Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Partien und Turniere / Games and Tournaments (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Test: Nona (Mephisto Mystery Modul) (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6150)

mclane 20.12.2023 18:53

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
1 Anhang/Anhänge
Aus meiner Sicht hat Ed und Franz eine Zeit lang zusammengearbeitet.

Wahrscheinlich anfangs in der Louwmann Zeit.

Ed hat angefangen auf einem TRS80 mit einer Z80 CPU zu programmieren.
Da hat er in Basic mit Assembler angefangen.

Frans Morsch hat Nona viel eher in 6502 Assembler geschrieben.

Und nun schaut euch mal das an:

https://www.chessprogramming.org/DOCCC_1985

Nona gewinnt die holländische Meisterschaft.
Und wer hat es programmiert: Frans Morsch ….











und Ed Schröder !!


Und zwar in 6502 Assembler.


Ed musste also irgendwann von Z80A Assembler auf sein 6502 Assembler umgesattelt haben.

1984 hat er an der holländischen Meisterschaft NICHT teilgenommen.
1983 HAT er an der holländischen Meisterschaften teilgenommen,
allerdings noch mit Z80A Assembler und dem TRS80.

https://www.chessprogramming.org/DOCCC_1983


Meine These ist das die Zusammenarbeit von 1985 was damit zu tun hat das sie sich beide geholfen haben.
D.h. Ed hat Frans bei Nona geholfen (der dann 1985 Meister wurde) und im Gegenzug hatte Ed dann ja Einblick in die Art und Weise wie Frans das gemacht hat. Anzunehmen dass Ed dann bei seinem Rebel nicht bei Null gestartet ist.



Moment, ich sehe gerade die Holländische Meisterschaft war im Oktober. Die WM in Amsterdam im September.

hap 20.12.2023 19:02

Re: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Isn't that collaboration for the interface? Not the chess engine.

https://www.chessprogramming.org/Mephisto_Mondial
"and short later the DOCCC 1985. Nona was ported to Ed Schröder's faster interface code for the Mephisto hardware"

Here as well: https://www.chessprogramming.org/Nona
"Frans ported Nona to Ed Schröder's faster interface code for the Mephisto hardware, and Ed, not competing with Rebel this year, was even mentioned as Nona's co-author for that 1985 tournament"

mclane 20.12.2023 19:31

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Den hatte Ed aber schon im September in Amsterdam fertig. Denn den Ed sieht man ja auf dem Video von der WM 1985 eintippen auf dem Gerät.
Im September in Amsterdam spielt Frans ja noch auf dem Apple II.

Und DANN kommt die holländische Meisterschaft und Ed adaptiert , also hilft Frans.

Jetzt können wir praktisch nur herausfinden ob das ein rebel oder ein nona ist indem wir versuchen partien zu reproduzieren von September 1985 von Ed.
Oder von Oktober in Leiden Nona.

Das ist ja ein richtiger Weihnachtskrimi hier.

mclane 20.12.2023 19:46

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Lest euch mal durch was Jan Louwmann über Ed und Frans in Utrecht schreibt:
https://www.csvnsupplementsite.nl/CSVNPAGINA2.html


Zitieren:

Frans Morsch bei einem der HCC-Tage in Utrecht

Mephisto brachte den Mondial im Oktober 1985 auf den Markt, in den Niederlanden vermutlich im November 2019. Ein bemerkenswerter Schachcomputer, komplett und schön gestaltet mit angemessener Spielstärke und günstig (f 449.-). Mit einem niederländischen Programm von Frans Morsch aus Almere, vielleicht das Bemerkenswerteste. . Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung dieses Mondials, das meiner Meinung nach Frans Morsch zu Recht ins Rampenlicht rückt.

