![]() |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 21. Partie: remis | Zwischenstand: 13,0-8,0 (61,9%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 10,5-10,5 (50%) Ausgleich | hypothetisch: 11,0-10,0 (52,3%) für Scorpio 68000 | Eröffnung: Damengambit, Slawische Verteidigung, Geller-(Tolusch) Gambit | Buchzüge total in 21 Partien: Scorpio = 246, Polgar = 221 | Das Geller Gambit in der Slawischen Verteidigung müsste aus den Büchern unserer Oldies für Weiss verbannt werden. So bleibt auch der Scorpio 68000 aus der Eröffnung heraus mit einem Bauern weniger hängen. Es gelingt ihm zwar, das Spiel längere Zeit ausgeglichen zu gestalten, stolpert dann aber mit 28.Df6? und 29.Sxf7? in den Verlust. Doch gelingt es dem Mephisto Polgar nicht, das Endspiel zu gewinnen und einen dringend notwendigen Sieg zu holen.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "21"] [White "Scorpio 68000 sel. 4"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "1/2-1/2"] [Annotator "13,0-8,0 for Scorpio"] [ECO "D15"] [WhiteElo "2043"] [BlackElo "1981"] [PlyCount "94"] [EventDate "2025.??.??"] 1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 21. Partie: remis | Zwischenstand: 13,0-8,0 (61,9%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 10,5-10,5 (50%) Ausgleich | hypothetisch: 11,0-10,0 (52,3%) für Scorpio 68000 | Eröffnung: Damengambit, Slawische Verteidigung, Geller-(Tolusch) Gambit | Buchzüge total in 21 Partien: Scorpio = 246, Polgar = 221 | Das Geller Gambit in der Slawischen Verteidigung müsste aus den Büchern unserer Oldies für Weiss verbannt werden. So bleibt auch der Scorpio 68000 aus der Eröffnung heraus mit einem Bauern weniger hängen. Es gelingt ihm zwar, das Spiel längere Zeit ausgeglichen zu gestalten, stolpert dann aber mit 28.Df6? und 29.Sxf7? in den Verlust. Doch gelingt es dem Mephisto Polgar nicht, das Endspiel zu gewinnen und einen dringend notwendigen Sieg zu holen.} 2. Nf3 Nf6 3. c4 c6 4. Nc3 dxc4 5. e4 {Das ist die Gambit-Variante, die für unsere Oldies nicht geeignet ist.} b5 6. e5 Nd5 7. a4 e6 8. axb5 Nxc3 9. bxc3 cxb5 10. Ng5 Bb7 11. Qh5 g6 12. Qg4 Be7 13. Be2 {***ENDE BUCH*** Bewertung: -/+ (-1.05) (23%)} Bd5 {***ENDE BUCH*** Bewertung: -/+ (-1.17) (17%)} 14. O-O {***ABWEICHUNG*** Der Scorpio 68000 agiert hier besser als der Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner und remisiert statt verliert.} (14. Rb1 Qa5 15. O-O Qxc3 16. Rxb5 Nc6 17. Bb2 Qd2 18. Ne4 Qc2 19. Nc3 h5 20. Qf4 Nb4 21. Ba1 a6 22. Rb6 g5 23. Qe3 Qf5 24. Qc1 Nd3 25. Qc2 Nf4 26. Qxf5 exf5 27. Nxd5 Nxe2+ 28. Kh1 Rd8 29. Nc7+ Kd7 30. Nxa6 Ra8 31. Rb7+ Kc6 32. Rxe7 Rxa6 33. Rxf7 Rha8 34. Rf6+ Kd5 35. Rd6+ Rxd6 36. exd6 Kxd6 37. Re1 Ra2 38. g3 Kc6 39. Kg2 g4 40. Kf1 Kd5 41. Rxe2 Rxa1+ 42. Re1 Ra3 43. Ke2 Kxd4 44. Rd1+ Ke4 45. Rd8 Ra2+ 46. Ke1 c3 47. Rc8 Kd3 48. Rd8+ Kc2 49. Rc8 Ra1+ 50. Ke2 Rh1 51. Rf8 Kb2 52. Rb8+ Kc1 53. Kd3 Rxh2 54. Rc8 Rxf2 55. Rxc3+ Kb2 56. Rc5 Rf3+ 57. Kd2 Kb3 58. Ke2 Kb4 59. Re5 Rxg3 60. Rxf5 h4 61. Kf2 Kc4 62. Rf8 Kd5 63. Rd8+ Ke5 64. Re8+ Kf5 65. Rf8+ Ke4 66. Re8+ Kd4 67. Rd8+ Kc5 68. Rc8+ Kd6 69. Rd8+ Ke6 70. Rg8 Rf3+ 71. Ke2 Kf5 72. Rf8+ Ke4 73. Rh8 h3 74. Rh7 Ra3 75. Kf1 Ra1+ 76. Kf2 h2 77. Rxh2 Ra2+ 78. Kg3 Rxh2 79. Kxg4 Rg2+ 80. Kh3 Kf3 81. Kh4 Rg1 82. Kh5 {0-1 (82) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2009)-Mephisto Polgar sel. 5 (1981) Zurich 2024 [10,5-10,5 Ausgleich]}) 14... a5 15. Ne4 h6 16. Rb1 Qb6 17. Bf3 Qc6 18. Re1 a4 19. Bd2 Nd7 20. Ra1 h5 21. Qg3 h4 22. Qg4 Kf8 23. Bg5 Bxg5 24. Nxg5 Nb6 25. Qf4 Qd7 26. Reb1 Bxf3 27. Qxf3 Ra5 28. Qf6 $2 {Das bringt Weiss in eine ungünstige Situation.} Rh5 $1 $17 {Es steht nun klar besser für Schwarz.} {[#]} 29. Nxf7 $2 $19 {***VERLUSTZUG*** Nur mit 29.Se4 war noch Kampf möglich.} Nd5 30. Qd8+ Qxd8 31. Nxd8 Nxc3 {Nun entscheiden die schwarzen Freibauern.} 32. Rb2 Ra6 33. Ra3 {[#]} Ke7 $2 {Zerstört sich auf einen Schlag seine Gewinnstellung.} (33... Rh7 {lässt den weissen Springer nicht mehr aus seinem "Käfig" und kassiert ihn dann mit ...Td7 usw.}) 34. Nb7 Rb6 35. Nd6 b4 $15 {Jetzt sieht es böse aus für Weiss, aber objektiv steht Schwarz nur leicht besser.} 36. Rxc3 (36. Nc8+ $2 {würde verlieren} Kd8 37. Nxb6 bxa3 38. Rc2 (38. Nxa4 a2 39. Rxa2 Nxa2 $19) 38... a2 39. Rxa2 Nxa2 40. Nxc4 Rh7 $19) 36... bxc3 ({Kompliziert ist} 36... Rxe5 $11 37. Nc8+ (37. dxe5 $2 bxc3 $19) 37... Kd8 38. Rc1 {erzwungen} c3 39. Rbb1 {erzwungen} Kxc8 40. dxe5 Kc7 41. Kf1 Kc6 42. Ke2 Kc5 43. Kd3 Rc6 ({oder} 43... g5 $11) 44. Re1 Kb5 45. Kc2 (45. Rbc1 Rc7 46. Re4 b3 47. Rxc3 Rd7+ 48. Rd4 $8 b2 $8 49. Rxd7 b1=Q+ {ausgeglichen}) 45... b3+ 46. Rxb3+ axb3+ 47. Kxb3 c2 48. Rc1 Rc5 49. f4 Rc4 50. g3 hxg3 51. hxg3 Kc5 52. Rxc2 Rxc2 53. Kxc2 Kd4 54. Kd2 g5 $1 $11) 37. Rxb6 c2 {Gewinnt nur auf den ersten Blick, denn Weiss hat nun eine Remisschaukel zur Verfügung.} 38. Rb7+ Kd8 39. Nf7+ Ke8 40. Nd6+ Kf8 41. Rb8+ Kg7 42. Rb7+ Kg8 (42... Kh6 {ändert nichts} 43. Nf7+ Kh7 44. Nd6+) 43. Rb8+ Kh7 44. Rb7+ Kh8 45. Rb8+ Kg7 46. Rb7+ Kg8 47. Rb8+ Kg7 {***3x REMIS***} 1/2-1/2 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 22. Partie: Weiss (Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 13,0-9,0 (59%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 11,5-10,5 (50%) Ausgleich | hypothetisch: 11,0-11,0 (50%) Ausgleich | Eröffnung: Spanisch, Mittelgambit | Buchzüge total in 22 Partien: Scorpio = 263, Polgar = 233 | Nach dem letzten Buchzug 17...Db4 herrscht völliges Gleichgewicht. Auch nach dem Damentausch 24...Dxd3 agieren beide Programme ihren Möglichkeiten gemäss recht gut mit jeweils beidseitigen Vorteilen. Im Endspiel ist es dann der Scorpio 68000, der mit 38...gxf6? einen Bauern zurückschlägt und den wichtigen Zwischentausch der Türme durch 38...Txe3! verpasst. Diese Unterlassung ist für die schwarze Niederlage verantwortlich, weil dem gegnerischen König erlaubt wird, am Damenflügel entscheidend einzudringen und seinen Freibauern auf der a-Linie in Szene zu setzen. Für einmal resultiert so ein hübscher Endspielsieg für den Mephisto Polgar, womit sich der Rückstand des Programms von Ed Schröder wieder auf 4 Punkte reduziert.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "22"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Scorpio 68000 sel. 4"] [Result "1-0"] [Annotator "13,0-9,0 for Scorpio"] [ECO "C84"] [WhiteElo "1981"] [BlackElo "2043"] [PlyCount "176"] [EventDate "2025.??.??"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 22. Partie: Weiss (Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 13,0-9,0 (59%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 11,5-10,5 (50%) Ausgleich | hypothetisch: 11,0-11,0 (50%) Ausgleich | Eröffnung: Spanisch, Mittelgambit | Buchzüge total in 22 Partien: Scorpio = 263, Polgar = 233 | Nach dem letzten Buchzug 17...Db4 herrscht völliges Gleichgewicht. Auch nach dem Damentausch 24...Dxd3 agieren beide Programme ihren Möglichkeiten gemäss recht gut mit jeweils beidseitigen Vorteilen. Im Endspiel ist es dann der Scorpio 68000, der mit 38...gxf6? einen Bauern zurückschlägt und den wichtigen Zwischentausch der Türme durch 38...Txe3! verpasst. Diese Unterlassung ist für die schwarze Niederlage verantwortlich, weil dem gegnerischen König erlaubt wird, am Damenflügel entscheidend einzudringen und seinen Freibauern auf der a-Linie in Szene zu setzen. Für einmal resultiert so ein hübscher Endspielsieg für den Mephisto Polgar, womit sich der Rückstand des Programms von Ed Schröder wieder auf 4 Punkte reduziert.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. d4 {Das so genannte Spanische Mittelgambit. Gemäss Dr. Max Euwe in "Theorie der Schacheröffnungen" löst dieser Aufzug die Spannung in der Mitte etwas zu früh auf, so dass Schwarz klaren Ausgleich erreicht, obwohl er immerhin genau spielen muss.} exd4 6. O-O Be7 7. e5 Ne4 8. Nxd4 O-O 9. Nf5 d5 10. Bxc6 bxc6 11. Nxe7+ Qxe7 12. Re1 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (-0.06) (50%)} Re8 13. f3 Nd6 14. Bf4 Nf5 15. Nc3 Rb8 16. Rb1 Be6 17. Qd3 Qb4 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (0.00) (50%)} 18. Ne2 {Deckt den Lf4 und lässt den Damentausch mit ...Dd4+ nicht zu. Schwarz steht nun eine Spur besser und könnte seinen geringen Vorteil behaupten, wenn er positionell begründet auf die stärkere Kontrolle des Zentrums gespielt hätte.} Qa5 {***ABWEICHUNG*** Ein primitiver, aber typischer Computerzug aus der guten alten Zeit: Der a6-Bauer wird gedeckt und gleichzeitig der weisse Bauer a2 angegriffen. Sinnvoller war 18...Db6+ gefolgt von ...c5 usw. Der Super Forte C 6 MHz sel. 4 hatte hier gegen denselben Gegner mit 18...Da4 gleich primitiv agiert und gewonnen, während Nachfolger Scorpio hier den Kürzeren zieht.} (18... Qa4 19. b3 Qa3 20. Nc3 Qb4 21. Bd2 Qd4+ 22. Kh1 Bd7 23. f4 a5 24. Ne2 Qc5 25. Bc3 Rbd8 26. Rbd1 Qa3 27. Nc1 a4 28. Qd2 axb3 29. cxb3 Qa7 30. b4 Ra8 31. Bb2 Re6 32. g4 Nh4 33. f5 Re7 34. Bd4 c5 35. Qg5 f6 36. Qxh4 cxd4 37. exf6 Rxe1+ 38. Rxe1 Re8 39. Rxe8+ Bxe8 40. Qe1 Bf7 41. fxg7 Qa3 42. Nb3 d3 43. Qd2 d4 44. f6 Qa8+ 45. Kg1 Qf3 46. g5 Bd5 47. Nxd4 Qh1+ 48. Kf2 Qxh2+ 49. Ke3 Qg3+ 50. Nf3 Qxf3+ 51. Kd4 Qe4+ 52. Kc3 Qc4+ 53. Kb2 Qxa2+ 54. Kc3 Qb3+ 55. Kd4 Qc4+ 56. Ke3 Qe4+ 57. Kf2 Qg2+ 58. Ke3 Qxg5+ 59. Kxd3 Qxf6 60. Kc2 Be4+ 61. Kb3 Kxg7 62. b5 h5 63. Qh2 Bd5+ 64. Kc2 Bf7 65. Qxc7 Qf5+ 66. Kd1 Qxb5 67. Qg3+ Kf6 68. Qh4+ Qg5 69. Qd4+ Qe5 70. Qf2+ Ke6 71. Qf3 Bg6 72. Qf2 Qe4 73. Qb6+ Kf5 74. Qc5+ Kf4 75. Qf2+ Qf3+ 76. Ke1 Qxf2+ 77. Kxf2 Be4 78. Ke2 h4 79. Kd2 h3 80. Kc3 {0-1 (80) Mephisto Polgar sel. 5 (1981)-Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2009) Zurich 2024 [11,5-10,5 for Super Forte]}) 19. b3 c5 (19... Qxa2 $4 {verliert die Dame nach} 20. Ra1 Qb2 21. Reb1 $18) 20. Ra1 $6 $15 {Passiv, unnötig und zu schwarzem Vorteil führend. Mit 20.g4 oder 20.Dd2 bliebe alles im Lot.} Qb6 {Leichter Vorteil war mit 20...c4 zu erhalten.} 21. Kh1 c6 22. Rad1 Qb5 23. Bd2 Nd4 24. Nxd4 Qxd3 25. cxd3 cxd4 26. Rc1 Rbc8 (26... Rec8 {= (-0.01) (50%) ist genauer, weil Lb4 nicht zugelassen wird und allenfalls der spätere Maurerbrecher ...c6-c5-c4 in der Luft liegt.}) 27. Bb4 Bf5 28. Bc5 Bxd3 29. Bxd4 $14 {Weiss hat dank der besseren Bauernstruktur leichten Vorteil, den zu verwerten wegen der ungleichfarbigen Läufer kaum realistisch ist.} h6 (29... h5 {ist genauer, kann doch auf g4 hxg4, fxg4 Le4 folgen.}) 30. Re3 (30. g4 {ist sinnvoller, um die gegnerische Ungenauigkeit zu nutzen.}) 30... Bf5 31. Kg1 Bd7 {Erlöst den schwarzen Turm von seiner undankbaren Deckungsaufgabe des Bauern c6.} 32. Kf2 Kf8 $6 {Nutzlos, da der schwarze König sofort wieder zurück muss. Sowohl nach 32...Tb8 als auch nach 32...a5 bleibt das Gleichgewicht gewahrt.} 33. Bc5+ Kg8 $16 34. b4 $6 $11 {Verpasst zwei bessere Fortsetzungen:} (34. Bd6 {was ...Tb8 verhindert.}) (34. g4 {was den Aktionsradius des Ld7 beschränkt.}) 34... Ra8 35. a4 (35. a3 {war vernünftiger, bleibt doch die Bauernstruktur am Damenflügel gefestigt, falls Schwarz zu ...a5 greifen sollte.}) 35... a5 $1 {Schafft sich einen Angriffspunkt gegen a4.} 36. Ra1 axb4 37. Bxb4 $11 f6 $2 $16 {Danach kann Weiss das Zepter übernehmen. Auf Suchtiefe 57 schlägt die Engine die nachstehende Ausgleichsvariante vor:} ({PROMENADE-avx2:} 37... Ra6 {0.00(50%)/57} 38. g4 Rb8 39. Bd6 Rb7 40. Rc3 Be6 41. Bc5 Kh7 42. h3 h5 43. Rcc1 Rb2+ 44. Kg3 Rb3 45. a5 h4+ 46. Kf2 Rb2+ 47. Ke3 Rb3+ 48. Ke2 Rb2+ {0.00/57}) 38. exf6 {Verpasst 38.a5 mit leichtem Vorteil.} ({PROMENADE-avx2:} 38. a5 {+= (0.63) (56%) Depth 46/72} d4 39. Ree1 Rxe5 40. Rxe5 fxe5 41. a6 Kf7 42. a7 Ke6 43. h4 g6 44. Ra6 Kd5 45. Ra5+ Ke6 46. g3 c5 47. Bxc5 h5 48. f4 exf4 49. Bxd4 fxg3+ 50. Kxg3 Bc6 51. Ra6 Kd5 52. Be3 Rf8 53. Rb6 Kd6 54. Bf4+ Kd7 55. Ra6 Rg8 56. Bb8 Ba8 57. Kf4 Re8 58. Rd6+ Kc8 59. Rxg6 Re4+ 60. Kg3 Bd5 61. Ra6 Rg4+ 62. Kh3 Bg2+ 63. Kh2 Ba8 64. Bg3 Kb7 65. Ra2 Kb6 66. Kh3 Kb5 67. Bf2 Ra4 68. Rb2+ Rb4 69. Rd2 Rb3+ 70. Kh2 Rf3 71. Kg1 Rh3 {0.63/45}) {[#]} 38... gxf6 $2 $18 {Ein wohl nicht erkennbarer ***VERLUSTZUG*** +- (+3.22) (100%) für unsere Oldies. Nun kann der weisse König verheerend in das gegnerische Lager eindringen. Schwarz sollte 38...Txe3 wählen.} ({Zum Ausgleich führt} 38... Rxe3 $1 39. Kxe3 {denn nun hat Schwarz die Rettung} c5 $1 40. Bxc5 Rxa4 41. Rd1 (41. Rxa4 Bxa4 42. fxg7 Kxg7 $11) 41... gxf6 42. Rxd5 Be6 43. Rd8+ Kf7 $11 {denn dieses Endspiel lässt sich nicht gewinnen, z.B.} 44. g4 Ra5 45. Bb4 Rb5 46. Bc3 h5 47. h3 hxg4 48. fxg4 Rd5 49. Ra8 f5 50. Ra7+ Rd7 51. Rxd7+ Bxd7 $11) 39. Rxe8+ Bxe8 40. a5 Ra6 41. Ke3 Kf7 42. Kd3 $6 {Ungenau; ein systematischer Gewinnweg beginnt mit 42.Kd4 usw.} (42. Kd4 Bd7 43. Bc3 Bf5 44. Ra2 h5 45. Rb2 Ra8 46. Rb6 Bd7 47. h4 {Weiss beherrscht das ganze Brett.} Ke7 48. Kc5 f5 49. Rb7 Ke6 50. Be1 {und Schwarz gerät in Zugzwang und wird Bauernverlust in Kauf nehmen müssen.} Bc8 (50... Ke7 51. Kb6 $18) 51. Rh7 Rb8 52. Rh6+ {und gewinnt}) 42... Kg6 43. g4 Kg5 44. Bd2+ Kg6 45. Be3 Bd7 46. Bb6 f5 47. h3 Kf6 48. Ke3 fxg4 49. hxg4 Kg5 50. Rg1 Kf6 51. f4 Kf7 52. f5 c5 53. Rh1 Kg7 54. Bxc5 Rxa5 55. Bd4+ Kh7 56. Kf4 Ra4 57. Ke5 Kg7 58. Kxd5+ Kh7 59. Rc1 Ra5+ 60. Ke4 Kg8 61. Rc7 Ba4 62. Bg7 Ra6 63. Kf4 $2 $11 {Vergibt alle Chancen auf Vorteil.} (63. Bd4 Bb3 64. Rb7 Ba2 65. Kf4 Ra4 66. Rd7 Bc4 67. Rd6 Bb5 68. Rg6+ Kf7 69. Ke3 $18 {und Weiss hat gemäss den Engines eine gewonnene Stellung.}) 63... Bd1 64. Rd7 Ra4+ 65. Bd4 Kf8 66. f6 Rc4 67. Kf5 Ba4 68. Rd6 Kf7 69. Ke5 Rb4 70. Ra6 {Nun hat Schwarz eine Abwicklung in eine theoretische Remisposition zur Verfügung.} {[#]} Rb5+ $2 $18 {***VERLUSTZUG*** Dass der Scorpio 68000 die Rettung nicht findet, darf ihm nicht angelastet werden. Und Wunder über Wunder: Das holländische Programm von Ed Schröder zeigt plötzlich starkes Endspielkönnen und bringt den vollen Punkt tadellos ins Trockene.} (70... Rxd4 $1 71. Kxd4 Bd1 72. Ke5 Bxg4 73. Ra7+ Kf8 74. Kf4 Be6 $11) 71. Kd6 Bb3 72. Ra7+ Kf8 73. Be3 h5 74. Bh6+ Kg8 75. Kc6 Re5 76. Rg7+ Kh8 77. g5 Rf5 78. Kc7 Rf1 79. Re7 Rc1+ 80. Kd7 Rd1+ (80... Rg1 81. f7 Bxf7 82. Rxf7 $18) 81. Ke8 Bc2 82. f7 Ba4+ 83. Rd7 Bxd7+ 84. Ke7 Re1+ 85. Kxd7 Rd1+ 86. Ke7 Re1+ 87. Kd6 Rf1 88. g6 {Weiss hat Mattangriff.} Rf6+ {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Hallo Kurt,
ein schwer erkämpfter und unbedingt notwendiger Sieg für den Schützling von Ed Schröder. Der Beginn einer Aufholjagd? Ich melde leichte Zweifel an. ;) Gruß Egbert |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 23. Partie: Weiss (Scorpio) gewinnt | Zwischenstand: 14,0-9,0 (60,8%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 12,5-10,5 (54,3%) für Super Forte C | hypothetisch: 12,0-11,0 (52,2%) Scorpio 68000 | Eröffnung: Sizilianisch, Najdorf Variante mit 6.Le2 | Buchzüge total in 22 Partien: Scorpio = 271, Polgar = 241 | In einem positionell orientierten und schwerblütigen Kampf ist es der Mephisto Polgar, der einige Fehler zu viel begeht und gegnerische Ungenauigkeiten ungenügend parieren kann. So entsteht der Eindruck eines Kampfes auf ein Tor. Der schliessliche Sieg des Novag Programms ist verdient. Das Schröder Programm bringt keinen Stein mehr auf den Boden und hat aus den letzten 10 Partien magere 3 Punkte geholt. An eine Wende in diesem Match glauben wir nicht mehr.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "23"] [White "Scorpio 68000 sel. 4"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "1-0"] [Annotator "14,0-9,0 for Scorpio"] [ECO "B92"] [WhiteElo "2043"] [BlackElo "1981"] [PlyCount "136"] [EventDate "2025.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 23. Partie: Weiss (Scorpio) gewinnt | Zwischenstand: 14,0-9,0 (60,8%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 12,5-10,5 (54,3%) für Super Forte C | hypothetisch: 12,0-11,0 (52,2%) Scorpio 68000 | Eröffnung: Sizilianisch, Najdorf Variante mit 6.Le2 | Buchzüge total in 22 Partien: Scorpio = 271, Polgar = 241 | In einem positionell orientierten und schwerblütigen Kampf ist es der Mephisto Polgar, der einige Fehler zu viel begeht und gegnerische Ungenauigkeiten ungenügend parieren kann. So entsteht der Eindruck eines Kampfes auf ein Tor. Der schliessliche Sieg des Novag Programms ist verdient. Das Schröder Programm bringt keinen Stein mehr auf den Boden und hat aus den letzten 10 Partien magere 3 Punkte geholt. An eine Wende in diesem Match glauben wir nicht mehr.} 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 a6 6. Be2 e5 7. Nb3 Be7 8. O-O {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (0.10) (51%)} O-O {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (0.10) (51%)} 9. Qd3 Nc6 10. Nd5 Nxd5 11. exd5 Na7 12. Be3 {***ABWEICHUNG*** Der Super Forte C 6 MHz sel. 4 hat hier mit 12.Ld2 eine gleichwertige Wahl getroffen und wie sein Nachfolger die Partie gewonnen.