![]() |
AW: Aktivschachvergleiche Mephisto Berlin 68000
In Runde 88 wird Caro Cann gespielt.
Buchzüge: Berlin 8, Pewatronic 7 Es kommt zu einem ausgeglichenen Mittelspiel, im Endspiel mit ungleichen Läufern gelingt dem Pewatronic ein Bauerngewinn und mit dem gelungenen Manöver Lf2-g3-b8 erlangt er am Damenflügel Vorteil, hat dann aber das Problem des "falschen Läufers", der den Bauern auf a8 niemals unterstützten kann, er hätte wahrscheinlich schon früher mit dem König versuchen sollen auf den Königsflügel zu gelangen, wäre vielleicht zu gewinnen gewesen, gefährlich natürlich auch der Konter für Schwarz, wenn der Läufer nach f1 gelangt, also leicht wäre es nicht gewesen. Am Ende kann der Berlin 68000 noch das Remis sichern. Auch der Pewtronic sichert etwas, nämlich dass er diese Staffel nicht verliert. Stand 49,5 : 38,5 für Pewatronic 24 MHZ (Staffel 9: 5,0 : 3,0 für Pewatronic 24 MHZ [Event "Pewatronic Masterchess 24 MHZ vs Mephisto Berlin 68000,30Sek/Zug, Caro Cann"] [Site "Wien"] [Date "2013.12.28"] [Round "88"] [White "Pewatronic Masterchess 24 MHZ"] [Black "Mephisto Berlin 68000"] [Result "1/2-1/2"] 1. d4 c6 2. e4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Nd7 5. Bc4 Ngf6 6. Nxf6+ Nxf6 7. c3 e6 8. Nf3 c5 9. O-O cxd4 10. Nxd4 Bc5 11. Nb3 Bd6 12. Bb5+ Bd7 13. Qxd6 Bxb5 14. Rd1 Qxd6 15. Rxd6 Ke7 16. Rd4 Rac8 17. Bg5 Rhd8 18. Rad1 Rxd4 19. Nxd4 Ba4 20. b3 Be8 21. c4 Rd8 22. Be3 b6 23. a3 h6 24. h3 Ne4 25. Kf1 Kf6 26. Ke1 Nc3 27. Rc1 e5 28. Nc2 Ne4 29. Rd1 Rxd1+ 30. Kxd1 Bc6 31. f3 Nc3+ 32. Kd2 Nb1+ 33. Kc1 Nc3 34. Nd4 Bb7 35. Kc2 exd4 36. Bxd4+ Ke6 37. Kxc3 f6 38. b4 Bc6 39. b5 Bd7 40. Bf2 Kd6 41. Bg3+ Kc5 42. Bb8 a6 43. bxa6 Kc6 44. a7 Kb7 45. c5 bxc5 46. Kc4 h5 47. Kxc5 h4 48. Kc4 Ka8 49. Kb4 Bf5 50. Kc3 Bd7 51. Kc4 Ba4 52. Kc5 Kb7 53. Kd4 Ka8 54. Ke4 Bb5 55. Ke3 Bf1 56. Kf2 Bb5 57. g4 hxg3+ 58. Kg2 Bc6 59. Kxg3 g6 60. Kg4 Bd7+ 61. Kh4 Bb5 62. f4 Bc4 63. a4 Be6 64. Kg3 Bd7 65. a5 Be6 66. Kh4 Bd7 67. f5 Bxf5 68. Kg3 Bd7 69. h4 |
AW: Aktivschachvergleiche Mephisto Berlin 68000
In Runde 89 wird Englisch gespielt.
