![]() |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Zitieren:
Exakt, sehe ich genau so. Es kommt eben hin und wieder vor (und manchmal sogar öfter als man denkt) das das eine Programm dem anderen Haushoch überlegen ist "OBWOHL" die Computer-Elo-Zahlen ziemlich gleich sind! Als erfahrerener Schach-Computer Kenner sollte sowas aber nicht schocken! Da Rolf&Kurt auch "alte Hasen in dem Metier" sind, kann ich nur empfehlen sich ruhig zurück zu lehnen und das Ganze einfach in aller Ruhe anzuschauen. Na ja und "Angstgegner" kennen bekanntlich auch unsere Schachcomputer. Gruß Otto |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Hallo Otto,
Zitieren:
Viele Grüße Robert |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 18. Partie | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 14,0-4,0 (+13 =2 -3) für den Star Diamond | ERÖFFNUNG: Auf die seltsame Variante 3.Ld3 in der Sizilianischen Verteidigung kennt der Star Diamond nur gerade einen Gegenzug. Das hätte ihn nicht hindern können, eine gute Stellung zu erhalten. Aber dieses Mal versteht das Programm von Dave Kittinger die Stellung überhaupt nicht. | MITTELSPIEL: Zuerst begibt sich die schwarze Dame aus mysteriösen Gründen nach a5. Dann zieht sich der Läufer auf h2-h3 nach h5 zurück, was nach g2-g4 ein Figurenopfer bedeutet. Mit einem fast als genial zu bezeichnenden Bauernopfer 13...g5 will der Star Diamond die g-Linie für den Angriff gegen den weissen König öffnen. Der Elite V6 nimmt das Opfer an und hätte damit seinen ganzen Vorteil verspielen können. Das Novag Gerät scheint jedoch den Grund für sein Bauernopfer "vergessen" zu haben und manövriert sich mit zweitklassigen Zügen in eine verlorene Stellung. Und dieses Mal lässt der Elite V6 keine Gnade walten, macht gewaltig Druck am Königsflügel und schliesst die Partie auf kombinatorisch nette Art und Weise ab zum Sieg nach vorhergehend 8 Niederlagen in Folge.
[Event "StarDiamond_EliteV6"]
[Site "SUI"] [Date "2019.07.16"] [Round "18"] [White "Fidelity Elite V6"] [Black "Star Diamond"] [Result "1-0"] [ECO "B50"] [WhiteElo "2107"] [BlackElo "2153"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "94"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 18. Partie | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 14,0-4,0 (+13 =2 -3) für den Star Diamond | ERÖFFNUNG: Auf die seltsame Variante 3.Ld3 in der Sizilianischen Verteidigung kennt der Star Diamond nur gerade einen Gegenzug. Das hätte ihn nicht hindern können, eine gute Stellung zu erhalten. Aber dieses Mal versteht das Programm von Dave Kittinger die Stellung überhaupt nicht. | MITTELSPIEL: Zuerst begibt sich die schwarze Dame aus mysteriösen Gründen nach a5. Dann zieht sich der Läufer auf h2-h3 nach h5 zurück, was nach g2-g4 ein Figurenopfer bedeutet. Mit einem fast als genial zu bezeichnenden Bauernopfer 13...g5 will der Star Diamond die g-Linie für den Angriff gegen den weissen König öffnen. Der Elite V6 nimmt das Opfer an und hätte damit seinen ganzen Vorteil verspielen können. Das Novag Gerät scheint jedoch den Grund für sein Bauernopfer "vergessen" zu haben und manövriert sich mit zweitklassigen Zügen in eine verlorene Stellung. Und dieses Mal lässt der Elite V6 keine Gnade walten, macht gewaltig Druck am Königsflügel und schliesst die Partie auf kombinatorisch nette Art und Weise ab zum Sieg nach vorhergehend 8 Niederlagen in Folge.} 2. Nf3 d6 3. Bd3 {?! Eine Rarität stellt dieser Läuferzug dar. Gemäss der ChessBase Opening Encyclopedia 2018 punktet Weiss schlecht (43%). Weiss leistet Elo 1945 gegen einen Schnitt von Elo 1994 (-49). Schwarz leistet Elo 2040 gegen einen Schnitt von Elo 1991 (+49). Weissiege: 63 (=30%), Remisen: 50 (=24%), Schwarzsiege: 94 (=45%). Die Remisquote ist niedrig. (1% Kurzremisen, < 20 Züge). Im Fernschach habe ich 44 Partien gefunden mit einer miserablen Gewinnquote von 27% für Weiss. Interessant ist hingegen die Auswertung von Partien zwischen Spielern ab 2300 ELO. Hier habe ich 31 Partien gefunden mit aus Sicht von Weiss 12 Siegen (38,7%), 7 Niederlagen (22,5%) und 12 x Remis (38,7%), also total 15,5 Pkt oder eine Gewinnquote von 50%. Ein wichtiger Vorkämpfer dieses Systems ist GM Zvjaginsev,V (2643).