} (12. Bd2 Bh4 13. c4 b5 14. c5 dxc5 15. Nxc5 Be7 16. Rac1 f5 17. Rfe1 e4 18. Qb3 Bd6 19. h3 Qh4 20. Rc2 Qe7 21. Bf1 Bxc5 22. d6+ Qe6 23. Rxc5 Qxb3 24. axb3 Rd8 25. Bf4 g5 26. Be5 Be6 27. Rc7 Nc8 28. b4 Bf7 29. Rd1 Nb6 30. Bf6 Rd7 31. Rxd7 Nxd7 32. Bxg5 Rc8 33. Rc1 Rxc1 34. Bxc1 Kg7 35. f3 Be6 36. Kf2 Nf6 37. g3 Nd5 38. fxe4 fxe4 39. Bd2 Kf6 40. Bc3+ Kf5 41. h4 Nf6 42. Ke3 Ng4+ 43. Kd4 Bd7 44. Bg2 e3 45. Bd5 Nf6 46. Bf3 Ng4 47. Kd3 Nh2 48. Bd5 Kg4 49. Kxe3 Kxg3 50. Be5+ Kh3 51. Bxh2 Kxh2 52. Kf4 Kh3 53. Kg5 Kg3 54. Kf6 Kxh4 55. Ke7 Bg4 56. Be6 h5 57. d7 Bxe6 58. Kxe6 Kg4 59. d8=Q h4 60. Qf6 h3 61. Qf2 h2 62. Qxh2 Kf3 {1-0 (62) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2009)-Mephisto Polgar sel. 5 (1981) Zurich 2024 [12,5-10,5 for Super Forte]}) 12... f5 $6 {Das sieht optisch zwar überzeugend aus, aber sollte nur zugunsten des Gegners ausfallen. Eine gute Wahl wäre 12...Lg5 += (0.70) (62%), um diesen Läufer zu tauschen, der keine grosse Zukunft hat.} 13. Bd2 {Viel zu harmlos, statt den Gegner mit 13.f4! zu bestrafen mit deutlichem Vorteil.} (13. f4 $1 Bf6 14. c4 Bd7 15. fxe5 Bxe5 16. Nd4 {+/- (1.00) (75%)}) 13... f4 14. Bf3 Bf5 15. Be4 Bxe4 16. Qxe4 Bg5 17. f3 Rc8 18. Rfe1 Bh4 19. Re2 b5 {Von weissem Vorteil kann keine Rede sein.} 20. Qd3 Qb6+ {Ein guter Plan bestand darin, den schwarzen Läufer nach b6 zu bringen, z.B.} (20... Qd7 {mit der Absicht ...Lh4-d8-b6.} 21. Ba5 Bd8 $11) 21. Kh1 Qc7 22. Bb4 {[#]} g6 $2 $18 {Eine ungenügende Verteidigung, so dass der Erwartungswert für Weiss von 58% auf 98% steigt, was einem ***VERLUSTZUG*** entspricht. Die besten Fortsetzungen sind 22...Tb8 und 22...Lf6.} 23. a4 $1 Rb8 24. axb5 Rxb5 {Engine-Bewertung: +- (2.03) (100%)} 25. Re4 $2 $14 {Das verdirbt den weissen Sieg. Engine-Bewertung: +/= (0.33 --) (52%)} {[#]} Qb6 $2 $18 {Verpasst die genügende Verteidigung 25...Sc8 und gerät erneut in eine verlorene Stellung.} 26. Qd2 $6 $16 {Aber auch Weiss zeigt sich den Komplikationen nicht gewachsen, findet die starke Antwort 26.La3 nicht und steht nun nur noch besser.} Nc8 {+- 1.64(97%)/54 Das ist noch ungünstiger als die zwei Alternativen} (26... Rb8 {1.31(90%)/49}) (26... Rc8 {1.42(93%)/49}) 27. Na5 {[#]} Rf7 $2 {+- (3.11) (100%) Nach dieser Ungenauigkeit sollte Weiss wieder klar gewinnen. Ganz generell erweist sich diese Stellung zu schwierig für unsere beiden Oldies.} 28. Rd1 $16 {So steht Weiss nur noch besser} (28. Nc6 $18 {Gewinnt, denn auch die Abwehr der Drohung c4 hat entscheidende Nachteile.} Rb7 {Nun kann c4 mit ...Txb4 beantwortet werden.} 29. Rd1 Bf2 30. Ba5 Be3 31. Qc3 Rc5 32. Bxb6 Rxc3 33. bxc3 Nxb6 (33... Rxb6 34. g3 Kf7 35. gxf4 Bxf4 36. Rb4 $18) 34. Rb1 Bc5 35. c4 a5 36. Nxa5 $18) 28... Qf2 29. Re2 $14 {Der weisse Vorteil ist praktisch versandet.} {[#]} Qb6 $2 $18 {Stolpert wieder in den ***VERLUST***. Notwendig war 29...Dd4 mit Bewertung +/= (0.33) (52%).} 30. Nc4 $6 {Macht bei weitem nicht das Beste aus der Stellung.} (30. Nc6 $1 $18 {gewinnt}) 30... Qc7 31. Re4 Re7 $6 {Mit 31...Ld8 gab es eine bessere Verteidigung.} 32. Ba5 $6 {Wesentlich stärker war 32.Sa5 +-} Qd7 33. Bc3 $2 {+/= (0.68) (58%)} ({Besser} 33. b4 $1 {+- (1.82) (99%)}) 33... Nb6 $2 $18 (33... Re8 $1 $14) 34. Nxb6 Rxb6 35. Rxf4 $1 {Eine nette Kombination.} exf4 $2 $18 ({Besser ist} 35... Bg5 36. Qf2 Rb5 (36... Rxb2 $2 37. Rg4 $18) 37. Rg4 $16) 36. Qd4 {Erobert den schwarzen Turm auf b6, weil gleichzeitig auch Dh8+ mit Matt in wenigen Zügen droht..} Re2 37. Qxb6 {Die Engines geben 37.Dh8+ usw. als noch stärker an. Aber das lässt sich durch unsere Oldies nicht erkennen.} Rxc2 38. Qd4 {Der Angriff auf der schönen Diagonale ist so stark, dass der nächste Zug erzwungen ist.} Rxc3 39. bxc3 Bg5 40. Rb1 $1 {Nun stehen die weissen Figuren ideal und für Schwarz gibt es keine genügende Verteidigung mehr.} Qe7 41. Qb6 a5 42. Qxa5 $18 {Mit T+B gegen L ist die Sache gelaufen.} Kg7 43. Qa8 {Droht Damengewinn mit Tb7. Es führen bereits mehrere Wege zum Sieg.} Kh6 44. c4 Bf6 45. Qc8 Bh4 46. Qb8 Bf2 47. Qa8 Bd4 48. Qc8 Bf6 49. Qe6 $1 {Erzwingt den Damentausch.} g5 (49... Qxe6 50. dxe6 Kg7 51. Rb7+ Kg8 52. Rd7 Bg5 53. Rxd6 $18) 50. Rb6 Qxe6 51. dxe6 Kg7 52. Rxd6 {Der Rest ist nur noch für die Galerie. Hier wäre selbst Super GM Magnus Carlsen gegen den Scorpio 68000 hilflos.} Be7 53. Rc6 h5 54. Kg1 Kf6 55. h3 Kf5 56. Kf1 Ke5 57. Ke2 h4 58. Kd3 Bf6 59. Kc2 Be7 60. Kb3 Bf6 61. Kb4 Be7+ 62. Kb5 Bf8 63. Ra6 Be7 64. c5 Kd5 65. c6 Kxe6 66. c7+ Kd7 67. Re6 $5 Ba3 68. Kb6 Bb4 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Hallo Kurt,
ich teile Eure Einschätzung. Novag Scorpio 68000 sel. 4 ist im direkten Vergleich zu stark für Mephisto Polgar. Gruß Egbert |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 24. Partie: Remis | Zwischenstand: 14,5-9,5 (60,4%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 12,5-11,5 (52%) für Super Forte C | hypothetisch: 12,0-12,0 (50%) Ausgleich | Eröffnung: Damengambit, Tarrasch Verteidigung | Buchzüge total in 24 Partien: Scorpio = 279, Polgar = 247 | Auf dem Niveau der beiden Kontrahenten entwickelt sich eine hoch stehende Partie mit kleinen Ungenauigkeiten, einer beidseitig guten Endspielführung und nur zwei entscheidenden Fehlern: Nach 31...De6? gerät der Scorpio 68000 in eine verlorene Stellung, die der Mephisto Polgar mit 34.a6? zum Remis vermasselt. Dabei wäre das Schröder Programm dringend auf den Sieg angewiesen gewesen.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "24"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Scorpio 68000 sel. 4"] [Result "1/2-1/2"] [Annotator "14,5-9,5 for Scorpio"] [ECO "D40"] [WhiteElo "1981"] [BlackElo "2043"] [PlyCount "111"] [EventDate "2025.??.??"] 1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 24. Partie: Remis | Zwischenstand: 14,5-9,5 (60,4%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 12,5-11,5 (52%) für Super Forte C | hypothetisch: 12,0-12,0 (50%) Ausgleich | Eröffnung: Damengambit, Tarrasch Verteidigung | Buchzüge total in 24 Partien: Scorpio = 279, Polgar = 247 | Auf dem Niveau der beiden Kontrahenten entwickelt sich eine hoch stehende Partie mit kleinen Ungenauigkeiten, einer beidseitig guten Endspielführung und nur zwei entscheidenden Fehlern: Nach 31...De6? gerät der Scorpio 68000 in eine verlorene Stellung, die der Mephisto Polgar mit 34.a6? zum Remis vermasselt. Dabei wäre das Schröder Programm dringend auf den Sieg angewiesen gewesen.} 2. c4 e6 3. Nc3 c5 4. e3 Nf6 5. Nf3 Nc6 6. a3 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (0.05) (50%)} Be7 {Das führt nach 7.dxc5 Lxc5 zu einem umgekehrten Angenommenen Damengambit mit einem Mehrtempo für Weiss, weil der schwarze Läufer zweimal hat ziehen müssen. Deshalb suchen viele Spieler nach Alternativen zum Textzug.} (6... a6 {ist die üblichste Fortsetzung, der den Kampf um das Brechen der Symmetrie, bzw. das Erzielen eines geringen Vorteils, fortführt.} 7. dxc5 Bxc5 8. b4 Bd6 $11) (6... cxd4 7. exd4 Be7 {ergibt mit Zugumstellung eine Variante der Caro-Kann-Verteidigung} 8. c5 Ne4 9. Qc2 $14) (6... dxc4 7. Bxc4 a6 {ist ebenfalls gut spielbar} 8. O-O b5 9. Bd3 Bb7 10. dxc5 Bxc5 11. b4 Bd6 $11) 7. dxc5 Bxc5 8. b4 Bd6 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (0.28) (53%)} 9. cxd5 exd5 10. Bb2 O-O 11. Be2 Be6 12. O-O Rc8 13. Rc1 $11 {Die Stellung befindet sich im Gleichgewicht.} Qe7 {***ABWEICHUNG*** Im Vergleichsmatch hat hier der Super Forte C 6 MHz sel. 4 das minderwertigere 13...Se4 gewählt und verloren. Das Nachfolgeprogramm macht es besser und quetscht ein Remis heraus.} (13... Ne4 14. b5 Ne7 15. Nxe4 dxe4 16. Qd4 Nf5 17. Qxe4 Qe7 18. Rxc8 Rxc8 19. Nd4 Rc5 20. Nxe6 Qxe6 21. Qxe6 fxe6 22. Bd3 Kf7 23. g4 Ne7 24. f4 Rd5 25. Rd1 Bc5 26. Kf2 h5 27. f5 Rd6 28. fxe6+ Kxe6 29. gxh5 Nd5 30. Bc4 a6 31. bxa6 b5 32. Bxd5+ Rxd5 33. Rxd5 Kxd5 34. Bxg7 Ke6 35. Bd4 Be7 {1-0 (35) Mephisto Polgar sel. 5 (1981)-Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2009) Zurich 2024 [12,5-11,5 for Super Forte C]}) 14. Nb5 Bb8 15. Qd3 {Eine Spur besser ist 15.Sbd4 usw.} (15. Nbd4 Ne5 16. Nxe5 Bxe5 17. Qd3 Rxc1 18. Rxc1 Rc8 19. Rxc8+ Bxc8 20. Qc2 Bd7 21. Nf3 Bd6 22. Bd4 a6 23. Qb2 Ne8 24. Be5 Bg4 25. Bxd6 Qxd6 26. h3 Bxf3 27. Bxf3 Nc7 28. Qd4 Qc6 29. Kh2 Nb5 30. Qxd5 Qxd5 31. Bxd5 Nxa3 32. Bxb7 Nc2 33. Bxa6 Nxb4 34. Bb7 Nd3 35. Kg3 h6 36. Bd5 Kf8 37. Kf3 Ke7 38. Ke2 Ne5 39. f4 Nd7 40. Kf3 Nc5 41. h4 Nd7 42. g4 f6 43. Ke4 Nc5+ 44. Kf5 Nd7 45. Kg6 Kf8 46. e4 Nb6 47. Be6 Na4 48. e5 fxe5 49. fxe5 Nc3 50. Bc4 Ne4 51. Bd5 Nf2 52. Kf5 Ke7 53. Bc4 Nd1 54. Ke4 Nc3+ 55. Kd4 Nd1 56. Be2 Nf2 57. Ke3 Nh3 58. Bf1 Ng1 59. Kf2 h5 60. g5 {1-0 (60) Gordon,D (2315)-Pacey,K (2161) Ottawa 2017}) 15... Ne4 16. Nbd4 Ne5 17. Nxe5 Bxe5 18. Rxc8 Rxc8 19. Nxe6 Qxe6 20. Bxe5 Qxe5 21. Rd1 Nc3 22. Bg4 Rc7 23. Rd2 Qf6 24. Bf3 Ne4 25. Rd1 (25. Bxe4 Rc1+ $8 {erzwungen} 26. Rd1 Rxd1+ 27. Qxd1 dxe4 $11) 25... Nc3 26. Re1 Qe5 27. Rf1 {Denn er weiss nicht, was tun. Auf f1 steht der Turm sicher nicht besser. Auf der Hand lag 27.g3, was dem König ein Luftloch öffnet, so dass Grundlinienmatts vom Tisch wären.} Kh8 {Schwarz revanchiert sich ebenfalls mit einem "ich weiss nicht, was tun Zug". Auch hier wäre das Schaffen eines Lochs mit 27...g6 für den schwarzen König eine sinnvolle Wahl.} 28. h3 Rc6 29. Re1 Rc4 30. g3 $11 a5 $6 $14 {Typisch für das Novag-Programm, das selten still halten kann und sich mit diesem unmotivierten Vorstoss keine Freude macht. Nun sind bereits genaue Züge notwendig, um nicht spürbar in Nachteil zu geraten.} 31. bxa5 {Bewertung in Erwartung von 31...h6 mit Luftloch: +/- (0.78 ++) (62%) Depth: 50/77} {[#]} Qe6 $2 $18 {***VERLUSTZUG*** aus Sicht der Engines. Bewertung Stockfish 17.1: +- (3.68) (100%) Depth: 59/111} 32. Bg2 {Natürlich kann Mephisto Polgar es der übermächtigen Engine nicht gleichtun. Aber auch nach dem Textzug steht Weiss klar besser mit ausgezeichneten Gewinnchancen.} ({Stockfish 17.1:} 32. Kg2 Rc7 33. Rc1 Qf6 34. h4 Kg8 35. Rc2 g6 36. h5 gxh5 37. Bxh5 Ne4 38. Bf3 Rc6 39. Bxe4 dxe4 40. Qxe4 Rxc2 41. Qxc2 Qe6 42. Kg1 Qg4 43. Qd3 Qc8 44. Qd6 Qc1+ 45. Kg2 Qc8 46. Qe5 Qa8 47. e4 Qd8 48. Qd5 Qa8 49. Kh2 Kg7 50. Qb5 Kg8 51. Kg2 Kg7 52. a4 Kg8 53. Qg5+ Kf8 54. Qc5+ Kg8 55. Qc7 Kg7 56. Kh2 Qa7 57. Qe5+ Kg8 58. Kg2 Qa8 59. Kg1 Qd8 60. Qd5 Kh8 {3.68/59}) 32... Rc5 33. Kh2 Ne4 34. a6 $2 {Vermasselt den Sieg.} (34. Bxe4 Qxe4 {Nun rächt sich die schwarze Grundlinienschwäche, denn ansonsten wäre ...dxe4 möglich gewesen.} 35. Qxe4 dxe4 36. Rb1 {Dieses Turmendspiel ist nicht mehr zu halten.} Rxa5 37. Rxb7 g6 38. Rxf7 Rxa3 39. Rf4 Ra4 40. h4 Kg7 41. Kh3 h5 42. f3 $18 {und gewinnt, denn ein zweiter Bauer geht in die Binsen.}) 34... bxa6 35. Bxe4 Qxe4 36. Qxa6 h6 {Das Schwerfigurenendspiel mit weissem Mehrbauer ist selbst unter Oldies nicht zu gewinnen, hat Schwarz doch aktive Figuren.} 37. Qa8+ Kh7 38. Qf8 Qf3 39. Rf1 Rc2 40. Kg1 {Weiss befindet sich gar in der Defensive.} Rc3 41. Qd6 h5 42. a4 h4 {Nutzt die geschwächte Königsstellung des Gegners aus.} 43. gxh4 {Auch andere Fortsetzungen vermögen das bestehende Gleichgewicht nicht mehr zu stören.} (43. Qf4 Qxf4 44. gxf4 Ra3 45. Rd1 Rxa4 46. Rxd5 g6 47. Rd7 (47. f5 gxf5 48. Rxf5 Kg6 49. Rd5 f5 $11) 47... Kg7 48. Kg2 Ra2 49. Kf3 Kf6 50. Rd5 Rc2 51. Ra5 Rb2 52. Rg5 Kg7 53. e4 (53. Rg4 f5 54. Rxh4 Ra2 55. Kg3 Ra3 $11 {und der weisse Turm kommt ohne das Bauernopfer e3-e4 nie mehr aus seinem Gefängnis.}) 53... f6 54. Rg4 Rb3+ 55. Kg2 Rb4 56. f3 Rb2+ 57. Kf1 Rb1+ 58. Ke2 Rb2+ 59. Kd1 Rf2 60. Rxh4 Rxf3 61. Ke2 Ra3 $11 {und Weiss kann keine Fortschritte mehr machen.}) (43. a5 hxg3 44. Qxg3 Qxg3+ 45. fxg3 Rxe3 46. Ra1 Rxg3+ 47. Kh2 Rc3 48. a6 Rc8 49. a7 Ra8 50. Ra5 d4 51. Kg3 f5 52. Kf2 g5 53. Rxf5 Rxa7 54. Rxg5 Rd7 55. Ke2 Kh6 56. Rg3 Kh7 57. Kd3 Kh6 58. Rg4 Kh7 59. Rxd4 Rxd4+ 60. Kxd4 $11 {Remisstellung}) 43... Qxh3 44. Qg3 (44. Qxd5 Qg4+ 45. Qg2 Qxa4 $11) 44... Qxg3+ 45. fxg3 Rxe3 46. Kf2 Ra3 47. Rd1 Rxa4 48. Rxd5 Kg6 49. Kf3 Kf6 50. g4 Ke6 51. Rg5 g6 52. Rb5 Ra3+ 53. Kf4 Ra4+ 54. Kf3 Ra3+ 55. Kf4 Ra4+ 56. Kf3 {***3 x REMIS***} 1/2-1/2 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 25. Partie: Remis | Zwischenstand: 15,0-10,0 (60%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 13,0-12,0 (52%) für Super Forte C | hypothetisch: 13,0-12,0 (52%) für Polgar | Eröffnung: Damengambit, Katalanisch, Geschlossenes System | Buchzüge total in 25 Partien: Scorpio = 289, Polgar = 257 | Der Mephisto Polgar behandelt das Mittelspiel genauer und erhält zweimal eine gewonnene Stellung, kann jedoch den Vorteil nicht verwerten. Stattdessen stürzt sich das Programm von Ed Schröder mit 35...Tc5? selbst in das gegnerische Messer. Schon sieht es so aus, als ob der Scorpio 68000 einen unverdienten Sieg nach Hause fährt. Mit dem unerklärlichen Fehlzug 35.Lc3? stellt Weiss grundlos seinen Läufer ein und muss sich anschliessend mit einem Remis durch Dauerschach begnügen.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "25"] [White "Scorpio 68000 sel. 4"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "1/2-1/2"] [Annotator "15,0-10,0 for Scorpio"] [ECO "E09"] [WhiteElo "2043"] [BlackElo "1981"] [PlyCount "92"] [EventDate "2025.??.??"] 1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 25. Partie: Remis | Zwischenstand: 15,0-10,0 (60%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 13,0-12,0 (52%) für Super Forte C | hypothetisch: 13,0-12,0 (52%) für Polgar | Eröffnung: Damengambit, Katalanisch, Geschlossenes System | Buchzüge total in 25 Partien: Scorpio = 289, Polgar = 257 | Der Mephisto Polgar behandelt das Mittelspiel genauer und erhält zweimal eine gewonnene Stellung, kann jedoch den Vorteil nicht verwerten. Stattdessen stürzt sich das Programm von Ed Schröder mit 35...Tc5? selbst in das gegnerische Messer. Schon sieht es so aus, als ob der Scorpio 68000 einen unverdienten Sieg nach Hause fährt. Mit dem unerklärlichen Fehlzug 35.Lc3? stellt Weiss grundlos seinen Läufer ein und muss sich anschliessend mit einem Remis durch Dauerschach begnügen.} 2. c4 e6 3. g3 Nf6 4. Bg2 Be7 5. Nf3 O-O 6. O-O Nbd7 7. Qc2 c6 8. Nbd2 b6 9. b3 Bb7 10. Bb2 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (0.10) (51%)} Rc8 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (0.08) (51%)} (10... c5 {ist ebenfalls eine übliche Fortsetzung.}) 11. Rfe1 {***ABWEICHUNG*** Der vom Super Forte C 6 MHz sel. 4 gespielte Zug 11.e4 ist geringfügig besser.} (11. e4 c5 12. exd5 exd5 13. Qf5 dxc4 14. bxc4 cxd4 15. Bxd4 g6 16. Qg5 Nc5 17. Bh3 Nh5 18. Qe3 f5 19. Rad1 Re8 20. Rfe1 Bf6 21. Bxf6 Nxf6 22. Qg5 Rxe1+ 23. Rxe1 Nfe4 24. Nxe4 Nxe4 25. Qxd8+ Rxd8 26. Re3 Rd1+ 27. Bf1 Ra1 28. Ra3 a6 29. h3 Rd1 30. Re3 Kf8 31. h4 Rb1 32. a3 h5 33. Rd3 Ke7 34. Ne5 Kf6 35. Nd7+ Ke6 36. Nf8+ Kf7 37. Nh7 Bc6 38. Ng5+ Nxg5 39. hxg5 Ke7 40. f4 Rb2 41. c5 bxc5 42. Re3+ Kd6 43. Bxa6 Rc2 44. Bd3 Rc3 45. Kf2 Rxa3 46. Bc4 Rxe3 47. Kxe3 Bd5 48. Bb5 Ke7 49. Kd3 Bb3 50. Kd2 Bf7 51. Kc2 Kd6 52. Kd3 Kc7 53. Ba4 Kb7 54. Bd7 Ka6 55. Kc3 Ka5 56. Bc6 Kb6 57. Bd7 Ka6 58. Ba4 Kb7 59. Bd7 Kb8 60. Bc6 Kc8 61. Ba4 Kd8 62. Bc6 Ke7 63. Bb5 Bg8 64. Bc6 Be6 65. Bb5 Bd7 66. Bc4 Bc8 67. Bd5 Ba6 68. Kd2 Bb5 69. Ke3 Ke8 70. Kd2 Kf8 71. Kc3 Ke7 72. Bg8 Be2 73. Bd5 Bf1 74. Kd2 Ba6 75. Kc3 Be2 76. Bb3 Kf8 77. Bc4 Bf3 78. Bb3 Ke7 79. Bg8 Kd6 80. Bf7 h4 81. gxh4 Bh5 82. Kc4 Be2+ 83. Kb3 {½-½ (83) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2009)-Mephisto Polgar sel. 5 (1981) Zurich 2024 [13-12 for Super Forte C]}) 11... c5 12. Rab1 {Welche Absicht steht wohl hinter diesem Zug?} cxd4 13. Nxd4 e5 14. Nf5 b5 {Damit erklärt sich Schwarz mit dem Tausch Sf5xe7 bereit. Ich hätte den Läufer mit 14...Lc5 "verschont".} 15. Bc3 (15. Nxe7+ {ist leicht besser}) 15... b4 16. Bb2 {Erneut schätzt Weiss den Sf5 höher ein als den gegnerischen Läufer auf e7.} Bc5 $15 17. Rbd1 $2 $17 {Das fällt nun klar zum Vorteil von Schwarz aus.} (17. e3 {und die Stellung ist noch im Lot.}) 17... g6 {[#]} 18. Ne3 $19 {***VERLUSTZUG*** -+ (-3.06) (0%) Die bessere Alternative 18.Sh4 wird mit einer hübschen Kombination gekontert.} (18. Nh4 Bxf2+ 19. Kxf2 Ng4+ 20. Kg1 (20. Kf3 $2 f5 21. e3 d4+ 22. Ke2 Nxe3 $19) 20... Qb6+ 21. e3 Nxe3 22. Rxe3 Qxe3+ 23. Kh1 Qb6 24. Nf1 d4 $17) 18... Bxe3 (18... Qb6 {ist noch stärker}) 19. fxe3 Qa5 $2 {-/+ (-0.78) (35%) Eine schwache Fortsetzung, denn ...Dxa2 stellt wegen Ta1, und futsch wäre die schwarze Dame, keine Drohung dar.} ({Deutlich besser ist} 19... Qb6 {-+ (-2.03) (1%) und gewinnt}) {[#]} 20. Qb1 $2 $19 {***VERLUSTZUG*** -+ (-2,00) (1%) weil es Weiss verpasst, dem schwarzen Springer mit 20.h3 den Zutritt auf das Feld g4 zu verwehren.} (20. h3 $1 {=/+ (-0.56) (43%)}) 20... Qb6 $1 {Jetzt hat Schwarz den Gewinnzug gefunden, aber kann später den Sack leider doch nicht zumachen.} 21. Qd3 Ng4 22. Nf1 Nc5 23. Qd2 dxc4 24. bxc4 Bxg2 25. Kxg2 Rcd8 {Mit 25...Se4 steht ein weiterer Gewinnweg zur Verfügung.} ({Stockfish 17.1:} 25... Ne4 {-5.09(0%)/46} 26. Qd5 Qf6 27. Qxe4 Qf2+ 28. Kh1 Qxe1 29. Qxe5 Qxf1+ 30. Rxf1 Nxe5 31. Bxe5 Rxc4 32. Kg2 Rc2 33. Rb1 a5 34. a3 bxa3 35. h4 a2 36. Rb3 Rxe2+ 37. Kf3 Rc2 38. Ra3 Ra8 39. Ra4 Kf8 40. e4 Ke8 41. Ba1 Kd7 42. Kg4 Kc6 43. Kg5 Kb5 44. Ra3 Rac8 45. Kh6 Kb4 46. Rf3 Rc1 47. Bg7 a1=Q 48. Bxa1 Rxa1 49. Rxf7 Re1 50. e5 Rxe5 51. Kxh7 Re6 52. g4 a4 53. Rb7+ Kc3 {-5.09/46}) 26. Qc1 Qc6+ ({Oder} 26... Ne4 $19) 27. Kg1 Rxd1 28. Rxd1 Re8 {Zwar steht Schwarz auch danach noch klar besser, aber 28...Df6 war wesentlich wirkungsvoller.} 29. h3 Nf6 30. Nd2 Na4 31. Ba1 Nb6 32. Kh2 Qc5 33. Rf1 Nfd7 34. Rf3 Rc8 35. Qd1 a6 36. Ne4 Qxc4 37. Nd6 Qc2 38. Qf1 {[#]} Rc5 $2 $18 {***VERLUSTZUG*** Nun ist es Schwarz, der einen entscheidenden Fehler begeht. Sowohl 38...Tf8 wie auch 38...f6 genügen für den Ausgleich.} 39. Rxf7 Qxa2 40. Re7 Ra5 41. Re8+ Kg7 {[#]} 42. Bc3 $4 {Damit wirft der Scorpio 68000 auf einen Schlag den Gewinn weg. Offenbar sieht Weiss nur das mögliche Remis durch Dauerschach und opfert den dafür nicht benötigten Läufer. Oder es handelt sich hier um einen Programmfehler.} bxc3 {Natürlich nimmt Schwarz das Geschenk gerne an.} 43. Re7+ Kg8 (43... Kh6 $2 $18 {hätte den Spiess wieder umgekehrt.} 44. g4 $1 {droht Df2 gefolgt von Dh3 Matt} Nf6 45. Kg3 Nbd7 46. h4 Nh5+ 47. gxh5 Ra4 48. Nf7+ Kg7 49. Nxe5+ Kh8 50. Rxd7 $18) 44. Re8+ Kg7 45. Re7+ Kg8 46. Re8+ Kg7 {***3x REMIS***} 1/2-1/2 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Guten Abend Kurt,
