of electromagnetic radiation. Ruud had confirmed the problem.

Regards
Micha

Hallo Micha, zunächst einmal danke für die Antwort. Ich benutze den Übersetzer, weil ich denke, dass es Ihnen gegenüber respektvoller ist, gegenüber dem Forum, in dem ich mich befinde, dass ich auf Deutsch schreibe.
Ich war mir der Empfindlichkeit des DGT-E-Boards gegenüber elektromagnetischen Feldern bewusst und versuche aus diesem Grund, das Smartphone mindestens 1 Meter entfernt zu halten. Ich kann jedoch nicht erklären, warum dasselbe DGT-Schachbrett an derselben Position perfekt mit der Fritz-Software auf dem PC oder mit dem DGTPi zusammenarbeitet, ohne jemals Anomalien bei der Erkennung der Position der Teile zu melden. Ich glaube, ich habe es gelöst (wenn auch nicht zu 100%), indem ich einfach das RPi4-Netzteil an den USB-C-Anschluss des 7-Zoll-Touch-Monitors angeschlossen habe. Ich habe es nicht zu 100% gelöst, weil ich die Anomalie selten bekomme, aber viel seltener als vor und vor allem erlaubt es mir, das Spiel zu beenden.
Grüße und danke, dass du mich willkommen geheißen hast.
Luigi

Chessguru 12.05.2021 17:52

AW: PicoChess Web
 
Hi Luigi,

a voltage problem with the Pi? OK, i will test it with a Pi 4. The Pi4 has some problems.

Also, if you have any questions or suggestions, you can write in english, that's no problem at all. But you can also write in German. As you like.

Regards
Micha

Joscho 13.05.2021 12:36

AW: PicoChess Web
 
Hallo,

Zitieren:

Zitat von Joscho (Beitrag 98862)
Wie gesagt: Ich besitze keinen mit dem Raspi kompatiblen Bluetooth-Dongle und kann daher auch keinen empfehlen. Ich gehe aber davon aus, dass die von auf Raspi spaezialisierten Händlern angebotenen Dongles funktionieren.

Ich konnte der Versuchung nicht widerstehen, das auszuprobieren und habe mir einen Logilink BT0015 Bluetooth-Dongle zugelegt (aktuell EUR 5,40 bei Amazon). Daher kann ich jetzt bestätigen, dass dieser Dongle mit dem Raspberry Pi 4B und aktuellen Pi-OS Versionen läuft.

Und tatsächlich lässt sich damit auch das Bluetooth-Problem meines Raspberry Pi 4B Rev 1.4 lösen, d.h. dieser Raspi arbeitet jetzt mit meinem DGT-Brett wie es sein sollte. Hier ist die kurze Anleitung, was man dafür tun muss:
  1. Datei /boot/config.txt um die Zeile "dtoverlay=disable-bt" ergänzen, um on-board Bluetooth zu deaktivieren. Diese Datei liegt in der auch an einem PC oder Mac sichtbaren Boot-Partition der SD-Karte, d.h. man kann die Änderung auch vornehmen ohne sich per SSH mit dem Raspi zu verbinden.
  2. Bluetooth-Dongle in einen der USB3-Anschlüsse stecken (mit den USB2-Anschlüssen hatte ich seltsamerweise keinen Erfolg)
  3. Raspi neu starten, Verbindung zum DGT-Board erfolgt nach einigen Sekunden (meinem Eindruck nach nicht ganz so schnell wie mit eingebautem Bluetooth)

Damit gibt es jetzt doch eine Lösung, um auch den Raspberry Pi 4B Rev 1.4 nutzen zu können. Ich bin zuversichtlich, dass das mit anderen unterstützten Dongles genau so funktioniert.

Viele Grüße

-Joscho

DarkBishop 14.05.2021 14:06

Re: AW: PicoChess Web
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 98919)
Hi Luigi,

a voltage problem with the Pi? OK, i will test it with a Pi 4. The Pi4 has some problems.

Also, if you have any questions or suggestions, you can write in english, that's no problem at all. But you can also write in German. As you like.