} g6 {***ENDE BUCH***} 4. c3 (4. O-O Bg7 5. Re1 Nc6 6. Bb5 Bd7 7. c3 a6 8. Bxc6 Bxc6 9. d4 cxd4 10. cxd4 Nf6 11. Nc3 O-O 12. d5 Bd7 13. e5 dxe5 14. Nxe5 Rc8 15. h3 Ne8 16. Qe2 Nd6 17. Nxd7 Qxd7 18. Qxe7 Qxe7 19. Rxe7 Rfe8 20. Rxe8+ Rxe8 21. Bf4 Nc4 22. d6 Rd8 23. Re1 Bf8 24. Ne4 f5 25. Bg5 fxe4 26. Bxd8 Nxd6 27. b3 Kf7 28. Bc7 Nb5 29. Be5 {1-0 (29) Zvjaginsev,V (2643)-Sjugirov,S (2650) Sochi 2017}) 4... Nc6 5. O-O Nf6 6. Bc2 Bg4 7. d3 {***ENDE BUCH***} Qa5 {?! Ein seltsamer Ausflug der schwarzen Dame, hinter dem schwerlich ein vernünftiger Plan zu sehen ist.} 8. h3 Bh5 {? Was ist denn das. Schlicht ein unerklärlicher Fehler, der eine Figur für 2 Bauern verliert.} 9. g4 Nxg4 10. hxg4 Bxg4 {Hat sich der Star Diamond von dieser unwirksamen Fesslung zu viel versprochen.} 11. Bf4 Bg7 12. Nbd2 O-O-O {Die lange Rochade ist wenigstens konsequent, um am anderen Flügel die totale Freiheit zu haben. Indessen ist weit und breit nichts von realen Chancen für Schwarz für Angriff zu sehen.} 13. Bb3 g5 {!? Objektiv betrachtet ein wirklich interessantes Bauernopfer, um noch die g-Linie für die Türme zu öffnen und das Feld e5 für den Springer freizukämpfen.} 14. Bxg5 {? Weiss hätte das Geschenk ablehnen sollen, weil nun Schwarz bei korrektem Spiel gute Chancen auf Ausgleich oder gar Angriffsmöglichkeiten erhalten würde.} f6 {? Damit greift der Star Diamond völlig daneben und widerlegt seine durch das Bauernopfer eingeleitete Gegenspiel gleich selber. Die modernen Engines beweisen, dass 14.Lxg5 falsch war.} ({Houdini 6.03 x64-pext:} 14... Bh6 15. Bxh6 Rhg8 16. Kh1 c4 17. Bf4 Qh5+ 18. Bh2 cxb3 19. d4 f5 20. Qe2 fxe4 21. Qxe4 Rdf8 22. Rg1 Bxf3+ 23. Nxf3 Rxg1+ 24. Kxg1 Qxf3 25. Qxf3 Rxf3 26. axb3 Rf5 27. Bg3 a5 28. Kf1 h5 29. Ke2 Rb5 30. Ra3 Kd7 31. Kd2 Rg5 32. Ra1 b6 33. Rh1 Ke6 {-0.47/31}) ({Komodo 11.2.2 64-bit:} 14... Rhg8 15. Bxf7 Bf6 16. Bxg8 Rxg8 17. Qe1 c4 18. Qe3 Bxf3 19. Nxf3 Bxg5 20. Nxg5 Rxg5+ 21. Kh1 Rh5+ 22. Kg2 Rg5+ 23. Kh1 {0.00/34}) ({Lc0 v0.21.1:} 14... Ne5 15. Kh1 c4 16. Rg1 cxb3 17. axb3 Qb5 18. Nd4 Qxd3 19. f3 Bf6 20. Bxf6 exf6 21. Rg2 Bh3 22. Rh2 Be6 23. Rxa7 Rhg8 24. Ra8+ Kd7 25. Rxd8+ Kxd8 26. Qe2 Qxe2 27. Rxe2 h5 28. Rh2 Rh8 29. Nf1 d5 30. exd5 Bxd5 31. Kg2 h4 32. Ne3 Be6 33. f4 Nd3 34. Kf3 h3 { -0.03/19}) ({Stockfish 10 64 BMI2:} 14... Bh6 15. Bxh6 Rhg8 16. Kh1 c4 17. Bf4 Qh5+ 18. Bh2 cxb3 19. d4 f5 20. exf5 Rdf8 21. Rg1 Rxf5 22. Qe2 Bxf3+ 23. Nxf3 Qxf3+ 24. Qxf3 Rxg1+ 25. Kxg1 Rxf3 26. axb3 Rf5 27. b4 Kd7 28. Bg3 h5 29. Kg2 e6 30. f3 Rb5 31. Kh3 a6 32. Bf4 a5 33. bxa5 Rxb2 34. a6 bxa6 35. Rxa6 Rc2 36. Ra3 e5 37. dxe5 Nxe5 38. Kg3 Ke6 39. Bxe5 dxe5 {-0.39/45}) ({Deep Shredder 13 x64:} 14... Rdg8 15. Bxf7 Bf6 16. Bxg8 Rxg8 17. Qe1 c4 18. Qe3 Bxf3 19. Nxf3 Bxg5 20. Nxg5 Rxg5+ 21. Kh1 Rh5+ 22. Kg2 Rg5+ 23. Kh1 {0.00/36}) 15. Bf4 { ?! Ungenau, weil nun der Transfer der schwarzen Dame nach h5 durch 15...c4 möglich war. Deshalb drängt sich vorerst 14.Sc4 und erst nach dem Wegzug der schwarzen Dame die Rettung des Läufers auf.} e5 {? Schliesst die 5. Reihe und vergibt sich jede Gegenchance.} (15... c4 16. Bxc4 Qh5 {und Schwarz noch kämpfen}) 16. Be3 Bh3 17. Re1 Qc7 {Droht ...Dg4 nebst matt auf g2} 18. Nh4 { +- Weiss hat nun entscheidenden Vorteil.} Qd7 19. Qf3 h5 20. Qg3 Rhe8 21. Nc4 Bf8 22. Ng6 Kc7 23. Qh4 a6 24. Qxh5 {Selbst diesen Bauernraub darf sich Weiss leisten.} Bg7 25. f3 Be6 26. Kf2 {Nun droht auf der g-Linie dem weissen König gar nichts mehr.