so kann das nichts mehr für den Mephisto Polgar werden. zu viele Gewinnchancen vergeben und am Ende gar fast noch verloren. :o Gruß Egbert |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 26. Partie: Schwarz (Scorpio 68000) gewinnt | Zwischenstand: 16,0-10,0 (61,5%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 13,0-13,0 (50%) Ausgleich | hypothetisch: 13,0-13,0 (50%) Ausgleich | Eröffnung: Sizilianische Verteidigung, Paulsen Taimanov System, Szen Variante 5.Sb5 | Buchzüge total in 26 Partien: Scorpio = 298, Polgar = 266 | Erneut agiert der Mephisto Polgar unglücklich und kassiert eine verdiente Niederlage, womit sich sein Rückstand auf 6 Punkte vergrössert. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn das holländische Programm von Ed Schröder hat aus den letzten 14 Partien magere 4 Punkte (+2 =4 -8) geholt.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "26"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Scorpio 68000 sel. 4"] [Result "0-1"] [Annotator "16-10 für Scorpio"] [ECO "B44"] [WhiteElo "1981"] [BlackElo "2043"] [PlyCount "97"] [EventDate "2025.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 26. Partie: Schwarz (Scorpio 68000) gewinnt | Zwischenstand: 16,0-10,0 (61,5%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 13,0-13,0 (50%) Ausgleich | hypothetisch: 13,0-13,0 (50%) Ausgleich | Eröffnung: Sizilianische Verteidigung, Paulsen Taimanov System, Szen Variante 5.Sb5 | Buchzüge total in 26 Partien: Scorpio = 298, Polgar = 266 | Erneut agiert der Mephisto Polgar unglücklich und kassiert eine verdiente Niederlage, womit sich sein Rückstand auf 6 Punkte vergrössert. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn das holländische Programm von Ed Schröder hat aus den letzten 14 Partien magere 4 Punkte (+2 =4 -8) geholt.} 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nc6 5. Nb5 d6 6. c4 Nf6 7. N5c3 (7. N1c3 {ist die übliche Fortsetzung} a6 8. Na3 {verhindert d6-d5, was nach 8.Sd4 möglich wäre.} Be7 9. Be2 O-O 10. O-O b6 11. Be3 {In dieser schwierigen Stellung herrscht dynamisches Gleichgewicht.}) 7... Be7 8. Be2 O-O 9. O-O {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (0.00) (50%)} Qb6 {***ENDE BUCH*** Zu diesem letzten Buchzug habe ich keine einzige Partie in meinen Datenbanken gefunden. Damit wird jedenfalls der Igel-Aufbau mit 9...b6 ad absurdum geführt. Trotz allem scheint der Textzug gut spielbar mit der wahrscheinlichen Idee, Sc6-d4 zu ermöglichen. Die Engines bewerten diese Stellung ausgeglichen: = (0.23) (53%).} 10. b3 Bd7 {***ABWEICHUNG***} (10... Nd4 11. Be3 Nxe2+ 12. Qxe2 Qa5 13. a3 Bd7 14. b4 Qc7 15. Nd2 Rfc8 16. f4 a5 17. Rac1 b5 18. cxb5 Qd8 19. e5 dxe5 20. fxe5 Nd5 21. Nxd5 exd5 22. Qf2 Qe8 23. a4 axb4 24. Rxc8 Rxc8 25. Nb3 Ra8 26. Ra1 Bf8 27. Bd4 Qe6 28. Qe2 Bd6 29. Qb2 Bf8 30. Nc5 Bxc5 31. Bxc5 b3 32. Bf2 Qf5 33. Qxb3 Qxe5 34. Re1 Qd6 35. Bd4 Rc8 36. Qe3 Rc4 37. Ra1 Qe6 38. Qe5 Qxe5 39. Bxe5 f6 40. Bg3 Rb4 41. Bd6 Rb2 42. Ba3 Rb3 43. Bc5 Bxb5 44. axb5 Rxb5 45. Ra8+ Kf7 46. Ra7+ Ke8 47. Be3 Rb3 48. Kf2 Rb2+ 49. Kf3 Rb3 50. Ke2 Rb2+ 51. Bd2 Kf8 52. Ra5 Kf7 53. Rxd5 Ke6 54. Ra5 g6 55. Kd3 Rb7 56. Ra6+ Kf5 57. Bc3 Rd7+ 58. Bd4 Rf7 59. Ra7 Rxa7 60. Bxa7 h5 61. Bf2 Ke5 62. Bd4+ Kf5 63. Ke3 g5 64. Kf3 g4+ 65. Kg3 Kg5 66. Be3+ Kf5 67. Kh4 Kg6 68. Bd2 f5 69. Bf4 Kf7 70. Kg5 h4 71. Kxf5 g3 72. h3 Ke8 73. Bg5 Kf7 {1-0 (73) Mephisto Polgar sel. 5 (1981)-Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2009) Zurich 2024 [13-13 Ausgleich]}) 11. Be3 Qa5 {Der Rückzug 11...Dc7 verdient den Vorzug. Denn auf a5 ist die schwarze Dame bald weiteren Angriffen durch a3/b4 ausgesetzt.} 12. f4 {Nebst den modernen Engines können wohl nur Experten beurteilen, weshalb 12.a3 und 12.h3 leichten weissen Vorteil bringen, während der Textzug zu leichtem Vorteil für Schwarz führen soll.} Rac8 $14 (12... Rad8 $142 $15) (12... Rfd8 $142 $15) 13. a3 Rfe8 $6 {Hier hat der Turm nichts verloren.} ({besser} 13... e5 14. Kh1 exf4 15. Bxf4 Ne5 16. b4 Qc7 17. Nd2 {= (0.27) (53%) Depth: 54/75}) 14. Ra2 {Ermöglicht den Vorstoss b3-b4.} a6 $6 ({besser} 14... Qd8 15. g4 h6 16. Kh1 Nh7 {+= (0.69) (63%)}) 15. b4 Qc7 16. Bf3 $6 $11 ({besser} 16. g4 Red8 17. Rd2 Ne8 18. g5 {+/- (1.21) (84%)}) 16... b6 $6 ({besser} 16... h6 17. g4 Nh7 {= (0.17) (51%)}) 17. Raf2 $14 ({besser} 17. g4 Red8 18. g5 Ne8 19. h4 {+/- (1.09) (79%)}) 17... Bf8 $6 $16 ({besser} 17... e5 18. f5 Nd4 19. g4 h6 {= (0.30) (54%)}) 18. Na4 $14 ({besser} 18. g4 Red8 19. g5 Ne8 20. f5 {+/- (1.00) (75%)}) 18... Rb8 19. Nd2 $15 ({besser} 19. Nac3 Ne7 20. Nd2 Bc6 21. Bd4 {= (0.13) (51%)}) 19... b5 20. cxb5 $15 ({besser} 20. e5 $5 dxe5 21. Nc5 Bxc5 22. Bxc5 Red8 23. cxb5 axb5 24. Ne4 Nxe4 25. Bxe4 Be8 {= (-0.06) (50%)}) 20... axb5 21. Nb2 d5 $1 $15 {Schwarz übernimmt damit das Zepter.} 22. Qc1 $2 {Bringt Weiss bereits in grosse Schwierigkeiten, während es nach 22.e5 ausgeglichen war.} ({besser} 22. e5 d4 23. Bxd4 Nxd4 24. exf6 Nxf3+ 25. Qxf3 Bc6 26. Qc3 Rec8 {= (-0.26) (49%)}) 22... Rbc8 {[#]} 23. exd5 $2 $19 {***VERLUSTZUG*** -+ (-3.04) (0%) Zwar stand Weiss auch mit dem besten Zug 23.Dc3 e5! -+ (-2.17) (1%) klar schlechter, aber nach dem Textzug ist Weiss schlicht völlig verloren.} exd5 {Mit der Doppeldrohung ...Txe3 und ...d4, in beiden Fällen mit Figurengewinn.} 24. Nb1 $2 {Macht die Lage unnötig schlechter, wobei es keine grosse Rolle mehr spielt, wie man verliert.} d4 25. Bd2 Qd6 {Gar noch stärker sind 25...Lf5 und 25...Db6.} 26. Qd1 Bf5 {Mit 26...h5 oder 26...Se7 hatte Schwarz zwei noch wirkungsvollere Alternativen zur Verfügung. Aber man darf Scorpio 68000 nicht tadeln, zumal auch der Textzug zum Gewinn genügt.} 27. Re1 d3 {Noch stärker sind 27...Se7 und 27...Dd7 oder 27...h5.} 28. Rxe8 Rxe8 29. g4 Be4 {Nach 29...Lc8 und 29...Ld7 "nur" der drittbeste Gewinnzug. Das Feld e4 sollte dem Springer dienen.} 30. Nc3 {[#]} Qd7 $2 $11 {Wirft damit seinen gesamten Vorteil weg. Der Gewinnweg ist aber natürlich viel zu tief für den Scorpio 68000.} (30... Bxf3 $1 31. Rxf3 (31. Qxf3 Nd4 $1 32. Qxd3 Nxg4 33. Rg2 Qxf4 $1 34. Nd5 Nf3+ 35. Kh1 Nxd2 $1 36. Nxf4 Re1+ 37. Rg1 Nf2+ 38. Kg2 Nxd3 39. Nfxd3 (39. Nbxd3 Rxg1+ 40. Kxg1 Nb1 $19) 39... Re2+ 40. Nf2 g6 $19) 31... Qd4+ 32. Kg2 Nxg4 33. Qg1 Qf6 34. Rxd3 Ne7 $1 35. h3 Qc6+ 36. Kf1 Nf6 37. Qg2 Qa6 38. Ne4 Ng6 39. Nf2 h6 40. Nbd1 Qe6 41. Kg1 Qb6 42. Be3 Qb8 43. Ng4 Nxg4 44. Qxg4 Bd6 45. Rd4 Bc7 46. Kf1 Bb6 47. Rd3 Bxe3 48. Rxe3 Rd8 49. f5 Ne5 50. Qe2 Nc4 51. Rd3 Re8 52. Qf2 Re5 53. f6 Qc8 54. Kg1 Qe6 55. Nc3 g6 56. Rd8+ Kh7 57. Rd3 Nxa3 58. Rf3 Nc4 $19 {und gewinnt, weil auch noch der Bauer f6 verloren geht nach ...Sc4-e3-f5 usw.}) {[#]} 31. h3 $2 $19 {Weiss stolpert wieder in den ***VERLUST*** was durch 31.g5 hätte vermieden werden können.} (31. g5 Bxf3 32. Qxf3 Nd4 33. Qxd3 Ng4 34. Rg2 Rd8 35. h3 Qc6 36. Kf1 Nf5 37. Qxd8 Nfe3+ 38. Bxe3 Nxe3+ 39. Kf2 Qxc3 40. Rg3 Qxb2+ 41. Kxe3 Qxa3+ 42. Qd3 Qxb4 43. Kf3 Bd6 44. Qe3 g6 45. Rg2 Bc5 46. Qe8+ Kg7 $11) 31... Nd4 $1 {Der Scorpio 68000 findet die stärkste Fortsetzung.} 32. Bxe4 Nxe4 33. Nxe4 Ne2+ {Bewertung: -+ (-2.84) (0%) schwarzer Gewinn} 34. Kf1 Qd5 35. Rf3 Qxe4 36. Kg2 Nd4 37. Bc3 Nxf3 38. Qxf3 Qe2+ 39. Qxe2 (39. Qf2 {ist nicht besser} Qc2 40. Qxc2 dxc2 41. Nd3 Re3 $19) 39... dxe2 {Diese Stellung ist nun selbst für unsere Oldies leicht zu gewinnen.} 40. Kf2 Be7 41. g5 (41. Kxe2 Bxb4+ 42. Kd2 Bxa3 $19) 41... f6 42. Kxe2 Bxb4+ 43. Kd3 Bxc3 44. Kxc3 Re3+ 45. Kb4 Rxh3 46. Nd1 (46. Kxb5 $2 Rb3+) 46... fxg5 47. fxg5 Rg3 48. g6 h5 49. Nf2 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 27. Partie: Remis | Zwischenstand: 16,5-10,5 (61,1%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 14,0-13,0 (51,8%) für Polgar | hypothetisch: 14,0-13,0 (51,8%) für Scorpio 68000 | Eröffnung: Sizilianische Verteidigung, 2...d6, Verschiedenes 3.c3 | Buchzüge total in 27 Partien: Scorpio = 304, Polgar = 269 | Eine abwechslungsreiche Schlacht endet aus Sicht des Programms von Ed Schröder leider mit Remis. Dies deshalb, weil beide Programme ihre Gewinnchancen nicht nutzen konnten. Und zwar geht es um den schwarzen Verlustzug 40...Tg6? von Polgar und die weisen Verlustzüge 45.Ke1? und 51.Tc6+? des Scorpio.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "27"] [White "Scorpio 68000 sel. 4"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "1/2-1/2"] [Annotator "16,5-10,5 für Scorpio"] [ECO "B50"] [WhiteElo "2043"] [BlackElo "1981"] [PlyCount "149"] [EventDate "2025.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 27. Partie: Remis | Zwischenstand: 16,5-10,5 (61,1%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 14,0-13,0 (51,8%) für Polgar | hypothetisch: 14,0-13,0 (51,8%) für Scorpio 68000 | Eröffnung: Sizilianische Verteidigung, 2...d6, Verschiedenes 3.c3 | Buchzüge total in 27 Partien: Scorpio = 304, Polgar = 269 | Eine abwechslungsreiche Schlacht endet aus Sicht des Programms von Ed Schröder leider mit Remis. Dies deshalb, weil beide Programme ihre Gewinnchancen nicht nutzen konnten. Und zwar geht es um den schwarzen Verlustzug 40...Tg6? von Polgar und die weisen Verlustzüge 45.Ke1? und 51.Tc6+? des Scorpio.} 2. Nf3 d6 3. c3 {Neben der Hauptfortsetzung 3.d4 und dem heute vielfach gespielten 3.Lb5+ (Rossolimo Variante) ist 3.c3 der am drittmeisten gespielte Zug. Er wurde das erste Mal in einer Partie 1937 in Russland angewandt. Die neueste Turnierpartie vom 22.04.2025 ist Suyarov,M gegen Vokhidov,S. Die Idee besteht darin, ein starkes Zentrum mit d4 aufzubauen, wobei der weissfeldrige Läufer nach c2 geführt wird. So können Stellungen entstehen, die an die Spanische Eröffnung erinnern.} Nf6 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (0.02) (50%)} 4. h3 g6 (4... Nc6 5. Bd3 g6 6. Bc2 e5 7. d4 exd4 8. cxd4 cxd4 9. Nxd4 Bg7 10. Nc3 O-O 11. O-O {½-½ (48) Suyarov,M (2469)-Vokhidov,S (2648) Qiziltepa 2025}) 5. Bd3 Bg7 6. Bc2 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (0.02) (50%)} Nc6 7. O-O {***ABWEICHUNG*** Der Super Forte C 6 MHz sel. 4 hat gegen den gleichen Gegner den etwas logischeren Vorstoss 7.d4 gewählt ... und verloren. Logischer deshalb, weil Schwarz nach 7.0-0 e5 zur Verfügung hat.} (7. d4 cxd4 8. cxd4 d5 9. e5 Ne4 10. Nbd2 Bf5 11. O-O Rc8 12. Ba4 O-O 13. Nxe4 dxe4 14. Bxc6 Rxc6 15. Nh4 Be6 16. Re1 Qd5 17. Be3 Rfc8 18. Qa4 h6 19. Qb3 Rc2 20. Qxd5 Bxd5 21. b3 e6 22. g3 R8c6 23. Rec1 b5 24. Ng2 Kh7 25. Ne1 R2c3 26. Rxc3 Rxc3 27. Kf1 g5 28. Ke2 Kg6 29. Bd2 Rc7 30. g4 f6 31. exf6 Bxf6 32. Be3 a5 33. f4 gxf4 34. Bxf4 Rc3 35. Rc1 Rxc1 36. Bxc1 Bxd4 37. Nc2 e5 38. Be3 Bb2 39. Bc5 Bc3 40. Bb6 a4 41. bxa4 bxa4 42. a3 Bb3 43. Ne3 Bd4 44. Bc7 Bc5 45. Bxe5 Bxa3 46. Kd2 Bc5 47. Ng2 Bc4 48. Nf4+ Kf7 49. Kc3 Bf1 50. Kc2 e3 51. Nd3 Be7 52. Bf4 Bg5 53. Bxg5 Bxd3+ 54. Kxd3 hxg5 55. Kc2 {0-1 (55) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2009)-Mephisto Polgar sel. 5 (1981) Zurich 2024 [14-13 for Polgar]}) 7... c4 {Eine interessante Fortsetzung: Schwarz will den Zentrumsvorstoss d4 mit cxd3 e.p. parieren. Den Engines gefällt 7...e5 trotzdem besser.} 8. b3 b5 9. bxc4 bxc4 10. Qe2 Na5 11. Na3 d5 {Der Schutz des Bauern c4 war nicht notwendig und die weitere Entwicklung voranzutreiben deshalb genauer.} (11... O-O 12. Nxc4 {erobert keinen Bauern} Ba6 13. Bd3 Nxe4 $11) 12. exd5 ({Nur mit} 12. e5 {konnte Weiss auf geringen Vorteil hoffen.} Nd7 13. e6 fxe6 14. Ng5 $14) 12... Qxd5 {Hier verdienen 12...0-0 oder 12...Sxd5 den Vorzug mit Ausgleich.} 13. Rb1 {Ermöglicht je nach den Umständen Sb5 oder Tb5.} Bd7 {Auch gegen 13...a6 oder 13...0-0 spricht nichts.} 14. Re1 {Droht Matt auf e7.} e6 $6 {Nicht die beste Verteidigung, die in 14...0-0 bestand. Der Mephisto Polgar kann die nachstehende Variante nicht berechnen.} (14... O-O 15. Ne5 (15. Qxe7 $2 Rfe8 16. Qb4 Reb8 $19) 15... Be6 16. Rb5 Qd8 17. Naxc4 Nxc4 18. Nxc4 {mit nur leichtem Vorteil für Weiss gemäss meiner Engine, die auf ST 51 folgende Variante ausgibt:} a6 19. Rb7 Qc8 20. Na5 Qc5 21. Nb3 Qc8 22. Rxe7 Nd5 23. Rxe6 Nf4 24. Qf3 Nxe6 25. d4 {Bewertung: +/= (0.59) (56% +12% =88% -0%) Depth: 51/86}) 15. Ne5 {Besser sind:} (15. Qd1 {+- (1.67) (96%)}) (15. Qf1 {+/- (1.37) (89%)}) 15... Rc8 16. Rb4 $14 {Begreiflich aus weisser Sicht, weil der Bauer c4 erobert wird, tatsächlich aber nicht am besten.} ({besser} 16. Nxd7 Qxd7 17. Qe5 Nc6 18. Qb5 O-O 19. Nxc4 {+/- (1.11) (80%)}) 16... O-O 17. Naxc4 Nxc4 18. Nxc4 Bb5 {= (0.23) (52%) Trotz Mehrbauer hat Weiss kaum Vorteil.} 19. d3 ({Etwas genauer ist} 19. Bd3 Ba6 20. Ra4 Qc6 21. Nb2 Bxd3 (21... Bb7) 22. Qxd3 Rc7 23. Qa6 Qa8 24. Nd3 Nd7 25. Rc4 Rfc8 26. Rxc7 Rxc7 27. Ba3 Qd5 28. Qd6 Qb7 {= (0.24) (51%) Depth 48/70}) 19... Nd7 $14 (19... Bc6 $11) 20. Ne3 Qe5 21. c4 Bc6 22. Bb2 Qf4 $2 {+/- (1.20) (85%)} ({besser ist} 22... Qd6 {+= (0.50) (55%)}) 23. Bxg7 Kxg7 24. Reb1 $6 $11 {Packt seine Chance nicht. Weiss sollte mit 24.La4 einen Gewinnversuch machen.} (24. Ba4 $1 Nc5 25. Bxc6 Rxc6 26. Rd1 e5 27. Rb5 a6 28. Rbb1 Re6 29. Nd5 Qd4 30. Qe3 h6 31. h4 Rc6 32. g3 Rd8 33. Kg2 {+/- (1.59) (97%) und aus Enginesicht ist der Fall entschieden.}) 24... a5 25. R4b2 e5 26. Qd2 Ra8 27. Nf1 Qxd2 28. Nxd2 Rfd8 {Die Stellung befindet sich im Gleichgewicht.} 29. Ne4 f5 30. Ng5 Nc5 31. Re1 Re8 32. h4 h6 33. Nh3 Re6 34. h5 Rae8 35. hxg6 Rxg6 36. g3 Rge6 37. Rb6 Rg6 38. a3 Rge6 39. Re3 Kf7 $6 {Stärker 39...Td8 oder 39...Tg6 mit Ausgleich.} 40. f4 $1 {[#]} Rg6 $2 $18 {***VERLUSTZUG*** Nach 40...e4 41.d4 wäre Weiss nur klar besser gestanden.} 41. d4 $2 $11 {Weiss kann den Gewinnweg nicht finden.} (41. fxe5 Nd7 42. Rxc6 Rxc6 43. Ba4 Rxe5 44. Rxe5 Nxe5 45. Bxc6 Nxc6 46. Kf2 Ke7 47. Ke3 Kd7 48. Nf4 a4 49. d4 $18) 41... exd4 42. Rxe8 Kxe8 43. Bxf5 Rxg3+ 44. Kf2 Rf3+ {= (0.00) (50%)} {[#]} 45. Ke1 $2 {Dieser ***VERLUSTZUG*** stellt die Partie auf den Kopf, denn nun ist es Weiss, der verliert. Der König hätte nach g2 oder g1 ausweichen sollen.} Re3+ 46. Kf2 Be4 47. Bxe4 Nxe4+ 48. Kf1 ({oder} 48. Kg2 d3 49. Rb3 Rg3+ 50. Kh2 Rxh3+ 51. Kxh3 d2 52. Rb1 d1=Q 53. Rxd1 Nf2+ 54. Kg2 Nxd1 $19) 48... Nd2+ {Auch 48...d3 gewinnt.} 49. Kg2 Nxc4 50. Rxh6 Rxa3 $2 {Macht sich das Leben unnötig schwer, bzw. vermasselt den Gewinn.} (50... d3 {gewinnt leicht} 51. Nf2 d2 52. Rh1 a4 {-+ (-8.26) (0%)}) 51. Rc6 $2 $19 {Stolpert wieder in den ***VERLUST***.} (51. Re6+ $1 {hält Remis} Kf8 52. Nf2 Ne3+ 53. Kh2 a4 54. f5 Ra2 55. Kg3 $1 Nxf5+ 56. Kf3 Kf7 57. Ra6 Nh4+ 58. Kg3 $11 {und Schwarz kann keine Fortschritte mehr machen.}) 51... Ne3+ 52. Kf3 Nd5+ 53. Kg4 {Nun kann Schwarz schon auf verschiedene Arten gewinnen: 53...Kd7 oder 53...d3 oder 53...Se3+- und 53...a4.} {[#]} Ke7 $2 {Leider findet der Mephisto Polgar einen Zug, der nicht gewinnt.} 54. Nf2 $1 {Alles andere verliert.} Ne3+ 55. Kg5 d3 56. f5 {Weiss hat gerade noch genügend Verteidigungsressourcen.} Kd7 57. f6 Ra1 58. f7 Ke7 59. Re6+ Kxf7 60. Rxe3 Rg1+ 61. Kf4 Rf1 62. Kg3 Rg1+ 63. Kf3 d2 64. Rd3 Ke6 65. Rxd2 Ra1 66. Ke4 Ra4+ 67. Kd3 Ra3+ 68. Kc4 Ra1 69. Rd8 a4 70. Nd3 Kf5 71. Ra8 a3 72. Nb4 Ke5 73. Nc2 Rc1 74. Kc3 Rf1 {Nun verschwindet der letzte Bauer. Das danach entstehende Endspiel K+T+S gegen K+T ist Remis, weil der König der schwächeren Partei mitten auf dem Brett steht und nicht in eine gefährdete Ecke gedrängt werden kann.} 75. Nxa3 {***REMIS ABGEBROCHEN***} 1/2-1/2 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 28. Partie: Remis | Zwischenstand: 17,0-11,0 (60,7%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 15,0-13,0 (53,5%) für Polgar | hypothetisch: 15,0-13,0 (53,5%) für Scorpio 68000 | Eröffnung: Italienisch, | BUCHZÜGE total in 28 Partien: Scorpio = 316, Polgar = 283 | Der Fehlzug 19...Sf5? des Scorpio 68000 war ein taktischer Fehler, wonach Schwarz in ein trostloses Turmendspiel gerät. In diesem äusserst lehrreichen Endspiel geht es wie meistens auf und ab. Der Mephisto Polgar verpasst diverse Gewinnzüge und der Scorpio 68000 umgekehrt verschiedene Möglichkeiten für den Ausgleich. Den letzten (und einzigen) Gewinnzug 63.Ta8! findet das holländische Programm von Ed Schröder nicht und muss sich am Ende mit einem bitteren Remis begnügen.