![]() |
AW: Millennium ChessGenius Pro
Hallo Egbert,
ich würde hier den Neuling nicht so sehr tadeln. Vielmehr sehe ich hier die große Klasse der Verwertung des Positionsvorteils vom RevII mit Unterstützung der zentralen Bauern. Konkret meine ich: Der Läuferabtausch auf h6 war schlecht für schwarz. Nach 12. ... Sf6 hatte weiß dann den Springer auf g5 und die Dame auf h6 - und beides nicht angreifbar! Verbunden mit der Drohung auf h7. Ab hier ist die Angelegenheit eine tickende Zeitbombe. Kann weiß den Springer auf f6 irgendwann mit einem Bauern attackieren (so ist es ja im Endeffekt auch gekommen), ist die Partie entschieden. Natürlich war 17. ... Ld5 ?? schon besonders ungeschickt. Das war eine förmliche Einladung an den RevII. Ohne das jetzt besonders untersucht zu haben, hätte ich mich mit 17. ... e5 mal dagegen gestellt. Wobei ich mir sicher bin, dass die Position für weiß trotzdem strategisch gewonnen ist. Nach 19. f2-f4! kann schwarz einpacken. Insgesamt gesehen erinnert diese Partie aus Sicht von schwarz tatsächlich an den Mephisto Roma. Er sieht nicht, wenn Gefahr aufkommt. Und wenn er es sieht, ist es zu spät. Gruß Wolfgang |
AW: Millennium ChessGenius Pro
Hallo,
schade, dass die Diskussion ein bischen aus dem Ruder gelaufen und zunehmend persönlich genommen wurde. Eigentlich sind hier doch alle an der Sache interessiert. Chessguru: Zitieren:
Der "alte" CG mit 64KB und 48Mhz hatte hier im Forum doch viele in der Spielstärke positiv überrascht. In wohl vielen hunderten Partien zeigte er seine Stärke und erreichte überraschende 2200ELO. Nun kommt der Nachfolger CGPro mit 160KB und 120Mhz. Er basiert wohl auf demselben Programm von Lang, hat aber mehr Platz für HT und einen schnelleren Prozessor und umfangreichere Bücher. Man sollte also meinen, dass dieser MMCGPro nun doch noch besser abschneiden sollte als der alte CG. Auf einmal besteht aber dieser neue Rechner hier im Forum nur noch aus taktischen Fehlern, Aussetzern und einer schlechten Programmversion und verliert jedes Spiel? Man fragt sich als unbedarfter Leser schon, ob der neue CGPro denn nun Schrott ist, vielleicht sogar schlechter als der hochgelobte alte CG? Dagegen sprechen die tollen Spielergebnisse von Solgar: Zitieren:
Chessguru: Zitieren:
Für mich ist ausserdem noch die Frage, ob die Aussetzer nun ausschließlich auf das recht alte Programm von Lang zurückzuführen sind, oder hat der CGPRo zusätzlich noch einen Fehler im Zeitmanagment in der 30 Sekunden Stufe des Aktivschachs. Zur Programmverion des MCGHPro waren Mythbusters/Saschas Ausführungen natürlich super und vielen Dank, dass wir an der Korrospondenz mit König Richard teilnehmen durften. Lasse Dich bitte nicht ärgern und uns an Deinem Wissen weiter teihaben! Ich fand ausserdem Saschas Einstellung zum neuen CGPro recht entspannt: Mythbuster: Zitieren:
Jürgen |
AW: Millennium ChessGenius Pro
Zitieren:
ich kann Deine "schachliche" Enttäuschung absolut nachvollziehen. Und bezüglich Sascha sei gesagt, dass ich es - bis er aus der englischen Kommunikation mit Richard Lang zitierte - schlichtweg übersehen/überlesen hatte, dass es da auch um die MCP-Engine ging. Die spätere, rechtliche bzw. vertragliche Überlegung (die eher allgemein gedacht war) hätte ich mir natürlich auch verkneifen können. Nachdem dieses Thema bereits durch war. Also: Sorry! Aber über meinen "Uralt-Pentium" (PII 266), Micha, darüber müssten wir eigentlich nocheinmal reden. ;) Das Ding hat ein vielfaches der Rechengeschwindigkeit gegenüber meinem Genius 68030/33 MHz. Es war ja schon die Mephisto Wundermaschine mit dem 486 DX2/66 Prozesseor etwa so gut wie der 68030. Ein Pentium 60 war um etwa 1/3 schneller. Und ein PII 266... Ich muss es nocheinmal mit dem Genius-2 Programm genau messen. Nachtrag: Ich erinnere mich dunkel, dass der "alte" MCG Prozessor-technisch hier im Forum mit einem Pentium 60 MHz gleich gestellt wurde. Mir erschien das glaubhaft. Dann wäre der MCP etwa ein Pentium 150 MHz. So gesehen finde ich, den PII 266 eine gute Wahl. Wenn ich meinen AMD Athlon X4 630 - Rechner, der ungefähr die 20-fache Geschwindigkeit hat, her nehme, muss ich ja fast im Sekundentakt mir die Analysen notieren. ;) Gruß Wolfgang |
Re: AW: Millennium ChessGenius Pro
Zitieren:
Egbert |
AW: Millennium ChessGenius Pro
Zitieren:
Im direkten Vergleich zum Vancouver mit 66 MHz ist der MCGPro mit etwa dem Faktor 6,4 mehr Rechenleistung versehen. Die kleinen Hashtables bremsen das kräftig aus, so dass ich die Ausbeute von etwa 33% gegen den Vancouver zwar überraschend, aber nachvollziehbar sehe. Neben einer Verbesserung der Statistik durch mehr Partien wäre die Untersuchung des möglichen 30sec-Bugs besonders interessant. |
AW: Millennium ChessGenius Pro
Eventuell hat sich das Verhältnis von Geschwindigkeit und HT Größe beim CGPRO ein klein wenig verbessert. Der CG hatte 32Kb HT, der CGPRO hat nun wahrscheinlich 128KB, also viermal soviel bei 2,5 facher Geschwindigkeit. Aber es ist natürlich immer noch viel zu wenig und das Vancouver Programm ist ja auch viel stärker als das Amsterdam.
Viele Grüße Jürgen |
AW: Millennium ChessGenius Pro
Nach meiner Erfahrung wird die Bedeutung der Hashtable-Größe häufig überschätzt. Zu Zeiten eines Fritz 5 (also um 1997) experimentierte ich damit und stellte bei Zunahme des HT schnell einen abnehmenden Grenznutzen fest. Es ist sogar so, dass zuviel eher schadet. (Bei PCs war das zumindest früher genauso, was RAM-Speicher betrifft).
Wie sieht heute aus mit Saitek Senator bzw. Magellan. Mögen es etwa 100 Punkte sein. Und das ist in dem Fall schon mehr als es bei anderen Programmen ausmachen wird. Weil der Magaellan damit fehlendes Endspielwissen (z.B. Königsopposition) durch Rechentiefe kompensieren kann. Darauf also bitter, ggf. Partie entscheidend, angewiesen ist. Auf dem Level gilt m.E.: Wenig HT sind schon deutlich besser als gar nichts. Wichtig ist allerdings, dass genug Arbeitsspeicher (nicht verwechseln mit HT) zur Verfügung steht. Gruß Wolfgang |
AW: Millennium ChessGenius Pro
Zitieren:
|
AW: Millennium ChessGenius Pro
Zitieren:
Beim Nullmove macht eine Seite KEINEN Zug. Wenn also Seite A zwei Züge hintereinander machen darf, aber keinen Vorteil damit erlangt, dann kann der Zug nicht gut sein. Alle diese Tricks benötigen nicht viel Speicher. |
AW: Millennium ChessGenius Pro
Zitieren:
http://www.top-5000.nl/authors/rebel/chess840.htm |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:26 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info