} f5 27. Bg5 Ra8 28. Rg1 Bf7 29. exf5 Rh8 (29... Qxf5 { scheitert an} 30. Bd8+ Raxd8 31. Qxf5 {und die schwarze Dame ist weg}) 30. Qg4 Rh2+ 31. Rg2 Rxg2+ 32. Kxg2 b5 33. Nd2 Rg8 34. Bxf7 Qxf7 {Schwarz spielt mit Figur und Bauer weniger.} 35. Kf2 Re8 36. Ke2 Rg8 37. a4 Rb8 38. axb5 axb5 39. f4 Re8 40. Kd1 Qd5 41. Qh5 b4 42. f6 {auch das noch} Qg2 43. Nxe5 {Mit Angriff auf den Te8 durch die weisse Dame. Die möglichen taktischen Verwicklungen hat der Elite V6 sauber berechnet.} bxc3 44. bxc3 Qg1+ 45. Kc2 Qxa1 {Leider hilft das auch nichts mehr.} 46. Qf7+ Ne7 47. Qxe8 Qa2+ {Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Guten Abend Kurt,
die Wende ist eingeläutet... ;) Die Eröffnung war allerdings wirklich kurios... Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Zitieren:
Hallo Egbert, die "Wende" scheint mir eher eine Art "Ardennen-Offensive" zu sein, aber schauen wir mal. 3. Ld3? ist nicht nur kurios sondern richtig schlecht. Eine Harmonische Entwicklung der weißen Figuren danach nur schwerlich möglich. Auch wenn es den Zug auf dem "Jahrmarkt der kuriositäten" gibt, er ist für die Tonne :dead: Gruß Otto |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Zitieren:
Das mit der "Wende" hat Egbert nicht so ernst gemeint. Und dass der Elite V6 die Kröte 3.Ld3 im Buch hat, mag wirklich erstaunen. Mfg Kurt |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Nochmals. Das Novag Programm ist dem Fidelity taktisch überlegen.
Und scheinbar ist das Fidelity im Eröffnungsspiel und mittelspiel Bereich nicht in der Lage Paroli zu bieten. Im Endspiel vielleicht. Am spracklen Programm hat sich lange nichts getan. Nach dem mach III war eigentlich Feierabend. Danach wurde das Programm nur noch auf unterschiedliche Hardware gebracht. Lang und kittinger haben da weiter am Programm gearbeitet. Erst als spracklen bei Saitek auf sparc weiter machten, geschah was. Aber das Programm musste stark angepasst werden damit es dort überhaupt lief. Wieviel elo Unterschied ist zwischen einem mach III und dem sparc ? |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Zitieren:
in unserer Turnier-Liste (Stand 2015) werden für den Fidelity Mach III 2030 Elo angegeben. Der Saitek Sparc wird mit 2254 Elo aufgeführt. Die Kombination aus stärkerer Hardware und verbessertem Programm führte also zu einem deutlichen Leistungszuwachs. Schade dass die Spracklens damals keine Gelegenheit mehr hatten, Ihr Programm auf dieser, für sie neuen Hardware weiter zu optimieren. :( Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Zitieren:
Ja, der Saitek Sparc ist wesentlich stärker als der Mach III, was auch unsere Matches beweisen. Mfg Kurt Code:
Siege: |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Zitieren:
besten Dank für Deine Zusammenfassung, welche diesbezüglich das ganze Bild abrundet. :top: Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Zitieren:
Aber Hallo! Selbst der Mach IV 68020 hätte wenig Chancen ich schätze vielleicht eher die V9 68030 und gegen die V11 68060? Da dürften die Lichtlein beim Sparc so langsam ausgehen... müsste mal jemand testen jemand der beide Geräte hat... jemand wie ich... hatte ich sowieso schon seit Jahren vor... was ich nicht schon alles vorhatte... aber nicht auf Turnierstufe...never ever! Das dauert mir zu lang und Betteln hilft bei mir auch nicht... Aber so 1 Minute pro Zug im Schnitt... da überlegen die Geräte auch schon einige Minuten an mancher Stellung... So ein kleines Match über 10 Partien...V11 gegen Sparc? ;) Oder jemand anders der beide Geräte hat spielt Turnierpartien...? Grüße Otto |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Zitieren:
|
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Zitieren:
Zu einer Emulation des Star Diamond würde ich auch nicht Nein sagen. :) Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Zitieren:
