Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Frage: Sphinx 40 (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=2877)

Mythbuster 09.10.2009 17:11

AW: Sphinx 40
 
Zitieren:

Zitat von Mo Sai (Beitrag 24987)
Sphinx50 meinte schon den Austausch der Programmmodule, denn er schrieb:
"Die Module des 3038 (8bit) und des Sphinx50 (68000) sehen gleich und modular aus, sind es aber nicht!!!!!"

Nun, das sollte auch nicht zu sehr verwundern, denn 8- und 16-Bitter vertragen sich halt in der Regel nicht, ganz zu schweigen von der wahrscheinlich unterschiedlichen Spannungsversorgung.

Dem möchte ich widersprechen. Ganz einfaches Beispiel: Du hast einen Mephisto MMI, MMII, MMIV etc. pp. in einem Exclusivebrett ... nun nimmst Du das Rechenmodul aus dem Brett und ersetzt es durch den 16 Bitter Roma II ... gleiches Anzeigemodul, gleiches Netzteil ... alles kein Problem ...

Du verstehst, worauf ich hinaus will. Man sollte durchaus erwarten können, Module (teilweise) problemlos wechseln zu können ... das ist der Sinn eines "modularen" Systems.

Gruß,
Sascha

Mo Sai 09.10.2009 17:37

AW: Sphinx 40
 
Hi Sascha,

Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 24988)
Man sollte durchaus erwarten können, Module (teilweise) problemlos wechseln zu können ... das ist der Sinn eines "modularen" Systems.

Ja schon, aber wurden die Sphinxs auch als modulare Systeme beworben?
Wenn sie nämlich als fixe Geräte ohne modulare Eigenschaft verkauft wurden, sind Austauschmöglichkeiten eher unwahrscheinlich.
Bitte um Aufklärung.

Herzliche Grüße vom Chinesen.

MaximinusThrax 09.10.2009 20:55

AW: Sphinx 40
 
Zitieren:

Ja schon, aber wurden die Sphinxs auch als modulare Systeme beworben?
Wenn sie nämlich als fixe Geräte ohne modulare Eigenschaft verkauft wurden, sind Austauschmöglichkeiten eher unwahrscheinlich.
Bitte um Aufklärung.

die Sphinx 40 bzw. 50 waren schon modular aufgebaut, da aber von diesen Geräten viel zu wenige verkauft wurden ( zu teuer bei zu geringer spielstärke ) blieb der Erfolg aus und das Projekt teure "Spitzengeräte" wurde dann vom Hersteller CXG nicht mehr weiter verfolgt und eingestampft.
Was man aber schon gar nicht machen darf ist einfach "irgendwelche" Module blindlings wechseln, ohne Ahnung zu haben, was man da eigentlich macht ! Die Quittung kommt dann meist postwendend.
Einfach vorher mal fragen. Zum Beispiel in diesem Forum hier.
Entspricht die CXG 3038 nicht dem Dominator ( Commander ) ? Falls ja, die 16 Bit Sphinx hat eine ganz andere Stromversorgung und ein wechsel hier nicht möglich, ganz gleich ob bei Mephisto wahrscheinlich vieles gehen würde.
Hier aber nicht.

José 09.10.2009 21:24

AW: Sphinx 40
 
Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax (Beitrag 24998)
Einfach vorher mal fragen. Zum Beispiel in diesem Forum hier.

Aber hätte es etwas gebracht? Hier scheint ja auch bisher niemand Genaues dazu zu wissen?! Zumindest konnte ich aus keiner Aussage genau entnehmen ob es modular aufgebaut ist oder Fix pro Gerät und ob man innerhalb der Steckplätze tauschen kann? Hat der S50 IMMER ein anderes Modul in den Schächten als der S40? Ist der S40 immer der Commander?

Bin gespannt wie es weiter geht? :D

Grüße
José

MaximinusThrax 09.10.2009 21:39

AW: Sphinx 40
 
Zitieren:

Aber hätte es etwas gebracht?
na besser, als das Modul zu lynchen oder findest Du nicht ?!