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"] [Date "2025.??.??"] [Round "28"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Scorpio 68000 sel. 4"] [Result "1/2-1/2"] [Annotator "17-11 für Scorpio"] [ECO "C54"] [WhiteElo "1981"] [BlackElo "2043"] [PlyCount "155"] [EventDate "2024.03.06"] [EventType "match"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 28. Partie: Remis | Zwischenstand: 17,0-11,0 (60,7%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 15,0-13,0 (53,5%) für Polgar | hypothetisch: 15,0-13,0 (53,5%) für Scorpio 68000 | Eröffnung: Italienisch, | BUCHZÜGE total in 28 Partien: Scorpio = 316, Polgar = 283 | Der Fehlzug 19...Sf5? des Scorpio 68000 war ein taktischer Fehler, wonach Schwarz in ein trostloses Turmendspiel gerät. In diesem äusserst lehrreichen Endspiel geht es wie meistens auf und ab. Der Mephisto Polgar verpasst diverse Gewinnzüge und der Scorpio 68000 umgekehrt verschiedene Möglichkeiten für den Ausgleich. Den letzten (und einzigen) Gewinnzug 63.Ta8! findet das holländische Programm von Ed Schröder nicht und muss sich am Ende mit einem bitteren Remis begnügen.} 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 {[#]Die "Italienische Partie" alles in allem bietet diese Eröffnung jedoch nur wenig Aussicht, eine dauerhafte Initiative zu erlangen, die italienische Bezeichnung "Giuoco Piano" ruhiges Spiel, deutet dies bereits an (Euwe, Theorie der Schacheröffnungen, 1968). Das ist das Giuoco Piano. Drei Systeme verdienen Beachtung: 1) 4.c3 nebst sofortigem d4. Wenn Schwarz nicht vorsichtig ist, kann er sehr schnell sehr schlecht stehen, aber theoretisch kämpft Weiss gegen eine präzise Verteidigung um Ausgleich. 2) Das Giuoco Pianissimo, sehr ruhiges Spiel, mit d3. 3) 4.b4!? das Evans Gambit wurde von mehreren starken Spielern ausprobiert; der britische Grossmeister und frühere WM Herausforderer Nigel Short hat es über Jahre hinweg immer wieder mal mit gemischtem Erfolg gespielt. (Sam Collins, 2006, Schacheröffnungen richtig gespielt). Heutzutage (2023) sind vor allem die ruhigen Systeme bei Top Spielern äusserst populär geworden. Der damit verbundene theoretische Aufschwung ist gewaltig und wohl nur noch durch GM's zu bewältigen. Dabei spielen Zugumstellungen und die exakte Zugfolge das Non Plus Ultra dar, und wer diese vielen Feinheiten nicht versteht, wird sich verwundert die Augen reiben, weshalb man in der Partie dann plötzlich unangenehm bis schlecht steht (Utzinger,K).} 4. c3 {Eine natürliche Reaktion auf den letzten schwarzen Zug. Weiss plant schnelles d4, um ein breites Bauernzentrum zu schaffen und gleichzeitig durch den Angriff auf den Läufer c5 ein Tempo zu gewinnen. Schwarz muss sehr genau antworten, um nicht überrollt zu werden (Sam Collins, 2006, Schacheröffnungen richtig gespielt).} ({a)} 4. O-O Nf6 5. d3 d6 $11) ({b)} 4. d3 Nf6 5. O-O d6 $11 {Die Varianten a) und b) führen zur gleichen Stellung. Aber wer kann mir sagen, welche der beiden Zugfolgen allenfalls zu bevorzugen ist. Denn beide Varianten werden auf GM-Ebene gespielt.}) (4. b4 {Das Evans Gambit. Dazu schreibt Dr. Max Euwe in Theorie der Schacheröffnungen, 2. Ausgabe 1968: "Im Jahre 1824 hatte der englische Schiffskapitän W.D. Evans den klugen Einfall, die aggressive weisse Zentrumsaktion in der Hauptvariante der Italienischen Partie (c2-c3 und d2-d4) mittels eines Bauernopfers zu beschleunigen. Er setzte deshalb nach 3...Lc5 mit 4.b4 fort, um nach Annahme dieses Bauernopfers mit Tempogewinn c2-c3 und d2-d4 folgen zu lassen. Der wackere Seemann erlebte mit dieser seiner Idee einen riesigen Erfolg, denn das Evans Gambit wurde von allen Schachspielern mit Begeisterung begrüsst und blieb bis Ende des vorigen Jahrhunderts die *Königin der Eröffnungen*. Als Evans 1872 starb, spielte sein Gambit in den internationalen Turnieren fast die gleiche Rolle wie heutzutage das Damengambit. Auch dem grossen Steinitz, dem erbittertsten Gegner sämtlicher Gambits, gelang es nicht, den Nachweis zu führen, dass die Idee des Kapitäns Evans unzureichend sei. Auch heutzutage kann man nicht behaupten, dass das Evans Gambit widerlegt ist, denn als beste Verteidigung wird heute eine Variante betrachtet, in der Schwarz unter gleichzeitiger Vereinfachung der Stellung den Bauern zurückgibt. Diese besonders von Lasker empfohlene Verteidigung hat jedoch dazu geführt, dass das Evans Gambit allmählich aus der Mode gekommen ist und in den modernen Meisterturnieren kaum mehr gespielt wird." In der Zwischenzeit ist das Rad nicht still gestanden, ohne dass erstaunlicherweise die grundsätzliche Meinung von Dr. Max Euwe über den Haufen geworfen wurde (Utzinger,K). So meint Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen: "Nach dem Fehlschlag des weissen Plans mit c3 und d4 (Anmerkung: gemeint ist die alte Hauptvariante der Italienischen Partie) haben sich einige GMs dieser alten Vorliebe von Kapitän Evans zugewandt. Die Idee ist ziemlich geradlinig, weil die Zeit eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung des weissen Zentrumsvorstosses spielt, wird der schwarze Läufer auf ein Feld gelockt, wo er nach dem Zug c3 wieder fliehen muss. Ein subtiler Grund ist, dass nach dem Verschwinden des b-Bauern in einigen Varianten La3 ins Spiel kommen kann. Wie so viele der romantischen Eröffnungen gilt das Evans Gambit heute als spielbar, aber harmlos. Schwarz hat eine Reihe von Möglichkeiten, das Material zurückzugeben und dabei vollen Ausgleich zu erreichen.} Bxb4 {Es ist oft gesagt worden, dass der Weg, ein Gambit zu widerlegen, darin besteht, es anzunehmen. Schwarz nimmt den Bauern, was ihm die Option gibt, selbst ein bisschen Material aufzugeben, um die weisse Initiative zu neutralisieren (Sam Collins).} (4... Bb6 {ist ebenfalls spielbar, aber gibt Weiss etwas Druck nach} 5. a4 a6 6. c3) 5. c3 Ba5 {Das wurde von Lasker in seinen Londoner Vorträgen als Bestes empfohlen. Der Läufer muss irgendwohin gehen, also vermeidet er, in d4 hineinzulaufen, und behält die Kontrolle über einige wichtige Felder. Doch Schwarz hat ein paar vernünftige Alternativen (Sam Collins).} (5... Be7 6. d4 Na5 {ist eine solide, wenn auch anspruchslose Antwort auf das Gambit. Schwarz gibt den Bauern zurück, um sich zu befreien. Weiss kann die Spannung aufrechterhalten} 7. Be2 $5 exd4 8. Qxd4 {führt zu einer sehr komplexen Stellung (S. Collins) und nun nicht 8...Sf6, sondern} d6 $1 9. Qxg7 Bf6 10. Qg3 Ne7 11. Bg5 Ng6 12. h4 h6 13. Be3 Qe7 14. h5 Ne5 15. Nfd2 $6 (15. Nxe5 $142 $11) 15... Be6 16. f4 Nec4 $15 {½-½ Priyanka,N (2293)-Koneru,H (2553) FIDE World Cup (Women) 2023 (2.2)}) (5... Bc5 $6 {läuft in den von Weiss geplanten Vorstoss} 6. d4 {hinein} exd4 7. O-O $1 d6 8. cxd4 Bb6 9. h3 (9. Nc3 Bg4 {43 =(0.29) ST}) 9... Na5 10. Bd3 {(0.40) ST 43 ist zwar gemäss den Engines spielbar, aber Schwarz muss sehr umsichtig agieren, um nicht unter die Räder zu kommen.}) (5... Bd6 $5 {schliesslich ist eine Idee von Pillsbury, wurde kürzlich von der grossen russischen Hoffnung Alexander Grischuk ausprobiert, wobei er zeigte, dass Schwarz auch hier keine Probleme hat. Die Idee ist einfach, den Läufer aus der Schusslinie zu bringen und dem Vorstoss d4 zuvorzukommen, so dass Schwarz Zeit gewinnt, um seine Entwicklung zu beenden. Nach} 6. d4 Nf6 7. O-O O-O 8. Re1 h6 $1 {mit der Idee ...Te8 und ...Lf8 hat Schwarz mindestens Ausgleich (Sam Collins).} 9. Nh4 $2 (9. Nbd2 $142) 9... exd4 10. Nf5 Bc5 11. cxd4 d5 $1 $17 {0-1 Jobava,B (2605)-Grischuk,A (2732) EU-chT (Men) 14th 2003 (8.2)}) 6. d4 exd4 (6... d6 7. O-O (7. Qb3 Qd7 $11) 7... Bb6 {ist die Lasker Verteidigung. Weiss kann den Bauern zurückgewinnen, indem er auf e5 und d8 schlägt, aber damit würde er die Initiative aufgeben (S. Collins).} 8. dxe5 dxe5 9. Qxd8+ Nxd8 10. Nxe5 {Die Engines geben als beste Variante auf ST 47 mit einer Bewertung von -0.13 an:} Nf6 11. Nd2 O-O 12. Re1 Re8 13. Ndf3 Be6 14. Bb5 c6 {bis hierher exakt einer praktischen Partie folgend} 15. Ba4 Ng4 16. Nxg4 Bxg4 17. Bc2 Ba5 18. Re3 Bb6 19. Re1 Ba5 20. Re3 Bb6 21. Re1 {½-½ Rashitov,D (2333)-Solovyev,P (2305) Champion's League 2017/B3 email [4]}) 7. O-O Nge7 {Die von Lasker und Nimzowitsch empfohlene Methode, und der Grund, warum das Evans Gambit heutzutage nicht mehr so oft zu sehen ist, statt blindlings alles in Sichtweite zu schlagen, bereitet Schwarz einen schnellen Gegenschlag im Zentrum vor.} 8. cxd4 d5 9. exd5 Nxd5 10. Ba3 Be6 {Weiss hat einige Kompensation, aber ich würde hier die schwarze Stellung bevorzugen (S. Collins). Die Engines sehen die Stellung als ausgeglichen an (Utzinger,K).}) 4... Nf6 {Nach 4...Sf6! steht Weiss am Scheideweg. Er kann seinen Plan, schnell d4 zu spielen, aufgeben und mit 5.d3 fortsetzen, das Giuoco Pianissimo, oder er kann mit 5.d4 einen taktischen Schusswechsel in Gang setzen (Sam Collins).} (4... d6 {ist okay, aber erlaubt dem Anziehenden, alle seine Ziele im Zentrum zu erreichen. Nach} 5. d4 exd4 (5... Bb6 {verliert einen Bauern nach} 6. dxe5) 6. cxd4 Bb6 {Das durch Sam Collins angegebene 6...Lb4+ ist deutlich ungünstiger.} 7. Bb5 Bd7 8. Nc3 Nge7 9. O-O O-O (9... a6 10. Bc4 O-O 11. h3 $16 {1-0 (42) Svane,R (2615)-Petenyi,T (2463) Reykjavik 2021}) 10. h3 h6 11. Be3 $14 {mit leichtem Vorteil.}) (4... Qe7 {Die geschlossene Verteidigung. Mit diesem Zug beabsichtigt Schwarz, die Öffnung des Zentrums durch e5xd4 zu vermeiden. Schwarz stützt den Bauern e5, während er den Lc5 nach b6 zurückziehen will. Damit entsteht ein verhältnismässig ruhiges Spiel mit positionellem Charakter. Die Fortsetzung 4...De7 wird bereits im Göttinger Manuskript, Ende des 15. Jahrhunderts, behandelt. Es handelt sich hier also um die älteste Verteidigung gegen den Aufbau mit 4.c3 (Euwe, 1968, Theorie der Schacheröffnungen).} 5. d4 $1 Bb6 6. O-O (6. d5 {stellt eine bedeutsame Fortsetzung dar, die etwa 1930 von dem deutschen Meister Eisinger in die Praxis eingeführt wurde. Weiss beabsichtigt, das Bauernopfer d5-d6 folgenden zu lassen und damit die schwarze Entwicklung zu erschweren. Die Beurteilung dieses Bauernopfers ist sehr wichtig für den Wert der ganzen Geschlossenen Variante. Aufgrund der heute vorliegenden Erfahrungen erhält man aber den Eindruck, dass Schwarz die weisse Partieanlage nicht zu fürchten braucht (Euwe, 1968, Theorie der Schacheröffnungen). Das bestätigen auch die heutigen Engines (Utzinger,K).} Nd8 $1 7. d6 Qxd6 8. Qxd6 cxd6 9. O-O Nf6 10. Re1 Ne6 11. a4 Bc7 12. a5 Rb8 13. Na3 a6 14. Nc2 b5 15. axb6 Bxb6 16. Nb4 Bb7 17. Nd2 a5 18. Nd5 Bxd5 19. Bxd5 $6 Nxd5 20. exd5 Nf4 21. Nc4 Nd3 22. Re2 Ke7 23. Be3 Bxe3 24. Nxe3 g6 25. Rxa5 Rxb2 26. Rxb2 Nxb2 27. Kf1 Rc8 28. Rb5 Nc4 29. Nc2 Nd2+ 30. Ke2 Ne4 31. Ra5 Nxc3+ 32. Kd3 Ne4 {0-1 (32) Van Foreest,J (2678)-Carlsen,M (2864) Zagreb 2022}) 6... d6 {Erlaubt die sofortige Fesslung ...Lg4 und ist deshalb exakter als 6...Sf6.} 7. h3 (7. a4 a6 {ist eine andere übliche Fortsetzung.}) 7... Nf6 8. Re1 h6 9. a4 a6 10. Be3 g5 11. dxe5 dxe5 12. Bxb6 cxb6 13. Nbd2 g4 14. hxg4 Bxg4 15. Qb3 Qc7 16. Bd5 O-O-O 17. c4 Rhg8 18. Qc3 Nd4 19. a5 b5 20. Nxd4 exd4 21. Qb3 Nxd5 22. exd5 bxc4 23. Nxc4 Kb8 24. Rac1 Rge8 25. Nb6 Rxe1+ 26. Rxe1 Bf5 27. Qb4 d3 28. Qd4 Qd6 29. Rc1 h5 30. b4 Re8 31. Qc4 d2 32. Rf1 Bg4 33. Qd4 d1=Q 34. Rxd1 Bxd1 35. Qxd1 Qxb4 {0-1 (35) Hansen,E (2606)-Carlsen,M (2847) Chess24.com INT 2021}) {[#]} 5. d4 {Dies ist der ehrgeizigste Zug, aber theoretisch verspricht er Weiss nichts. Schwarz steht einfach zu solide, um auf solche Weise überrollt zu werden (Sam Collins). Heute hat das ruhige 5.d3 der alten Fortsetzung 5.d4 den Rang abgelaufen. Und ab hier beginnen dann die wirklichen Feinheiten mit sich in der Praxis vielfach ändernden Zugfolgen, die wirklich zu verstehen ich nicht in der Lage bin.} (5. d3 {Sam Collins meint, dass nach} O-O (5... d6 6. O-O a6 7. a4 h6 8. Re1 O-O 9. h3 Re8 10. Nbd2 Be6 11. Bxe6 Rxe6 12. b4 Ba7 13. Nb3 Qd7 14. b5 Ne7 15. c4 Ng6 16. g3 c6 17. bxa6 bxa6 18. Qc2 Rb8 19. Kg2 Ree8 20. Rb1 Rb7 21. c5 Bxc5 22. Nxc5 dxc5 23. Rxb7 Qxb7 24. Be3 Nd7 25. Bxc5 Nxc5 26. Qxc5 Qd7 27. Qc4 a5 28. Rb1 Qc7 29. Rb5 Re6 30. Rc5 Qb6 31. h4 h5 32. Qc3 Qb4 33. Qxb4 axb4 34. Rc4 f6 35. Rxb4 Rd6 36. d4 exd4 37. Rxd4 Re6 38. a5 c5 39. Rd5 Rc6 40. Kf1 Ne7 41. Rd7 Kf7 42. Ra7 Ke6 43. Ke2 g6 44. Kd3 Nc8 45. Ra8 Nd6 46. a6 Rb6 47. Nd2 Rb4 48. a7 Ra4 49. Kc2 Ke7 50. f3 Nb5 51. Nb3 c4 52. Nd2 Nxa7 53. f4 Ra2+ 54. Kc1 Ra4 55. Nb1 Ra5 56. Nc3 Nc6 57. Nd5+ Kf7 58. Rc8 Nd4 59. Rxc4 Ne2+ 60. Kd2 Nxg3 61. Kd3 f5 62. Rc7+ Kf8 63. Rc8+ Kf7 64. Rc7+ Kf8 65. Rc8+ Kf7 {½-½ (65) Sjugirov,S (2703)-Yu,Y (2714) Sharjah 2023}) (5... a5 6. O-O d6 7. Re1 Ba7 8. Nbd2 O-O 9. h3 Be6 10. Bb5 Ne7 11. d4 Ng6 12. Ba4 Nh5 13. Nf1 Nhf4 14. Ng3 exd4 15. Nxd4 Bxd4 16. cxd4 d5 17. e5 f6 18. Bxf4 Nxf4 19. Nh5 Nxh5 20. Qxh5 f5 21. f4 Qe7 22. a3 c5 23. Rac1 c4 24. Qd1 Kh8 25. Bb5 g5 26. b3 gxf4 27. bxc4 Rg8 28. Rc3 dxc4 29. Bxc4 Bxc4 30. Rxc4 Qxa3 31. Rc2 f3 $11 32. e6 $2 $19 fxg2 33. Qe2 Qxh3 34. Qe5+ Rg7 35. Rcc1 Qh1+ 36. Kf2 Qh4+ 37. Ke2 f4 38. Rg1 Qg4+ 39. Kd2 f3 40. Ke3 Kg8 41. Rc2 Rf8 42. Rf2 h5 43. Qd5 Re8 {0-1 (43) Niemann,H (2667)-Caruana,F (2786) Saint Louis 2023}) 6. O-O a6 7. Nbd2 Ba7 8. Re1 d6 {Schwarz keine Probleme hat. Nun seien viele Spieler auf} 9. Nf1 $2 Ng4 {hereingefallen, wonach Schwarz bereits besser stehe. Das alles ist wenig überzeugend, sehen doch die Engines nach} 10. d4 $11 {nicht mehr als völligen Ausgleich, wobei anstelle von 10.d4 auch 10.Te2 gleichwertig aussieht. Ferner sieht es so aus, als ob die von Sam Collins vorgeschlagene Zugfolge heute nicht mehr als am genauesten betrachtet wird und 5...d6 oder 5...a5, was b2-b4 entgegenwirkt, bevorzugt werden. Dazu zwei eingefügte und kürzlich gespielte Partien von top GMs.}) 5... exd4 6. cxd4 (6. e5 d5 {wirklich sehr, sehr wichtig, diese Ressource ist ein grundlegendes Motiv in zahlreichen Offenen Spielen (S. Collins).} 7. Bb5 Ne4 8. cxd4 Bb6 $11 {gibt Schwarz eine solide Stellung. Tatsächlich muss Weiss etwas vorsichtig sein, denn nach ...0-0 und ...f6 wird Schwarz anfangen, ernsten Druck gegen d4 aufzubauen (S. Collins).}) (6. O-O {ist komfortabel mit} Nxe4 {zu beantworten, d.h.} 7. cxd4 d5 $1 8. dxc5 dxc4 9. Qxd8+ (9. Qe2 $1 {ist besser und ausgleichend (Stockfish)} Qd3 (9... Qe7 10. Qxc4 Bf5 $11) 10. Re1 f5 11. Nc3 O-O 12. Nxe4 fxe4 13. Qxe4 Bf5 $11) 9... Kxd8 10. Rd1+ Bd7 11. Be3 Ke7 12. Na3 Be6 {und nun kann Weiss mit} 13. Nb5 Rac8 14. Bf4 {ausgleichen, aber das wird das Herz wohl nicht höher schlagen lassen (S. Collins). Abgesehen davon, dass Schwarz hier schon deutlich besser steht (Utzinger,K).} Nxc5 15. Bxc7 Nd3 16. Bd6+ Kf6 17. Ba3 Rhd8 $17) 6... Bb4+ {Erzwungen.} (6... Bb6 $2 {würde zu einer Verluststellung mit komplizierten Varianten führen nach} 7. d5 Ne7 (7... Na5 8. Bd3 c5 {Hier eine Variante mit den Bestzügen nach Sun Light 14.1-avx2 bei jeweils ST 37.} 9. d6 c4 10. Bc2 Ng4 11. O-O Nc6 (11... Bxf2+ 12. Rxf2 Qb6 13. Qd4 Qxd4 14. Nxd4 Nxf2 15. Kxf2 O-O 16. Nc3 $18) 12. Nc3 O-O 13. Nd5 Re8 14. Bg5 f6 15. Bh4 Re6 16. h3 Nge5 17. Nxe5 Nxe5 18. Kh1 Bc5 19. f4 Bxd6 20. fxe5 Bxe5 21. Ne3 b5 (21... Bxb2 22. e5 Bxe5 23. Qh5 $18) 22. Ng4 Bb7 23. Nxe5 Rxe5 24. Bg3 Rxe4 25. Bxe4 Bxe4 26. Qd6 $18) 8. e5 Ng4 (8... Ne4 9. d6 cxd6 10. exd6 Bxf2+ 11. Kf1 Bc5 12. dxe7 Qxe7 13. Nc3 Nxc3 14. bxc3 O-O 15. Bg5 Qe8 16. Qd2 d6 $18) 9. d6 $1 Nxf2 10. Qb3 Nxh1 11. Bxf7+ Kf8 12. Bg5 $18) {[#]} 7. Bd2 {Nur diese ruhige Fortsetzung spielt in der heutigen Turnierpraxis eigentlich noch eine Rolle. Das Spiel erhält keinen so forcierten Charakter wie es nach 7.Sc3 der Fall ist, und Weiss behauptet einige Aussichten, die Initiative zu erlangen (Euwe, Theorie der Schacheröffnungen, 1968). Heute ist man indessen der Auffassung, dass Schwarz nichts zu fürchten hat, wobei zwischen Theorie und der schwierigen Praxis am Brett zu unterscheiden ist (Utzinger,K).} (7. Nc3 {Das war der ganze Sinn der Sache, Weiss opfert Material, um schnell zu rochieren. Aus heutiger Sicht sieht diese Variante allerdings zunehmend dubios aus, und wenn Schwarz gut vorbereitet ist, sollte er keine Probleme haben, mit einem ordentlichen Vorteil aus der Eröffnung herauszukommen (Sam Collins, 2006, "Schacheröffnungen richtig gespielt"). Für Praktiker: Gut vorbereitet würde konkret heissen, dass man einen riesigen Variantendschungel für beide Seiten im Kopf haben muss. Und in solchen Situationen sind Fehlgriffe schon fast an der Tagesordnung (Utzinger,K).