Wenn es eine Methode gäbe, die ganzen Geräte mit H8 und ähnlichen CPUs zu emulieren, dann würden sich da ja ganz neue (CB-EMU-)Welten auftun! Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie das gehen sollte... Viele Grüße Robert |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Zitieren:
vergessen Saitek Sparc (ELO 2254) vs Elite V6 68020 (ELO 2107) 14,5 : 5,5 und ein Hinweis darauf, dass der Elite V6 wirklich eine Nummer kleiner ist. Mfg Kurt |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Zitieren:
https://arstechnica.com/gaming/2017/...et-around-drm/ Und um auf dieser Basis den Faden mal weiterzuspinnen... Da wird es einfach auch ein Problem sein, an diese Chips zu kommen. Besitzt man einen Schachcomputer ist es einfach, mal schnell das ROM auszulesen und Entwicklern wie z.B. "hap" zuzuschicken. Bei einem integrierten Schaltkreis müssten man denselben ausbauen und an die Entwickler schicken. damit die das Ding öffnen. Und ob er danach noch funktionsfähig ist, steht in den Sternen. Das würde man als Besitzer eines solchen Gerätes also allenfalls bei einem defekten Gerät machen, welches einen funktionierenden Schaltkreis hat, ansonsten aber so defekt ist, dass die Reparatur nicht mehr lohnt. |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 19. Partie | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 15,0-4,0 (+14 =2 -3) für den Star Diamond | ERÖFFNUNG: Im Angenommenen Damengambit mit 3.e4 lässt sich der Star Diamond seinen schönen weissfeldrigen Läufer gegen einen Springer tauschen. Damit wird natürlich jeglicher Anzugsvorteil illusorisch. | MITTELSPIEL: Als Folge der gegenseitigen Rochaden entwickelt sich ein dynamisch komplizierter und ausgeglichener Kampf mit beidseitig kleineren und grösseren Ungenauigkeiten. Es gelingt aber weder Weiss am Damenflügel noch Schwarz am Königsflügel, einen Angriff auf die gegnerische Königsstellung zu lancieren bzw. entscheidende Stellungsvorteile zu realisieren. Schliesslich werden fleissig Figuren getauscht. | ENDSPIEL: Im Leichtfigurenendspiel besitzen beide Kontrahenten an gegensätzlichen Flügeln Bauernmehrheiten. Zu erwarten ist ein Remis. Doch dann patzt der Elite V6 gewaltig, als er sich mit seinem König vom weissen Freibauer auf der h-Linie entfernt. Der Star Diamond packt sofort seine Chance und sein Freibauer kostet dem Schwarzen den Läufer. Danach war das Endspiel definitiv verloren.
[Event "StarDiamond_EliteV6"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.07.17"] [Round "19"] [White "Star Diamond"] [Black "Fidelity Elite V6"] [Result "1-0"] [ECO "D20"] [WhiteElo "2153"] [BlackElo "2107"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "124"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 19. Partie | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 15,0-4,0 (+14 =2 -3) für den Star Diamond | ERÖFFNUNG: Im Angenommenen Damengambit mit 3.e4 lässt sich der Star Diamond seinen schönen weissfeldrigen Läufer gegen einen Springer tauschen. Damit wird natürlich jeglicher Anzugsvorteil illusorisch. | MITTELSPIEL: Als Folge der gegenseitigen Rochaden entwickelt sich ein dynamisch komplizierter und ausgeglichener Kampf mit beidseitig kleineren und grösseren Ungenauigkeiten. Es gelingt aber weder Weiss am Damenflügel noch Schwarz am Königsflügel, einen Angriff auf die gegnerische Königsstellung zu lancieren bzw. entscheidende Stellungsvorteile zu realisieren. Schliesslich werden fleissig Figuren getauscht. | ENDSPIEL: Im Leichtfigurenendspiel besitzen beide Kontrahenten an gegensätzlichen Flügeln Bauernmehrheiten. Zu erwarten ist ein Remis. Doch dann patzt der Elite V6 gewaltig, als er sich mit seinem König vom weissen Freibauer auf der h-Linie entfernt. Der Star Diamond packt sofort seine Chance und sein Freibauer kostet dem Schwarzen den Läufer. Danach war das Endspiel definitiv verloren.