Es begann im vergangenen Januar, als mehrere Fabriken offenbar Interesse an Frans Morschs NONA-Programm zeigten. Etliche Fabriken rufen mich regelmäßig an und fragen, ob ich irgendwo ein gutes Programm entdeckt habe, denn gute Schachprogramme und gute Schachprogrammierer sind Mangelware. Nach Rücksprache mit mir hat sich Frans für Mephisto als Arbeitgeber entschieden, schließlich ist diese Fabrik die „nebenanischste“ und Mephisto-Direktor Manfred Hegenere ist ein äußerst angenehmer Mensch und das ist auch etwas wert. Frans begann an der Verbesserung seines NONA-Programms zu arbeiten und ich testete kontinuierlich für ihn. Wir können sehr gut zusammenarbeiten. Frans hat eine Persönlichkeit, mit der es Freude macht, zusammenzuarbeiten. Ergebnis: Der Mondial, wunderschön gestaltet mit vielen Funktionen, ist jetzt geboren, ausgestattet mit einem 6502-2-MHz-Prozessor, 2 KB RAM und 16 KB ROM. Erinnerungen. Sogar günstiger als der Super Enterprise, der etwas stärker ist. Die Eigenschaften des Mondial sind bemerkenswert. Es gibt 8 Spielstufen, 7 Problemstufen, bis hin zum Schachmatt in 7, die Lagentiefenberechnung ist abrufbar. Der Mondial gibt Ratschläge für Ihren Gegenzug und der berechnete Baum kann bis zu 2 Lagen aufgerufen werden. Die Wiedergabemöglichkeit ist 208 Lagen, nach der Partie kann man die gesamte Partie ab dem ersten Zug nachspielen. Darüber hinaus bietet dieser Schachcomputer Nebenlösungen (nächstbeste) für alle Schachprobleme. Der Aufbau ist sogar modular, so dass bald größere und bessere Spielprogramme verfügbar sein werden, die Sie einfach als Modul in den Mondial einschieben können. Für diesen Preis alles etwas ganz Besonderes. In diesem Mondial ist kein Kristall montiert, daher können die Berechnungsgeschwindigkeiten variieren, was manchmal zu geringfügigen Unterschieden in der Spielstärke führen kann. Offensichtlich handelt es sich hierbei nicht um einen Schachcomputer der Spitzenklasse, aber Mondial spielt sehr gut, etwas weniger stark als der Constellation 3,6 MHz. Superstar 36K sowie Super Enterprise, allerdings ist der Preis auch sehr niedrig. Der große Vorteil ist die Austauschbarkeit des Programms und Sie wissen, Mephisto ist das einzige auf der Welt, das dies immer ermöglicht. Ich habe seit März 1985 mittlerweile 240 Spiele mit Mondial in allen Spielstärken gespielt, insbesondere in der Zeit, als Frans sein Programm auf seinem Apple 2C weiterentwickelte. Ich habe auch die endgültige Version auf die Probe gestellt. Mondial spielt sich deutlich besser als seine Brüder Mephisto 2 und Mephisto 3. Mondial ist ein Schachcomputer, über den mein deutscher Kollege Friedel zu mir sagte: „Was für ein unglaublich lustiger Spielcomputer, so gut und schön ausgeführt, eines, mit dem man immer spielen möchte, lebhafter Spielstil, auch hervorragendes Schnellschach.“ Friedel hat die Bedienungsanleitung für das Mondial geschrieben, die beste Beschreibung, die ich je gesehen habe. Mein Kompliment an Friedel, denn er ist es gut darin. Wir können Mephisto für dieses Mondial ein Kompliment machen. Eine sehr Stärke dieses Programms ist die Bauernstruktur. Es ist amüsant zu sehen, wie dieser einfache Schachcomputer manchmal Bauerndurchbrüche auf beispiellose Weise selbst gegen Top-Computer und Schachspieler erzwingt. Übrigens eine Erfindung von Ed Schröder. Sie haben viel zusammengearbeitet und Frans hat Eds Erfindung verbessert. Leider hatte Frans Morsch zu wenig Zeit, das Eröffnungsbuch in sogenannte Transpositionen (Erkennung einer Zugänderung) umzusetzen. Das wird in der nächsten (II) Version Oktober 1986 sein. Es war auch nicht genügend Zeit, um das Endspiel noch zu verbessern, was nicht so gut ist, genau wie im Super Enteprise. Taktisch und positionell spielt Mondial gut. Das relativ schwächere Endspiel muss vorerst akzeptiert werden. Das Eröffnungsbuch enthält ca. 2100 Züge. Das Mondial-Programm ist ein sogenanntes B-Strategie-Programm (selektive Methode). Die Lagentiefe wird in der B-Strategie-Berechnung angegeben. Wenn der Mondial bv eine 7-lagige Tiefenberechnung anzeigt, handelt es sich um die 7-lagige B-Strategie und die 4-lagige A-Strategie ist daher immer 3 Lagen niedriger als die Lagentiefe der B-Strategie. Die niederländische Computerschachwelt, die innerhalb und außerhalb des CSVN sehr aktiv ist, kann eines ihrer Mitglieder nun zu den besseren Schachprogrammierern der Welt zählen, denn Frans Morsch macht weiter und wird in Zukunft mehrere Programme und Schachcomputer vorstellen. Das wird in der nächsten (II) Version im Oktober 1986 sein. Es fehlte auch die Zeit, das Endspiel zu verbessern, das, genau wie im Super Enteprise, nicht so gut ist. Mondial spielt taktisch und positionell gut. Das relativ schwächere Endspiel muss vorerst akzeptiert werden. Das Eröffnungsbuch enthält ca. 2100 Züge. Das Mondial-Programm ist ein sogenanntes B-Strategie-Programm (selektive Methode). Die Lagentiefe wird in der B-Strategie-Berechnung angegeben. Wenn der Mondial bv eine 7-lagige Tiefenberechnung anzeigt, handelt es sich um die 7-lagige B-Strategie und die 4-lagige A-Strategie ist daher immer 3 Lagen niedriger als die Lagentiefe der B-Strategie. Die niederländische Computerschachwelt, die innerhalb und außerhalb des CSVN sehr aktiv ist, kann eines ihrer Mitglieder nun zu den besseren Schachprogrammierern der Welt zählen, denn Frans Morsch macht weiter und wird in Zukunft mehrere Programme und Schachcomputer vorstellen. Das wird in der nächsten (II) Version im Oktober 1986 sein. Es fehlte auch die Zeit, das Endspiel zu verbessern, das, genau wie im Super Enteprise, nicht so gut ist. Mondial spielt taktisch und positionell gut. Das relativ schwächere Endspiel muss vorerst akzeptiert werden. Das Eröffnungsbuch enthält ca. 2100 Züge. Das Mondial-Programm ist ein sogenanntes B-Strategie-Programm (selektive Methode). Die Lagentiefe wird in der B-Strategie-Berechnung angegeben. Wenn der Mondial bv eine 7-lagige Tiefenberechnung anzeigt, handelt es sich um die 7-lagige B-Strategie und die 4-lagige A-Strategie ist daher immer 3 Lagen niedriger als die Lagentiefe der B-Strategie. Die niederländische Computerschachwelt, die innerhalb und außerhalb des CSVN sehr aktiv ist, kann eines ihrer Mitglieder nun zu den besseren Schachprogrammierern der Welt zählen, denn Frans Morsch macht weiter und wird in Zukunft mehrere Programme und Schachcomputer vorstellen.

