![]() |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Hallo Kurt !
Ein spannendes Match, danke dafür ! Schönen Gruß Christian |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 18. Partie: Schwarz (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 10,0-8,0 (55,5%) für Saitek D+ / hypothetisch: 11,0-7,0 (61,1%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Englisch, Vierspringer Variante | Eine äusserst ruhige Partie ohne taktisches Gemetzel. Nach dem frühen Damentausch im 8./9. Zug entwickelt sich die Partie bei gegenseitigen Ungenauigkeiten leicht zugunsten von Schwarz. Diese Tendenz erhöht sich, weil Weiss seine Figuren, vor allem die Türme auf der h-Linie verdoppelt, wo sie nutzlos in der Landschaft herumstehen. Schwarz seinerseit mit auf den Zentrumslinien postierten Türmen und einem Springer auf d4 hat deutlich freieres Spiel. Als der Mephisto Polgar dann mit 32.b4? seine Struktur am Damenflügel tödlich schwächt, geht es rapide abwärts. Der Saitek D+ erobert vorerst den weissen a-Bauern, führt seinen Freibauern auf der b-Linie in den Kampf, erobert bald einen zweiten Bauern. Das war es dann und Weiss kann nur hilflos zusehen, wie der Gegner wütet und muss bald aufgeben. Die Gewinnphase im Endspiel behandelt der Saitek D+ für einmal stark und überzeugend. Das Kaplan-Programm hat somit wieder einen Zweipunktevorsprung und das Programm von Ed Schröder muss schauen, nicht noch weiter in Rückenlage zu geraten.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2024.??.??"] [Round "18"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "A29"] [WhiteElo "1991"] [BlackElo "1992"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "97"] [EventDate "2024.??.??"] [SourceVersionDate "2024.04.21"] 1. c4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 18. Partie: Schwarz (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 10,0-8,0 (55,5%) für Saitek D+ / hypothetisch: 11,0-7,0 (61,1%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Englisch, Vierspringer Variante | Eine äusserst ruhige Partie ohne taktisches Gemetzel. Nach dem frühen Damentausch im 8./9. Zug entwickelt sich die Partie bei gegenseitigen Ungenauigkeiten leicht zugunsten von Schwarz. Diese Tendenz erhöht sich, weil Weiss seine Figuren, vor allem die Türme auf der h-Linie verdoppelt, wo sie nutzlos in der Landschaft herumstehen. Schwarz seinerseits smit auf den Zentrumslinien postierten Türmen und einem Springer auf d4 hat deutlich freieres Spiel. Als der Mephisto Polgar dann mit 32.b4? seine Struktur am Damenflügel tödlich schwächt, geht es rapide abwärts. Der Saitek D+ erobert vorerst den weissen a-Bauern, führt seinen Freibauern auf der b-Linie in den Kampf, erobert bald einen zweiten Bauern. Das war es dann und Weiss kann nur hilflos zusehen, wie der Gegner wütet und muss bald aufgeben. Die Gewinnphase im Endspiel behandelt der Saitek D+ für einmal stark und überzeugend. Das Kaplan-Programm hat somit wieder einen Zweipunktevorsprung und das Programm von Ed Schröder muss schauen, nicht noch weiter in Rückenlage zu geraten.} 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 d5 5. cxd5 Nxd5 6. Bg2 {***ENDE BUCH*** = (0.10) (51% +5% =93% -2%) Depth: 36/55} Be6 {***ENDE BUCH*** +/= (0.33) (54% +10% =89% -1%) Depth: 41/58} 7. Ng5 $6 {Als Überraschungswaffe gut, ansonsten aber nicht zu empfehlen, weil Weiss damit auf jeglichen Eröffnungsvorteil verzichten muss.} Nxc3 {Feiner sieht 7...Dxg5 aus.} (7... Qxg5 8. Nxd5 O-O-O $15 {mit leichtem Vorteil für Schwarz} (8... Qd8 $11 {ist fast gleichwertig})) 8. Nxe6 Nxd1 9. Nxd8 Nxd8 {Die übliche Antwort hier. Zu 9...Txd8 habe ich keine Partien gefunden, obwohl von Stockfish 16.1 bevorzugt. Die Bewertungsunterschiede sind allerding sehr gering.