} 2. c4 dxc4 3. e4 Nf6 4. e5 Nd5 5. Bxc4 Nb6 6. Bb3 Nc6 {***ENDE BUCH***} 7. Nf3 {***ENDE BUCH***} Na5 8. Nc3 { ?! Lässt jede Konsequenz vermissen. Entweder spielt man das scharfe 8.e6 oder zieht den Läufer nach c2 zurück.} (8. e6 Nxb3 9. exf7+ Kxf7 10. Qxb3+ Qd5 11. Qe3 Kg8 12. O-O Qe6 13. Ne5 g6 14. Nd2 Bg7 15. Ndf3 Qd5 16. Qg5 Bf6 17. Qh6 Bf5 18. Bg5 Re8 19. Rfe1 Bg7 20. Qh4 h6 21. Bd2 Nd7 22. Nxd7 Qxd7 23. Qg3 Kh7 24. Bf4 c6 25. Be5 Bf6 26. Re3 Bg4 27. Nd2 Rhf8 28. Rae1 Be6 29. Ne4 Bxe5 30. Qxe5 Bd5 31. Nc5 Qc8 32. Qg3 Rf7 33. Ne6 Qd7 34. h4 Bxe6 35. Rxe6 Rf6 36. R6e5 Kg7 37. R1e4 b6 38. Qe3 Rf7 39. h5 gxh5 40. Re6 Kg8 41. Qxh6 Rh7 42. Qg5+ Rg7 43. Qxh5 {1-0 (43) Nikolic,P (2633)-Karpov,A (2710) Monte Carlo 1999}) 8... Nxb3 9. Qxb3 c6 10. Bg5 Be6 11. Qc2 f6 12. Be3 Bg4 13. exf6 gxf6 14. Nh4 Qd7 15. h3 Be6 16. Ne4 {Will mit Sc5 den Le6 tauschen.} Qc7 17. Nc5 Bd5 18. Qf5 Qc8 19. Qd3 Nc4 20. b3 Nxe3 21. fxe3 {Weiss hat sich der Bauernschwäche d4 entledigt, dafür dem Gegner das Läuferpaar überlassen.} Qc7 22. e4 Bf7 23. O-O O-O-O { Eine spannende Ausgangslage: Gegenseitige Rochaden; Weiss hat das bessere und gleichzeitig etwas wacklige Zentrum, Schwarz das Läuferpaar und die halboffene g-Linie. Solche Stellungen, wo man nicht einfach wissen kann, wer besser steht, sind schwierig zu behandeln.} 24. Qc3 {Weg aus der Gegenüberstellung des schwarzen Td8. Auch 24.Tac1 oder 24.De3 kamen in Frage.} Rg8 25. a4 Kb8 {?! Wenig sinnvoll, denn nun lässt sich der weisse Springer mit ...b6 wegen Sa6+ und Damengewinn nicht vertreiben.} (25... Qg3 {=+ sieht etwas lästig aus}) 26. b4 {?! Schwächt nur die Bauernstellung, aber Schwarz macht keinen Versuch, das auszunutzen.} (26. a5 {!?}) 26... e5 {?! Nicht die richtige Antwort.} ({Nach} 26... Qg3 27. Qxg3+ Rxg3 {hat Weiss mit gewissen Schwierigkeiten zu kämpfen wegen seiner anfälligen Bauern d4 und b4.}) 27. Nf5 (27. dxe5 fxe5 28. Nf5 {+/- und Weiss steht besser}) 27... exd4 28. Nxd4 Rg3 29. Rf3 Rxf3 30. Nxf3 Be7 {= Ausgleich} 31. Kh1 {Ein sinnloses Königsmanöver.} Qf4 {?! Nach 31...Dg3 stünde Schwarz (deutlich) besser.} 32. Re1 Qg3 33. a5 h5 {?! Versperrt dem Läufer das Feld h5, denn 33...Lh5 war eine gute Fortsetzung mit schwarzem Vorteil.} 34. a6 b6 35. Nb3 Bxb3 {Ein dynamisch verfehlter Abtausch.} 36. Qxb3 h4 {? Dahinter ist schwerlich ein Sinn zu erblicken. Aber schlimmer noch, dass Weiss nun eine sehr starke Fortsetzung zur Verfügung hätte.} 37. Rd1 {Die kombinatorische Abwicklung, beginnend mit 37.e5 ist für den Star Diamond zu tief versteckt.} (37. e5 { ! wonach Schwarz eine schon fast kaputte Stellung hat, weil} fxe5 {auf die Widerlegung} 38. Qf7 {trifft} Rg8 39. Rg1 Qg7 40. Qe6 Kc7 {noch am besten} 41. Nxe5 Bd6 42. Nxc6 Kxc6 43. Rc1+ Kb5 44. Qe2+ Ka4 45. Qd1+ Kb5 46. Qf1+ Ka4 47. Ra1+ Qxa1 48. Qxa1+ {und gewinnt}) 37... Rxd1+ 38. Qxd1 {Jetzt sollte die Partie mit Remis enden.} Qd6 (38... Kc7 {= ist die einfachste Fortsetzung}) 39. Qxd6+ Bxd6 40. Nxh4 Bxb4 41. Kg1 b5 42. Kf2 Kc7 43. Nf5 Bc5+ 44. Ke2 Kb6 { ?? Ist der Elite V6 von allen guten Geistern verlassen, dass er die Kraft des weissen h-Bauern nicht erkennt.} ({Nach} 44... Kd7 {!} 45. h4 Ke6 46. h5 Kf7 { ist der Ausgang der Partie noch völlig offen}) 45. h4 {+- Weiss gewinnt; der Star Diamond behandelt die Freibauern noch besser als ehemals die Fideltiy Programme.} Kxa6 46. h5 Bf8 47. h6 Bxh6 48. Nxh6 Kb6 49. Ng4 a5 50. Kd2 a4 51. Nxf6 Kc7 52. e5 Kd8 53. Ne4 Ke7 54. Nc5 Kf7 55. Kc3 Kg6 56. g4 Kf7 57. e6+ Ke7 58. Kb4 Kf6 59. g5+ Kg6 60. Nd3 a3 61. Kxa3 Kg7 62. Ne5 Kf8 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
1 Anhang/Anhänge
Das Match ist zu Ende. Zuerst noch die letzte kommentierte Partie. Dann ein kurzes Fazit zum Match und schliesslich die kommentierten 20 Partien als PGN.