Buchzüge: Berlin 8, Pewatronic 8 Ein interessantes Mittelspiel mündet in einem Endspiel, wo der Pewatronic die Qualität für 2 Bauern besitzt, die beiden wollen sich nach 2x Stellungs- wiederholung schon auf Remis einigen und dann passiert dem Berlin 68000 ein für mich absolut unerklärliches Blackout (möchte dazu eine Frage stellen) Der Berlin hatte bereits den Zug 40.Kc2 mit 0,00 bewertet und dann verwirft er diesen Zug zu Gunsten 40.Kd2 ?? mit einer negativen Bewertung von -0,21. Welche Programmlogig bitte steckt da dahinter, wenn ich einen besser bewerteten Zug zugunsten eines schlechter bewerteten verwerfe ??? Was bitte soll das ??? Der Pewatronic kassiert dann die beiden Bauern, der Berlin kann ihn dann zwar noch recht lange mit Schach ärgern, aber letztlich kommt dann doch das Unvermeidbare, eine der unnötigsten Niederlagen des gesamten Vergleiches. Damit steht fest: Der Pewatronic gewinnt das Gesamtmatch (50,5 Punkte uneinholbar) Der Pewatronic gewinnt die Staffel 9 (Führung 6,0 : 3,0 uneinholbar) Stand 50,5 : 38,5 für Pewatronic 24 MHZ (Staffel 9: 6,0 : 3,0 für Pewatronic 24 MHZ) [Event "Mephisto Berlin 68000 vs Pewatronic Masterchess 24 MHZ,30Sek/Zug,Englisch"] [Site "Wien"] [Date "2013.12.28"] [Round "89"] [White "Mephisto Berlin 68000"] [Black "Pewatronic Masterchess 24 MHZ"] [Result "0-1"] 1. c4 Nf6 2. Nf3 e6 3. d4 b6 4. g3 Ba6 5. b3 d5 6. Bg2 Bb4+ 7. Bd2 Bxd2+ 8. Nbxd2 O-O 9. cxd5 exd5 10. Ne5 Re8 11. e3 c5 12. Ndf3 Nbd7 13. Rc1 Rc8 14. Nxd7 Nxd7 15. Bh3 cxd4 16. Nxd4 Rxc1 17. Qxc1 Ne5 18. Qa3 Nd3+ 19. Kf1 Bc8 20. Bxc8 Qxc8 21. Qxa7 Qh3+ 22. Ke2 Qg4+ 23. Kxd3 Qe4+ 24. Ke2 Qxh1 25. Qxb6 Qxh2 26. Qc6 Qh5+ 27. Ke1 Qh1+ 28. Kd2 Rd8 29. Qc7 Ra8 30. a4 Qf1 31. Qf4 h6 32. Nf5 Qa1 33. Ne7+ Kh8 34. Kc2 Qa3 35. Qe5 f6 36. Qxd5 Qa2+ 37. Kc3 Qa1+ 38. Kc2 Qa2+ 39. Kc3 Qa1+ 40. Kd2 Qb2+ 41. Ke1 Rb8 42. a5 Qa3 43. Ng6+ Kh7 44. Qf5 Qxb3 45. Ne7+ Kh8 46. Qe4 Qc3+ 47. Kf1 Qxa5 48. Kg1 Qa8 49. Qf5 Rb2 50. Qd3 Qe8 51. Ng6+ Kg8 52. Qd5+ Kh7 53. Nh4 Qe7 54. Qd3+ Kg8 55. Ng6 Qb4 56. Qd8+ Kf7 57. Nh8+ Ke6 58. Qe8+ Kd5 59. Qf7+ Ke4 60. Qg6+ Kf3 61. Qh5+ Qg4 62. Qd5+ Ke2 63. Qc6 Qf5 64. Qc4+ Kd1 65. Qd4+ Rd2 66. Qa1+ Kc2 67. Qa2+ Kd3 68. Qa6+ Kc3 69. Qa3+ Kc4 70. Qa4+ Kd3 71. Qa6+ Ke4 72. Qf1 g6 73. Nf7 h5 74. Qc4+ Kf3 75. Qf1 Rd3 76. Qg2+ Ke2 77. Qf1+ Kd2 78. Qb1 Qf3 79. Qb2+ Ke1 80. Nh6 Rd1 81. Ng8 f5 82. Qc2 h4 83. Kh2 h3 84. Qc3+ Ke2 85. Qc4+ Rd3 86. Qc2+ Rd2 87. Qc6 Qxc6 88. e4 Qxe4 89. f3 Kxf3+ 90. Kg1 Qe1# |
AW: Aktivschachvergleiche Mephisto Berlin 68000
Hallo Christian,
eine nicht ganz leicht zu beantwortende Frage. Evtl. könnte die Basis für dieses Fehlverhalten folgendes sein: Die Bewertung des Berlin 68000 bei 0,00 entstand durch die Annahme einer 3-fachen Zugwiederholung. Richard Langs-Programme besitzen ja bekanntlich die Möglichkeit eines einstellbaren Remis-Faktors, einstellbar in 0,25 er Schritten. Die Empfehlung des Herstellers lautete bei Turnierstufen einen Remis-Faktor +0,25 voreinzustellen, um somit einem möglichen Remis auszuweichen. Das heißt also, dass der Berlin eine völlig ausgeglichene Stellung mit +0,25 bewertet um weiter auf Sieg zu spielen. Vielleicht ist bei Dir dieser Remis-Faktor ja auch eingestellt und der Berlin 68000 ist dann "bereit" diesen Bock zu schießen. :confused: Gruß Egbert |
AW: Aktivschachvergleiche Mephisto Berlin 68000
Ja, der Unterschied zwischen der zweite und der dritten Wiederholung dürfte es sein. Während die Zugwiederholung in der Hauptvariante den Suchaufwand drastisch verkürzt kann damit die Alternative tiefer berechnet werden. Beim ersten Mal reicht es noch nicht, aber im 40. Zug reicht es und die Alternative bekommt mit -0,21 eine bessere Bewertung als die Zugwiederholung.
|
AW: Aktivschachvergleiche Mephisto Berlin 68000
Ich sehe das ähnlich wie Egbert - der Berlin wollte dem Remis ausweichen. Diese "Logik" ist ihm einprogrammiert. Ich meine, das machen sogar noch die "aktuellen" Smartphone-Engines aus dem Hause Lang...
