Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Info: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar) (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=4965)

Supergrobi 20.09.2015 12:22

AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
 
Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 55533)
Habe nun das Modul nach der oben genannten Methode modifiziert und den Baustein eingesetzt. Alles läuft, beginne die erste turnierpartie.

Hallo Thorsten,

schön, daß der Umbau funktioniert hat!

Stürzt das Programm jetzt nicht mehr ab? Und noch eine Frage: Du setzt das Programm ja vermutlich auf einem 5MHz-Modul ein. Gehen die Uhren da nicht zu langsam?

Viele Grüße,
Dirk

achimp 20.09.2015 15:58

AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
 
Hallo Dirk,

ich habe das Proggi ja in der Mess-Emu getestet, da laufen bei original 5 MHz und im Turbo-Modus (18 MHz) die Uhren korrekt.

MM V und IV Module haben soweit ich das sehe einen eigenen Hardware-Timer, den man auch an verschiedene Quarze anpassen kann - das ist in den Mess-Emus wohl berücksichtigt. Die Programme nutzen diesen externen Timer und müssen daher bei korrekten Tunings nicht angepasst werden.

Würde nur der Quarz getauscht ohne die Timer-Schaltung anzupassen, dann sollten die Uhren falsch gehen, ist aber nicht Sache der Software...

Gruß
Achim

Zitieren:

Zitat von Supergrobi (Beitrag 55543)
...

Und noch eine Frage: Du setzt das Programm ja vermutlich auf einem 5MHz-Modul ein. Gehen die Uhren da nicht zu langsam?


achimp 21.09.2015 17:01

AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
 
Hallo an die Experten,

ich habe noch eine Frage zur Aufteilung des 64K Eproms. Da ich nur OTPs habe möchte ich nicht so viele durch falsches Brennen zerschroten ;)

Bei der 32K Version liegt das Programm im ersten Eprom an der Adresse 0000 - 7FFF. Die Bibi im 2ten Eprom (HG440/550) ist nur 16K groß und wird im 32K Eprom an die Position 4000 - 7FFF geladen, 0-3FFF sind leer (Null-Bytes). Damit läuft die Bibi im externen Modul und mit der Huckepack-Lösung.

Werden beide 32K Eproms nun direkt so hintereinander in das 64K Eprom geladen? Also:
0000 - 7FFF Programm
8000 - BFFF leer
C000 - FFFF Bibi

Oder kommt die 16K Bibi direkt hinter das Proggi auf Position 8000 und dahinter ist es leer?

Gruß
Achim


Zitieren:

Zitat von Supergrobi (Beitrag 55493)
...
Die Elektroniker unter Euch haben einen kleinen Schaltplan mit Fachchinesisch ;) bekommen, die anderen sehen auf den Praxisbildern alles, was benötigt wird.
...


RolandLangfeld 21.09.2015 18:09

AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
 
Hallo Achim,

Bei MM IV/V ist der Adressbereich wie folgt:
0000-1fff. RAM
2000-3fff. Div Adressen für Tastatur, Display etc
4000-7fff. Bibliothek
8000-ffff. Programm

Ich habe einen auf 64 kB ROM umgebauten MM IV, da liegt das Programm genau so am Ende des EPROMS und die Bibl ab 4000

Gruss
Roland

achimp 21.09.2015 20:21

AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
 
Hallo Roland,

danke für die schnelle Antwort.
Ich meine aber nicht die tatsächlichen Adressen im Moduls, also wie es von der CPU gemapped wird. Mich interssiert nur die Struktur im Eprom. Bei meinen MM IV/V und in der Mess Emu ist das Eprom 32K groß und vollständig mit dem Programm belegt (0000-7FFF im Eprom). Die 16K Bibi befindet sich auch in einem 32K Eprom, aber in der oberen Hälfte, das scheint das Modul dann woanders einzublenden (Pin 20).

Beim 64K Eprom sollte das Programm dann auch ab Adresse 0000 liegen, aber wo liegt die Bibi? Direkt dahinter oder auch in der oberen Hälfte der 2ten Hälfte?

Kann ich also die beiden 32K Eproms auslesen und direkt hintereinander in ein 64K kopieren?

Gruß
Achim

Zitieren:

Zitat von RolandLangfeld (Beitrag 55557)
Hallo Achim,

Bei MM IV/V ist der Adressbereich wie folgt:
0000-1fff. RAM
2000-3fff. Div Adressen für Tastatur, Display etc
4000-7fff. Bibliothek
8000-ffff. Programm

Ich habe einen auf 64 kB ROM umgebauten MM IV, da liegt das Programm genau so am Ende des EPROMS und die Bibl ab 4000

Gruss
Roland


Chessguru 21.09.2015 21:30

AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
 
Hallo Achim,

Zitieren:

Zitat von achimp (Beitrag 55565)
Ich meine aber nicht die tatsächlichen Adressen im Moduls, also wie es von der CPU gemapped wird. Mich interssiert nur die Struktur im Eprom.

im 64K Eprom beginnt die Bibliothek bei 4000, das Programm bei 8000. 0-4000 ist leer, also mit FF beschrieben.

Gruß
Micha

Supergrobi 22.09.2015 06:26

AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
 
...steht übrigens auch im erwähnten Wiki-Artikel... ;)

Supergrobi 22.09.2015 07:38

AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
 
Zitieren:

Zitat von Supergrobi (Beitrag 55571)
...steht übrigens auch im erwähnten Wiki-Artikel... ;)

Dort ist übrigens auch beschrieben, wie auch in der Serienversion des MM IV/V das 32kB-EPROM auf den Adreßbereich zwischen 0x8000 und 0xFFFF abgebildet ist. Schaut Euch im dort angezeigten Bild mal an, was mit A15 passiert.

Vielleicht hilft es, sich zu vergegenwärtigen, daß der Reset-Vektor des 6502 auf 0xFFFC liegt (s. z.B. https://en.wikipedia.org/wiki/Interr...5xx_processors) - da würde ein Programm im Bereich von 0x0000-0x7FFF nicht viel nützen...

Viele Grüße,
Dirk

achimp 22.09.2015 11:21

AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
 
Hi,

danke für die ausführlichen Antworten :)
Jetzt habe ich es kapiert ;)

Gruß
Achim

user_1860 11.04.2016 15:07

AW: MM X Portorose verkreigbar (verfügbar)
 
Hallo Hans,

besteht auch die Möglichkeit zur Bestellung des ROM-Inhaltes als Datei? Man muss ja nicht unbedingt die hohen Versandgebühren der niederländischen Post bezahlen.

Wie hoch ist dann der Preis ohne Versandkosten?

Grüße
Meik


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:57 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info