![]() |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
Wahrscheinlich wird die lczero.uci gar nicht erstellt, weil die GUI die UCI nicht akzeptiert. Gruss Kurt |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
"ab den Versionen 228, 229 und 230 erkennt Fritz dann die .exe Datei einfach nicht mehr als UCI." h.a.n.d. |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
Ich verstehe sowieso den Workflow nicht, den er da macht: Code:
- alle Dateien der Version 0.7 in einen Dokumenten Ordner Das einzige was passieren kann ist, dass ihm die bereits eingebundene Version mit der neuen weights.txt abstürzt (Meldung normalerweise "LCZero funktioniert nicht mehr"). Dann und nur dann liegt es vermutlich daran, dass Fritz mit der neuen weights - aus welchem Grund auch immer - nicht mehr zurecht kommt. Ich würde jetzt folgendes machen. Ich würde eine Version von der man weiss dass es funktioniert in Fritz einbinden und testen ob es läuft. Wenn es läuft dann nur die neue Network-Datei runterladen, entpacken und in weight.txt umbenennen, und dann gegen die alte weights austauschen. Dann in Fritz die bereits eingebundene Engine starten und sehen ob es läuft. Wenn es läuft hat er irgendwo anders den Fehler gemacht. Normalerweise sollte die Funktionalität nicht von der weights-Datei abhängen. Alle Kommunikation zwischen Fritz und der Engine findet doch über die Konsolen-Datei LCZero.exe statt. Mir stellt sich auch die Frage wie es sich äußert, dass Fritz LCZero nicht mehr als UCI erkennt. Lädt er die Konsolenanwendung? Kommt eine Fehlermeldung? So aus der Ferne kann man natürlich nur im Dunkeln stochern, wenn man nicht sieht, was auf dem Desktop so abgeht. Ich habe die Einbindung selber noch nicht in Fritz versucht, mache es aber ähnlich wenn ich eine Engine austausche. Da wird einfach die Engine ausgetauscht, die Verknüpfungen geändert und Ende. Neu einbinden tu ich das nie. Einzige Ausnahme, wenn ich mehrere Versionen einer Engine haben will. Dann muss ich halt durch das ganze Prozedere neu durch. |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
- LCZero 0.7 (id123) - LCZero 0.7 (id230) etc. etc. Wenn er all diese LCZero immer wieder verwenden will, dann ist das ein guter Weg. Wenn er jedoch immer nur eine aktuelle LCZero benutzen will, ist "ihre Art und Weise" natürlich die bessere. h.a.n.d. |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
By the Way: Zitieren:
|
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
@Hartmut
Vorab, das "sie" schreibe ich fast immer. Ich kann mir nie merken wen ich duzen soll/darf und wen nicht. Ich persönlich gehe bezügl. den alten netwerk id files einfach so vor, dass ich im LCZero-VZ ein Unter-VZ habe, in welchem diese alten files liegen. Ich benenne sie immer um in z.B.: "weights123.txt", damit ich diese schnell identifizieren kann. Sollte ich eines dieser altes files, aus welchen Gründen auch immer, noch einmal benötigen, dann wird es einfach wieder in "weights.txt" unbenannt und ins LCZero-VZ kopiert. Meine Engine selbst heisst unter dem Shredder-Classic-GUI immer gleich: "LCZero 0.7 1CPU" und damit ich nicht den Überblick verliere bezeichne ich eben das Match-/Turnierfile aussagekräftig, z.B.: "LCZero(123) vs XY". In den entstandenen PGN-Files wird dann der Enginename ergänzt um id123. h.a.n.d. |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
Extract the files ‘InBetween.exe’ and ‘InBetween.ini’ to your Leela-folder. Edit ‘InBetween.ini’ and provide the following option in the [InBetween] section: CommandLine := lczero.exe -w weights.txt --uci --noponder don’t forget to remove the ";" at the beginning of the Commandline to activate the command !!!!! Then use the file inBetween.exe as engine-file in the FritzGUI engine-creation process, NOT lczero.exe Damit läuft es dann auch in Fritz16 problemlos. Stefan . |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
@GS
Ja, ich mache es eigentlich fast genauso. Die Network-Files hebe ich auch meist auf und sei es nur um später einen Vergleich machen zu können. Das Du ist im Forum eigentlich üblich. Solange ich da bin, wüsste ich nicht dass ich da jemals irgendwo das "Sie" verwendet hätte. Bin gerade dabei mir einige Partien anzusehen die ich noch mit Network 202 gemacht habe. Ein Spießrutenlauf mit 40 in 60 gegen alle mit Arena mitgelieferten Engines (AnMon 5.75, Dragon 4.6, Nejmet 3.07, SOS 5.1, Spike 1.4, Hermann 2.8, Ruffian 1.05, Rybka 2.3.2a). Obwohl der Schnitt der Engines sich bei um die 2700 bewegt holte LCZero deutlich über 50 %, obwohl er nur in der CPU-Version lief (auf einem AMD 4Kern-Prozessor). Eine ziemlich eindrucksvolle Leistung. Selbst gegen Rybka 2.3.2 gelang ihm ein schöner Sieg. Unabhängig von den ganzen Bullet-Tests die ich jetzt so gesehen habe... auch in der langsamen CPU-Version ist das Teil schon ziemlich stark geworden und profitiert deutlich von langen Bedenkzeiten. Da kann man sich dann vorstellen, wie gut er erst spielen wird, wenn er in der schnelleren GPU-Version läuft. Ich schätze es ist nur noch eine Frage der Zeit bis - zumindest unter Schachspielern - der Umsatz an teuren Grafikkarten einen kleinen Boom erleben wird. Ich bin gespannt wo hier spielstärkemäßig die Grenze ist, wenn er bereits in der CPU-Version diese Leistung bringt. Die Partien folgen noch, wenn ich mit der Analyse durch bin. |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
Da ich mir keine Desktop PCs mehr anschaffe und ein Top Gamer Notebook mit super Grafikkarte aus meiner Sicht zu teuer ist, wird deine Vermutung für mich wohl ins Leere treffen (müssen) :( Gruss Kurt |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
Für daheim hab ich lieber einen Desktop-PC den ich aufrüsten kann. Da kostet mich dann sowas wie eine vernünftige Grafikkarte mal 300 Euronen und der Fall ist erledigt. Ein vernünftiges Gamer-Notebook mit derselben Leistung muss ich mindestens das Doppelte, vermutlich eher das Dreifache hinlegen und habe wieder nur einen kaum aufrüstbaren Rechner... Da ist mir das Geld echt zu schade für. Ich hab zwischenzeitlich so viele Leute in meinem Umfeld, die gerade bei Notebooks einen Fehlkauf getätigt haben (der schlimmste Fall war ein Netbook von ASUS mit 32 GB EMMC als Festplattenersatz, der jetzt obwohl fast nix drauf ist, nicht mal sein Windows 10 mehr updaten kann). Letzte Woche durfte ich nen Lüfter reinigen bei einem Toshiba Satelite, der so blöd verbaut war, dass man die Kiste erst halb leer räumen musste um an den Lüfter zu kommen... Nee... man muss nicht jeden Trend mitmachen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:25 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info