} Nxe4 $1 (7... d5 $6 {Dieser Zug wird von vielen Kritikern abgelehnt, jedoch nicht ganz zu Recht. (Dr. Max Euwe: Theorie der Schacheröffnungen). Heute herrscht dazu die gegenteilige Ansicht und wird 7...d5 als nicht günstig angesehen. Übrigens wurde eine weltberühmte Partie mit 7...d5 gespielt (Utzinger,K).} 8. exd5 Nxd5 9. O-O Be6 10. Bg5 Be7 $6 (10... Qd7 $142) 11. Bxd5 Bxd5 12. Nxd5 Qxd5 13. Bxe7 Nxe7 14. Re1 f6 15. Qe2 Qd7 16. Rac1 c6 $2 (16... Kf7 $1) 17. d5 $1 cxd5 18. Nd4 Kf7 19. Ne6 Rhc8 20. Qg4 g6 21. Ng5+ Ke8 22. Rxe7+ $3 Kf8 23. Rf7+ $1 Kg8 24. Rg7+ $1 Kh8 25. Rxh7+ $1 {1-0 (25) Steinitz,W-Von Bardeleben,C Hastings 1895}) 8. O-O Bxc3 $1 (8... Nxc3 {Die Greco-Variante} 9. bxc3 Bxc3 $2 {gilt heute als ungenügend} 10. Ba3 $1 {Selbst das Läuferopfer auf f7 schlägt zum Vorteil von Weiss aus.} d5 {Noch am besten.} 11. Bb5 Bxa1 12. Re1+ Be6 13. Qc2 $5 {Das scheint noch stärker als die früher bekannte Widerlegung mit 13.Da4. Dieser Meinung sind auch die Engines, z.B.} Qd7 14. Ne5 Bxd4 15. Nxd7 Kxd7 16. Rc1 Rac8 17. Bxc6+ bxc6 18. Qxc6+ Kd8 $18 {und bei exaktem Spiel kann es nur einen Sieger geben (Utzinger,K).}) 9. d5 $1 {Das ist der Möller-Angriff. Wenngleich Schwarz eine Figur mehr hat, wird er eine (oder wenn er nicht aufpasst) zwei seiner entwickelten Figuren verlieren, aber wenn er einen kühlen Kopf bewahrt, kann er 9.d5 als eine Ansammlung von Tricks entlarven (Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen).} ({Nach} 9. bxc3 $2 d5 $1 {hat Weiss überhaupt keine Kompensation für den fehlenden Bauern (Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen).}) 9... Bf6 $1 {Das sieht am besten aus (S. Collins).} (9... Ne7 {gibt Weiss nach} 10. bxc3 $14 {genügend Kompensation (S. Collins). Die Engines sehen gar Weiss leicht besser (Utzinger,K).}) (9... Ne5 $5 {ist ein anderer trickreicher Zug. Nach} 10. bxc3 (10. Qe2 {Ein super starkes Stockfish Derivat, Sun Light 14.1-avx2, sieht damit bei ST 51 Ausgleich wie folgt (Utzinger,K):} O-O 11. bxc3 Nxc4 12. Qxe4 Nd6 13. Qf4 Re8 14. Ba3 Re4 15. Qg3 Nf5 16. Qg5 Qxg5 17. Nxg5 Re5 18. f4 Re3 19. Rae1 h6 20. Rxe3 Nxe3 21. Re1 hxg5 22. Rxe3 gxf4 23. Re8+ Kh7 24. d6 c6 25. h4 $11) 10... Nxc4 11. Qd4 {ist das Beste für Schwarz} O-O {was dem Weissen nach} 12. Qxe4 Nd6 13. Qd3 {wieder einiges Spiel für den Bauern gibt (Sam Collins: Schacheröffnungen richtig verstehen). Allerdings sprechen die Statistik sowie die Bewertungen der Engines eine andere Sprache, indem für} Qf6 $1 {gar ein mikroskopischer Vorteil für Schwarz vorhanden sei. In einer Partie des Jahres 2010 zwischen zwei top GMs wurde es Remis (Utzinger,K).} 14. Re1 b6 15. Bg5 Qf5 16. Qxf5 Nxf5 17. g4 f6 18. Bf4 Nd6 19. Bxd6 cxd6 20. Nd4 Bb7 21. Nf5 g6 22. Ne7+ Kf7 23. Re3 Ba6 24. Rae1 Rae8 25. h4 Bc4 26. a3 Rh8 27. Kh2 b5 28. Kg3 a5 29. h5 Bb3 30. f4 Bc2 31. f5 g5 32. h6 Bb3 33. Kf2 Rhf8 34. Re4 Bc2 35. R4e3 Bb3 36. Re4 Bc2 37. R4e3 {½-½ (37) Gashimov,V (2740)-Dominguez Perez,L (2713) Nice 2010}) 10. Re1 Ne7 11. Rxe4 d6 {Bei gesunder Stellung hat Schwarz nun einen Bauern mehr.} 12. Bg5 {Mit grosser Sicherheit am besten, da es den Schlüsselverteidiger abtauscht, aber sogar das scheint nicht auszureichen (Sam Collins, 2006, Schacheröffnungen richtig gespielt).} (12. Rf4 {ist unter dem Eindruck von Schachengines modern geworden und sollte die Variante insoweit wieder salonfähig machen, als der schwarze Vorteil neutralisiert werden kann.} Ng6 (12... O-O 13. Rxf6 $1 {und Schwarz muss exakt spielen, um den Ausgleich zu wahren.}) 13. Re4+ Ne7 14. Rf4 Ng6 15. Re4+ Ne7 16. Rf4 {Remis 3x}) 12... Bxg5 13. Nxg5 h6 $1 {Dieser Zug war der letzte Nagel im Sarg des Möller-Angriffs (Sam Collins, 2006, Schacheröffnungen richtig gespielt).} (13... O-O 14. Nxh7 $1 {führt zum Dauerschach, wenn Schwarz den Springer nimmt. Aber sogar nach dem Springeropfer ist} Bf5 {eine gute Möglichkeit, um weiterzuspielen (Sam Collins, 2006, Schacheröffnungen richtig gespielt).} 15. Rh4 {Die gefährlichste Fortsetzung für Schwarz.} Re8 $1 16. Qh5 Ng6 17. Rd4 Re5 18. Ng5 Qf6 19. Qh7+ Kf8 20. Qh5 Kg8 21. Qh7+ Kf8 22. Qh5 Kg8 23. Qh7+ {Remis 3x}) 14. Qe2 {Ein Rückzug wäre gleichbleibend mit der Aufgabe, aber Schwarz kann den verdreifachten Kräften auf der e-Linie überzeugend begegnen (Sam Collins, 2006, Schacheröffnungen richtig gespielt).} hxg5 $1 15. Re1 Be6 16. dxe6 f6 {Schwarz hat einen Mehrbauern bei grundsolider Stellung (Sam Collins, 2006, Schacheröffnungen richtig gespielt).}) 7... Bxd2+ 8. Nbxd2 d5 ({Selbst} 8... Nxe4 {scheint spielbar.} 9. Nxe4 d5 10. Bd3 dxe4 11. Bxe4 Ne7 $11) 9. exd5 Nxd5 10. Qb3 {Gilt schon seit langem als aussichtsreichste Fortsetzung (Euwe).} Nce7 {Die lange Zeit übliche Fortsetzung. Heute herrscht die Meinung vor, dass das früher verpönte 10...Sa5 alle weissen Bemühungen um Vorteil zunichtemacht.} (10... Na5 {Der Zug hat die hübsche Pointe, dass Weiss nach} 11. Qa4+ Nc6 $1 {keine gute Antwort auf ...Sb6 hat, was die "kleine Qualität" einzusacken droht. Und} 12. Qb3 {führt zur Zugwiederholung (Sam Collins, 2006, Schacheröffnungen richtig gespielt).} (12. Bb5 Bd7 13. O-O O-O {gibt dem Nachziehenden eine sehr komfortable Isolani-Stellung: die weisse Dame, der Läufer und der Springer d2 stehen allesamt seltsam, und die strukturelle Schwäche ist dauerhaft (Sam Collins, 2006, Schacheröffnungen richtig gespielt).}) 12... Na5 13. Qa4+ Nc6 14. Qb3 Na5 15. Qa4+ Nc6 16. Qb3 Na5 {Remis 3x}) 11. O-O O-O 12. Rfe1 c6 {***ENDE BUCH***} 13. Ne4 {Die üblichste Fortsetzung an dieser Stelle.} Qc7 {***ABWEICHUNG***} (13... Nb6 14. Nc5 Nf5 15. Rac1 Nxc4 16. Qxc4 Nd6 17. Qb3 Qb6 18. Re7 Nf5 19. Re5 Qxb3 20. Nxb3 Nd6 21. Rce1 Be6 22. Nfd2 Rad8 23. Nc5 Bxa2 24. b3 b6 25. Nd3 f6 26. Rh5 Nb5 27. Nc1 Rfe8 28. Rxe8+ Rxe8 29. Kf1 Bxb3 30. Ncxb3 a5 31. Nc4 a4 32. Nc1 Rb8 33. Ne2 Nc7 34. Nc3 g6 35. Rh3 b5 36. Ne3 Rd8 37. Nc2 Kg7 38. Na2 Ne6 39. Rd3 Rd6 40. Nab4 Kf7 41. d5 cxd5 42. Rxd5 Rxd5 43. Nxd5 h5 44. Nc3 Nc7 45. Nd4 a3 46. Na2 Ke7 47. Nc2 b4 48. Naxb4 Nb5 49. Ke2 Kd6 50. g3 Kc5 51. Kd3 Nd6 52. f3 Nb5 53. Na2 h4 54. gxh4 Nd6 55. Nc3 Nf5 56. h5 gxh5 57. Ne4+ Kd5 58. Nxf6+ Ke5 59. Nxh5 a2 60. f4+ Ke6 61. Ng3 Ne7 62. Ke4 Nc6 63. f5+ Kf7 64. h4 Kf6 65. Na1 Ne7 66. Nb3 Nc8 67. Kf4 Nd6 68. Ne4+ Nxe4 69. Kxe4 Ke7 70. h5 Kf7 71. h6 a1=Q {1-0 (71) Mephisto Polgar sel. 5 (1814)-Super Forte C 6 MHz sel. 4 (1816) Zurich 2024 [15-13 for Polgar]}) (13... h6 14. Rac1 Nb6 15. Bd3 Nf5 16. Bb1 Nxd4 17. Nxd4 Qxd4 18. Rcd1 $14 {½-½ (33) Schroeder,M (2433)-Mraz,M (2539) ICCF email 2008}) 14. Rac1 {***ENDE BUCH*** Nun droht Figurengewinn mit Lxd5 Sxd5, Dxd5! cxd5, Txc7.} Rd8 $6 (14... Qb6 {ist die beste Abwehr der Drohung.}) 15. Ng3 {Eine gar zahme Fortsetzung.} (15. Neg5 {macht Druck auf Schwarz} Qf4 16. g3 Qf6 17. Ne4 Qf5 18. Ne5 {+/- (+1.44) (94%)}) 15... Bg4 (15... h6 {was Sf3-g5 verhindert, ist genauer} 16. Ne4 Qb6 $11) 16. h3 (16. Ne5 {ist eine gute Alternative} Be6 17. Ne4 $14) 16... Bxf3 {Der Läufer hat keinen sinnvollen Rückzug.} 17. Qxf3 Qd6 18. Ne4 {Ein anderer Plan bestünde in der Verdoppelung der Türme auf der e-Linie durch entweder Tc1-c2-e2 oder Te1-e4 gefolgt von Tc1-e1.} Qg6 19. Nc5 {= (0.09) (50%)} {[#]} Nf5 $2 {+- (2.26) (100%) Depth: 43/77 ***VERLUSTZUIG*** Schwarz will sich am Bauern d4 gegen seinen Bauern b7 revanchieren, was sich, wie die Folge zeigt, aber als taktischer Missgriff herausstellt, weil zumindest ein weisser Bauer bei schlechter Stellung in die Binsen geht.} ({Mit} 19... Rab8 $1 $11 {war das Gleichgewicht zu halten.}) 20. Nxb7 Nxd4 $6 {Auch die bessere Verteidigung 20...Td7 vermag die Partie nicht mehr zu retten.} (20... Rd7 21. Nc5 Rdd8 22. Nb3 $18) 21. Qe4 Qxe4 22. Rxe4 Rd7 23. Rxd4 Rxb7 24. Rxd5 cxd5 25. Bxd5 Rbb8 {+- (3.52) (100%)} 26. Rc7 $2 {+- (1.63) (99%) Unnötige Künstelei, statt 26.Lxa8 usw. mit einem trostlosen Turmendspiel für Schwarz. Der Textzug ist fast zwei Bauerneinheiten schlechter.} Rd8 $2 {Aber auch Schwarz versteht die Stellung nicht und gerät somit wieder in Verluststellung.} (26... Rc8 27. Rxf7 Rab8 28. Rxa7+ Kf8 29. Bb3 h6 30. Rf7+ Kg8 $16 {und Schwarz kann noch Widerstand leisten.}) 27. Bxa8 Rxa8 $18 {[#] Der weisse Turm beherrscht die 7. Reihe. Weiss verfügt über ein Bauernplus, hat die Bauernmehrheit am Damenflügel und die weit aktiveren Kräfte. Solch eine Stellung ist im Turmendspiel nur ausnahmsweise zu halten. All dieser Vorteile zum Trotz, vermag der Mephisto Polgar aber die Partie nicht zu gewinnen. Allerdings ist das nicht verwunderlich, denn Turmendspiele sind schwierig und vor allem für unsere Oldies selten zu meistern.} 28. f4 {+- (3.04)} ({PROMENADE-avx2:} 28. b4 {+- (4.02) (100%) Depth 49/84} a6 29. Kf1 Kf8 30. Ke2 Rb8 31. a3 Rb6 32. h4 Ke8 33. g3 Re6+ 34. Kd3 Rf6 35. Ke3 Kd8 36. Rc5 Rd6 37. Rh5 h6 38. Rf5 Ke7 39. Ke4 Rd2 40. f3 Rg2 41. Kf4 Rd2 42. Ra5 Rd4+ 43. Ke3 Rd6 44. g4 Ke6 45. Rc5 g6 46. Ke4 Ke7 47. Ra5 Rc6 48. Re5+ Kd7 49. Rd5+ Ke7 50. Ra5 Ke6 51. Rc5 Rd6 52. Re5+ Kf6 53. a4 Rd2 54. Ra5 Rd6 55. Rc5 Ke7 56. Re5+ Kf6 57. f4 Rd2 58. Ra5 Rd6 59. Rd5 Rb6 60. b5 {4.02/49}) 28... a5 29. Kf2 a4 30. Rb7 ({besser} 30. Ke3 {Zentralisierung}) 30... g6 ({besser} 30... h5 {im Hinblick auf künftigen Bauerntausch.}) 31. Ke3 Re8+ 32. Kf3 $2 {= (0.11) (50%) Depth: 50/51 Der Gewinn für Weiss ist bereits sehr fraglich.} ({besser} 32. Kd3 {zwecks Unterstützung seiner Bauernmehrheit.}) 32... Kg7 $2 {Verpasst es, seinen Turm zu aktivieren.} ({besser} 32... Rc8 $11) 33. g4 $2 (33. Rb4 $1 {zwingt den gegnerischen Turm in die Defensive.} Ra8 34. Ke4 $18) 33... Rc8 $1 $11 {aktiv} 34. a3 h5 $6 $16 ({besser} 34... Rc2 $11) 35. Rb4 $1 hxg4+ 36. hxg4 Ra8 37. Ke4 $18 {Weiss hat wieder eine Gewinnstellung erreicht.} Re8+ 38. Kd4 Rd8+ 39. Kc4 Ra8 40. Kb5 Kf6 41. Rxa4 Rb8+ 42. Kc4 $6 (42. Kc5 {ist natürlich stärker, kann dann doch der Turm die Schachs von hinten durch Tc4 oder Tb4 abdecken.} Rxb2 43. g5+ Kf5 44. Rb4 Rc2+ 45. Kb6 Re2 46. a4 Re6+ (46... Ra2 47. a5 $18) 47. Kb5 Re8 48. a5 Rb8+ 49. Kc5 Rc8+ (49... Ra8 50. Ra4) 50. Kd6 Rc1 (50... Ra8 51. Ra4 $18) 51. Ra4 Rd1+ 52. Kc5 Rc1+ 53. Kb5 Rb1+ 54. Rb4 $18) 42... Rxb2 43. Ra6+ Ke7 44. Kd5 $2 {Sinnlos und vergibt den Sieg.} (44. g5 {mit folgender systematischer Gewinnführung:} f5 {noch am besten} 45. Rxg6 Rf2 46. Kd4 Rxf4+ 47. Ke5 Ra4 48. Rf6 $1 {einziger Gewinnzug} Ra5+ 49. Kf4 $1 {einziger Gewinnzug} Rxa3 50. Kxf5 Ra1 51. Kg6 Rg1 52. Rf2 Rg3 53. Kh6 Rg1 54. g6 Rh1+ 55. Kg7 Rg1 56. Re2+ {drängt den gegnerischen König ab} Kd7 57. Kf7 Rf1+ 58. Kg8 Rg1 59. g7 Rh1 (59... Kd6 60. Rh2 $1 Ke7 61. Kh8 Kf7 62. Rh7 $18) 60. Re4 $1 {Brückenbau} Rg1 61. Kf7 Rf1+ 62. Kg6 Rg1+ 63. Kf6 Kd6 64. Re6+ Kd7 65. Re5 Rf1+ 66. Kg6 Rg1+ 67. Rg5 $18) 44... Rd2+ $1 $11 {einzige Verteidigung} 45. Ke4 {[#]} Re2+ $2 $18 {***VERLUSTZUG***} (45... f6 $1 $11 {sichert das Remis}) 46. Kf3 Ra2 47. a4 $2 $11 {vermasselt den Sieg} (47. g5 $1 $18 {gewinnt}) 47... f6 $1 {Die einzige Verteidigung.} 48. g5 fxg5 49. fxg5 {[#]} Kd7 $2 $18 {Stolpert erneut in den ***VERLUST***} (49... Kf7 $11 {Remis}) 50. Ke4 Ke7 51. a5 Ra1 52. Ke5 Re1+ 53. Kd5 Rd1+ 54. Kc5 Rc1+ 55. Kb5 (55. Kb6 $18 {ist einfacher}) 55... Rb1+ 56. Ka4 {Verliert unnötig Zeit.} (56. Kc6 $18 {verdient den Vorzug}) 56... Ra1+ 57. Kb4 (57. Kb5 {ist besser}) 57... Rb1+ 58. Kc4 Rc1+ 59. Kd4 (59. Kb5 {ist besser}) 59... Rd1+ 60. Ke3 (60. Kc5 {ist besser}) 60... Re1+ 61. Kd3 Rd1+ 62. Ke2 $6 {Umständlicher geht es nicht. Weiss erkennt einfach nicht, dass der König zum Damenflügel marschieren sollte.} Rd5 $6 $18 (62... Ra1 {leistet deutlich mehr Widerstand.}) {[#]} 63. Rxg6 $2 $11 {Vergibt den Sieg. Schwarz holt sich den a5-Bauern, wandert mit dem König in Richtung Bauer und danach kann Weiss keine Fortschritte mehr machen, weil der König kein Versteck mehr findet und den gegnerischen Schachs ausgeliefert ist.} (63. Ra8 $1 {einziger Gewinnzug} Rxg5 64. a6 $1 Re5+ 65. Kd3 Rd5+ 66. Kc4 Rd7 67. a7 Kd6 68. Kb5 $1 {einziger Gewinnzug} Kd5 69. Kb6 Rd6+ 70. Kc7 Ra6 71. Kb7 $1 {einziger Gewinnzug} Ra1 72. Re8 Rb1+ 73. Kc7 Rc1+ 74. Kd7 $18) 63... Rxa5 64. Kf3 Kf7 65. Rf6+ Kg7 66. Kg4 Ra1 67. Rc6 Rg1+ 68. Kh4 Rh1+ 69. Kg3 Rg1+ 70. Kf4 Rf1+ 71. Ke5 Re1+ 72. Kf5 (72. Kd6 Kg6 73. Rc5 Rg1 74. Ke6 Rxg5 $11) 72... Rf1+ 73. Ke4 Rg1 74. Rc5 Kg6 75. Kf4 Kh5 76. Ra5 Rg4+ 77. Kf3 Rxg5 78. Ra1 1/2-1/2 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Guten Morgen Kurt,
abermals vergebene Chancen für Mephisto Polgar. Das am Ende das Turmendspiel nicht zum Sieg gebracht wurde, wäre wahrscheinlich vielen anderen Schachcomputern nicht anders ergangen. Gruß Egbert |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Zitieren:
Dein Kommentar trifft ins Schwarze. Gruss Kurt |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 29. Partie: Weiss (Scorpio 68000) gewinnt | Zwischenstand: 18,0-11,0 (62%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 15,0-14,0 (51,7%) für Polgar | hypothetisch: 16,0-13,0 (55,1%) für Scorpio 68000 | Eröffnung: Französische Verteidigung, Tarrasch Variante | BUCHZÜGE total in 29 Partien: Scorpio = 327, Polgar = 289 | Nach mehr oder weniger gleichem Kampf mit den üblichen kleinen Ungenauigkeiten lässt der Mephisto Polgar die Bildung eines tödlichen Freibauern von Scorpio 68000 auf der d-Linie zu. Mit dieser unnötigen Niederlage vergrössert sich sein Rückstand in diesem unglücklichen Match auf bereits 7 Punkte.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "29"] [White "Scorpio 68000 sel. 4"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "1-0"] [Annotator "18-11 für Scorpio"] [ECO "C09"] [WhiteElo "2043"] [BlackElo "1981"] [PlyCount "80"] [EventDate "2025.??.??"] 1. e4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 29. Partie: Weiss (Scorpio 68000) gewinnt | Zwischenstand: 18,0-11,0 (62%) für Scorpio 68000 | Vergleich zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 15,0-14,0 (51,7%) für Polgar | hypothetisch: 16,0-13,0 (55,1%) für Scorpio 68000 | Eröffnung: Französische Verteidigung, Tarrasch Variante | BUCHZÜGE total in 29 Partien: Scorpio = 327, Polgar = 289 | Nach mehr oder weniger gleichem Kampf mit den üblichen kleinen Ungenauigkeiten lässt der Mephisto Polgar die Bildung eines tödlichen Freibauern von Scorpio 68000 auf der d-Linie zu. Mit dieser unnötigen Niederlage vergrössert sich sein Rückstand in diesem unglücklichen Match auf bereits 7 Punkte.} 2. d4 d5 3. Nd2 c5 4. exd5 exd5 (4... Qxd5 5. Ngf3 cxd4 6. Bc4 {ist eine Fortsetzung, die heute (2025) als zum Ausgleich führend gilt.}) 5. Ngf3 Nc6 6. Bb5 Bd6 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (0.22) (53%)} (6... Qe7+ {Dieses modern gewordene Manöver ist bei mir als Französisch Spieler bis heute erstaunlicherweise völlig unter dem Radar geblieben. Auf top Niveau erzielte Schwarz damit bis 2023 ein Glanzresultat für Schwarz von 74/188 (62,7%). Ex Weltmeister Capablanca hat als erster dieses Abspiel gewählt. Ein Grund für mich, das näher anzuschauen, obwohl ich üblicherweise 4...exd5 mit dem soliden 4...Dxd5 beantworte. Paul Keres schreibt dazu: "Dieses Schachgebot kommt einem stillen Remisangebot gleich: 7.De2 Dxe2+ usw. Aber Weiss ist an diesem Tag aggressiv aufgelegt."} 7. Be2 cxd4 {Heute sind 7...Dc7 oder 7...Sf6 üblich. Keres: "Mit Lf1-b5-e2 hat Weiss kein Tempo verloren, denn auch die schwarze Dame steht auf e7 keinesfalls gut und muss dieses Feld bald verlassen. Der Tausch auf d4 fördert nur die weisse Entwicklung und hätte besser durch 7...Dc7 8.0-0 ersetzt werden sollen." Diese Bemerkung wird durch die heutige Praxis bestätigt und 7...cxd4 kaum noch gespielt.} 8. O-O Qc7 9. Nb3 Bd6 $6 {Capablanca möchte seine Figuren aktiver aufstellen, aber der Textzug kostet ihn noch ein Tempo, denn nach dem Schlagen auf d4 droht Weiss mit Sb5 und erzwingt dadurch a7-a6. Die schnelle Entwicklung der Streitkräfte mittels 9...Sf6 16.Sbxd4 Le7 nebst 0-0 verdiente daher den Vorzug (Keres,P).} 10. Nbxd4 a6 {Die Engines agieren hier pragmatischer und sind bereit, durch 10...Sge7 oder 10...Sf6 den Läufertausch durch Sb5 zugunsten einer schnellen Entwicklung zu gestatten.} 11. b3 {Ein beachtenswerter Plan wäre hier 11.c4!, um nach 11...dxc4 12.Lxc4 durch die Öffnung der Stellung seinen Entwicklungsvorsprung mehr Gewicht zu verleihen. Der Textzug, mit dem der Läufer auf die grosse Diagonale gebracht wird, ist aber ebenfalls sehr gut (Keres,P). Auch die Engines bevorzugen 11.c4 mit einem Vorteil von +/- 1.25, erachten aber 11...Sge7 als beste Antwort.} Nge7 12. Bb2 {Einfacher wäre sofort 12.Sxc6 bxc6 13.Lb2, um die Möglichkeit 12...Se5 auszuschalten. Besondere Vorteile hätte sich Schwarz damit aber kaum verschafft, denn Weiss könnte mit 13.Dd2 0-0 14.Sxe5 Lxe5 15.f4 Ld6 16.Ld3 fortsetzen und würde ebenfalls das bessere Spiel behalten (Keres,P). Die Engines sehen aber nach 16...Sg6 nur Ausgleich, z.B. 17.g3 Lh3 = oder 17.Lxg6 fxg6 =.} O-O {Die Engines erachten 12...Se5 als leicht besser und zum Ausgleich führend.} 13. Nxc6 $1 {Scheinbar unlogisch, denn Schwarz wird jetzt seinen isolierten Bauern los, aber für Schwarz höchst unangenehm. Schwarz bekommt jetzt auf a6 und c6 neue Schwächen, deren Verteidigung ihm nicht weniger Sorgen bereitet als der isolierte Bauer d5 (Keres,P).