} ({Die Stellung nach} 9... Rxd8 10. Bxc6+ bxc6 11. Kxd1 $11 {mit den schwarzen Bauernschwächen am Damenflügel ist sicher nicht jedermanns Geschmack.}) 10. Kxd1 Bc5 11. f4 {Kampf um das Zentrumsfeld e5.} exf4 12. gxf4 c6 {Schliesst die starke Diagonale für den weissen Läufer g2.} 13. Rf1 {Ein etwas mysteriös anmutender Turmzug, aber natürlich spielbar. Eher würde man 13.e3 nebst b3 und nachfolgend Lb2 erwarten.} O-O 14. b3 Ne6 15. f5 (15. e3 {sieht natürlicher aus} Rfd8 16. Kc2 f5 17. Bb2 $11) 15... Bd4 16. Rb1 Nc7 17. Bb2 Bb6 {Ein kaum logischer Rückzug, zumal der Lb2 mehr Wirkung hat als derjenige auf b6.} (17... Bxb2 18. Rxb2 Rad8 19. d3 $11) 18. Rc1 {Vergeudet unnötige Tempi. Ein möglicher Plan war es, dass Weiss seinen f-Turm nach g4 bringt und dann die Türme auf der halboffenen g-Linie verdoppelt. Zu diesem Zweck also sofort 18.Tf4 oder die Vorbereitung 18.Kc2, um dem Damenturm den Weg nach g1 freizumachen.} Rad8 19. Rf3 f6 20. Rg3 Nb5 $1 {Erlaubt ...Sd6 mit Angriff auf den f5-Bauern.} 21. Rc4 Nd6 22. Rf4 Bc7 23. Re3 Nb5 24. Rh4 Nd6 25. Rh5 Ba5 26. Bc3 Bxc3 27. Rxc3 Rfe8 28. Rd3 Nb5 {Noch immer befindet sich das Spiel im Gleichgewicht.} 29. Rdh3 h6 30. a4 Nd4 {Die weissen Türme sind nun unglücklich postiert und haben auf der h-Linie nichts mehr verloren. Sie sollten somit wieder in Spiel gebracht werden.} 31. e4 $6 {Bereits fragwürdig, wird doch der Wirkungskreis des Lg2 massgeblich eingeschränkt.} (31. Rd3 Rd6 32. Bh3 Red8 33. Rh4 $11 {war ein menschlicher Plan}) 31... Kf7 $6 $15 {Deutlich stärker war es, mit 31...b5 am Damenflügel aktiv zu werden.} (31... b5 $1 $17) {[#]} 32. b4 $2 $19 {Verlustzug, weil, wie man sehen wird, der a4-Bauer massiv geschwächt zurückbleibt. Der fehlerhafte Bauernvorstoss widerspricht auch einer Regel, wonach man am schwächeren Flügel nicht selbst aktiv werden sollte.} (32. Rc3 $1 Re5 33. Rhh3 $15 {und Schwarz steht nur leicht besser.}) 32... Re5 $1 {Der Saitek D+ findet den richtigen Plan, der in ...a5 besteht, was zu Bauerngewinn führen wird.} 33. Rc3 (33. a5 $2 {hilft gar nichts wegen} Rb5 {und der b4-Bauer ist futsch.}) 33... a5 34. Rc4 Nb3 $1 {Die Drohung ...Txd1+ nebst ...Txg2 gewinnt ein wichtiges Tempo.} 35. Rc2 Rd4 36. bxa5 Rxa4 37. Rb2 Nxa5 {Schwarz hat einen Bauern mehr und die klar bessere Stellung: aktive Figuren, weisse Bauernschwäche e4 mit schlechtem Lg2. Und dieser positionelle Vorteil sollte zum Gewinn genügen.} 38. Ke2 b5 $1 {Energisch setzt nun Schwarz seinen Freibauern in Bewegung.} 39. d3 b4 40. d4 {Macht die Situation nur noch schlimmer, wobei es schon keine Rolle mehr spielt.} Rb5 41. Bh1 b3 42. Kd3 (42. Rb1 b2 43. e5 Rxd4 $19) 42... Rbb4 {Ein weiterer Bauer muss jetzt sein Leben lassen.} 43. Bf3 Rxd4+ 44. Ke3 c5 45. Kf4 Ra2 46. Rb1 Rdd2 47. h3 b2 48. e5 fxe5+ 49. Kg4 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Hallo Kurt,
nach dem 30. Zug war das Schröder-Programm von der Rolle und hat sich die Niederlage verdient. Gruß Egbert |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 19. Partie: Schwarz (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 10,0-9,0 (52,6%) für Saitek D+ / hypothetisch: 12,0-7,0 (63,1%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Nimzo-Indisch, 5.g3 | Die falsche Abwicklung 12.Lxb7?, bei der Weiss T+S+B gegen die schwarze Dame erhält, erweist sich langfristig als äusserst schlecht. Und so geht es mit dem Saitek D+ schnell bergab. Damit hat der Mephisto Polgar den Abstand in diesem Match auf einen Punkt reduzieren können.