Zitieren:

Hier scheint ja auch bisher niemand Genaues dazu zu wissen?!
CXG Sphinx - Sphinx - die Rätselhafte ;)


Zitieren:

Zumindest konnte ich aus keiner Aussage genau entnehmen ob es modular aufgebaut ist oder Fix pro Gerät und ob man innerhalb der Steckplätze tauschen kann? Hat der S50 IMMER ein anderes Modul in den Schächten als der S40? Ist der S40 immer der Commander?
nur noch lesen muss man es. Ich schrieb es doch: die Sphinx 40 und 50 sind identisch und nicht fix: Nachfolgemodule dafür gab es allerdings nicht, weshalb es auch nichts zu wechseln gab, Ombre.
Eine Sphinx 40 ist kein Commander. Ein Commander ist der Dominator im Holzgehäuse und 8 Bit. Sphinx 40 / 50 sind 68000 16 Bit Programme, allerdings bei weitem Spielschwächer als Dominator / Commander.

Zitieren:

Bin gespannt wie es weiter geht? :D

schaun' mer mal



Grüße, Otto

José 09.10.2009 21:58

AW: Sphinx 40
 
Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax (Beitrag 25003)
Sphinx 40 / 50 sind 68000 16 Bit Programme, allerdings bei weitem Spielschwächer als Dominator / Commander.

Yes i know :D
Aber wo ist der Unterschied zwischen ein Commander im Holzgewand und ein S40-Brett?
Das Commander-Holzbrett sieht doch absolut gleich zum Sphinx40-Brett aus. Für mich gibt es zwei Bretter/Brettgrößen (S40 und S50) und 2 Module. 8-Bit + 16-Bit.
Aber ich will hier nicht mit meinen Laienhaften Aussagen alles dorscheinanner bringen - also ich setz mich wieder und verfolge einfach nur weiter! ;)

Grüße
José

iuppiter 09.10.2009 22:10

AW: Sphinx 40
 
Zitieren:

Zitat von José (Beitrag 25004)
Das Commander-Holzbrett

wat 'n dat? Fehlt auch noch in der Wiki!

Sphinx50 10.10.2009 00:32

AW: Sphinx 40
 
Zitieren:

Zitat von José (Beitrag 25004)
Yes i know :D
Aber wo ist der Unterschied zwischen ein Commander im Holzgewand und ein S40-Brett?
Das Commander-Holzbrett sieht doch absolut gleich zum Sphinx40-Brett aus. Für mich gibt es zwei Bretter/Brettgrößen (S40 und S50) und 2 Module. 8-Bit + 16-Bit.
Aber ich will hier nicht mit meinen Laienhaften Aussagen alles dorscheinanner bringen - also ich setz mich wieder und verfolge einfach nur weiter! ;)

Grüße
José

Ja so ist es! 16Bit in S40 oder S50 und 8 Bit in einem 40er Brett. Problemlos tauschen kann man nur den Leereinschub. Ich habe damals die komplette
Schublade aus dem S50 ausgebaut und in den Comander hinein. Ganz blauäugig war ich da nicht. Was da nicht gepaßt hat war die Brettansteuerung.(Andere Widerstände) S40 und Comander sehen zwar gleich aus, haben aber eine unterschiedliche Elektrik unter dem Brett.Nur mit Hilfe eines Spezis der auch einen S50 hatte und Eproms brennen konnte wurde meinem Modul wieder Leben eingehaucht. Jetzt bleibt jedes Modul an seinem Platz.

Sphinx50 = Werner

Krolli99 10.10.2009 10:03

AW: Sphinx 40
 
Zitieren:

Zitat von Sphinx50 (Beitrag 25006)
Ja so ist es! 16Bit in S40 oder S50 und 8 Bit in einem 40er Brett. Problemlos tauschen kann man nur den Leereinschub. Ich habe damals die komplette
Schublade aus dem S50 ausgebaut und in den Comander hinein. Ganz blauäugig war ich da nicht. Was da nicht gepaßt hat war die Brettansteuerung.(Andere Widerstände) S40 und Comander sehen zwar gleich aus, haben aber eine unterschiedliche Elektrik unter dem Brett.Nur mit Hilfe eines Spezis der auch einen S50 hatte und Eproms brennen konnte wurde meinem Modul wieder Leben eingehaucht. Jetzt bleibt jedes Modul an seinem Platz.

Sphinx50 = Werner

Das Comander Brett finde ich viele Schöner . aber das sitzt wohl Jeder anders als ich

Robert 10.10.2009 10:16

AW: Sphinx 40
 
Zitieren:

Zitat von Sphinx50 (Beitrag 25006)
S40 und Comander sehen zwar gleich aus, haben aber eine unterschiedliche Elektrik unter dem Brett.

Danke, das wollten wir wissen! :top:

Robert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:50 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info