} bxc6 14. c4 Be6 {Schwarz muss den Punkt d5 nochmals decken, denn es drohte sehr unangenehm 15.cxd5 cxd5 16.Dd4 usw. (Keres,P). Für die Engines ist 14...Le6 ungenau und führt zu weissem Vorteil, während Schwarz nach 14...Td8 15.cxd5 Sxd5! 16.Dd4 Lf8 = keine Probleme hat.} 15. Qc2 dxc4 {Obwohl Schwarz jetzt mit schwachen Bauern auf a6 und c6 verbleibt, ist dieser Tausch praktisch erzwungen. Schwarz musste neben 16.Dc3 und 16.Sg5 auch noch mit der positionellen Drohung 16.c5 Lf4 17.g3 Lh6 18.Le5 nebst 19.Sd4 rechnen, was dem Weissen eine total überlegene Stellung sichern würde (Keres,P). Eine für Keres ungewöhnlich oberflächliche Analyse, die an der völlig befriedigenden Verteidigung 15...Sg6 vorbeigeht. Dann stünde es nach a) 16.Dc3 f6 = ausgeglichen. Und b) 16.Sg5? wäre gar ein Fehler und würde mit 16...Lxh2+ 17.Kh1 Le5 mit schwarzem Mehrbauer bestraft, während c) 16.c5 Le7! für Weiss nur minimalen Vorteil ergibt, und 16...Lf4? wäre schlecht, weil 7.g3 Lh6 18.Tfe1 +/- klar zugunsten von Weiss ist und 18.Le5 mit dem schwarzen Springer auf g6 verlieren würde.} 16. Bxc4 Bxc4 17. Qxc4 Rfb8 {Eine interessante Idee. Capablanca möchte diesen Turm über b5 ins Spiel bringen, von wo aus er auch den Königsflügel decken würde. Der andere Turm muss zur Deckung von a6 zunächst an Ort und Stelle bleiben (Keres,P). Bewertung für 17...Tfb8: +/- (1.52) (96%) Depth 52, die gegenüber den Vorschlägen der Engines 17...Sd5 und 17...Tfd8 zeigt, dass der Textzug um 3/4 Bauerneinheiten schlechter ist, was sehr viel ist, berücksichtigt man den Anstieg des Erwartungswertes (EW) für Weiss von 65% auf 96%.} (17... Nd5 {+/- (0.82) (65%) Depth 55/77} 18. Qg4 f6 19. Rac1 Nf4 20. Rcd1 Nd5 21. g3 Rfe8) (17... Rfd8 {+/- (0.85) (67%) Depth 55/77} 18. Qc3 f6 19. Qc4+ Nd5 20. Rfd1 Qd7 21. Rac1 Bf8) 18. h3 {Weiss hat aus der Eröffnung bedeutenden Stellungsvorteil erzielt und glaubt, dass nun der Zeitpunkt gekommen sei, den unangenehmen Druck gegen h2 aufheben zu können. Aber dazu liegt noch keine Notwendigkeit vor, und dieser Zeitverlust gibt dem Schwarzen die Gelegenheit, seine Figuren passend umzugruppieren. Weiss stehen hier mehrere, sehr starke Fortsetzungen zur Verfügung. Erstens könnte er hier mit 18.Dc3 die Schwächung 18...f6 erzwingen, denn 18...Sf5 verliert wegen 19.g4! Lb4 20.De5 Dxe5 21.Le5 Sd6 22.a3 Lc5 23.b4 Material. Zweitens wäre hier 18.Tfd1 sehr wirkungsvoll, womit verschiedene taktische Möglichkeiten geschaffen würden. Und schliesslich, wenn Weiss schon den Punkt h2 entlasten wollte, so könnte dies besser mit 18.g3 getan werden, womit den gegnerischen Figuren gleichzeitig das wichtige Feld f4 genommen worden wäre (Keres,P).} Rb5 19. Rac1 {Nur EW 57%, deshalb stärker 19.Tad1 (EW: 77%) oder 19.Tfd1 (EW: 69%)} Rc8 {?! Dieser nirgends kritisierte Zug befindet sich nicht unter den drei besten Kandidaten meiner Engine.} ({1)} 19... Rd5 20. Rfd1 $14 {+= (0.63) (57%)}) ({2)} 19... Qd7 20. Rfd1 $14 {+= (0.61) (57%)}) ({3)} 19... a5 20. Rfd1 {+/- (1.04) (77%)}) 20. Rfd1 {EW: +- (1.92) (99%)} Ng6 {Die Lage von Schwarz ist schwierig. Er muss gegen die Drohung 21.Dg4 etwas unternehmen, und dabei muss er gleichzeitig auch die Möglichkeiten Dc3 oder Dd4 im Auge behalten. Die Zwischenzüge 20...Lf4 21.Tc2 hätten an der Lage wenig geändert, denn auch jetzt kann Weiss 21...Sg6 mit 22.Sd4 beantworten 22...Td5 23.Te1 usw. Dabei ist auch die einfache Antwort 22.Dd4 für Schwarz recht unangenehm. Mit dem Textzug öffnet Schwarz seinem Läufer den Rückzug nach f8, von wo aus er den Punkt g7 bequem decken kann. Ausserdem stellt er dem Gegner damit eine positionelle Falle. Schwarz möchte nämlich nach 21.Sd4 dem Gegner mit 21...Td5 ein aussichtsreiches Bauernopfer anbieten, dessen Annahme 22.Dxa6 Le5! dem Schwarzen schönes Gegenspiel ermöglichen würde. Die Falle hat aber leider ein Loch (Keres,P). Der Textzug 20...Sg6 ist auch gemäss den Engines die beste Verteidigung.} 21. Nd4 {Laut den Engines ist 21.a4! sogar noch stärker mit der Folge 21...Tbb8, 22.Dxa6 Lf8, 23.Td3 +- usw.} Rb6 {Erst jetzt mag Capablanca bemerkt haben, dass der beabsichtigte 21...Td5 nicht geht. Weiss würde mit 22.Sxc6 Txd1, 23.Txd1 Dxc6, 24.Txd6! fortsetzen und bei besserer Stellung einen gesunden Mehrbauern behalten. Der Textzug ist der einzige, mit dem Schwarz materielle Verlust vermeiden kann, aber jetzt leitet Weiss einen gefährlichen Angriff gegen den feindlichen König ein (Keres,P). Diese Bemerkungen verdienen im Lichte von heutigen (2025) Analysen durch Engines diverse Ergänzungen, die teilweise auch in den Varianten enthalten sind. Zusammengefasst ergibt sich Folgendes: A) Nach 21.Sd4 stellt 21...Td5! die beste Verteidigung dar. B) Die von Keres gezeigte Variante überlässt Weiss nur gerade minimalen Vorteil. C) Nach Capablanca's 21...Tb6 ist Schwarz wirklich verloren. D) Selbst 21...Tc5 wäre noch besser 21...Tb6.} (21... Rd5 22. Nxc6 {Wie die zweite Variante zeigt, ist 22.Dxd5 stärker.} Rxd1+ 23. Rxd1 Qxc6 24. Rxd6 {Hier endet die Analyse von Keres und gemäss den Engines steht es nicht +/- sondern lediglich +=, also nur leichten Vorteil für Weiss nach} Qxc4 25. bxc4 h5 26. Rxa6 Rxc4 {= (0.24) (51%)}) (21... Rd5 {+/- (1.53) (96%)} 22. Qxd5 cxd5 23. Rxc7 Rxc7 24. Nf5 Bf8 25. Ne3 Ne7 26. Ba3 g6 27. Bxe7 Rxe7 28. Rxd5 Bh6 29. Ra5 Re6 30. Kf1 f5 31. Nc4 Bg7 32. Ra4 Kf7 33. Ne3 Bh6 34. Nd5 Bd2 35. g3 Rd6 36. Ne3 Bc3 37. Rc4 Ba5 38. Rh4 Kg7 39. Ra4 Bc3 40. Rc4 Ba5 41. Rc2 Bb4 42. Rc7+ Kg8 43. Rc4 a5 44. Nc2 Rd2 45. Nxb4 axb4 46. Rxb4 Rxa2 47. Rb7 Rc2 48. b4 Rb2 49. b5 g5 50. Ke1 f4 51. gxf4 gxf4 52. f3 {1.53/51}) (21... Rc5 {+- (1.74) (98%)} 22. Qxa6 Rd8 23. Qe2 h6 24. Nf3 Nf4 25. Qe1 Rxc1 26. Bxc1 Ne6 27. Qe2 c5 28. Bb2 Ra8 29. a4 Qb6 30. Qe4 Re8 31. Rd3 Qa6 32. Bc3 Re7 33. Rd2 Bc7 34. g3 Qa7 35. Qd5 Re8 36. Kg2 Rb8 37. Rd3 Qa6 38. Be5 Bxe5 39. Nxe5 Qb7 40. Qxb7 Rxb7 41. Rc3 Kf8 42. Kf3 Nd4+ 43. Ke4 Nxb3 44. Kd5 g5 45. Nd3 Na5 46. Nxc5 {1.74/51}) 22. Ne6 {Eine schöne und sehr starke Fortsetzung des Angriffs. Natürlich darf der Springer nicht sofort geschlagen werden wegen 23.Dxe6+ nebst Txd6, aber auch nach 22...Lh2+, 23.Kh1 geht 23...fxe6 wegen 24.Dxe6+ Kh8, 25.Td7 nicht. Versucht Schwarz aber 23...Se5, so kann Weiss mit 24.Lxe5 Dxe5 25.Sc5 oder 25.Te1 mit erheblichem Vorteil fortsetzen. Dabei ist auch die vereinfachende Folge 24.Sxc7 Sxc4, 25.Kxh2 Sxb2, 26.Td2 mit der Drohung 27.Sd5! sehr stark (Keres,P).} Qb8 $1 {Diesen guten Verteidigungszug machte Capablanca fast ohne nachzudenken und hatte ihn anscheinend schon früher vorbereitet. Die Hauptidee der schwarzen Verteidigung besteht in der Variante 23.Sxg7 Le5!, worauf wegen des Sg7 einige Sorgen bekommt. Der Angriffsversuch 24.Td7 Tf8, 25.Sf5 Lxb2, 26.Sh6+ Kg7, 27.Sxf7 würde wegen der Antwort 27...Tb7 zu keinem greifbaren Erfolg führen, und daher wäre Weiss praktisch zu 24.Lxe5 gezwungen. Das nach 24...Sxe5! 25.Dc3 Kxg7 26.f4 entstandene Endspiel würde dem Schwarzen aber nach 26...Tb5 noch recht ansehnliche Rettungschancen bieten. Weiss entschliesst sich daher mit Recht zur Fortsetzung des Angriffs, wovon er sich bessere Resultate verspricht (Keres,P).} 23. Ng5 {Weiss verpasst 23.Sc5!, was eine deutlich stärkere Fortsetzung ist. Keres geht an dieser Möglichkeit kommentarlos vorbei. Der Textzug hat eine Bewertung, bei der ein Sieg zwar denkbar, aber schon schon nicht mehr klar ist: +/- (0.91) (70%) Depth 53} (23. Nc5 {+- (2.86) (100%) Depth 54} Bxc5 24. Qxc5 Re8 25. Qd4 f6 26. Qc4+ Kh8 27. Bd4 c5 28. Qxc5 Rbe6 29. Be3) 23... Rb7 24. Qg4 {+/= (0.63) (58%) Depth: 50/71 Ohne Kommentar ist dieses Damenmanöver geblieben, das Weiss gemäss den Engines nur noch ganz geringen Vorteil zubilligt. Besser wäre 24.Sf3 gewesen.} Bf4 {Man merkt nochmals, um wieviel vorteilhafter es für Weiss gewesen wäre, wenn er seinerzeit statt h2-h3 mit g2-g3 fortgesetzt hätte (Keres,P). Niemand scheint erkannt zu haben, dass der Textzug spürbar ungünstiger ist als 24...Lh2+, wonach Weiss lediglich noch ein kleiner und für den Gewinn ungenügender Vorteil bleibt.} (24... Bh2+ 25. Kh1 Bf4 26. Rc4 Re8 27. Nf3 Rbe7 {+= (0.66) (59%)}) 25. Rc4 Rb5 $2 {Nachdem Capablance die erste Angriffswelle des Gegners zurückgeschlagen hat, wird er zu optimistisch und muss einen heftigen Angriff über sich ergehen lassen. Obwohl die schwarze Lage nach 25...Lxg5 26.Dxg5 nicht beneidenswert wäre, müsste er sich unbedingt darauf einlassen. Capablanca wird sich wohl gesagt haben, dass seine Stellung nach dem Tausch auf g5 langsam, aber sicher verloren gehe und entscheidet sich für weitere Verwicklungen, in der Hoffnung, im folgenden Kombinationsspiel seinen jungen Gegner vom richtigen Wege bringen zu können (Keres,P).} 26. Nxf7 {Bei beidseitiger Knappheit an Bedenkzeit "glaubt" Weiss seinem grossen Gegner und rechnet die Kombination 26.Txf4! nicht bis zum Ende durch. Jetzt ist 26...Sxf4 27.Sxf7 natürlich hoffnungslos, und 26... h5 geht nicht wegen 27.Dd7, so dass dem Schwarzen nach 26.Txf4 nichts anderes bleibt als 26...Txg5. Jetzt folgt aber 27.Dxg5 Dxf4 28.Td8+ Txd8 29.Dxd8 Sf8 30.La3 c5. Bisher hatte ich gerechnet und gesehen, dass 31.Lxc5 wegen 31...Dc1+ nicht geht und damit auch die ganze Variante verworfen. Hätte er noch ein paar Minuten geopfert, so wäre ihm kaum entgangen, dass Schwarz nach 31.Dc8 gegen die nunmehrige Drohung 32.Lxc5 keine Verteidigung mehr besitzt, denn die Versuche auf Dauerschach ergeben ebenfalls kein Resultat. Mit dem Textzug erlangt Weiss aber gleichermassen eine ausgezeichnete Stellung, und dies ist einer der Gründe, warum ich den nach 26.Txf4 entstehenden Möglichkeiten keine ausführliche Beachtung schenkte (Keres,P).} Re8 $1 {Die geistreiche und kaltblütige Verteidigung Capablanca's in dieser Partie hätte bestimmt ein besseres Schicksal verdient. Das Schlagen 26...Kxf7 geht natürlich wegen 27.Td7+ nicht, und nach 26...Tf8 könnte Weiss einfach mit 27.Sd6 fortsetzen (Keres,P).} 27. g3 {Einfacher wäre hier 27.Sd8! Txd8, 28.Txd8 Dxd8, 29.Txf4 usw. Mit dem Textzuge schafft Weiss seinem König ein Luftloch und vereitelt damit alle möglichen Drohungen auf der 1. Reihe (Keres,P). Der Textzug ist gut und genügt völlig für den Gewinn. Hingegen wäre die vorgeschlagene Variante mit 27.Sd8 schlecht und würde den Sieg wegen 27...Td5! vergeben.} (27. Nd8 $2 Rd5 $1 28. Nxc6 Qd6 29. Rb1 h5 30. Qf3 Rg5 31. Kh1 (31. Ra4 Rc8 $11) 31... Nh4 32. Qxf4 Qd5 33. f3 Nxg2 34. Nb4 Nxf4 35. Nxd5 Nxd5 $11) 27... Qc8 $2 {Die Zeitnot in Betracht ziehend, müsste Capablanca hier unbedingt die letzte Chance 27...Lxg3 wahrnehmen. Weiss hätte danach mehr Möglichkeiten gehabt, vom rechten Wege abzukommen. Dass dies bei richtigem Spiel am Ergebnis der Partie kaum etwas geändert hätte, beweisen am besten die folgenden Varianten (Keres,P). Auf die Zitierung der Varianten verzichte ich mit der Anmerkung, dass objektiv betrachtet 27...Dc8 die beste Verteidigung aller ungenügenden Züge ist.} 28. Rxf4 {Weiss ist so in die Berechnung der Folgen von 27...Lxg3 vertieft, dass ihn die Antwort von Schwarz völlig überrascht, und er dabei den ursprünglichen Plan 28.Td7 vollkommen vergisst. Der durch den Textzug forcierte Übergang ins Endspiel mit zwei Mehrbauern ist aber ebenfalls vollkommen befriedigend. Das Weitere bietet kein Interesse mehr (Keres,P).} Qxg4 29. Rxg4 Kxf7 30. Rd7+ Re7 31. Rxe7+ Kxe7 {Um eine derartige Stellung zu retten, reicht auch die Endspielkunst eines Capablanca nicht aus (Keres,P).} 32. Bxg7 Ra5 33. a4 Rc5 34. Rb4 Ke6 35. Kg2 h5 36. Rc4 Rxc4 37. bxc4 Kd6 38. f4 {1-0 (38) Keres,P-Capablanca,J Netherlands 1938}) 7. O-O cxd4 8. Nb3 Nge7 9. Bxc6+ bxc6 10. Qxd4 O-O 11. Bf4 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (0.23) (53%)} Bf5 12. Bxd6 Qxd6 13. Qc3 {***ABWEICHUNG*** Gegenüber dem Super Forte C 6 MHz sel. 4 mit 13.Tac1 findet der Scorpio 68000 den besten Zug. Am Ergebnis der Partie ändert sich aber nichts.} (13. Rac1 Rfc8 14. Nc5 Bg6 15. Nh4 Re8 16. c4 Nf5 17. Nxf5 Bxf5 18. Rfe1 Rab8 19. Na6 Ra8 20. cxd5 Qxd5 21. Qxd5 cxd5 22. Nc7 Rxe1+ 23. Rxe1 Rb8 24. Na6 Rc8 25. f3 d4 26. Rd1 Rd8 27. Kf2 f6 28. Nb4 Rd6 29. Nd3 Kf7 30. g4 Bd7 31. h4 Bb5 32. b3 Ke6 33. Nf4+ Ke7 34. a4 Ba6 35. h5 Rd8 36. Re1+ Kf7 37. Ne6 Rd6 38. Nc5 Bc8 39. Ne4 Rd5 40. Rc1 Bd7 41. Rc7 a6 42. Nc5 Ke7 43. Ke2 g6 44. Kd3 gxh5 45. gxh5 a5 46. Nxd7 Rxd7 47. Rxd7+ Kxd7 48. Kxd4 Kd6 49. h6 f5 50. f4 Kc6 51. Ke5 Kd7 {1-0 (51) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2009)-Mephisto Polgar sel. 5 (1981) Zurich 2024 [15-14 for Polgar]}) 13... Rac8 14. Nc5 Rfe8 15. Rfe1 $11 Rb8 $6 {Eine erste Ungenauigkeit, wonach Weiss besser zu stehen kommen sollte.} (15... Bg4 16. Nd4 Nf5 $11) 16. Nd4 {Verpasst die beste Antwort 16.Te5 +/-} Bg6 17. Rad1 Nf5 18. Nb7 Qf8 19. Nxf5 Bxf5 20. Qxc6 Be4 21. f3 Re6 22. Qc7 Re7 23. Qg3 Rexb7 24. fxe4 $11 {[#]} Rxb2 $2 $18 {***VERLUSTZUG**, weil der nun auf der d-Linie entstehenden Freibauer tödlich für Schwarz ist. Nach dem Zwischentausch 24...dxe4 war nichts los.} 25. exd5 Rxc2 {Hier war 25...Dc5+ usw. zwar besser, aber ebenso ungenügend, um die Partie noch zu retten.} 26. d6 $1 {+- (5.13) (100%) Freibauern sind zum Vorstossen da.} Rxa2 27. d7 {droht Dxb8 Dxb8, Te8+ und gewinnt} Rab2 28. Qe5 f6 29. Qe6+ {Meine Engine meldet Matt in 14 Zügen.} Kh8 30. Qe7 {Auch 30.d8D gewinnt.} Qxe7 31. Rxe7 {Droht ein tödliches Turmschach auf der Grundlinie.} h6 32. Re8+ Kh7 33. Rc8 {Weshalb so unnötig kompliziert?} (33. Rxb8 Rxb8 34. d8=Q Rxd8 35. Rxd8 $18) 33... Rb1 34. Rf1 Rxf1+ 35. Kxf1 Rb1+ 36. Ke2 Rb2+ 37. Kd1 Rxg2 38. d8=Q f5 39. Qd5 Rg1+ 40. Ke2 {Nun wird es Matt in 7 Zügen.} Rg5 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Guten Morgen Kurt,
das Durchdrücken von Bauern ist ja eigentlich eine Domäne des Mephisto Polgar. 24. ...Txb2? hat jedoch gezeigt, dass die Gefahren des gegnerischen Freibauer nicht korrekt über Heuristiken implementiert wurden. Über Rechentiefe war das natürlich für das Programm von Ed Schröder nicht zu erkennen. Gruß Egbert |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 30. Partie: Remis | Zwischenstand: 18,5-11,5 (61,6%) für Scorpio 68000 | VERGLEICH zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 15,5-14,5 (51,6%) für Polgar | HYPOTHETISCH: 16,0-14,0 (53,3%) für Scorpio 68000 | BUCHZÜGE total nach 30 Partien: Scorpio 68000 = 332, Mephisto Polgar = 294 | Englisch, Bellon Gambit | Mit einem selten gespielten Gambit erhält Schwarz eine zufriedenstellende Position. Nach dem taktischen Fehler 19...fxe5? ändert sich das vollkommen. Aber bereits zwei Züge später vermasselt der Mephisto Polgar den Vorteil durch 21.Le4. Mit seiner Antwort 21...a6? gerät der Scorpio 68000 aber wieder postwendend in Verluststellung. Kurz darauf ist es aber das Schröder Programm, das mit 23.Sxc6? selbst die mögliche Niederlage einläutet. Doch zeigt sich der Scorpio 68000 gnädig, indem er mit 27...Txd6? seine Gewinnchancen zerstört. Schliesslich endet die Partie mit 3-facher Zugwiederholung. Bemerkenswert und bisher einmalig in diesem Match ist der vollkommen identische Spielverlauf zwischen dem Mephisto Polgar sel. 5 und dem Super Forte C 6 MHz sel. 4.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "30"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Scorpio 68000 sel. 4"] [Result "1/2-1/2"] [Annotator "18,5-11,5 for Scorpio"] [ECO "A22"] [WhiteElo "1981"] [BlackElo "2043"] [PlyCount "71"] [EventDate "2025.??.??"] 1. c4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 30. Partie: Remis | Zwischenstand: 18,5-11,5 (61,6%) für Scorpio 68000 | VERGLEICH zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 15,5-14,5 (51,6%) für Polgar | HYPOTHETISCH: 16,0-14,0 (53,3%) für Scorpio 68000 | BUCHZÜGE total nach 30 Partien: Scorpio 68000 = 332, Mephisto Polgar = 294 | Englisch, Bellon Gambit | Mit einem selten gespielten Gambit erhält Schwarz eine zufriedenstellende Position. Nach dem taktischen Fehler 19...fxe5? ändert sich das vollkommen. Aber bereits zwei Züge später vermasselt der Mephisto Polgar den Vorteil durch 21.Le4. Mit seiner Antwort 21...a6? gerät der Scorpio 68000 aber wieder postwendend in Verluststellung. Kurz darauf ist es aber das Schröder Programm, das mit 23.Sxc6? selbst die mögliche Niederlage einläutet. Doch zeigt sich der Scorpio 68000 gnädig, indem er mit 27...Txd6? seine Gewinnchancen zerstört. Schliesslich endet die Partie mit 3-facher Zugwiederholung. Bemerkenswert und bisher einmalig in diesem Match ist der vollkommen identische Spielverlauf zwischen dem Mephisto Polgar sel. 5 und dem Super Forte C 6 MHz sel. 4.} 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 e4 {Statistisch betrachtet ist das keine optimale Fortsetzung, weil Schwarz praktisch gezwungen wird, einen Bauern zu opfern.