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2024.??.??"] [Round "19"] [White "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "0-1"] [ECO "E20"] [WhiteElo "1992"] [BlackElo "1991"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "99"] [EventDate "2024.??.??"] [SourceVersionDate "2024.04.21"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 19. Partie: Schwarz (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 10,0-9,0 (52,6%) für Saitek D+ / hypothetisch: 12,0-7,0 (63,1%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Nimzo-Indisch, 5.g3 | Die falsche Abwicklung 12.Lxb7?, bei der Weiss T+S+B gegen die schwarze Dame erhält, erweist sich langfristig als äusserst schlecht. Und so geht es mit dem Saitek D+ schnell bergab. Damit hat der Mephisto Polgar den Abstand in diesem Match auf einen Punkt reduzieren können.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Nf3 c5 5. g3 cxd4 {Das gilt als beste Antwort in diesem Abspiel.} (5... Bxc3+ 6. bxc3 Qa5 {sieht auf den ersten Blick attraktiv aus: Schwarz hängt dem Gegner eine Bauernschwäche an und kann den üblichen Angriff auf den Bauern c4 inszenieren. Andererseits räumt er dem Weissen freiwillig das Läuferpaar ein, aber im Nimzo-Inder folgt ...Lxc3 üblicherweise er nach dem "Tempverlust" von a2-a3. Und aufgrund praktischer Erfahrungen wagen viele starke Spieler nur ausnahmsweise zu 5...Lxc3 zu greifen.}) 6. Nxd4 O-O 7. Bg2 d5 {Die prinzipielle Antwort.} 8. cxd5 Nxd5 {***ENDE BUCH*** = (0.08) (51% +4% =94% -2%)} 9. Qb3 {***ENDE BUCH*** = (0.10) (51% +4% =94% -2%)} Na6 {Andere beliebte Fortsetzungen sind: 9...Sc6 / 9...Db6 / 9...Da5} 10. Bd2 Nxc3 11. bxc3 Be7 {[#]} 12. Bxb7 $2 {Leitet aus materiellen Gründen eine Abwicklung ein, die sich langfristig überhaupt nicht bewährt. Die Bewertung von Stockfish 16.1 sinkt für Weiss von = (0.00) (50%) auf -/+ (-1.57) (4%).} Nc5 13. Bxa8 {erzwungen, aber auch so geplant.} Nxb3 14. axb3 Qc7 15. O-O Bc5 (15... e5 {ist wesentlich stärker} 16. Nf3 Bh3 $17) 16. Bg2 e5 17. Nf3 Bg4 $15 {Nun hat Schwarz ...Lh3 nicht zur Verfügung.} 18. b4 Bb6 19. e3 $2 $17 {Weiss hat Angst vor ...e4, Sd4 Lxd4, cxd4 Lxe2 mit Bauernverlust. Dieser Drohung hätte Weiss aber mit einem Turmzug nach c1 begegnen sollen, z.B. Tfc1 e4, Sd4 Lxd4, cxd4 und nun wäre die Dc7 angegriffen, so dass Schwarz keine Zeit hat, auf e2 zuzugreifen.} (19. Rfc1 e4 20. Nd4 Bxd4 21. cxd4 Qb7 $11) 19... Rd8 {[#]} 20. Be1 $2 $19 {Weiss stand schon nicht mehr gut. Aber dieser passive Rückzug schlägt dem Fass den Boden aus, so dass der schwarze Vorteil nun entscheiden sollte. Diese Einschätzung von Stockfish 16.1 ist natürlich für unsere Oldies noch kein Anlass zur Verzweiflung, weil sie die für den Sieg notwendigen starken Züge nicht erkennen können.} f5 {Noch stärker 20...f6 usw.} ({Stockfish 16.1:} 20... f6 {-+ (-3.54) +0% -0% -100% bei ST 48} 21. Ra2 Be6 22. Ra1 Qc4 23. Bd2 Bd5 24. Rfd1 Qc6 25. Nh4 Bxg2 26. Nxg2 Qf3 27. c4 Qe2 28. Re1 Qxc4 29. Rec1 Qe2 30. Be1 Kf7 31. h4 Rd7 32. Rcb1 h6 33. Bc3 Rd5 34. Re1 Qg4 35. Kh2 Rd3 36. Rec1 Rd7 37. Kg1 g5 38. b5 Rc7 39. Ra2 Qc4 40. Rb2 Qa4 41. Kh2 Qe4 42. Rd2 Qc4 43. Rd6 Qc5 44. Rd8 Qxb5 45. Rcd1 Rxc3 46. R1d5 Qb4 47. R5d7+ Ke6 {-3.54/48}) 21. h3 Bh5 22. Ng5 Rd3 23. g4 Bg6 24. gxf5 Bxf5 25. Kh1 Rd6 26. e4 Bd7 27. Nf3 Rf6 28. c4 Qc8 29. c5 (29. Kh2 Qxc4 $19) 29... Bxh3 30. Nxe5 Bxg2+ 31. Kxg2 Bc7 32. f4 (32. Nd3 Qg4+ 33. Kh1 Rh6#) 32... Rxf4 (32... Bxe5 $1 {ist noch stärker, denn nach} 33. fxe5 Qg4+ 34. Bg3 Qxe4+ 35. Kh2 Rh6+ 36. Kg1 Qe3+ 37. Kg2 Rg6 38. Rf3 Qe2+ 39. Rf2 Rxg3+ $1 40. Kxg3 Qxe5+ 41. Kg2 Qxa1 $19 {ist es aus.}) 33. Rxf4 Bxe5 34. Rxa7 Bxf4 35. Ra3 Qe6 36. Ra8+ Kf7 37. Ra7+ Kg6 38. Kf3 Be5 39. Bf2 h5 40. Ke3 Qb3+ 41. Ke2 Qc4+ 42. Ke3 Bd4+ 43. Kf3 Qd3+ {Schwarz hat Mattangriff} 44. Kg2 Qxe4+ (44... Qe2 {wird Matt in wenigen Zügen}) 45. Kf1 Qf5 46. Ke2 Qc2+ 47. Kf3 Qxf2+ 48. Ke4 Bc3 49. Ra6+ Kg5 50. Ra7 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Guten Morgen Kurt,