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 20. Partie | Weiss gewinnt | Endstand 15,0-5,0 (+14 =2 -4) für den Star Diamond | ERÖFFNUNG: In der Abtausch-Variante von Caro-Kann packt der Elite V6 nach Buchende das komische 8.f3 aus. Mit Vorteil ist es danach natürlich vorbei. | MITTELSPIEL: Von den strategischen Ideen des gewählten Systems haben beide Programme keine Ahnung. So rochiert der schwarze König lang und Weiss bald einmal ebenso und so werden die von der Bauernstruktur her üblichen Pläne zerstört. Langsam gelingt es dem Star Diamond, sich an beiden Flügeln einen Vorteil zu schaffen. Im entscheidenden Moment findet der Taktiker aber die richtige Lösung nicht und der Elite V6 kann den Damentausch erzwingen und Übergang ins Endspiel erzwingen. | ENDSPIEL: Hier ist es nun der Elite V6, der um den Sieg kämpft und schliesslich zum Erfolg kommt, nachdem der Gegner gute Ausgleichsmöglichkeiten verpasst.
[Event "StarDiamond_EliteV6"]
[Site "Zurich"] [Date "2019.07.18"] [Round "20"] [White "Fidelity Elite V6"] [Black "Star Diamond"] [Result "1-0"] [ECO "B13"] [WhiteElo "2107"] [BlackElo "2153"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "138"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 c6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 20. Partie | Weiss gewinnt | Endstand 15,0-5,0 (+14 =2 -4) für den Star Diamond | ERÖFFNUNG: In der Abtausch-Variante von Caro-Kann packt der Elite V6 nach Buchende das komische 8.f3 aus. Mit Vorteil ist es danach natürlich vorbei. | MITTELSPIEL: Von den strategischen Ideen des gewählten Systems haben beide Programme keine Ahnung. So rochiert der schwarze König lang und Weiss bald einmal ebenso und so werden die von der Bauernstruktur her üblichen Pläne zerstört. Langsam gelingt es dem Star Diamond, sich an beiden Flügeln einen Vorteil zu schaffen. Im entscheidenden Moment findet der Taktiker aber die richtige Lösung nicht und der Elite V6 kann den Damentausch erzwingen und Übergang ins Endspiel erzwingen. | ENDSPIEL: Hier ist es nun der Elite V6, der um den Sieg kämpft und schliesslich zum Erfolg kommt, nachdem der Gegner gute Ausgleichsmöglichkeiten verpasst.} 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nc6 5. c3 Nf6 6. Bf4 Bg4 7. Qb3 {***ENDE BUCH***} Qd7 {***ENDE BUCH***} 8. f3 {?! Auch mit seltsamen Zügen kann man Partien gewonnen.} (8. Nd2 e6 9. Ngf3 Bd6 10. Bxd6 Qxd6 11. O-O O-O 12. Rfe1 Rab8 13. Ne5 Bh5 14. a4 Bg6 15. Bxg6 hxg6 16. Re3 Nd7 17. Nxd7 Qxd7 18. Nf3 f6 19. Rae1 Rfe8 20. h4 Qf7 21. g3 Na5 22. Qc2 Nc4 23. R3e2 b5 24. axb5 Rxb5 25. b3 Nd6 26. c4 Rbb8 27. cxd5 exd5 28. Rxe8+ Rxe8 29. Rxe8+ Qxe8 30. Qc5 Qe4 31. Qxd6 Qxf3 32. Qb8+ Kh7 33. Qxa7 Qxb3 34. Qc5 Qf3 35. Qc2 Qg4 36. Qd3 Kh6 37. Kg2 Kh7 38. f3 Qe6 39. g4 f5 40. g5 Qc8 {1/2-1/2 (40) Aronian,L (2752)-Mamedyarov,S (2774) Stavanger 2019}) 8... Bh5 9. Nd2 e6 10. Nh3 O-O-O {? Die lange Rochade stellt bei diesem Stellungstyp ein völlig unüblicher Entscheid dar. Da die schwarzen Chancen auf der c-Linie und im Minoritätsangriff am Damenflügel liegen, macht sich Schwarz mit der langen Rochade diese Option zunichte. Ferner lädt die lange Rochade den Gegner direkt zum raschen Königsangriff mit a2-a4, b2-b4 usw. auf.