Jan Louwman

Tibono 20.12.2023 19:51

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Hi,
from a CElo perspective (Aktiv chess), Mondial with 1737 points @2Mhz in the Wiki-Elo-Liste would scale to +53 points considering a TM hardware upgrade to 3.7Mhz (assuming 60 points per doubling). Potential result is 1790 CElo, sounds in the order of magnitude of the early tests of the Mystery modul.
I tend to trust the board encoding evidence... Thanks Bataais for pointing this out!
MfG,
Tibono

mclane 20.12.2023 20:02

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Aber ein rebel von Amsterdam in oktober 1985 müsste ja anders spielen als ein Nona von September 1985.

Außerdem würde Nona aka Mondial wohl stärker sein . Denn 1985 in Amsterdam gewann ja auch Nona vor Rebel.

hap 20.12.2023 20:42

Re: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
If I compare (file hex data) the chess program part of Mondial with the Mystery Modul, and ignore changed jump addresses, then I estimate that similarity is over 90%.

Note that Rebell 5,0 is not similar to it at all. The only similarities are in the opening book library.

Chessguru 20.12.2023 21:18

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Die Lösung scheint recht einfach.

Auf der genannten Seite https://www.chessprogramming.org/DOCCC_1985 findet sich eine Beispielpartie von Nona gegen Chess 0.5X.

Dank der Mess-Emu kann man die Emu Rebel Amsterdam auf 3.7 MHz takten. Damit kann ich die zuvor genannte Partie 1:1 auf Turnierstufe reproduzieren.

Somit handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um ein Morsch Programm.

Gleicher Test mit dem Mephisto Mondial, ebenfalls auf 3.7 MHz gesetzt, gestaltet sich die Sache sehr ähnlich. Aber die Partie lässt sich nur mit etwas Mühe reproduzieren. Der Mondial 3.7 MHz wirft teilweise andere Züge aus. Folgt aber im Suchbaum der Hauptvariante, verwirft aber teilweise in letzter Sekunde den gesuchten Zug für eine andere Variante.

Tja, also kein Rebel von Schröder, sondern Nona von Morsch.

Wie sollte man das Programm nennen?

Nona 3.7 MHz oder Nona Amsterdam? Oder...?

Gruß
Micha

Fluppio 20.12.2023 22:01

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Jetzt muss Torsten nur noch sein Mystery Modul testen.

https://www.schachcomputer.info/foru...4&postcount=12

Hier hat er eine Partie von Rebel in Amsterdam damit reproduzieren können. Vielleicht gibt es am Ende sogar zwei "Mystery" Varianten. Eine mit Schröder und eine mit Morsch.

mclane 20.12.2023 22:13

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
@micha:

Ich bin da noch nicht überzeugt von.
Mephisto Mondial mit 2 mhz geht laut eigener Rechentiefe Anzeige praktisch immer in den 7. auf Turnierstufe. Wir wissen dank Jan das man bei 7 plies von M4 und S7 sprechen kann. D.h. es sind immer 3 selektiefe plies über dem brute force Sockel.