Regards
Micha

Hallo, heute morgen habe ich weitere Tests durchgeführt, die meine These zu bestätigen scheinen: Ich habe den Monitor eingeschaltet, ohne die zusätzliche Stromversorgung des RPi4 anzuschließen, bin in der Ausgangsposition des Schachbretts geblieben und nach einigen Minuten ist die Anomalie aufgetreten, die sich dann fortsetzte mit einer akustischen Warnung signalisiert und wiederholt auf dem Monitor angezeigt werden (Versatzstücke - klar ..). Ich habe das Rpi4 mit Strom versorgt und die Anomalie ist nie wieder aufgetreten. Ich habe das Schachbrett mit einer Testsoftware getestet, die mir von DGT (Bt_win4b.exe in der Windows-Umgebung) zur Verfügung gestellt wurde, und es gibt keine Anomalien oder Geisterbilder auf den von DGT empfohlenen Testpositionen, sodass ich ausschließen kann, dass das Problem das Schachbrett DGT oder ist seine falsche Kalibrierung. Grüße. Luigi

Chessguru 14.05.2021 15:04

AW: PicoChess Web
 
Hallo Luigi,

ich glaube, du hattest mir geschrieben, dass du das 1080p Image verwendest. Wenn ja, bitte probiere das 720p Image. Und teste, ob die Probleme auch damit auftreten.

Gruß
Micha

HaNepo 15.05.2021 16:24

AW: PicoChess Web
 
Inzwischen habe ich mir einen Dongle zugelegt (tinxi Bluetooth 4.0 USB Adapter). Mit diesem konnte ich nun gleich beim 1. Versuch eine Verbindung von meinem RPi3 zu einem Bluetooth-Lautsprecher herstellen.
So weit so gut, bei der Ansage der eigenen Züge werden allerdings die ersten Silben noch "verschluckt". Hier werde ich noch Ursachenforschung betreiben müssen.


Zitieren:

Zitat von Joscho (Beitrag 98862)
Hallo Hans,



Wie gesagt: Ich besitze keinen mit dem Raspi kompatiblen Bluetooth-Dongle und kann daher auch keinen empfehlen. Ich gehe aber davon aus, dass die von auf Raspi spaezialisierten Händlern angebotenen Dongles funktionieren.

Und mit Bluetoothlautsprechern am Raspi habe ich mich noch gar nicht befasst. Mein 7"-Display hat eingebaute Lautsprecher, die über HDMI bedient werden.

-Joscho


belzisch 16.05.2021 13:07

AW: PicoChess Web
 
2 Anhang/Anhänge
Hallo Zusammen

zunächst an Micha und allen, die an diesem Projekt beteiligt sind ein großer Dank. Zunächst war ich "ziemlich" zufrieden, als ich während Lockdown 1 mein serielles DGT-Brett mit DGT 3000 und Picochess nutzbringend einsetzen konnte. Aber wie das so ist, der Appetit kommt mit dem Essen.

Also habe ich mit Interesse das Thema PicoWeb verfolgt und mir das EVICIV Tablet mit Gehäuse gekauft, bisschen rumgesteckt und schwupp, lief der PI 4 mit seriellem Board fast perfekt. Tolles Display, saubere Sprachausgabe und mittels Menü zahlreiche Anpassungen des Tablets an sich.

Und hier kommt aber das "fast", wie gesagt Jammern auf hohem Niveau:
Hin und wieder erscheint während des Spielens die Meldung "St aufbauen" oder "Leere Feld xyz" inklusive akustischem Signal. Dafür habe ich keine Erklärung und auch nichts in den Logs dazu gefunden.

Kennt jemand das Phänomen oder hat eine Idee? In Kombination mit der DGT 3000, z.B mit dem Picochess Image V 3 hatte ich dieses Verhalten nicht beobachtet.

Gruß Werner

Chessguru 16.05.2021 13:55

AW: PicoChess Web
 
Moin,

ehrlich gesagt, Nein. Aber ich vermute, dieses kategorische Nein liegt in der Hardware begründet. Die Idee PicoChess Web einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, basierte im Ursprung auf der DGT Pi, also auf einem (alten) Raspi 3B V1.2 aus dem Jahr 2016, welcher bekanntlich in der DGT Pi verbaut ist.

Für meine Vorstellung in diesem Forum hatte ich mir einen Raspi 3B+, da etwas schneller, besseres WLAN (AC), Bluetooth (4.2) usw. zugelegt und auch damit hatte ich keinerlei Probleme.