Mephisto Polgar lässt sich nicht abschütteln und fährt zu Recht den vollen Punkt ein. Gruß Egbert |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 20. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 10,0-10,0 (50%) Ausgleich / hypothetisch: 13,0-7,0 (65%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Caro Kann Verteidigung, Gurgenidze System | Eigentlich bereits nach 8...f6? bewegt sich der Saitek D+ auf der Verliererstrasse. Im 34. Zug bekommt Weiss im für unsere Oldies einmal mehr zu schwierigen Turmendspiel zwei verbundene Freibauern auf der h- und g-Linie. Der weitere Verlauf dieses Turmendspiels zeigt die üblichen Mängel der beiden Protagonisten. Nach zahlreichen Fehlern auf beiden Seiten kann der Mephisto Polgar erst im 93. Zug gewinnen. Dabei wäre das Programm von Ed Schröder nicht in der Lage gewesen, das reine Turmendspiel mit seinen verbleibenden und verbundenen zwei Mehrbauern zu gewinnen. Im entscheidenden Moment hat der Saitek D+ seine Chance auf ein Remis mit dem bekannten Pattmotiv erkannt, nur um dann plötzlich alles zu "vergessen" und doch noch zu verlieren.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2024.??.??"] [Round "20"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B15"] [WhiteElo "1991"] [BlackElo "1992"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "186"] [EventDate "2024.??.??"] 1. e4 g6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 20. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 10,0-10,0 (50%) Ausgleich / hypothetisch: 13,0-7,0 (65%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Caro Kann Verteidigung, Gurgenidze System | Eigentlich bereits nach 8...f6? bewegt sich der Saitek D+ auf der Verliererstrasse. Im 34. Zug bekommt Weiss im für unsere Oldies einmal mehr zu schwierigen Turmendspiel zwei verbundene Freibauern auf der h- und g-Linie. Der weitere Verlauf dieses Turmendspiels zeigt die üblichen Mängel der beiden Protagonisten. Nach zahlreichen Fehlern auf beiden Seiten kann der Mephisto Polgar erst im 93. Zug gewinnen. Dabei wäre das Programm von Ed Schröder nicht in der Lage gewesen, das reine Turmendspiel mit seinen verbleibenden und verbundenen zwei Mehrbauern zu gewinnen. Im entscheidenden Moment hat der Saitek D+ seine Chance auf ein Remis mit dem bekannten Pattmotiv erkannt, nur um dann plötzlich alles zu "vergessen" und doch noch zu verlieren.} 2. d4 Bg7 3. Nc3 {***ENDE BUCH*** +/= (0.58) (60%)} c6 4. Nf3 d5 5. Be2 Nf6 6. e5 Ne4 {***ENDE BUCH*** +/- (1.08) (79%)} 7. Nxe4 $2 {Vernichtet praktisch den ganzen weissen Eröffnungsvorteil.} ({Stockfish 16.1: Bewertung 1.06 (79%) bei ST 51} 7. O-O Nxc3 8. bxc3 c5 9. dxc5 O-O 10. Rb1 Nc6 11. Bf4 b6 12. Bb5 Na5 13. cxb6 axb6 14. Qd2 Nc4 15. Bxc4 dxc4 16. Qe3 Rxa2 17. Nd4 Bb7 18. Rfd1 Qd7 19. f3 e6 20. Rxb6 Bd5 21. Bh6 Qe7 22. Rbb1 Rfa8 23. Bg5 Qa3 24. h4 h5 25. Bf6 Bf8 26. Kh2 Kh7 27. Kh3 Bc5 28. Bg5 Rf8 29. Rbc1 {1.06/51}) 7... dxe4 8. Ng5 {[#]} f6 $2 {So schlecht, dass man bereits von einem Verlustzug sprechen muss. Aber: für unsere Oldies unmöglich zu erkennen.} (8... c5 $1 {ist die beste Fortsetzung} 9. dxc5 Qxd1+ 10. Bxd1 Bxe5 11. Nxe4 Na6 12. c3 f5 13. Ng5 Nxc5 14. Be3 $14) 9. exf6 Bxf6 (9... exf6 10. Nxe4 f5 11. Ng5 Qxd4 12. O-O Qxd1 13. Rxd1 h6 14. Bc4 $3 hxg5 15. Bxg5) 10. c3 Qd5 11. Bg4 {Auch 11.h4 oder 11.Db3 sind gut, bzw. gar etwas stärker.} Bd7 12. Bxd7+ Nxd7 13. Qg4 Bxg5 14. Bxg5 $14 {Weiss steht leicht besser.} e5 $6 {Ein verfrühter Befreiungsschlag.} 15. Rd1 {[#]} h5 $2 $18 {Schwächt massiv die schwarze Bauernstruktur am Königsflügel. Auf dem Niveau der modernen Engines wäre Schwarz nun bereits verloren. Schwarz wird sich die kurze Rochade nicht mehr leisten dürfen. Und die lange Rochade ist vorderhand noch verhindert.} 16. Qg3 (16. Qh4 {ist mindestens gleich gut.}) 16... Qe6 {Guter Rat ist schon teuer.} 17. dxe5 Nxe5 (17... Qxe5 $2 {scheitert an} 18. Rxd7 $1 {mit entscheidendem Materialgewinn.