Das schafft der Mystery nicht.

Bei dem geht es immer
M1S4 , dann vielleicht noch M2S5, M3S6 aber das er praktisch ruckzuck im 7. ist wie beim Mondial zu beobachten, der ja nichtmals mit 3.7 sondern nur mit 2 mhz läuft, ist seltenst.

Je voller (komplexer) das brett wird desto langsamer wird das Modul.
Der Mondial hingegen zieht fast immer durch. Also 6 und 7 ist da fast immer drin.

Das kann ja eigentlich nicht sein denn das Mystery Modul hat ja fast doppelte Taktfrequenz.

Was für eine spannende Sache.
Nicht dass der rebel mystery amsterdam nachher ein nona mystery ist ;-)


Ich habe aber vor einigen jahren als ich die Thematik das erste mal recherchierte mit dem modul partien des rebel amsterdam nachspielen können.

@flupio:

Ah da ist ja das beispiel.

Danke fürs raussuchen.

mclane 20.12.2023 22:27

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Die einfachste Methode wäre vielleicht Ed und Frans mal zu fragen.

Wenn Nona bei der WM in Amsterdam so stark war (7 aus 7) für damalige verhältnisse, und auf einem Apple 2e mit knapp 1 mhz lief, und dann im Mondial einen 2 mhz 6502 mit 2 KB Ram und 16 KB Rom bekam, müsste er dann das mystery Modul ja eigentlich weghauen.

Es sei denn es ist Nona im Mystery Modul.
Dann aber müsste dieser ja sehr sehr stark sein (weil er fast 4 mal schneller ist als der Nona der in Amsterdam 7 aus 7 holte). Also für mich passt das alles nicht ganz zusammen.

Chessguru 20.12.2023 22:36

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 122452)
@micha:
Ich bin da noch nicht überzeugt von.

Naja, ich bin nur des Teufels Advokat. Für Morsch sprechen die Aussagen von bataais und hap + die nachspielbare Partie. Leider kann man keine weiteren Partie von der 85er WM finden. Die alte ICGA-Seite funktioniert nicht mehr und ich habe mir damals nur die Partien der Schachcomputer gesichert.

Letztendlich stellt das Programm, wie von dir angesprochen, eine weitere Variante für das MM II-Modul dar. Daher ist es so oder so ein schöner Zugewinn.

Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 122453)
Die einfachste Methode wäre vielleicht Ed und Frans mal zu fragen.

Die Nummer wäre zu einfach... :)

bataais 20.12.2023 22:47

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Die Amateur-Partien von Amsterdam 1985 sind zum Glück auch noch hier zu finden:

http://www.chesscomputeruk.com/Compu...rts_1986FW.pdf

Ich habe bereits einige Rebel Partien mit dem Mystery Modul zu reproduzieren versucht, es gab aber immer einige Abweichungen.

NB Super Mondial hat übrigens ebenfalls das gleiche Brett im RAM..

https://www.csvnsupplementsite.nl/morschhcc.gif

Was steht da wohl auf dem Modul im Modular, den Morsch gerade bedient? Evtl. Modul MM II?

bataais 20.12.2023 23:00

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Zitieren:

[ In nostalgic mode ]

Frans Morsch in those days did an even better job, 4 Mhz 6502, 16 Kb rom, 512
bytes ram (the Mephisto Mondial) and it was very close in strength to my stuff
wheras my stuff ran on 5 Mhz, and 4 Kb ram (Mephisto Rebel). Don't ask me how
Frans did it, but he did.

In those days there wasn't any C compiler so you were forced to write in
assembler. Writing assembler it was not the chess engine that gave me a headache
(I was used to that delicate needle work) but writing the interface was a major
pain for me each time. You have to realize you had write directly into the
hardware, make those LED's burn, program the buzzer, write to the screen (you
had to program the characters yourself), program the keys all driven my some
tricky interrupt routine. Bah, I never liked it.

Later the hardware was upgraded to 32 Kb rom and 8 Kb ram, it gave some extra
elo but not all that exciting. At a certain moment you realize the hardware
limitation is a dead-end street, time to say goodbye to the 6502 and move on to
the RISC processor (the ChessMachine) and a few years later to the PC.

[ back to real life, wiping a tear ]

Ed
https://www.stmintz.com/ccc/index.php?id=207419

Zitieren:

Frans ported his engine (Nona) to my interface code for the Mephisto hardware because my hardware was running at a higher speed and at the time his program was considered stronger. The idea was also to commercialize it but as far as I can remember that never happened.
http://www.talkchess.com/forum3/viewtopic.php?t=43153

mclane 20.12.2023 23:01

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Franz morsch hatte m.E. nie speicherplatzprobleme.
D.h. 4 KB wären für Frans komplett ausreichend gewesen, so hat der Mondial nur 2K RAM.