Interessant in diesem Zusammenhang, Probleme zeigen sich nur im Zusammenspiel mit einem Raspi 4. Nicht nur in diesem Forum, sondern auch in der Picochess Googlegroup (https://groups.google.com/g/picochess) werden verschiedene Probleme mit unterschiedlichen Raspi 4 Hardwareversionen aufgezeigt. Allerdings nicht nur bezgl. Picochess Web, sondern auch bei Eigenbauten DGT Pi + Raspi 4.

Somit vermute ich, die Problematik liegt in der Hardwareversion Raspi 4 begründet.

Gruß
Micha

belzisch 16.05.2021 15:44

AW: PicoChess Web
 
Hallo,

ja, das habe ich in der von Dir genannten Google-Group auch gelesen. Die meisten Probleme immer im Zusammenhang mit Raspi 4.

Wie gesagt, es stört nicht sehr und trübt die Gesamtfreude nur ganz wenig!

Habe noch diverse Raspi 3b rumliegen, probiere mal bei Gelegenheit und werde dann berichten.

Gruß Werner

DarkBishop 17.05.2021 13:32

Re: AW: PicoChess Web
 
Zitieren:

Zitat von belzisch (Beitrag 98971)
Hallo Zusammen

zunächst an Micha und allen, die an diesem Projekt beteiligt sind ein großer Dank. Zunächst war ich "ziemlich" zufrieden, als ich während Lockdown 1 mein serielles DGT-Brett mit DGT 3000 und Picochess nutzbringend einsetzen konnte. Aber wie das so ist, der Appetit kommt mit dem Essen.

Also habe ich mit Interesse das Thema PicoWeb verfolgt und mir das EVICIV Tablet mit Gehäuse gekauft, bisschen rumgesteckt und schwupp, lief der PI 4 mit seriellem Board fast perfekt. Tolles Display, saubere Sprachausgabe und mittels Menü zahlreiche Anpassungen des Tablets an sich.

Und hier kommt aber das "fast", wie gesagt Jammern auf hohem Niveau:
Hin und wieder erscheint während des Spielens die Meldung "St aufbauen" oder "Leere Feld xyz" inklusive akustischem Signal. Dafür habe ich keine Erklärung und auch nichts in den Logs dazu gefunden.

Kennt jemand das Phänomen oder hat eine Idee? In Kombination mit der DGT 3000, z.B mit dem Picochess Image V 3 hatte ich dieses Verhalten nicht beobachtet.

Gruß Werner

Hallo Werner, ich habe die gleiche Konfiguration wie Sie und bin auf das gleiche Problem gestoßen wie Sie. Mit dem DGT USB eboard auf dem PC oder mit dem DGTPi funktioniert alles einwandfrei, während mit den PicoWeb-Bildern (ich habe sowohl 1080 als auch 720 ausprobiert) die gleichen Anomalien auftraten. Ich habe auch versucht, das RPi4 über USB-C mit Strom zu versorgen, aber das Problem wurde nur teilweise gelöst. Dieses Phänomen wird als "Geisterbilder" bezeichnet, die von Zeit zu Zeit während des Spiels oder sogar in der Ausgangsposition auftreten können, wenn die Empfindlichkeit des DGT-E-Boards etwas höher als normal ist, was bei Verwendung der Windows Rabbit-Plugin-Treiber nicht der Fall ist und nicht auch mit dem modifizierten DGTPi. Bedenken Sie, dass das gleiche Problem auch beim RPi3b auftritt und nicht das ausschließliche Vorrecht des RPi4 ist. Ich habe spezielle Tests durchgeführt und bei beiden Raspberry Pi ist die Situation identisch.Am Ende habe ich es gelöst, indem ich das DGT USB-E-Board neu kalibriert habe, indem ich die Empfindlichkeit um ein Haar mithilfe der Dienstprogramme verringert habe, die mir DGT auf meine Anfrage zur Verfügung gestellt hat. Jetzt funktioniert alles. Lassen Sie mich wissen, wenn Sie an der Software zur Feinkalibrierung des DGT USB eboard interessiert sind.
Grüße.
Luigi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:20 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info