} 4. Ng5 b5 {Eine Erfindung des spanischen GM Juan Manuel Bellón López in Anlehnung an das Flügelgambit gegen Sizilianisch, und in diesem Fall hat seine Idee einigen Biss. Um den Preis eines Bauern möchte der Schwarze das Zentrum kontrollieren (…d5) und sich zudem an mindestens einem im Abseits herumstehenden weißen Springer erfreuen. Tatsächlich hat Schwarz volle Kompensation, wenn sich Weiss auf b5 bedient, egal ob der 5.Sxb5 oder 5.cxb5. Es dauerte einige Jahre, das Bellon-Gambit feierte einige Siege, aber dann stellte sich heraus, dass Weiss Vorteil bekommt, wenn er das Opfer mittels 5.d3 ablehnt. Vor allem nach 5...dxc4 6.dxe4 bekommt Schwarz schnell Probleme, so scheitert 6...h6? an 7.Sxf7! Kxf7 8.e5; der Sf6 hängt, und wenn er zieht, folgt Dd5+ mit Turmgewinn auf a8. Weil solche Motive dauerhaft in der Luft liegen, ist dieses Abspiel für Schwarz schlicht schlecht.} 5. d3 {***ENDE BUCH***} exd3 {***ENDE BUCH***} (5... bxc4 $6 6. dxe4 h6 $2 7. Nxf7 $1 Kxf7 8. e5 d5 9. exf6 Be6 10. g3 c6 11. Bg2 Qxf6 12. Be3 Bb4 13. Bd4 $16) 6. Nxb5 dxe2 7. Qxe2+ Be7 8. Bf4 d6 9. Rd1 Na6 10. Qf3 d5 $11 11. Qe3 $2 $17 {Natürlich war Entwicklung mit 11.Le2 gefolgt von der kurzen Rochade angesagt. Der Textzug ist grottenschlecht, setzt sich die Dame doch freiwillig weiteren Angriffen aus mit später einmal ...Tf8-e8 und ...Lc5.} h6 $6 {Gibt sich mit geringem Vorteil zufrieden.} ({Nach} 11... O-O {steht Schwarz klar besser.} 12. Be2 Bb4+ 13. Kf1 Re8 $17 {und Schwarz hat bereits Mühe, seine Stellung zusammenzuhalten.}) 12. Nf3 O-O 13. Be2 Re8 14. O-O $2 {Rochade im falschen Moment. Nach 14.Sc3 oder 14.Dc1 bleibt Schwarz nur ein geringer Vorteil.} Bd6 $6 {Verpasst es, Material zu gewinnen.} ({besser} 14... Bc5 {und Schwarz gewinnt die Qualität} 15. Qd2 Ne4 16. Qxd5 Nxf2 17. Qxc5 Nxd1 18. Qh5 Ne3 19. Ng5 hxg5 20. Bxe3 g6 21. Qf3 Bf5) 15. Ne5 Nd7 $6 $11 {Vergibt, statt 15...Lb7, noch den letzten Vorteil.} 16. Rxd5 Bxe5 17. Bxe5 f6 18. Rfd1 c6 19. Bf3 {[#]} fxe5 $2 $18 {Ein taktischer Fehler, der verlieren sollte. Notwendig war 19...cxd5 ausgeglichen.} (19... cxd5 $1 20. Bxd5+ Kh7 21. Be4+ Kg8 (21... Kh8 $2 22. Nd6 $16) 22. Bd5+ Kh7 23. Be4+ Kg8 24. Bd5+ {Remis 3x}) 20. R5d2 Nab8 21. Be4 $6 {Danach hat Weiss nur noch geringen Vorteil. Dabei hatte Weiss das starke 21.Sd6! zur Verfügung.} (21. Nd6 $1 {kommt praktisch einem Gewinnzug gleich.} Rf8 22. Bg4 Qe7 23. Nxc8 Rxc8 24. Bxd7 Nxd7 25. Rxd7 $18) 21... a6 $2 $18 {Stürzt erneut in eine verlorene Stellung. Richtig war 21...Tf8, was dem Weissen die Aufgabe stark erschwert hätte.} 22. Na7 $2 $11 {Vermasselt den Gewinn, der mit 22.Sd6 zu erzielen war.} (22. Nd6 Rf8 23. c5 {droht mit Db3+ Kh8, Sf7+ zu gewinnen.} Kh8 24. Qb3 Qf6 25. Bb1 e4 (25... Nxc5 $2 26. Qc2 $18) 26. Nxc8 Nxc5 (26... Rxc8 $2 27. Qb7 $18) 27. Qe3 Nbd7 28. Nd6 Qf4 29. Qxf4 Rxf4 30. Nxe4 Nxe4 31. Rxd7 Nc5 32. R7d6 $18) 22... Bb7 {[#]} 23. Nxc6 $2 $19 {Nun ist es Weiss, der sich einen gravierenden Missgriff leistet, der die Partie auf den Kopf stellen könnte.} Bxc6 24. Bxc6 Nxc6 25. Rxd7 Qf6 {Auch 25...Dh4 ist sehr stark.} (25... Qh4 26. R1d6 Rad8 27. b3 Rxd7 28. Rxd7 e4 $19 {ist objektiv gewonnen für Schwarz, wenn auch unter Oldies die Sache noch lange nicht klar wäre.}) 26. R1d6 Re6 27. Qc5 $6 (27. c5 {bietet bessere Verteidigungschancen} Rxd6 28. Rxd6 Qf5) 27... Rxd6 $2 $11 {Damit zerstört Schwarz seine Gewinnchancen.} (27... Nd4 $1 28. Rxe6 (28. f3 Qg5 $19) 28... Nxe6 29. Qb6 Rf8 30. h3 (30. f3 e4 $19) 30... Qf5 $19) 28. Rxd6 Qf5 29. Qd5+ Kh7 30. h3 {Öffnet ein Luftloch für den König.} Rb8 31. Qxc6 Rxb2 32. f3 Rb1+ 33. Kf2 Rb2+ 34. Kg1 (34. Kg3 $4 Qf4#) 34... Rb1+ 35. Kf2 Rb2+ 36. Kg1 {***3x REMIS***} 1/2-1/2 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 31. Partie: Schwarz (Polgar) gewinnt | ZWISCHENSTAND: 18,5-12,5 (59,6%) für Scorpio 68000 | VERGLEICH zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 16,5-14,5 (53,2%) für Polgar | HYPOTHETISCH: 16,0-15,0 (51,6%) für Scorpio 68000 | BUCHZÜGE total nach 31 Partien: Scorpio 68000 = 336, Mephisto Polgar = 300 | Sizilianische Verteidigung, Prins Variante | Mit zwei Ausnahmen lieferten sich die beiden Kontrahenten einen Kampf auf recht gutem Niveau. Der schliessliche Sieg des Mephisto Polgar ist verdient, hatte sein Gegner keinen Augenblick lang die Chance auf einen Gewinn. Den ersten Fehler vermochte Schwarz noch nicht auszunützen. Und im Endspiel machte einmal mehr ein Freibauer das Rennen, dieses Mal zugunsten des Programms von Ed Schröder.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "31"] [White "Scorpio 68000 sel. 4"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "0-1"] [Annotator "18,5-12,5 for Scorpio"] [ECO "B55"] [WhiteElo "2043"] [BlackElo "1981"] [PlyCount "107"] [EventDate "2025.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 31. Partie: Schwarz (Polgar) gewinnt | ZWISCHENSTAND: 18,5-12,5 (59,6%) für Scorpio 68000 | VERGLEICH zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 16,5-14,5 (53,2%) für Polgar | HYPOTHETISCH: 16,0-15,0 (51,6%) für Scorpio 68000 | BUCHZÜGE total nach 31 Partien: Scorpio 68000 = 336, Mephisto Polgar = 300 | Sizilianische Verteidigung, Prins Variante | Mit zwei Ausnahmen lieferten sich die beiden Kontrahenten einen Kampf auf recht gutem Niveau. Der schliessliche Sieg des Mephisto Polgar ist verdient, hatte sein Gegner keinen Augenblick lang die Chance auf einen Gewinn. Den ersten Fehler vermochte Schwarz noch nicht auszunützen. Und im Endspiel machte einmal mehr ein Freibauer das Rennen, dieses Mal zugunsten des Programms von Ed Schröder.} 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 {***ENDE BUCH*** Bewertung: +/= (0.28) (53%)} 5. f3 e5 6. Bb5+ {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (-0.02) (49%) Dieses Läuferschach ist durch die moderne Fortsetzung 6.Sb3 fast verdrängt worden.} Bd7 {Die bekannte Alternative 6...Sbd7 zeigt statistisch für Schwarz bessere Resultate. Aus Sicht der Engines sind die Fortsetzungen 6...Ld7 und 6...Sbd7 gleichwertig.} 7. Bxd7+ Qxd7 8. Nf5 d5 $11 {Gemäss allgemein gültiger Regel hat Schwarz im Sizilianisch keine Probleme, wenn er seinen Zentrumsbauern nach d5 vorstossen kann.} 9. Nc3 {***ABWEICHUNG*** Der Novag Super Forte C 6 MHz sel. 4 hat die übliche und bessere Fortsetzung 9.Lg5 gewählt, aber trotzdem verloren.} (9. Bg5 dxe4 10. Bxf6 Qxd1+ 11. Kxd1 gxf6 12. fxe4 Rg8 13. Nc3 Nc6 14. g3 Rd8+ 15. Ke2 Nd4+ 16. Nxd4 Rxd4 17. Rad1 Rxd1 18. Rxd1 Ke7 19. Nd5+ Ke6 20. Nc7+ Ke7 21. Kf3 Bh6 22. Nd5+ Ke6 23. c3 a6 24. Nb6 Rb8 25. b3 f5 26. exf5+ Kxf5 27. a4 e4+ 28. Ke2 Kg5 29. Rd7 Kf6 30. Rd6+ Kg7 31. Rd4 Re8 32. Rd7 Rb8 33. Re7 Rd8 34. Rxe4 Rd2+ 35. Kf1 Rxh2 36. Re2 Rh1+ 37. Kg2 Rd1 38. b4 Rd3 39. c4 Bd2 40. b5 Bb4 41. bxa6 bxa6 42. Nd5 Bd6 43. Re3 Rxe3 44. Nxe3 Kf6 45. Kf3 Ke5 46. Ng4+ Kd4 47. Nh6 Kxc4 48. Nxf7 Be7 49. Ne5+ Kb3 50. a5 Ka4 51. Ke4 Bd6 52. Kd4 Bxe5+ 53. Kxe5 Kxa5 54. Kd4 Kb4 55. Kd3 Kb3 56. g4 a5 57. Kd2 Kb2 58. g5 {0-1 (58) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2009)-Mephisto Polgar sel. 5 (1982) Zurich 2024 [16,5-14,5 for Polgar]}) 9... dxe4 {Stockfish 17.1 plädiert für den starken, raumgreifenden Vorstoss 9...d4 mit Bewertung =+ (-0.54) (44%) Depth 54/81} 10. fxe4 $6 $15 {Weiss lässt zu, dass sein König nach dem Damentausch später ein Tempo verlieren muss, um die Türme zu verbinden. Deshalb verdiente 10.Dxd7 Sbxd7 und nun der interessante Vorstoss 11.f4 mit Ausgleich den Vorzug.} (10. Qxd7+ Nbxd7 11. f4 $11) 10... Qxd1+ 11. Kxd1 Nbd7 {Weiss hat nun seines Königs wegen mit leichten Nachteilen zu kämpfen, weil die schwarzen Figuren aktiver stehen und rasch entwickelt werden können.} 12. Bg5 Rc8 {[#]} 13. Kc1 $2 $19 {Ein sinnloser ***VERLUSTZUG*** aus dem Steinzeitalter der Schachcomputer, wonach Schwarz derart klar besser zu stehen kommt, dass Weiss nun auf verlorenem Posten steht. Bewertung Stockfish 17.1: -+ (-2.02) (0%) Depth: 43/78} ({Stockfish 17.1 schlägt vor:} 13. Rf1 {-/+ (-0.14) (50%) Depth 45} h5) 13... Rc4 {Gut genug, aber 13...g6 ist noch besser.} (13... g6 14. Ng3 h5 15. h4 Ng4) 14. Re1 {-+ (-2.02) (0%) Depth: 42/59} Bb4 $2 {Mit dieser schwachen Fortsetzung vernichtet Schwarz seinen gesamten Vorteil.} (14... g6 $19) 15. Nxg7+ Kf8 16. Nf5 Bxc3 $2 $18 {Der falsche Weg zur Wahrung des Gleichgewichts.} (16... Rxc3 $1 17. a3 (17. bxc3 Bxc3 $11) 17... Rxa3 18. Rxa3 Bxa3 $1 (18... Bxe1 $2 19. Rxa7) 19. bxa3 Rg8 $11) 17. bxc3 Rxc3 18. Bh6+ $2 {Nun ist es Weiss, der daneben greift und den Sieg verspielt.} (18. Kb2 $1 Rc7 19. Rad1 Rg8 20. Bxf6 Nxf6 21. Rd8+ Ne8 22. g3 {+- (3.54) (100%)}) 18... Ke8 19. Nd6+ Ke7 20. Bd2 Rc7 21. Bb4 Ke6 $11 {Die Stellung befindet sich (wieder) im Gleichgewicht.} 22. Rd1 Rg8 23. Rd2 {Etwas genauer ist 23.g3 usw.} Rc6 24. Rb1 b5 25. Ba3 Nc5 26. Bxc5 {Das starke Ross muss verschwinden.} Rxc5 27. Nb7 Rc4 28. Nd8+ Ke7 29. Rxb5 Nxe4 (29... Rxd8 $4 {scheitert an} 30. Rxe5+ Kf8 31. Rxd8+) 30. Rb7+ Kf6 31. Rxf7+ Kg6 32. Rf3 Rc8 (32... Nxd2 33. Rg3+ Kf6 34. Rxg8 Ne4 35. Re8 h5 36. Re6+ Kf5 37. Ra6 Rc7 38. h3 Nc5 39. Rc6 Rxc6 (39... Rd7 40. Rxc5 Rxd8 $11) 40. Nxc6 Kf4 41. Kd2 e4 42. Nxa7 Kg3 43. Ke3 Kxg2 44. h4 Kg3 45. a4 Kxh4 46. Nc6 Kg4 47. Ne5+ Kg3 48. Ng6 Nxa4 49. Kxe4 $11) 33. Re2 Ng5 34. Rg3 Rcxd8 35. h4 Kf5 36. hxg5 Rd4 37. Rf3+ Rf4 38. Rfe3 Re8 39. Kb2 Rb8+ 40. Rb3 Rb6 41. g3 Rc4 42. Rh2 Rc7 43. Rxb6 axb6 44. Rh5 Re7 45. Kc3 e4 46. g6+ Kxg6 47. Rb5 e3 {Bis jetzt haben die beiden Programme das (Turm-)Endspiel sehr ordentlich behandelt. Aber meistens, wenn man am Loben ist, passiert es ...[#]} 48. Rxb6+ $2 {-+ (-#27) (0%) Depth: 58/54 ***VERLUSTZUG*** Dieses Mal ist es der Scorpio 68000, der die Stärke des schwarzen Freibauern auf der e-Linie nicht korrekt einschätzen kann. Mit 48.Tb1 lässt sich der gefährliche Bauer neutralisieren.} (48. Rb1 $1 Kf5 49. Kd3 e2 50. Kd2 Kg4 51. Ke1 Kxg3 52. Rb3+ Kg2 53. Rxb6 h5 54. Rh6 Re5 55. a4 Kf3 56. Rf6+ Kg4 57. a5 Rxa5 58. Kxe2 $11) 48... Kf5 49. Rb1 Ke4 {Nun dringt eben der schwarze König wuchtig ins weisse Lager ein zwecks Unterstützung seines Freibauern. Auch das Abschneiden des gegnerischen Königs mit 49...Td7 gewinnt.} 50. Rh1 Kf3 51. Re1 Kf2 52. Rh1 e2 53. a4 e1=Q+ 54. Rxe1 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Hallo Kurt,
wieder einmal fällt die Entscheidung in einem Turmendspiel. Gruß Egbert |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Zitieren:
Ja, Turmendspiele gehören zu den top meisten vorkommenden Endspiele. Und für unsere Oldies sind diese Endspiele fast ausnahmslos zu schwierig. Beste Grüsse Kurt |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 32. Partie: Schwarz (Scorpioi) gewinnt | ZWISCHENSTAND: 19,5-12,5 (60,9%) für Scorpio 68000 | VERGLEICH zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 17,5-14,5 (54,6%) für Polgar | HYPOTHETISCH: 17,0-15,0 (53,1%) für Scorpio 68000 | BUCHZÜGE total nach 31 Partien: Scorpio 68000 = 346, Mephisto Polgar = 311 | Spanisch, Morphy, Mittelgambit | In einer kritischen Endspielstellung, nicht berechenbar für unsere Oldies, wickelt der Mephisto Polgar falsch ab und kann die Niederlage nicht mehr abwenden. Mit diesem Sieg erhöht sich der Punktevorsprung von Scorpio 68000 sel. 4 wieder auf dramatische 7 Zähler.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "32"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Scorpio 68000 sel. 4"] [Result "0-1"] [Annotator "19,5-12,5 for Scorpio"] [ECO "C77"] [WhiteElo "1981"] [BlackElo "2043"] [PlyCount "91"] [EventDate "2025.??.??"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 32. Partie: Schwarz (Scorpioi) gewinnt | ZWISCHENSTAND: 19,5-12,5 (60,9%) für Scorpio 68000 | VERGLEICH zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 17,5-14,5 (54,6%) für Polgar | HYPOTHETISCH: 17,0-15,0 (53,1%) für Scorpio 68000 | BUCHZÜGE total nach 31 Partien: Scorpio 68000 = 346, Mephisto Polgar = 311 | Spanisch, Morphy, Mittelgambit | In einer kritischen Endspielstellung, nicht berechenbar für unsere Oldies, wickelt der Mephisto Polgar falsch ab und kann die Niederlage nicht mehr abwenden. Mit diesem Sieg erhöht sich der Punktevorsprung von Scorpio 68000 sel. 4 wieder auf dramatische 7 Zähler.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. d4 {Dieser Aufzug löst die Spannung etwas zu früh auf, so dass Schwarz klaren Ausgleich erreicht, obwohl er immerhin genau spielen muss (Dr. Max Euwe, Theorie der Schacheröffnungen). Das Kennzeichen des Spanischen Mittelgambits. Der Textzug wird vor allem von Spielern gewählt, die den Hauptvarianten des Offenen Spaniers ausweichen wollen. Bewertung von Stockfish 17.1: = (-0.06) (49%) Depth 53/85 (exd4).} Nxe4 {Eine Fortsetzung, die m.E. zu Unrecht einen etwas zweifelhaften Ruf hat. Als besser gilt 5...exd4 mit Ausgleich.} (5... exd4 $1 6. O-O Be7 (6... Nxe4 $6 {führt zur etwas dubiosen Rigaer Variante} 7. Re1 d5 8. Nxd4 Bd6 9. Nxc6 Bxh2+ 10. Kh1 $1 Qh4 11. Rxe4+ dxe4 12. Qd8+ Qxd8 13. Nxd8+ Kxd8 14. Kxh2 $16 {mit besseren Aussichten für Weiss, wie die Praxis zeigt.}) 7. e5 Ne4 8. Nxd4 O-O (8... Nc5 {genügt ebenfalls für den Ausgleich.} 9. Nf5 O-O (9... Nxa4 $2 10. Nxg7+ Kf8 11. Bh6 $18) 10. Qg4 g6 11. Bxc6 dxc6 12. Nxe7+ Qxe7 13. Qg3 Re8 14. f4 {Oder 14.Te1 Lf5 = bzw. 14.Sc3 =} (14. Nc3 Bf5 $11) 14... Bf5 $11) (8... Nxd4 {ist eine brauchbare Alternative} 9. Qxd4 Nc5) 9. Nf5 d5 10. Nxe7+ Nxe7 11. c3 Nc5 12. Bc2 Bf5 13. Na3 Qd7 $11 14. Be3 Ne6) (5... b5 {scheint auch noch spielbar} 6. Bb3 d6 $1 7. c3 $14) 6. Qe2 {Über die Güte des Textzuges aus dem Eröffnungsbuch im Vergleich zu 6.0-0 lässt sich streiten. Die lapidare Bemerkung von Euwe "5...Sxe4 6.De2! ist günstig für Weiss" scheint aus heutiger Sicht zu kurz zu greifen. Die Bewertungen von Stockfish 17.1 sehen auf Suchtiefe 55/79 wie folgt aus: 1. = (0.19) (52% +5% =94% -1%): 6.0-0 b5 7.Bb3 d5 8.dxe5 Be6 9.c3 Be7 10.Nbd2 Nc5 11.Bc2 d4 2. = (0.00) (50% +3% =95% -3%): 6.Qe2 b5 7.dxe5 Nc5 8.Bb3 Nxb3 9.axb3 Be7 10.Nc3 Bb7 11.Bf4 0-0 mit anderen Worten, praktisch gleich bzw. ganz leicht zugunsten der kurzen Rochade.} b5 7. Qxe4 {Auch 7.dxe5 oder 7.Sxe5 kommen durchaus in Frage.} d5 8. Qe3 bxa4 9. Nxe5 Nxe5 10. O-O (10. Qxe5+ {ist eine andere übliche Variante} Qe7 11. Qxe7+ Bxe7 12. Nc3 Bb4 13. Bd2 Bxc3 14. Bxc3 Bf5 15. Kd2 Kd7 $11 {½-½ (50) Castelfranchi,C (2270)-Basener,W (2205) Budapest 1996}) 10... Be6 {***ENDE BUCH***} 11. Qxe5 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (-0.06) (50%) Depth: 46/74} Qd6 12. Bf4 Qxe5 13. Bxe5 Rb8 {Beachtenswerte und ebenfalls ausgleichende Fortsetzungen sind:} (13... f6 14. Bxc7 Rc8 15. Ba5 Rxc2 16. Nc3 Rxb2 17. Nxa4 Rb5 18. Bd2 $11) (13... Kd7 14. Nc3 a3 15. bxa3 f6 16. Bf4 Bxa3 17. Rab1 Rhb8 18. Rb3 Rxb3 19. cxb3 $11) 14. b3 Kd7 15. Nc3 f6 {***ABWEICHUNG*** Auch das vom Super Forte C 6 MHz sel. 4 gewählte 15...axb3 ist nicht zu beanstanden.} (15... axb3 16. axb3 Bb4 17. Nd1 f6 18. Bf4 Rb6 19. Ne3 Re8 20. h4 Bf7 21. Rfd1 c6 22. f3 Bc3 23. Ra4 Bg6 24. Kf2 a5 25. Rh1 Rb4 26. Rd1 Rxe3 27. Bxe3 Bxc2 28. Rc1 Bxb3 29. Rxa5 Bxd4 30. Rb1 Bc3 31. Ra3 Bc4 32. Ra7+ Kd6 33. Rxb4 Bxb4 34. Rxg7 h5 35. g4 hxg4 36. h5 Ke5 37. h6 Bd3 38. fxg4 c5 39. h7 Bxh7 40. Re7+ Kd6 41. Rxh7 Ke6 42. Rb7 Ba3 43. Kf3 c4 44. Bd4 Bd6 45. Rb6 Kd7 46. Bxf6 Kc7 47. Ra6 Kd7 48. g5 Bc5 49. g6 Bf8 50. Ra8 Bh6 51. Bg5 Bg7 52. Ra7+ Ke6 53. Rxg7 Kf5 {1-0 (53) Mephisto Polgar sel. 5 (1981)-Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2008) Zurich 2024 [17,5-14,5 for Polgar]}) 16. Bg3 axb3 17. axb3 Rb6 18. f4 {Ich weiss zwar nicht, was dieser Vorstoss bezweckt, aber die Engines finden daran auch keine Mängel, obwohl sie das positionell orientierte 18.Sa4 bevorzugen, was gegen c7-c5 gerichtet ist. Alles mit ausgeglichener Bewertung.} g6 (18... Rc6 {verdient den Vorzug} 19. f5 Bf7 20. Na4 Rxc2 21. Rac1 Rxc1 22. Rxc1 Bd6 23. Bxd6 Kxd6 24. Nc5 a5 $11) 19. Bh4 {Stellungsgemässer sind:} (19. f5 {erzwingt die Öffnung der f-Linie oder einen lästigen Doppelbauern auf f5 oder die Hergabe des d5-Bauern.}) (19. Rf3 {deckt den Sc3, so dass ...Tc6 keine Drohung darstellt.}) 19... Be7 20. Rf3 Re8 21. Re3 g5 22. Bg3 gxf4 23. Bxf4 c5 24. Na4 Rb4 25. Rae1 Bf8 26. c3 cxd4 $11 (26... Rxb3 $2 27. Nxc5+ Bxc5 28. dxc5 $18 {und gewinnt mit c5-c6 im nächsten Zug.}) 27. Rxe6 $15 {Hier ist 27.cxd4 genauer.} Rxe6 28. Rxe6 Rxa4 {[#]} 29. bxa4 $2 $19 {***VERLUSTZUG*** da Weiss im folgenden Läuferendspiel den Bauern d4 hergeben muss. Nach 29.Txf6 war noch gar nichts entschieden. Natürlich übersteigt die korrekte Abwicklung das Rechenvermögen unserer Oldies bei weitem.} ({PROMENADE-avx2:} 29. Rxf6 Ra1+ 30. Kf2 Be7 31. Rf5 dxc3 32. Rxd5+ Kc6 33. Rd3 Bb4 34. Rd8 Rb1 35. Rc8+ Kd5 36. Ke2 Rxb3 37. Kd3 Rb1 38. Rb8 a5 39. Rb5+ Kc6 40. Rh5 Re1 41. Be5 Rd1+ 42. Kc2 Rd2+ 43. Kb3 Rd5 44. g4 Rc5 45. Kc2 a4 46. Bg7 Rxh5 47. gxh5 Kd5 48. Bxc3 Bd6 49. Kb2 Bf8 50. h6 Bxh6 51. Bb4 Bf4 52. Ka3 Bxh2 53. Kxa4 Bd6 54. Bd2 Ke4 55. Kb3 Bf4 56. Bb4 Bg5 57. Kc2 Kf3 58. Kd1 h5 59. Be1 Bd8 60. Kc1 Ke2 61. Bg3 Be7 62. Kb1 Kd2 63. Kb2 Bg5 64. Kb1 Ke3 65. Kc2 Kf3 66. Be1 Ke2 67. Bg3 Bf6 68. Kb1 Kf3 69. Be1 Be5 70. Bh4 Kg4 71. Be7 Bd6 72. Bxd6 Kf3 73. Be7 Ke4 74. Bh4 Ke3 {-0.46/52}) 29... Kxe6 30. cxd4 Kf5 31. Be3 Ke4 32. Kf2 f5 33. Ke2 Bg7 34. Bg1 {Es ist zwar alles verloren für Weiss. Aber nach dem Textzug ist der Übergang in ein Bauernendspiel mit schwarzem Mehrbauer unausweichlich.