Chessguru 20.12.2023 23:01

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Zitieren:

Zitat von bataais (Beitrag 122455)
Ich habe bereits einige Rebel Partien mit dem Mystery Modul zu reproduzieren versucht, es gab aber immer einige Abweichungen.

Was wiederum für Morsch sprechen würde, da eben nicht 100% reproduzierbar.

Wenn es Nona von 1985 (= Programm der 5th Dutch Computer Chess Championship 1985) wäre, müsste man sich diese Partien ansehen:

https://www.csvn.nl/index.php/histor...schaak/23-1985

Eine Partie konnte ich ja, wie bereits erwähnt, zu 100% reproduzieren.

mclane 20.12.2023 23:08

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Zitieren:

Zitat von bataais (Beitrag 122455)

Was steht da wohl auf dem Modul im Modular, den Morsch gerade bedient? Evtl. Modul MM II?

Die frage ist doch passt das Schild zu dem MM2 links oder zu dem Mondial rechts daneben ;-)

mclane 20.12.2023 23:23

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Ok es verdichten sich die Hinweise (Talkchess) das das Mystery Modul wirklich jener seltene Versuch gewesen sein kann, Frans Nona in Eds damalige B+P/MM2 Hardware zu bringen.

1985 gewann Nona auf einem 1 mhz Apple IIe die WM während Ed schon auf der 3,7 mhz „Powerhardware“ des HG Konzerns lief.

Dann hat man sich bei HG aber scheinbar entschieden Frans nur die schwächere Mondial Hardware zu geben.

Eigentlich sehr merkwürdig das man Ed der bis dahin nur schwächere Ergebnisse erzielt hatte bevorzugte, während man Frans der ja ABGELIEFERT hatte quasi zurückstellte.

Dann 1986 bei der offenen WM tritt Ed auf der 10 mhz beschleunigskarte von Schaetzle und BSteh auf dem apple an, und weil er dort gut mithielt, bekam er die Rebel 5.0 Hardware die also nochmals schneller war als die B+P/MMII Hardware und ja auch 8 KB RAM hatte.

Sollte es sich also tatsächlich um ein nie veröffentlichtes Nona mit „Turbopower“ von 3,7 mhz handeln ?!

Ein Nona Mystery Modul 1985 ?!


Jedenfalls bei der Amateur WM hatte Frans diese Hardware noch gar nicht zur Verfügung. Erst bei der holländischen Meisterschaft vielleicht, wo er sie benutzen durfte.


Hm.

Chessguru 21.12.2023 00:01

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
1 Anhang/Anhänge
Ja, es ist Nona von 1985. Laufend auf der 3.7 MHz Hardware.

Schau dir mal diese Partien von Nona bei der 5th Dutch Computer Chess Championship 1985 an, die Nummer passt.


[Event "05Ath Dutch CC"]
[Site "Leiden NED"]
[Date "1985.10.??"]
[Round "?"]
[White "Dappet"]
[Black "Nona"]
[Result "0-1"]
[ECO "A09"]
[PlyCount "96"]
[EventDate "1985.??.??"]

1. Nf3 d5 2. c4 e6 3. g3 Nf6 4. d4 Be7 5. Bg2 Nc6 6. O-O O-O 7. b3 Ne4 8. Bb2 Bf6 9. e3 Re8 10. Nc3 Nxc3 11. Bxc3 Ne7 12. Qc2 Bd7 13. Rac1 a5 14. cxd5 exd5 15. Bb2 c6 16. e4 dxe4 17. Qxe4 Bf5 18. Qf4 a4 19. Rfe1 Be6 20. d5 Nxd5 21. Qd2 axb3 22. axb3 Bxb2 23. Qxb2 Bf5 24. Rxe8+ Qxe8 25. Qd4 Qe4 26. Qxe4 Bxe4 27. Nd4 Bxg2 28. Kxg2 Rd8 29. h4 Nf4+ 30. gxf4 Rxd4 31. Rc4 Rxc4 32. bxc4 b5 33. cxb5 cxb5 34. Kf3 b4 35. Ke4 b3 36. Kd3 b2 37. Kc2 b1=Q+ 38. Kxb1 g6 39. Kc1 Kg7 40. Kd2 Kh6 41. f5 Kh5 42. Ke3 Kxh4 43. fxg6 fxg6 44. Kf4 h5 45. Ke4 Kg4 46. Ke3 h4 47. f4 Kg3 48. Kd4 Kxf4 0-1

[Event "05Ath Dutch CC"]
[Site "Leiden NED"]
[Date "1985.10.??"]
[Round "?"]
[White "Nona"]
[Black "Schaak"]
[Result "1-0"]
[ECO "D07"]
[PlyCount "77"]
[EventDate "1985.??.??"]