} Qxg5 {noch am besten} 19. Qxg5 Kxd7 {aber hoffnungslos für Schwarz}) 18. O-O O-O (18... Nf7 {rettet auch nicht mehr} 19. f3 $1 O-O 20. Rfe1 Rfe8 (20... Qf5 21. Be7 $18) (20... Nxg5 21. Qxg5 Qf5 22. Qxf5 gxf5 23. fxe4 $18) 21. Rxe4 Qf5 22. Bc1 Rxe4 23. fxe4 Qxe4 24. Re1 Qf5 25. Qc7 b6 (25... Qc8 26. Qe7 $18) 26. Qxc6 Rd8 27. Be3 $18) 19. Rfe1 Nf7 20. f3 Nxg5 21. Qxg5 Qf5 22. Qxf5 gxf5 23. fxe4 fxe4 24. Rxe4 $18 {Weiss hat mit einem Bauern mehr bei besserer Stellung eine Gewinnstellung.} Rad8 25. Rxd8 Rxd8 26. Re7 {Stärker war 26.Td4 usw.} Rd1+ 27. Kf2 Rd2+ 28. Re2 Rd1 {Wenigstens verzichtet der Saitek D+ auf den Turmtausch. Däs hätte zu einem leicht gewonnenen Bauernendspiel geführt.} 29. Kg3 Kf7 30. Kh4 Kg6 31. Re5 Rd2 32. Rg5+ Kf6 33. b4 Rxa2 34. Kxh5 {Die verbunden Freibauern von Weiss am Königsflügel sollten nun ohne Probleme gewinnen. Dabei gibt es meistens verschiedene Gewinnwege.} Rc2 35. Rg3 b6 36. h4 a5 37. Rg6+ Kf7 38. Rxc6 axb4 39. Rxb6 bxc3 40. g4 Rg2 41. Rc6 c2 {Dieser Freibauer stellt für Weiss keine Gefahr dar.} 42. g5 Rh2 43. Kg4 $6 {Stärker sind:} (43. Rc7+ Ke6 44. g6 Kf5 45. Rc5+ Kf6 46. Rc7 Rg2 47. Rf7+ Ke6 48. Rf1 Ke7 49. Kh6 Rd2 50. Re1+ Kf6 51. g7 Rg2 52. h5 Kf7 53. Rf1+ Ke7 54. Kh7 $18) (43. g6+ Kg7 44. Rc7+ Kf6 45. Rf7+ Ke5 46. Rf1 Rg2 47. Kh6 $18) (43. Rc5 Rg2 44. Rc6 Rh2 45. g6+ Kg7 46. Rc7+ Kf6 47. Rf7+ Ke5 48. Rf1 Rf2 49. Rc1 Kf6 50. Kh6) 43... Rg2+ 44. Kh3 Rd2 {[#]} 45. h5 $2 {Vergibt den Gewinn, denn nun kann der weisse König den Seitenschachs des gegnerischen Turms nicht ausweichen, ohne einen seiner beiden Bauern h5 oder g5 zu verlieren.} (45. Kg4 Ke7 46. Kh5 Kd7 47. Rc3 Kd6 48. Kh6 $18 Ke6 49. h5 $18) 45... Rd3+ 46. Kg4 Rd4+ 47. Kf3 Rd5 48. Kf4 Rd4+ $2 {Verlustzug, einzig 48...Td2! macht Remis} 49. Ke5 $18 {Jetzt tickt die weisse Uhr wieder richtig.} Rd2 50. Rc7+ {Jetzt wird der König auf die Grundlinie gedrängt.} Kg8 51. h6 c1=Q 52. Rxc1 Rf2 53. Rc8+ Kh7 54. Rc7+ Kg8 (54... Kg6 55. Rg7+ Kh5 56. h7 $18) 55. g6 Re2+ 56. Kf5 Rf2+ 57. Kg4 Rg2+ 58. Kh5 Rh2+ 59. Kg5 Rg2+ 60. Kf6 Rf2+ 61. Ke6 Re2+ 62. Kd5 Re8 63. h7+ Kh8 {[#]} 64. Rb7 $2 {Vermasselt den Gewinn. Das nun mögliche Remis durch Dauerschach basiert auf dem Umstand, dass der schwarze König auf Patt steht. Somit muss Schwarz nichts anderes tun, als mit seinem Turm den weissen König zu verfolgen, und zwar so, dass der Turm stets direkt mit Schach neben dem König platziert wird. Denn nehmen darf man den Turm ja wegen Patt nicht.} Re5+ 65. Kd4 Re4+ 66. Kd3 Re3+ 67. Kc4 Re4+ 68. Kc5 Re5+ 69. Kb4 $11 Re8 $4 {Aus unerfindlichen Gründen weicht Schwarz von seinem Plan ab und sollte jetzt wieder verlieren.} 70. Rf7 $2 {Verpasst den Gewinn und zeigt, dass auch der Mephisto Polgar keine Ahnung von der weissen Pattfalle hat.} (70. Rb6 $1 {gewinnt} Kg7 71. Rd6 Re4+ 72. Kc5 Re5+ 73. Kc6 Rh5 74. Rd8 Rh6 75. Rg8+ Kf6 76. h8=Q+ Rxh8 77. Rxh8 $18) 70... Rd8 $2 {Schwarz packt seine Chance auf Remis nicht.} (70... Re4+ 71. Kc5 Rc4+ {und Remis}) 71. Kc5 $2 (71. Rf6 $1 $18 {hätte natürlich wieder gewonnen.}) 71... Rd5+ $1 {Weshalb gelangt nun Schwarz wieder auf den richtigen Pfad?} 72. Kc4 Rd4+ $1 73. Kc3 Rd3+ $1 74. Kc2 Rc3+ $1 75. Kd2 Rd3+ $1 76. Ke2 Re3+ $1 77. Kf1 Re1+ $1 78. Kf2 Re2+ $1 79. Kf3 Re3+ $1 80. Kf4 {[#]} Rh3 $4 {Eine absolute Katastrophe. Nachdem der Saitek D+ lange Zeit richtig agiert hat, weicht er erneut ab, "vergisst" das Patt-Motiv und verliert kläglich.} (80... Re4+ $11 {Remis}) 81. Rf8+ Kg7 82. Rg8+ Kf6 83. h8=Q+ Rxh8 84. Rxh8 Kxg6 85. Rb8 Kf6 86. Rb6+ Ke7 87. Ke5 Kd7 88. Kd5 Kc7 89. Rb4 Kd7 90. Rb7+ Kc8 91. Kc6 Kd8 92. Ra7 Ke8 93. Kd6 Kf8 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Hallo Kurt,
