![]() |
AW: Mirage Modul
Traust Du Dir zu, mal mit einem Ohmmeter den Widerstand zwischen den beiden Kontakten zu messen? Beide mögliche Polungen des Multimeters bitte mal ausprobieren. Ich könnte selbiges tun und wir vergleichen die Werte. Wenn der Piezo wirklich defekt ist, misst Du vermutlich einen sehr hohen Widerstand...
Für den Ausbau kannst Du Entlöthilfen (Litze oder Absaugpumpe) verwenden. Bei 2 "Beinchen" geht das aber auch ohne diesen ganz gut. Zur Not zerstörst Du das Ding und lötest die beiden Pins einzeln aus. |
AW: Mirage Modul
Gute Idee: es sind 48,4 Ohm
Aber die Pins sind wirklich winzig und es liegt sogar noch ein PIN dazwischen. SMD Technik denke ich ... Mit meinem riesen Lötkolben wird das wohl nix ... |
AW: Mirage Modul
Der "Pin" dazwischen ist vermutlich eine Durchkontaktierung der Leiterbahn. Also eine Verbindung, die die Layout-Ebene wechselt. Kannst Du soweit ignorieren, nur eine "überflüssige" Verbindung hierher muss natürlich beim Löten vermieden werden.
Habe im MM II nachgemessen und folgende Erkenntnisse: Ich messe auch um 50 Ohm. Der von Walter beschriebene ganz flache Piepser hat 150 KILO-Ohm Und: der von mir erinnerte blaue Piepser (z.B. im Academy drin) ist größer als der im Modul. Für Dich interessant ist die Info mit dem Widerstand und der scheint ja zu passen. Watt nu? Kannst Du ausschließen, dass versehentlich der Ton deaktiviert wurde? Ist es denkbar, dass das Piezobauteil ev. durch Verschmutzung "blockiert" ist oder macht das Modul an sich einen sauberen Eindruck? Bevor ich komplett tausche, würde ich wohl testweise 2 dünne Drähte dranlöten und einen 2. Piepser und dann mal lausche... |
AW: Mirage Modul
Zitieren:
Eher im Gegenteil, Bei meinem Mephisto II Brikett habe ich dieses 2x durchrechnen schon oft gesehen, aber noch nie bei meinem Mirage , obwohl es tatsächlich so beschrieben wird in der Anleitung. Ist mir ein Rätsel, oder der Mirage macht dieses doppelte Halbzugrechnen so selten, so daß es bei meinem noch nicht vorgekommen ist. Ich wüsste auch nicht, ob man dies an einer speziellen Schachstellung provozieren könnte. |
AW: Mirage Modul
Ein Kollege gab mir noch nen Tipp: die beiden Lötstellen mal nachlöten.
Das werde ich noch tun ... evtl. hilft das ja .... Ansonsten muss ich wohl oder übel ohne Signalton weiterleben, eine Idee die gar nicht so abwegig ist, da der Signalton ja eh (per Level-Auswahl) abschaltbar war. Es steckte also ein Wunsch dahinter, den (z.T. nervenden Ton) abschalten zu können und längst nicht jedes Modul hat dieses wertvolle Feature! :cool: Ich hörte es bisher halt gerne kurz piepen aber die blinkenden LEDs und der Zug im Display zeigen ja auch an, dass gezogen wurde - kein gravierender Nachteil also . . . . .:headpat: |
AW: Mirage Modul
Der Pizo muss ja von irgend einem Teil (Transistor?) angesteuert werden. Vielleicht mit einer Lupe nach ev. wackligen Lötstellen suchen?
Eventuell einmal den Pizo mit dem Griff eines Schraubendrehers maßvoll beklopfen, um ev. mechanische verklemmungen zu lösen. |
AW: Mirage Modul
hab da schon "vorsichtig" reingestochen ... nix ...
Heißlöten brachte auch nix ... rutschte ständig ab und da schmolz leider auch nichts ... keinerler Wirkung anschließend, die Ansteuerung ist wohl tatsächlich defekt. Schade ... nunja ja wie gesagt ... man kann damit leben ... aber es spielt wirklich klasse! |
AW: Mirage Modul
War bisher immer zufrieden mit dem Mirage Modul.
Nun funktioniert es plötzlich im Modular Brett nicht mehr :confused: Woran kann es liegen? Ich verwende ein Ansmann Netzteil, was 4.5V, 6V, 7.5V, 9V oder auch 12V liefern kann... müsste doch gehen, oder? Auch das MM I friert oft ein oder hängt sich auf. Liegts wohl am Brett oder am Netzteil? Welche Voltzahl würdet ihr einstellen? |
AW: Mirage Modul
Hi,
da in dem Brett ein Spannungswandler ist, der ja etwas zum Wandeln braucht, würde ich 7,5 oder 9 Volt einstellen. Wenn das Brett 5 Volt liefert, eher nur 7,5 Volt. Wenn es ein Brett für alte Module ist, die bei 6 Volt laufen, gerne 9 Volt. Ob es am Brett oder am Netzteil liegt, wirst Du nur feststellen, wenn Du ein alternatives Brett oder Netzteil ausprobieren kannst ... ich würde aber eher auf die Brettelektronik tippen ... Gruß, Sascha |
AW: Mirage Modul
Zitieren:
Gruß Roland |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:29 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info