} 11. g4 {? Nun ist es Weiss, der sich mit diesem Vorstoss die kurze Rochade verbaut, deshalb auch lang rochieren wird und sich so seine Angriffschancen gegen den schwarzen König verbaut.} Bg6 12. Nf2 Bd6 13. Bxd6 Qxd6 14. g5 {? Strategisch ebenfalls schwach. Ein vernünftiger Plan bestand in 14.0-0-0 nebst h2-h4.} Nd7 { Stärker ist 14...Sh5, um das Feld f4 unter Kontrolle zu bringen.} 15. O-O-O Qf4 {Mit dem aktiven 15...e5 hätte Schwarz die Initiative übernehmen können. } 16. h4 Kb8 17. Rdg1 Rc8 {-/+ Schon hat Weiss mit gewissen Schwierigkeiten zu kämpfen. Vorerst droht ...Sxd4.} 18. Rg4 {Die passive Verteidigung 18.Kd1 usw. behagt dem Elite V6 offensichtlich nicht.} (18. Kd1 Bh5 19. Be2 Qc7 20. Nd3 e5 {-/+ klarer Vorteil für Schwarz}) 18... Qe3 {Angriff auf Ld3 und Sf2, so dass die Antwort erzwungen ist.} 19. Bxg6 Nxd4 {Ein verführerischer Zwischenzug mit schwarzem Vorteil. Aber noch besser ist einfach 19...hxg6 mit deutlichem Vorteil für Schwarz.} 20. Qa4 {Hier ist 20.Db4 etwas exakter.} Nxf3 {? Keine gute Wahl, geht nun doch der Vorteil an Weiss über} (20... Ne2+ 21. Kc2 hxg6 22. Nd1 Qe5 {mit schwarzem Mehrbauer und schon fast entscheidendem Vorteil für Schwarz, denn es scheitert} 23. Qxd7 Qf5+ 24. Kb3 Qd3 {-+ und gewinnt}) 21. Qf4+ Qxf4 22. Rxf4 Nxd2 23. Bc2 Nc4 24. Rxf7 Rcf8 25. Rxg7 Rxf2 26. Rxd7 Rhf8 27. Re1 (27. h5 {ist sehr stark}) 27... Rf1 28. Rd1 R8f2 29. Bb3 ({ Weshalb nicht} 29. Bxh7 Rxd1+ 30. Kxd1 {und +-}) 29... Ne5 30. Rxh7 Nd3+ 31. Kb1 Rxb2+ 32. Ka1 Rxd1+ 33. Bxd1 Rg2 34. Kb1 Kc8 {Macht keinen Versuch, mit ... Tb2+, Ka1 Tg2 usw. eine Zugwiederholung zu erreichen.} 35. Rg7 Rb2+ 36. Ka1 Rh2 37. Kb1 {? Nur mit 37.h5 kann Weiss auf Gewinn spielen.} Rxh4 38. g6 Rh1 { ?! Nicht am besten.} (38... Rh6 39. Bh5 Rxh5 40. Rh7 Rg5 41. g7 e5 42. Rh8+ Kd7 43. g8=Q Rxg8 44. Rxg8 e4 {war ein sicherer Weg zum Ausgleich}) 39. Kc2 Ne5 40. Rh7 Rxd1 41. Kxd1 Nxg6 42. Rf7 {Nun hat Schwarz ein schweres Leben, denn weiterer Bauernverlust ist unausweichlich.} e5 43. Rf5 e4 {? Danach geht das Endspiel für Schwarz in die Hose.} (43... Kd7 44. Rg5 Ne7 45. Rxe5 Kd6 46. Re2 b5 {und Schwarz hat Remischancen.}) 44. Rxd5 Ne7 45. Re5 Kd8 46. Rxe4 {Ist der Elite V6 fähig, diese Stellung zu gewinnen.} Kd7 47. Rh4 Ke6 {? Den König von den eigenen und gegnerischen Bauern zu entfernen, ist grundsätzlich ein schlechter Plan.} 48. Rh6+ Ke5 49. Rh5+ Nf5 50. Ke2 Kf4 {Man fragt sich wirklich, was der schwarze König an diesem Flügel zu suchen hat.} 51. Rh7 Nd6 52. c4 b6 53. Rxa7 Nxc4 {Selbst in dieser klar gewonnenen Stellung kann man die Partie noch zum Remis versauen.} 54. Ra4 (54. a3 {?? nur Remis nach} Ke4 55. a4 Kd4 56. Rc7 Kc3 {=}) 54... b5 55. Rb4 Ke5 56. Rxb5+ {Der Rest ist Schweigen.} Kd4 57. a4 Nd6 58. Rh5 Ne4 59. a5 Ng3+ 60. Kf3 Nxh5 61. a6 Nf6 62. a7 Nd7 63. a8=Q Ne5+ 64. Kf4 Nd3+ 65. Kf5 Nc5 66. Qc6 Nd3 67. Qe4+ Kc3 68. Qd5 Nc1 69. Qc5+ Kb2 {Schwarz gibt auf} 1-0 FAZIT Match 120'/40 Novag Star Diamond (Elo 2153) vs Fidelity Elite V6 (Elo 2107) Die Elo-Differenz von 46 Pkt zwischen den beiden Geräten liess ein Ergebnis von 11,5:8,5 zugunsten des Star Diamond, bzw. eine Gewinnquote von 56% zu 44% erwarten. Völlig überraschend hat jedoch der Star Diamond den Elite V6 mit 15,0:5,0 (+14 =2 -4) abgefertigt. Die Gewinnquote von 75% zu 