und wieder einmal wird uns vor Augen geführt, wie schwer Turmendspiele zu spielen sind. Gruß Egbert |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 21. Partie: Weiss (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 11,0-10,0 (52,3%) für Saitek D+ / hypothetisch: 14,0-7,0 (66,6%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Nimzoindisch, Rubinstein Variante mit 5.Sge2 | Es gelingt Weiss, im Mittelspiel klaren Vorteil zu erhalten. Die falsche Abwicklung mit 28.Lxb4? wendet dann aber das Blatt eindeutig zugunsten von Schwarz. Der Mephisto Polgar vermag daraus keinen Nutzen zu ziehen und muss sich wieder mit Ausgleich begnügen. Im letzten Zug der ersten Zeitkontrolle stolpert Schwarz jedoch mit 40...Le4 gar selbst in eine verlorene Stellung. Der Saitek D+ bedankt sich und führt die Partie nach langem Kampf und auf umständliche Art und Weise zum Sieg. Erneut eine Partie, in der beide Programme teilweise völlig überfordert waren.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2024.??.??"] [Round "21"] [White "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "1-0"] [ECO "E46"] [WhiteElo "1992"] [BlackElo "1991"] [Annotator "kutzi"] [PlyCount "198"] [EventDate "2024.??.??"] [SourceVersionDate "2024.04.21"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 21. Partie: Weiss (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 11,0-10,0 (52,3%) für Saitek D+ / hypothetisch: 14,0-7,0 (66,6%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Nimzoindisch, Rubinstein Variante mit 5.Sge2 | Es gelingt Weiss, im Mittelspiel klaren Vorteil zu erhalten. Die falsche Abwicklung mit 28.Lxb4? wendet dann aber das Blatt eindeutig zugunsten von Schwarz. Der Mephisto Polgar vermag daraus keinen Nutzen zu ziehen und muss sich wieder mit Ausgleich begnügen. Im letzten Zug der ersten Zeitkontrolle stolpert Schwarz jedoch mit 40...Le4 gar selbst in eine verlorene Stellung. Der Saitek D+ bedankt sich und führt die Partie nach langem Kampf und auf umständliche Art und Weise zum Sieg. Erneut eine Partie, in der beide Programme teilweise völlig überfordert waren.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Nge2 d5 6. a3 Be7 7. cxd5 Nxd5 {***ENDE BUCH*** = (0.10) (51%)} 8. e4 {***ENDE BUCH*** = (-0.07) (49%)} Nxc3 9. Nxc3 {Das ist logischer als 9.bxc3, weil für die Entwicklung des Lf1 kein zusätzliches Tempo mehr aufgewendet werden muss.} c5 {Die aktivste Fortsetzung} (9... Nc6 {ist eine brauchbare Alternative} 10. Be3 f5 $5 11. exf5 exf5 12. Bc4+ Kh8 13. Ne2 Bd6 14. Qd2 $6 (14. g3 $142 $11) 14... f4 $1 15. Nxf4 Bxf4 16. Bxf4 Qxd4 17. Qxd4 Nxd4 $15 {0-1 (50) Toncheva,N (2263)-Neelash,S (2429) Belgrade 2023}) 10. dxc5 {Zu diesem Abtausch, durchaus spielbar, habe ich in meinen Datenbanken keine einzige Partie gefunden. Üblich ist 10.d5 an dieser Stelle.} (10. d5 exd5 11. Nxd5 Nc6 12. Bc4 Bf6 13. O-O Bd4 14. Be3 Be6 15. Bxd4 Nxd4 16. b4 b6 17. Rc1 f5 18. bxc5 bxc5 19. Ne3 Bxc4 20. Rxc4 f4 21. Nc2 Ne6 22. Qd5 Qe7 23. Ne1 Rad8 24. Qe5 Qd6 25. Qxd6 Rxd6 26. Nf3 Rb8 27. h4 h6 28. Ra4 $11 {0-1 (43) Torre,E (2535)-Kortschnoj,V (2645) Luzern 1982}) 10... Bxc5 11. Qxd8 (11. Qg4 $5 {ist für Spieler, die mit frühem Damentausch nichts am Hut haben.}) 11... Rxd8 12. Bc4 a6 13. Bg5 f6 14. Bf4 b5 15. Bb3 $6 (15. Ba2 {ist eine Spur genauer, weil der b2-Bauer nicht verstellt wird und vor allem verliert Weiss kein Tempo, falls Schwarz zu ...Sd4 mit Angriff auf den Läufer kommt. Wenige solche Ungenauigkeiten können in einer Partie über Sieg oder Niederlage entscheiden.}) 15... Nc6 16. Bc7 Re8 17. O-O Nd4 18. Ba2 Bb7 19. Rfd1 a5 {Stellt scheinbar die Drohung ...b4 auf und nach Wegzug des Springers könnte der weisse e4-Bauer fallen. Diese Idee ist aber zu wenig durchdacht.} (19... Rac8 {Mag gar etwas besser zu gefallen, denn weshalb nicht diesen Turm mit Tempogewinn auf die offene Linie bringen?}) 20. e5 f5 (20... b4 21. Na4 Ba7 22. Nb6 Bxb6 23. Bxb6 $11) 21. Bd6 Ba7 $6 {ungenau} (21... Bb6 22. Rd2 a4 23. Rad1 Nb3 24. Bxb3 axb3 25. Bb4 $11) 22. a4 $6 {Hier spuckt die Engine eine Variante aus mit klarem Vorteil für Weiss nach 22.Td2. Der Textzug vergibt also eine gute Chance und bringt nur Ausgleich.