} Bxd4 35. Bxd4 Kxd4 36. Kd2 f4 37. a5 h5 38. Ke2 Kc3 39. g3 f3+ ({Nach dem besseren} 39... fxg3 $19 {hat Weiss gar keine Schwindelchance mehr zur Verfügung.}) 40. Kxf3 d4 41. Ke2 Kc2 ({Aber ja nicht} 41... d3+ $4 42. Kd1 {und es ist Remis} d2 43. h3 Kd3 44. g4 hxg4 45. hxg4 Ke4 46. Kxd2 Kf4 47. Kd3 Kxg4 48. Kd4 Kf5 49. Kd5 Kf6 50. Kd6 Kf7 51. Kc6 Ke6 52. Kb6 Kd7 53. Kxa6 Kc8 $11) 42. Kf2 d3 43. g4 hxg4 44. Kg3 d2 45. Kxg4 d1=Q+ 46. Kf5 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 33. Partie: Weiss (Scorpio) gewinnt | ZWISCHENSTAND: 20,5-12,5 (62,1%) für Scorpio 68000 | VERGLEICH zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 18,5-14,5 (56%) für Polgar | HYPOTHETISCH: 18,0-15.0 (54,5%) für Scorpio 68000 | BUCHZÜGE total nach 33 Partien: Scorpio 68000 = 353, Mephisto Polgar = 317 | Eröffnung: Damengambit, Halbslawisch 5.Lg5 h6 | Erneut muss der Mephisto Polgar sel. 5 erst im Endspiel die Waffen strecken. Zwar beantwortet der Scorpio 68000 sel. 4 den Fehler 56...Ta1? mit 57.a6?, und vergibt so den Sieg. Aber postwendend folgt mangels genügend Rechentiefe der nächste entscheidende Fehler des holländischen Programms von Ed Schröder. Nun hat sich der Vorsprung des Programms von David Kittinger auf 8 Punkte vergrössert. Man kann/darf wohl davon ausgehen, dass nun der Match bald entschieden sein wird. Dazu muss der Scorpio 68000 sel. 4 aus den letzten 17 Partien nur gerade noch 5 Punkte holen.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "33"] [White "Scorpio 68000 sel. 4"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "1-0"] [Annotator "20,5-12,5 for Scorpio"] [ECO "D43"] [WhiteElo "2043"] [BlackElo "1981"] [PlyCount "118"] [EventDate "2025.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 33. Partie: Weiss (Scorpio) gewinnt | ZWISCHENSTAND: 20,5-12,5 (62,1%) für Scorpio 68000 | VERGLEICH zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 18,5-14,5 (56%) für Polgar | HYPOTHETISCH: 18,0-15.0 (54,5%) für Scorpio 68000 | BUCHZÜGE total nach 33 Partien: Scorpio 68000 = 353, Mephisto Polgar = 317 | Eröffnung: Damengambit, Halbslawisch 5.Lg5 h6 | Erneut muss der Mephisto Polgar sel. 5 erst im Endspiel die Waffen strecken. Zwar beantwortet der Scorpio 68000 sel. 4 den Fehler 56...Ta1? mit 57.a6?, und vergibt so den Sieg. Aber postwendend folgt mangels genügend Rechentiefe der nächste entscheidende Fehler des holländischen Programms von Ed Schröder. Nun hat sich der Vorsprung des Programms von David Kittinger auf 8 Punkte vergrössert. Man kann/darf wohl davon ausgehen, dass nun der Match bald entschieden sein wird. Dazu muss der Scorpio 68000 sel. 4 aus den letzten 17 Partien nur gerade noch 5 Punkte holen.} 2. Nf3 d5 3. c4 c6 4. Nc3 e6 5. Bg5 h6 6. Bxf6 Qxf6 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (0.05) (50%)} 7. Qb3 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (0.00) (50%)} dxc4 8. Qxc4 b6 (8... Nd7 {gilt als verlässlichere Antwort}) 9. e3 (9. g3 {ist eine interessante Fortsetzung, die mehr verspricht, denn auf der Diagonale h1-a8 wird der Lg2 prächtig stehen.}) 9... Ba6 {Der damit angestrebte Tausch der weissfeldrigen Läufer sieht gut aus. Doch nach dem Abtausch hat Schwarz gewisse Schwierigkeiten mit der Entwicklung des Springers wegen dem Bauern c6. Deshalb verdient 9...Lb7 den Vorzug, zumal der Läufer auf der Diagonale a8-h1 sehr gut platziert wäre.} 10. Qa4 Bxf1 (10... Bb7 {ist die bevorzugte Wahl der Engines, z.B.} 11. Bd3 Bd6 12. O-O O-O 13. e4 e5 $11) 11. Kxf1 Qe7 $2 {Ein seltsamer Platz für die Dame, die nach d8 hätte zurückweichen sollen, was dem Lf8 den Ausgang nicht versperrt. Sowohl nach 12.Tc1! als auch mit 12.Ke2 liegt der Vorteil bei Weiss.} 12. Ne5 {***ABWEICHUNG*** Gegenüber der "Erfindung" von 12.Kg1?! des Super Forte C 6 MHz sel. 4 verspricht auch diese Fortsetzung keinen Vorteil} (12. Kg1 $6 Qb4 13. Qc2 Nd7 14. a3 Qa5 15. Rc1 Be7 16. h3 O-O 17. Ne4 Rac8 18. Kh2 f5 19. Ned2 Bd6+ 20. Kg1 e5 21. e4 fxe4 22. Nxe4 Bb8 23. Qc4+ Qd5 24. dxe5 Nxe5 25. Nxe5 Bxe5 26. b3 Bb2 27. Rd1 Qxc4 28. bxc4 Rfd8 29. Kh2 Bxa3 30. Kg3 b5 31. c5 a5 32. Rxd8+ Rxd8 33. Ra1 Rd3+ 34. f3 a4 35. Nf2 Re3 36. Ne4 Bb2 37. Rd1 Re2 38. Rd8+ Kh7 39. Re8 a3 40. Ng5+ hxg5 41. Rxe2 a2 42. Rxb2 a1=Q 43. Re2 Qc3 44. Re6 Qxc5 45. Kg4 b4 46. Re1 Qf2 47. Re8 {0-1 (47) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2009)-Mephisto Polgar sel. 5 (1981) Zurich 2024 [18,5-14,5 for Polgar]}) ({Nach} 12. Rc1 $1 Qb7 13. d5 exd5 14. Nxd5 Be7 {was sonst?} 15. Nxe7 Qxe7 (15... Kxe7 $2 16. Qb4+ $1 Ke8 17. Qg4 $18) 16. Rxc6 $16 {steht Weiss mit seinem Mehrbauer klar besser.}) 12... Qb4 $6 {Verständlich, dass Schwarz auf b4 gerne die Dame tauschen und gleichzeitig den Läufer entwickeln möchte. Darauf sollte Weiss aber nicht eingehen, wenn er seinen Vorteil behalten will.} ({Besser} 12... Qb7 13. Ke2 Be7 14. Rac1 O-O $11) 13. Qxb4 $6 {Weiss geht auf den gegnerischen Plan ein und somit praktisch seines ganzen Vorteils verlustig.} ({PROMENADE-avx2: 1)} 13. Qc2 {+1.30(90%) Depth 57} Bd6 14. a3 Qa5 15. f4 $16) ({PROMENADE-avx2: 2)} 13. Rc1 {+1.18(85%) Depth 57} Qxa4 14. Nxa4 Bd6 15. Nxc6 Nxc6 16. Rxc6 $16) 13... Bxb4 14. Ne4 O-O 15. a3 {Der der Läufer auf b4 schlecht steht, macht es keinen Sinn, diesen zu vertreiben. Diesen Zeitverlust hätte Weiss besser dafür genutzt, um mit 15.Tac1 Druck auf die gegnerische Stellung auszuüben oder mit 15.Ke2 die Türme zu verbinden.} Be7 16. Rc1 Rc8 17. Ke2 {Endlich besinnt er sich doch noch.} a5 {Gut wäre es auch, mit 17...f6 das starke weisse Ross zu vertreiben, selbst wenn dies zur Hergabe des Läufers gegen den Springer führt.} (17... f6 18. Ng6 Kf7 19. Nxe7 Kxe7 20. Rc2 $14) 18. Rhd1 f6 19. Ng6 Kf7 20. Nxe7 Kxe7 21. Kd3 {Was der König hier soll, verstehe ich nicht.} Nd7 22. g4 g5 23. h3 c5 $11 {Schwarz ist es gelungen, das Spiel auszugleichen.} 24. dxc5 f5 25. gxf5 exf5 26. Nd6 Rxc5 27. Rxc5 Nxc5+ 28. Kc4 Ke6 29. Nb5 Ke7 30. Rd6 {Sieht gefährlich aus, ist es aber nicht.} Rc8 31. Rxh6 Ne4+ 32. Kd4 Nxf2 33. Nc3 Kf7 34. Rxb6 Nxh3 35. Rb5 Rd8+ 36. Ke5 ({Auch} 36. Rd5 {ändert nichts am Ausgleich.} Rxd5+ 37. Kxd5 f4 38. exf4 Nxf4+ 39. Ke4 Ke6 40. b4 axb4 41. axb4 Kf6 42. b5 Ke7 43. Na4 Kd6 44. b6 Kc6 45. Kf5 Nd5 46. Kxg5 Nxb6 $11) 36... f4 $11 {Auch 36...g4 genügt und ist einfacher zu spielen.} (36... g4 37. Ne2 Kg6 38. Rxa5 Rd3 39. Nf4+ Nxf4 40. Kxf4 Rb3 41. Rxf5 Rxb2 42. Re5 Ra2 43. Ra5 Re2 44. e4 Kf6 45. Ra6+ Ke7 46. Rg6 Ra2 47. Kxg4 Rxa3 $11 {theoretisch Remis}) 37. exf4 gxf4 38. Rxa5 f3 39. Ra7+ Kg6 40. Ra6+ Kg7 41. Ne4 f2 42. Ng3 Rd1 43. Nf5+ Kf7 44. Rf6+ Ke8 45. Ne3 Re1 46. Kd4 Kd7 47. Rf8 Kc6 48. Rf3 Kc7 49. b4 (49. Rxh3 Rxe3 50. Rh7+ Kd6 51. Rf7 Re2 52. b4 Ra2 53. Kc4 Rxa3 54. Rxf2 Kc6 $11) 49... Kb7 50. a4 Rh1 51. Rf7+ Kb8 52. a5 Rb1 53. Kc4 Re1 $1 {Der einzige Zug, der zum Remis genügt.} 54. Kd3 Rb1 55. Kc3 Rg1 {Noch kein Fehler. Aber in solchen Stellungen ist es wichtig, den Gegner zu beschäftigen, hier mit 55...Te1 und der Springer ist angegriffen. "Leere" Züge erlauben dem Gegner, die Freibauern vorzustossen und plötzlich lassen sich diese nicht mehr aufhalten.} 56. b5 {[#]} Ra1 $2 {***VERLUSTZUG***, weil Schwarz gegen die im vorhergehenden Zug erwähnte "Regel" verstösst.} (56... Rg3 $1 57. Kd4 Rg5 58. Kc4 Rg3 $11) 57. a6 $2 {Der falsche Weg zum Sieg, aber bestimmt absolut nicht erkennbar durch unsere Oldies.} (57. Rf8+ Ka7 58. Kb4 Rb1+ 59. Kc4 $1 Re1 60. Rf7+ $1 Kb8 61. Kd4 Rb1 62. Rf5 Rg1 63. a6 Ng5 64. Kd5 Kc7 65. Rxf2 $18) {[#]} 57... Re1 $2 {Damit stolpert Schwarz wieder in eine verlorene Stellung, weil Weiss nun einen Mattangriff zur Verfügung hat. Offenbar war hier das Matt durch den Mephisto Polgar mangels genügender Rechentiefe noch nicht zu erkennen.} (57... Ra3+ 58. Kd4 (58. Kb4 Rxe3 59. Kc5 Re7 $1 60. Rf8+ Ka7 $11) 58... Ng5 $1 59. Rxf2 Ne6+ 60. Ke4 Rb3 61. Rf5 Nc7 $11) 58. a7+ Ka8 59. Nd5 Re6 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Hallo Kurt,
es kann keinen Zweifel mehr über den Ausgang dieses Wettkampfs geben. Bin schon etwas über die Performance des Mephisto Polgar enttäuscht. Gruß Egbert |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Zitieren:
Zustimmung, wobei wir gar bitter enttäuscht sind. Gruss Kurt |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 34. Partie: Schwarz (Scorpio) gewinnt | ZWISCHENSTAND: 21,5-12,5 (63,2%) für Scorpio 68000 sel. 5 | VERGLEICH zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 18,5-15,5 (54,4%) für Polgar | HYPOTHETISCH: 19,0-15,0 (55,8%) für Scorpio | Kurz nach der Eröffnung greift der Mephisto Polgar sel. 5 fehl mit 12.Lf4?. Im nächsten Zug findet er nicht die beste Abwicklung und steht nach 13.Lxb7? gxf4 bereits auf Verlust. Und das lässt sich nicht mehr reparieren, so dass der Scorpio 68000 sel. 4 mit Schwarz den Sieg problemlos einfahren kann. Das Novag Programm benötigt jetzt noch läppische 4 Punkte aus den letzten 16 Partien für den Matchgewinn. Übrigens: Völlig identische Partie wie in der 34. Runde des Vergleichsmatches zwischen Mephisto Polgar sel. 5 - Super Forte C 6 MHz sel. 4
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "34"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Scorpio 68000 sel. 4"] [Result "0-1"] [Annotator "21,5-12,5 for Scorpio"] [ECO "A29"] [WhiteElo "1981"] [BlackElo "2043"] [PlyCount "83"] [EventDate "2025.??.??"] {Völlig identische Partie wie in der 34. Runde des Vergleichsmatches zwischen Mephisto Polgar sel. 5 - Super Forte C 6 MHz sel. 4} 1. c4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 34. Partie: Schwarz (Scorpio) gewinnt | ZWISCHENSTAND: 21,5-12,5 (63,2%) für Scorpio 68000 sel. 5 | VERGLEICH zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 18,5-15,5 (54,4%) für Polgar | HYPOTHETISCH: 19,0-15,0 (55,8%) für Scorpio | Kurz nach der Eröffnung greift der Mephisto Polgar sel. 5 fehl mit 12.Lf4?. Im nächsten Zug findet er nicht die beste Abwicklung und steht nach 13.Lxb7? gxf4 bereits auf Verlust. Und das lässt sich nicht mehr reparieren, so dass der Scorpio 68000 sel. 4 mit Schwarz den Sieg problemlos einfahren kann. Das Novag Programm benötigt jetzt noch läppische 4 Punkte aus den letzten 16 Partien für den Matchgewinn.} 2. Nc3 Nc6 3. Nf3 Nf6 4. g3 d5 5. cxd5 Nxd5 6. Bg2 Nb6 7. O-O Be7 8. a3 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (0.10) (51%)} O-O 9. d3 Be6 10. b4 Nd4 {***ENDE BUCH*** Bewertung: = (0.17) (52%)} 11. Nxe5 Bf6 12. Bf4 {Ein taktischer Missgriff und der Beginn allen Übels. Mit 12.Sc4! Bewertung -0.15 (48%) ST 42 bleibt alles im grünen Bereich. Hat Weiss die logische Antwort übersehen?} g5 {Ein auf der Hand liegender Vorstoss: Der Lf4 wird angegriffen und wenn er wegzieht, fällt der nicht mehr gedeckte weisse Springer e5. Jetzt gibt es nur noch einen Weg, um einigermassen aus diesem Schlamassel herauszukommen. Und diesen Weg findet der Mephisto Polgar sel. 5 nicht.} {[#]} 13. Bxb7 {***VERLUSTZUG***} ({Nur mit} 13. Bxg5 $1 Bxg5 14. Bxb7 Rb8 15. Nc6 Nxc6 16. Bxc6 Bh3 17. Bg2 Bxg2 18. Kxg2 $17 {konnte Weiss noch weiterkämpfen, hat er doch drei Bauern für die Figur.}) 13... gxf4 14. Bxa8 fxg3 15. Nc4 {Dieser Fehler, statt 15.hxg3, leitet das endgültige Aus ein für Weiss.} (15. hxg3 Bxe5) 15... gxf2+ {Noch stärker 15...gxh2+, womit der weisse König völlig blossgestellt wird.} 16. Rxf2 Nxa8 17. Rg2+ Kh8 18. Rc1 Nf5 {Droht ...Lxc3, Txc3 Dd4+ und erobert den Tc3.} 19. Qe1 (19. Ne4 $2 Bd4+ 20. Kh1 Nh4 21. Rg3 f5 $19) 19... Bxc4 20. dxc4 Ne3 21. Rg3 Bh4 {Erobert durch die Fesslung des Turms noch Material.} 22. Ne4 Qd4 {Nichts sprach gegen 22...Lxg3 -+ usw.} 23. Qc3 Qxc3 24. Rxc3 Bxg3 25. hxg3 Ng4 {Der Kampf sollte nun zugunsten von Schwarz entschieden sein.} 26. Kg2 Nb6 27. Kh3 Re8 28. Ng5 f5 29. Rf3 Ne3 30. c5 Nbc4 31. Rf4 h6 32. Nf3 Nxa3 {Nun hat Schwarz eine ganze Figur mehr.} 33. Rh4 Kg7 34. Rd4 Nb5 35. Rd7+ Kf6 36. Nh4 c6 37. Rd3 Nd5 38. Rf3 Nd4 39. Ra3 Rxe2 40. Ra6 Nxb4 41. Rxa7 Ne6 42. Nf3 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 - Novag Scorpio 68000 sel. 4
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 35. Partie: Weiss (Scorpio) gewinnt | ZWISCHENSTAND: 22,5-12,5 (64,3%) für Scorpio 68000 sel. 5 | VERGLEICH zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 18,5-16,5 (52,8%) für Polgar | HYPOTHETISCH: 20,0-15,0 (57,1%) für Scorpio | Es liegt nicht an der Damenindischen Verteidigung von Schwarz und dem von Weiss gewählten Petrosjan System 4.a3, dass der Mephisto Polgar sel. 5 mit zwei schlimmen taktischen Fehlern schon nach 17 Zügen total auf Verlust steht. Die Gründe dafür finden sich in den Kommentaren zu den fraglichen Zügen. Der Scorpio 68000 sel. 4 holt sich dann nach langem Kampf einen erneuten Sieg, und somit sind nur noch 3 Punkte aus 15 Partien für den Matchgewinn notwendig.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2025.??.??"] [Round "35"] [White "Scorpio 68000 sel. 4"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "1-0"] [Annotator "22,5-12,5 for Scorpio"] [ECO "E12"] [WhiteElo "2043"] [BlackElo "1981"] [PlyCount "104"] [EventDate "2025.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | Kommentator: Kurt Utzinger | 35. Partie: Weiss (Scorpio) gewinnt | ZWISCHENSTAND: 22,5-12,5 (64,3%) für Scorpio 68000 sel. 5 | VERGLEICH zum Match mit Super Forte C 6 MHz sel. 4 gegen den gleichen Gegner: 18,5-16,5 (52,8%) für Polgar | HYPOTHETISCH: 20,0-15,0 (57,1%) für Scorpio | Es liegt nicht an der Damenindischen Verteidigung von Schwarz und dem von Weiss gewählten Petrosjan System 4.a3, dass der Mephisto Polgar sel. 5 mit zwei schlimmen taktischen Fehlern schon nach 17 Zügen total auf Verlust steht. Die Gründe dafür finden sich in den Kommentaren zu den fraglichen Zügen. Der Scorpio 68000 sel. 4 holt sich dann nach langem Kampf einen erneuten Sieg, und somit sind nur noch 3 Punkte aus 15 Partien für den Matchgewinn notwendig.} 2. c4 e6 3. Nf3 b6 4. a3 Bb7 5. Nc3 d5 6. cxd5 Nxd5 7. Qc2 Nxc3 8. bxc3 {***ENDE BUCH***} c5 {***ENDE BUCH***} 9. e3 {Eine zahme Fortsetzung, aber natürlich gut spielbar.} Bxf3 $6 {Eine kleine Sünde, denn dieser schöne Läufer sollte sich nicht gegen den Springer f3 tauschen. Auch erhält Weiss nun das starke Läuferpaar. Langfristig betrachtet handelt sich Schwarz so nur Probleme ein. Der Mephisto Polgar sel. 5 sieht sich mit 0.14 im Vorteil.} 10. gxf3 Nd7 11. Bd2 Bd6 12. e4 {[#]} Qf6 $2 {Ein auf den ersten Blick unerklärlicher ***VERLUSTZUG***, den ich auf meinem Mephisto Phoenix nicht nachvollziehen kann. Dort zieht er 12...0-0 mit einer positiven Bewertung von 0.21 für sich. Allerdings läuft hier das Programm mit ca. 175 MHz oder 35x mal schneller. Deshalb noch der Versuch unter CB-Emu mit der Originalgeschwindigkeit von 5 MHz. Und siehe da: bis und mit ST 07 wird 12...0-0 als beste Fortsetzung betrachtet. Bei ST 07.01 wird 12...Df6? mit einer Bewertung von 0.23 zum Favoriten erkoren und dann auch ausgespielt. Somit also kein Programmfehler. Es mangelt dem Mephisto Polgar sel. 5 schlicht und einfach an der notwendigen Rechentiefe.} 13. e5 Nxe5 14. dxe5 Qxe5+ 15. Qe4 O-O 16. O-O-O Qh5 17. Qg4 {***ABWEICHUNG*** Mit dem fast gleichwertigen Gewinnzug 17.Lc4 hat der Super Forte C 6 MHz sel. 4 im Vergleichsmatch gegen den selben Gegner in 25 Zügen gewonnen.} (17. Bc4 Bxh2 18. Rdg1 b5 19. Rg5 Qh3 20. Bf1 Qh6 21. Rg2 Qf6 22. Rgxh2 h6 23. Rg1 c4 24. Rxh6 Qf5 25. Qh4 f6 {1-0 (25) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2009)-Mephisto Polgar sel. 5 (1981) Zurich 2024 [18,5-16,5 for Polgar]}) 17... Qg6 18. Qxg6 hxg6 {Bewertung: +- (4.21) (1005) Depth 43/66 Schwarz hat nur zwei Bauern für eine Leichtfigur. Zusätzlich fällt aber ins Gewicht, dass Weiss im Besitz des starken Läuferpaars ist. Aus diesen Gründen sind die Remischancen für Schwarz praktisch null.} 19. Bg5 Be5 20. Kc2 f6 21. Be3 Rad8 22. Rxd8 Rxd8 23. f4 Bc7 24. Rg1 Kf7 25. Bd3 f5 26. Rd1 Bb8 (26... g5 {erweist sich ebenfalls als ungenügend nach} 27. fxg5 Bxh2 28. f4 e5 29. Bc4+ Ke7 30. Rxd8 Kxd8 31. fxe5 Bxe5 32. Be6 f4 33. Bf2 Ke7 34. Bc4 Bd6 35. a4 Kd7 36. Kd3 Be7 37. Bh4 Bd6 38. Ke4 $18) 27. Bc4 Rh8 {Auch der Turmtausch hätte keine Rettung gebracht.} 28. Rd7+ Kf6 29. Rb7 Rd8 30. Bc1 Rh8 31. Kd3 Rd8+ 32. Ke2 Re8 33. Bb5 Rh8 34. c4 e5 35. Bb2 Bd6 36. Rxa7 Rh4 37. Rd7 Ke6 38. Rxg7 Rg4 39. h3 Rg1 40. Bc3 Be7 41. Bxe5 g5 42. Be8 {Schwarz ist in eine Zugzwangstellung geraten. Die Engine zeigt gar ein Matt in 40 an.} gxf4 43. Rxg1 Kxe5 {Mit einem ganzen Turm mehr für Weiss ist die Sache nun endgültig gelaufen.} 44. Rg6 f3+ 45. Kxf3 Bf6 46. Bf7 Bh4 47. Rxb6 f4 48. a4 Kf5 49. a5 Bd8 50. Bg8 Kg5 51. Rb5 Bxa5 52. Rxc5+ Kf6 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:57 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info