Natürlich ist 40.Kd2? ein dümmlicher Bock, denn was Besseres als Remis kann dem Berlin in dieser Lage kaum mehr über den Weg laufen. Hier fehlte aber vermutlich auch die Rechentiefe um zu erkennen, dass 40.Kd2 SEHR kontraproduktiv wirkt - kann es sein, dass der Berlin hier in Zeitnot war? Ich meine, hier "nur" mit -0.21 zu bewerten, wirkt schon etwas befremdlich. Das kann fast nur an mangelnder Suchtiefe liegen. Schon bedauerlich, dass ein vornehmlich gegen Menschen gut einsetzbares Feature wie der Remis-Faktor hier dem Berlin das Genick gebrochen hat. Was anderes kann es fast schon nicht gewesen sein und ich glaube auch zu erinnern (ich will das Ding jetzt nicht aus dem Schrank holen), dass die Grundeinstellung NICHT 0.00 ist. Falls doch, ist es eben im Code so verankert - sonst würde die Kiste dem Remis niemals aus dem Weg gehen, wenn die Bewertung der Alternativen ins Negative geht. Sei's drum - beide Geräte werden vermutlich in Grundeinstellung laufen und da muss man eben mit solchen Erscheinungen leben. Gruß, Wilfried |
AW: Aktivschachvergleiche Mephisto Berlin 68000
Hallo Schachfreunde !!
Ja, das dachte ich mir auch schon, dass da ein Remis-Faktor eingebaut ist und er wollte dem endgültigen Remis wohl aus dem Weg gehen. z.B. bei +0,25 wäre ja -0,21 noch im Toleranzbereich sozusagen. Wie es mit der Rechentiefe aussah weiss ich nicht mehr genau, aber der Berlin hat diesen Zug eigentlich sofort ausgespielt, weil der Pewatronic zuvor fast 2 Minuten überlegt hatte, wahrscheinlich deshalb weil er auch noch intensiv nach besseren Wegen gesucht hat, bevor er endgültig in das Remis einwilligt, also die Ponderzeit für den Berlin war dann wohl auch fast 2 Minuten. Naja wie auch immer, kann passieren, unnötig eben die Niederlage ! Danke für die Beiträge und das Interesse !! Schönen Gruß Christian |
AW: Aktivschachvergleiche Mephisto Berlin 68000
Hallo Christian,
da hast Du Recht, es war wirklich eine vollkommen überflüssige Niederlage. Also der Berlin Pro ist da wirklich von einem anderen Schlage, na gut..., "er" ist auch 3-4 x so schnell unterwegs :) Gruß Egbert |
AW: Aktivschachvergleiche Mephisto Berlin 68000
Zitieren:
Naja, das kannst wirklich nicht vergleichen, der Berlin Pro ist wirklich eine andere Liga mit seinen ELO 2284 steht er ja auch gute 100 Punkte vor seinem kleinen Bruder und die Rechenpower ist ja wie Du sagst das 3-4 fache, also ich denke gegen den Berlin Pro würde der Pewatronic blass aussehen, wäre interessant, aber der Pewatronic ist ja auch gerade mal nur 13 ELO vor dem Berlin. Übrigens noch zum vorigen Thema wegen dem Remis-Faktor. Die Einstellung meines Berlin ist beim Remis-Faktor auf "AUS" gestellt. Schönen Gruß Christian |
AW: Aktivschachvergleiche Mephisto Berlin 68000
Ja, da hast Du Recht Christian, der Berlin Pro ist wirklich eine andere Liga. Also, dass der Remis Faktor neutral gewesen ist, überrascht mich wirklich. Dann gibt es nur eine Erklärung: Der Berlin 68000 hatte einfach kläglich versagt :D
Gruß Egbert |
AW: Aktivschachvergleiche Mephisto Berlin 68000
Zitieren:
Ja, ehrlich, das überraschte mich auch, denn mit dem Remis-Faktor wäre das natürlich erklärbar gewesen, warum er dann ohne Remis-Faktor, den Zug spielt, den er selbst schlechter bewertet, um dem Remis auszuweichen, das verstehe mal einer. Ist ja nicht so, dass er nicht gewusst hätte, dass 40.Kd2 ?? schlechter als Remis ist, pffffffff !! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:20 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info