} ({Beast 15 MPV-avx2:} 22. Rd2 {+/- 1.47(96%)/49} Bc6 23. Rad1 b4 24. axb4 axb4 25. Bxb4 Nb5 26. h4 Nxc3 27. bxc3 Bb8 28. Bb3 Bxe5 29. Re2 Bf6 30. Rxe6 Rxe6 31. Bxe6+ Kh8 32. Bxf5 Bxh4 33. Rd6 Be8 34. c4 Bf6 35. Kf1 Bf7 36. c5 Be5 37. Rd7 Be8 38. Rd5 Bc7 39. Bd7 Bf7 40. Rd4 Kg8 41. Ke2 Be5 42. Re4 Bc7 43. Ke3 g5 44. Be6 Bxe6 45. Rxe6 Kf7 46. Re4 Ra2 47. c6 Kf6 48. Bc3+ Kf7 49. g4 Rc2 50. Kd3 Rxf2 51. Be5 Ba5 52. Kc4 Rc2+ 53. Kb5 Bd8 54. Rc4 Rxc4 55. Kxc4 Ke6 {1.47/49}) 22... b4 23. Nb5 Nxb5 24. axb5 Rac8 25. Rd2 {Genauer sind 25.Lb3 oder 25.Tac1.} Bb6 26. Bb3 f4 (26... g5 $15 {ist im Kampf um die Initiative zu bevorzugen.}) 27. Re1 g5 {[#]} 28. Bxb4 $2 $19 {Verlockend aus Sicht des Saitek D+, aber die damit verbundene Abwicklung sollte klar zugunsten von Schwarz ausgehen, was das Programm nicht erkennen kann.} axb4 29. Rd6 {Droht Txb6 und Lxe6+} Ba5 $2 $11 {Aber selbst der Mephisto Polgar hat drei Halbzüge später noch immer nicht den Durchblick. Und so vergibt Schwarz hier seine Gewinnchancen.} (29... Bc5 $1 30. Bxe6+ Rxe6 31. Rxe6 g4 $1 32. Rf6 g3 33. hxg3 fxg3 34. Kf1 Bxf2 $19) 30. Bxe6+ Rxe6 31. Rxe6 {Mit dem Läufer auf a5 hat Schwarz das Manöver ...g4 und ...g3 nicht zur Verfügung.} Rc5 32. Re8+ Kf7 33. Rh8 Ke6 34. Rxh7 Rxb5 35. Rh6+ Ke7 36. Rg6 b3 37. Rd1 $11 f3 $6 $16 {Hier gab es mindestens drei Wege für den Ausgleich. Der Textzug gehört nicht dazu und gibt dem Weissen wieder Auftrieb.} (37... Be4 38. Rxg5 Rd5 39. Rxd5 Bxd5 40. h4 Bc3 $1 41. h5 Be4 42. h6 Ke6 43. Rh5 Bxe5 44. h7 Bh8 $11) (37... Bc3 38. bxc3 b2 39. f3 b1=Q 40. Rxb1 Rxb1+ 41. Kf2 Rb2+ 42. Kf1 Bd5 43. Rxg5 Bc4+ 44. Ke1 Ke6 $11) (37... Bb4 38. Rxg5 Be4 39. h4 Bc2 40. Ra1 Bc5 41. Ra8 Ke6 42. h5 Bd4 43. Ra6+ Rb6 44. Rxb6+ Bxb6 45. h6 Bd4 $11) 38. Rg7+ Kf8 39. Rxg5 fxg2 40. Rd7 $11 ({Mit} 40. Rd6 $14 {konnte sich Weiss noch einen leichten Vorteil sichern.}) {[#]} 40... Be4 $2 $18 {Nun verliert aber gar Schwarz.} (40... Bc6 $1 41. Rd1 Rc5 42. Rg3 Bc7 43. Rxb3 Bxe5 44. Rb6 Bf3 $11) 41. Rf7+ $2 $11 {Verpasst den mit 41.Th5 möglichen Gewinn.} (41. Rh5 $1 Ke8 42. Ra7 Bb4 43. Rh8+ Bf8 44. e6 Rd5 45. f3 $1 Bxf3 46. Rxf8+ Kxf8 47. Rf7+ Ke8 48. Rxf3 $18 {und Weiss gewinnt}) 41... Kxf7 {Exakter ist 41...Ke8} 42. e6+ Kxe6 43. Rxb5 Bc7 44. Rxb3 $14 Bd5 $16 {Nach 44...Le5 müsste sich Weiss mit einem geringen Vorteil zufriedengeben.} 45. Rh3 $1 Be5 46. b4 $1 {Der Saitek D+ macht alles richtig.} Bd4 $2 {Geht an der besten Verteidigung 46...Lc6 vorbei.} 47. Rh4 $2 {Weiss macht sich den Gewinn unnötig schwer, z.B. hätte 47.b5 gewonnen.} (47. b5 Kd6 48. Rh6+ Ke5 (48... Kc5 49. Rh5 $18) 49. Rh5+ Kd6 50. h4 Be4 51. Rh6+ Kc5 52. b6 Bc6 53. h5 Kxb6 54. Re6 Kc5 55. h6 Kd5 56. Rg6 Bb5 57. Rg8 Bd3 58. Rd8+ Ke5 59. Rd7 $18) 47... Bc3 (47... Bf6 {leistet mehr Widerstand}) 48. Rh6+ {Effizienter gewinnt 45.b5} Ke7 49. b5 Be5 50. b6 Kd7 51. h3 Be4 52. Rh4 Bf3 53. Rh7+ Ke6 54. b7 Kf6 55. Rh6+ Kf5 56. Rb6 Bb8 57. Rb5+ Ke6 58. h4 {Nun wird es dieser Bauer bringen.} Be4 59. h5 Kf7 60. Ra5 Bc7 61. Ra4 Bf3 62. Ra8 Kg7 63. b8=Q Bxb8 64. Rxb8 {[#] In der Folge agiert der Saitek D+ echt schwerfällig, bis er diese klare Gewinnstellung zum Sieg führt. Dabei ist aus menschlicher Sicht die Aufgabe kinderleicht. Weiss führt den Turm nach g6 und spielt dann Txg2, was nach ...Lxg2 Kxg2 zu einem gewonnenen Bauernendspiel führt.} Kh6 65. Rf8 Bb7 66. Rf7 Bd5 67. Rf6+ Kg7 68. Rg6+ Kh7 69. Rd6 $2 {Einfach 69.Txg2 und aus die Maus.} (69. Rxg2 Bxg2 (69... Bf3 70. Rg3 Bxh5 71. f4 $18) 70. Kxg2 Kh6 71. Kg3 Kg5 72. h6 Kxh6 73. Kf4 Kg6 74. Ke5 $18) 69... Ba8 70. f4 Be4 71. Kf2 Kg7 72. Re6 Bd5 73. Rg6+ Kh7 74. Ra6 (74. Rxg2 $5 $18) 74... Be4 75. Re6 Bf3 76. h6 Bg4 77. Ra6 Bf3 78. Rd6 Be4 79. Kg1 Bf3 80. Re6 Bg4 81. Ra6 Be2 82. Rf6 Bf3 83. Kf2 Bd5 84. Rb6 Be4 85. Rd6 Bf3 86. Ra6 Be4 87. Rb6 Bd5 88. Rf6 Be4 89. Re6 Bf5 90. Rc6 Be4 91. Rc4 Bg6 92. Rc7+ Kxh6 93. Kxg2 Bf5 94. Kg3 Kg6 95. Kf3 Kf6 96. Rc6+ Kf7 97. Ke3 Ke7 98. Kd4 Bd7 99. Rc7 Kd6 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Guten Abend Kurt,