1. d4 d5 2. c4 Nc6 3. cxd5 Qxd5 4. Nf3 Bf5 5. Nc3 Qa5 6. Bd2 O-O-O 7. e4 Nxd4 8. exf5 Qxf5 9. Nxd4 Rxd4 10. Qe2 a6 11. Be3 Rd6 12. Rd1 Nf6 13. Qc4 Rxd1+ 14. Nxd1 e6 15. Bd3 b5 16. Bxf5 bxc4 17. Bc2 Bb4+ 18. Nc3 Rd8 19. O-O Bxc3 20. bxc3 Kb7 21. Bg5 h6 22. Bxf6 gxf6 23. Rd1 Rxd1+ 24. Bxd1 Kb6 25. Bh5 Kc5 26. Bxf7 Kd6 27. f4 c5 28. f5 exf5 29. Bxc4 a5 30. Kf2 a4 31. a3 Kc6 32. Kg3 Kd7 33. Kf4 Kd6 34. Kxf5 Ke7 35. g4 Kd6 36. Kxf6 Kc7 37. Kg6 Kb6 38. Kxh6 Kc7 39. g5 1-0

[Event "05Ath Dutch CC"]
[Site "Leiden NED"]
[Date "1985.10.??"]
[Round "?"]
[White "Nightmare"]
[Black "Nona"]
[Result "0-1"]
[ECO "D51"]
[PlyCount "60"]
[EventDate "1985.??.??"]

1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Nbd7 5. cxd5 exd5 6. e3 c6 7. Nf3 Qa5 8. Bd3 Ne4 9. Qc2 Nxg5 10. Nxg5 h6 11. Nh7 Be7 12. O-O Kd8 13. Qa4 Qxa4 14. Nxa4 g6 15. Nc5 Nxc5 16. dxc5 Rxh7 17. Rfc1 f5 18. f4 Bf6 19. Rab1 Re7 20. Kf2 Kc7 21. Be2 Bd7 22. b4 Rae8 23. Rb3 d4 24. Rd1 Rxe3 25. Rxe3 dxe3+ 26. Kf3 Be6 27. a3 Bb2 28. a4 Bd5+ 29. Kg3 Ba3 30. Rd4 Re4 0-1

[Event "05Ath Dutch CC"]
[Site "Leiden NED"]
[Date "1985.10.??"]
[Round "?"]
[White "Nona"]
[Black "PK83"]
[Result "1-0"]
[ECO "D30"]
[PlyCount "125"]
[EventDate "1985.??.??"]

1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nf3 Nf6 4. g3 Be7 5. Bg2 O-O 6. O-O Nbd7 7. Nbd2 a5 8. b3 Ra6 9. Bb2 c5 10. a3 Qc7 11. Rc1 h5 12. cxd5 exd5 13. dxc5 Bxc5 14. b4 axb4 15. axb4 b6 16. Nb3 Bb7 17. Bxf6 gxf6 18. Bh3 Qd6 19. bxc5 Nxc5 20. Nbd4 Bc6 21. Nxc6 Qxc6 22. e3 Qd6 23. Nd4 Qe5 24. Nc6 Qd6 25. Qxd5 Qxd5 26. Ne7+ Kg7 27. Nxd5 Nb3 28. Rc6 Nd2 29. Rd1 Ra2 30. Nxf6 Rh8 31. Rxb6 Nf3+ 32. Kg2 Nd2 33. Rc1 Ra5 34. Bd7 Rh6 35. Rcc6 Rg6 36. h4 Re5 37. f3 Nc4 38. Rxc4 Rxf6 39. Rxf6 Kxf6 40. Kf2 Ke7 41. Ba4 f5 42. Ke2 Kf6 43. Kd3 Rd5+ 44. Rd4 Ke5 45. Rxd5+ Kxd5 46. Be8 Ke5 47. Bxh5 Ke6 48. Kd4 Kd6 49. Bg6 Ke6 50. f4 Kf6 51. h5 Ke6 52. h6 Ke7 53. h7 Kf6 54. h8=Q+ Kxg6 55. Qf8 Kh7 56. Qxf5+ Kg7 57. e4 Kg8 58. e5 Kg7 59. e6 Kh6 60. Qf6+ Kh7 61. e7 Kg8 62. Qg6+ Kh8 63. e8=Q# 1-0

[Event "05Ath Dutch CC"]
[Site "Leiden NED"]
[Date "1985.10.??"]
[Round "?"]
[White "Usurpator"]
[Black "Nona"]
[Result "0-1"]
[ECO "C20"]
[PlyCount "114"]
[EventDate "1985.??.??"]