25% spricht dieselbe Sprache. Das Programm von Dave Kittinger war seinem Gegner aus der Küche von Kathe & Dan Spracklen in allen Belangen überlegen. Auf Details verzichte ich daher. Unsere erste Vermutung, dass der Star Diamond speziell auf den Elite V6 "getunt" sei, kann aber nur schon wegen des grossen Zeitunterschiedes der Markteinführung beider Geräte nicht stimmen, Star Diamond 2003 und Elite V6 1989. Die von den Elo-Werten her aussergewöhnlich hohe Niederlage des Elite V6 lässt sich deshalb wohl nur damit begründen, dass das Fidelity-Programm im Star Diamond (Version 1.04) einen echten "Angstgegner" gefunden hat. Und dass der Elite V6 bei weitem nicht so schlecht ist, wie dieses Match impliziert, zeigen folgende Ergebnisse unserer Wettkämpfe: Elite V6 68020 (ELO 2107) vs Mephisto Almeria 68000 (ELO 2083) 13,5:6,5 (Sieg) Elite V6 68020 (ELO 2107) vs Mephisto Almeria 68020 (ELO 2143) 13,0:7,0 (Sieg) Elite V6 68020 (ELO 2107) vs Mephisto Lyon 68020 (ELO 2164) 10,0:10,0 (Remis) Mephisto Portorose 68020 (ELO 2118) vs Elite V6 68020 (ELO 2107) 11,0:9,0 (Niederlage) Saitek Risc 2500 aktiv (ELO 2247) vs Elite V6 68020 (ELO 2107) 11,5:8,5 (Niederlage) Mephisto Explorer Pro (ELO 2024) vs Elite V6 68020 (ELO 2107) 13,5:6,5 (Niederlage) Saitek Sparc (ELO 2254) vs Elite V6 68020 (ELO 2107) 14,5:5,5 (Niederlage) Aufgefallen ist in diesem Match auch noch, dass es für Bediener Rolf Bühler ab der 15. Partie schon schwierig war, die beiden Programme mit ihren "sturen" Turnierbliotheken auf neue Wege zu bringen. Es waren jeweils viele Versuche notwendig, bis wieder eine noch ungespielte Variante auf dem Brett stand. |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Guten Abend Kurt,
herzlichen Dank Dir und Rolf für dieses Match :top:, mit einem überraschend deutlichen Sieg des Novag Star Diamond. Ich bin davon überzeugt, dass das Spracklen's Programm unter Wert geschlagen wurde, die Höhe der Niederlage in diesem Match war jedoch "verdient". Vielleicht ist es wirklich so, dass der Novag Star Diamond ein Angstgegner für den Fidelity Elite V6 ist. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Zitieren:
Almeria 1988 Lyon 1990 Portorose 1989 Risc 2500 1992 Saitek Sparc 1994 Mephisto Explorer Pro 2007 Die 80er Jahre Liga hat er besiegt, bei den 90ern ging es dann (abgesehen vom Lyon) schon in die Hose und über die Niederlage gegen den weit schlechter gewerteten Explorer Pro breiten wir lieber mal die Decke des betretenen Schweigens... Da passt die hohe Niederlage gegen den Star Diamond (2003) doch genau ins Bild. Mit Angstgegner hat das glaub ich eher wenig zu tun. Mir scheint aber dass die jüngeren Geräte hier einfach effizienteren Code haben, auch wenn es sich in den Elo-Werten nicht immer gleich ablesen lässt. |
AW: Match 120'/40 Star Diamond - Elite V6
Ich hatte vor etlichen Jahren mal diverse Partien zwischen dem Fidelity Elite V.2 und dem Novag Super Forte B gespielt. Das Novag-Gerät war zwar laut SSDF schwächer, hat aber die Mehrheit der Partien deutlich für sich entscheiden können. Es scheint, dem Spracklen-Programm liegt die Spielweise der Novag-Geräte nicht wirklich.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:13 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info