1. e4 e5 2. d3 Bc5 3. Nc3 Nf6 4. Nf3 Ng4 5. d4 exd4 6. Nxd4 Qh4 7. g3 Qf6 8. Be3 Nxe3 9. fxe3 Bb4 10. Bd3 O-O 11. Ndb5 Qb6 12. Qc1 a6 13. Nd4 Nc6 14. Nde2 Bc5 15. Nd5 Qa5+ 16. c3 Ne5 17. Nef4 g5 18. Nf6+ Kh8 19. b4 gxf4 20. Be2 Qb6 21. Nd5 Qg6 22. bxc5 Qxe4 23. O-O Qxd5 24. exf4 Qxc5+ 25. Rf2 Nc4 26. Bd3 Ne3 27. c4 Ng4 28. Qe1 Nxf2 29. Qxf2 Qxf2+ 30. Kxf2 d6 31. Be4 Re8 32. Kf3 Bg4+ 33. Kxg4 Rxe4 34. Rc1 Re2 35. h4 Rxa2 36. Rc3 Rg8+ 37. Kf3 h6 38. Rb3 b6 39. h5 Rh2 40. Ra3 a5 41. Re3 Rxh5 42. Re1 Rc5 43. Rh1 Kg7 44. Rc1 Re8 45. Rc3 b5 46. Ra3 b4 47. Ra4 b3 48. Ra3 Rb8 49. Ra1 b2 50. Rb1 Rxc4 51. Ke3 Rc1 52. Rxb2 Rxb2 53. Kf3 f5 54. Ke3 c5 55. Kd3 h5 56. g4 hxg4 57. Ke3 Rc3# 0-1

[Event "05Ath Dutch CC"]
[Site "Leiden NED"]
[Date "1985.10.??"]
[Round "?"]
[White "Nona"]
[Black "Chess 0.5X"]
[Result "1-0"]
[ECO "E36"]
[PlyCount "123"]
[EventDate "1985.??.??"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 d5 5. a3 Bxc3+ 6. Qxc3 Nc6 7. Bg5 dxc4 8. e3 O-O 9. Bxc4 Bd7 10. Nf3 h6 11. Bh4 g5 12. Bg3 Ne4 13. Qd3 Nxg3 14. hxg3 Kg7 15. O-O-O Ne7 16. Ne5 Ba4 17. b3 Bc6 18. Nxc6 Nxc6 19. Kb2 Qf6 20. Qe2 Rfd8 21. Ka2 a6 22. Rc1 Qe7 23. Rhd1 Na5 24. Bd3 e5 25. Qd2 Nc6 26. Be4 exd4 27. Bxc6 bxc6 28. exd4 Qf6 29. Rc3 Re8 30. Re3 Qd6 31. Qe1 Rxe3 32. Qxe3 Rb8 33. g4 Qd5 34. f3 a5 35. Qe5+ Kg6 36. Qxd5 cxd5 37. Rc1 Re8 38. Rxc7 Re2+ 39. Kb1 Rxg2 40. Rc5 Rf2 41. Rxa5 Rxf3 42. Kc2 Rf4 43. Kd3 Rxg4 44. Rxd5 f5 45. Rd6+ Kh5 46. a4 f4 47. a5 Rg3+ 48. Kc4 f3 49. Rf6 g4 50. a6 Rg2 51. b4 Rc2+ 52. Kb3 Rc7 53. b5 Rd7 54. b6 Kg5 55. b7 Kxf6 56. b8=Q f2 57. Qf4+ Ke7 58. Qxf2 Rd6 59. Qe2+ Re6 60. Qxe6+ Kxe6 61. a7 Kf5 62. a8=Q 1-0

mclane 21.12.2023 00:19

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Aber dann müsste dieses Modul doch den Mondial mit 2 mhz in den überwiegenden Teilen weghauen.

Das HG das Programm nicht im mm2 modul herausbrachte macht natürlich sinn weil es ja den mm2 nicht besiegte.

Also machten sie mit frans diese Mondial hardware und die Hierarchie:

Richard Spitzenhardware
Und später Ed beste 8 bit
Ulf Rathsmann mittlere 8 bit und Vertrag auslaufend
Frans Morsch untere Hardware

war geboren.


Schade ist natürlich dass wir damit immer noch nicht die Software haben, die Ed Schröder in Amsterdam benutzt hat, die auf dem Gerät läuft das im Video zu sehen ist.

Drahti 21.12.2023 10:41

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Zitieren:

Zitat von Drahti (Beitrag 122349)
Guten Abend,

mir kommen zu diesem Modul ein paar Fragen in den Sinn, ev. kann Thorsten oder auch der Eigentümer des Moduls diese direkt beantworten.

Ist es gesichert, dass es sich um ein Schröder Programm handelt?

...

Ich muss zugeben, das wirkt jetzt im aktuelle Kontext vielleicht etwas komisch. Aber meine Frage letzte Woche war tatsächlich eher naiver Natur und keinesfalls ketzerisch gemeint und nein: ich wusste nix von dem, was hier gerade auf den letzten 3 Seiten diskutiert wurde... ;)

Ob man die beiden Protagonisten fragen sollte... führt meinerseits nicht zu einer eindeutig bejahenden Antwort, da sich in der Vergangenheit schon zeigte, dass zumindest Ed Schröder sich offenbar nicht immer exakt erinnert bzgl. zeitlicher Abläufe. Das ist auch im Prinzip ewig her und wer von uns erinnert sich denn noch exakt an Dinge die vor knapp 4 Jahrzehnten passiert sind? :o

Dass der originale MM II von Ulf Rathsman nicht im Mobil läuft, liegt an der nicht vorhandenen/implementierten Zugeingabe über die Tasten. Das ist also tatsächlich ein reines Softwareding und mit anderem Programm (wie man am Mystery sieht) lösbar.

Zur Idee, die zu 1000den rumliegenden MM II zu neuem Leben zu erwecken, von mir die einschränkenden Anmerkungen, dass es mindestens 3 verschiedene Ausführungen gibt und man dementsprechend mit der Organisation der Eproms etwas Obacht geben muss und weiters diese Hardware aus verschiedenen Gründen nicht so supergut zu tunen ist. Ich habe es mehrfach probiert und es gibt Probleme mit (modernen WDC) CPUs, Tastensteuerung, RAM sowie sogar den Displays.

Also wer andere Software implementieren will: eher kleines Problem. Wer an Tuning denkt, muss die Herausforderungen annehmen.

Zum Glück ist das alles in der Emulation kein Problem :)

Dann bin ich mal gespannt wie es hier weitergeht!

Grüße
Andreas

Chessguru 21.12.2023 15:52

AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
 
Ich habe jetzt weitere Partien von aus der 5th Dutch Computer Chess Championship mit dem Rebel Amsterdam Programm aus der Mess-Emu nachgespielt. Es lässt sich problemlos alles reproduzieren.

Ich denke, damit ist der Fall abgeschlossen. Es handelt bei dem "Mephisto Mystery Modul" um die Vorversion des späteren Mephisto Mondial, Gewinner der 5th Dutch Computer Chess Championship in Leiden (Niederlande), laufend auf der fast doppelt so schnellen MM II-Hardware.

Vielen Dank für die Bereitstellung der Programmversion und den vielen Hinweisen (insbesondere Sherlock bataais (Michael)) etlicher User.

Somit reiht sich nach vielen Jahren wieder ein neues Gerät in die Liste der Schachcomputer ein.

Nun hoffen wir auf den MM III....

bataais 21.12.2023 17:36

AW: Nona (Mephisto Mystery Modul)
 
Sherlock bataais .. :)

Dank der kompetenten Community konnte der Computer-Archäologie-Krimi innerhalb von wenigen Stunden gelöst werden. Hat Spass gemacht!

Ich bin jedenfalls froh, ein Nona Mystery Modul von 1985 zu besitzen. Morsch für Modular gabs ja erst 1996 mit dem Programm des GK2100 wieder..

Die Frage ist nun, war das Modul vor oder nach dem Mondial entwickelt worden?
Ich tippe eher auf nachher, da Ed Rebel doch einige Zeit benötigte, um den 6502 Interface-Code zu entwickeln, und Morschs Mondial bereits Ende September ausgeliefert wurde.

Chessguru 21.12.2023 17:49

AW: Nona (Mephisto Mystery Modul)
 
Zitieren:

Zitat von bataais (Beitrag 122493)
Die Frage ist nun, war das Modul vor oder nach dem Mondial entwickelt worden?
Ich tippe eher auf nachher, da Ed Rebel doch einige Zeit benötigte, um den 6502 Interface-Code zu entwickeln, und Morschs Mondial bereits Ende September ausgeliefert wurde.

Gute Frage, Vor- oder Nachversion? Fakt ist, es zeigen sich ein paar (kleine) Unterschiede, sowohl in der Bibliothek, als auch im praktischen Spiel.

hap 21.12.2023 18:14

Re: AW: Nona (Mephisto Mystery Modul)
 
Zitieren:

Zitat von bataais (Beitrag 122493)
und Morschs Mondial bereits Ende September ausgeliefert wurde.

Also take into account, the time between the 'master' EPROM and when the chess computer was sold.
DOCCC 1985 was in October.

Too bad only 1 revision of Mondial is dumped. Assuming there is more than one Mondial revision, they could be compared against this Nona. I'd expect fixes that turned up in a newer Mondial version will also be in this, which would be solid proof that it's newer than the first Mondial version.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:51 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info