eine sehr wechselvolle Partie. Gruß Egbert |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 22. Partie: Schwarz (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 12,0-10,0 (54,5%) für Saitek D+ / hypothetisch: 14,0-8,0 (63,6%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Sizilianische Verteidigung, Taimanov Variante | Aus der Englischen Eröffnung, Vierspringerspiel, ergibt sich durch Zugumstellung bald einmal eine Sizilianische Verteidigung, Taimanov System. Zu jenem Zeitpunkt ahnte der Bediener nicht, dass der folgende, äusserst aufreibende Kampf zu einer Seeschlange mit 143 Zügen ausarten würde. Und an Abwechslung hat es wahrlich nicht gefehlt: Weiss (Polgar) begeht den ersten und letzten Verlustzug, produziert aber total 6 Verlustzüge. Schwarz (Saitek D+) gibt sich mit 3 Verlustzügen "zufrieden". Das Hauptmerkmal der Partie ergibt sich erst nach 71...g6. Da steht ein schwieriges Endspiel auf dem Brett mit je drei festgelegten Bauern (f4,g3,h4/f5,g6,h5) Weiss mit Dame und einem abgeklemmten König sowie Schwarz mit dem König auf h6 und zwei Türmen auf der 2. Reihe. Jeder durchschnittlich starke Schachspieler ab 1900-2000 Elo wäre wohl in der Lage, einen langwierigen und systematischen Gewinnweg zu finden, der auf Zugzwang mit Übergang in ein für Schwarz gewonnenes Bauernendspiel mündet. Davon haben unsere Oldies keine Ahnung. Und so macht Weiss haufenweise erzwungene Züge, während Schwarz mit seinem König und seinen Türmen 50 Züge lang planlos hin- und herzieht. So ist der Saitek D+ im 121. Zug dann gezwungen, einen Bauern zu opfern, um dem Remis durch die 50 Züge Regel auszuweichen. Hernach wäre die Partie aber nicht mehr zu gewinnen. Der Mephisto Polgar erlaubt sich dann aber doch noch einen spielentscheidenden Fehler.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2024.??.??"] [Round "22"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B44"] [WhiteElo "1991"] [BlackElo "1992"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "285"] [EventDate "2024.??.??"] [SourceVersionDate "2024.04.21"] 1. c4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 22. Partie: Schwarz (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 12,0-10,0 (54,5%) für Saitek D+ / hypothetisch: 14,0-8,0 (63,6%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Sizilianische Verteidigung, Taimanov Variante | Aus der Englischen Eröffnung, Vierspringerspiel, ergibt sich durch Zugumstellung bald einmal eine Sizilianische Verteidigung, Taimanov System. Zu jenem Zeitpunkt ahnte der Bediener nicht, dass der folgende, äusserst aufreibende Kampf zu einer Seeschlange mit 143 Zügen ausarten würde. Und an Abwechslung hat es wahrlich nicht gefehlt: Weiss (Polgar) begeht den ersten und letzten Verlustzug, produziert aber total 6 Verlustzüge. Schwarz (Saitek D+) gibt sich mit 3 Verlustzügen "zufrieden". Das Hauptmerkmal der Partie ergibt sich erst nach 71...g6. Da steht ein schwieriges Endspiel auf dem Brett mit je drei festgelegten Bauern (f4,g3,h4/f5,g6,h5) Weiss mit Dame und einem abgeklemmten König sowie Schwarz mit dem König auf h6 und zwei Türmen auf der 2. Reihe. Jeder durchschnittlich starke Schachspieler ab 1900-2000 Elo wäre wohl in der Lage, einen langwierigen und systematischen Gewinnweg zu finden, der auf Zugzwang mit Übergang in ein für Schwarz gewonnenes Bauernendspiel mündet. Davon haben unsere Oldies keine Ahnung. Und so macht Weiss haufenweise erzwungene Züge, während Schwarz mit seinem König und seinen Türmen 50 Züge lang planlos hin- und herzieht. So ist der Saitek D+ im 121. Zug dann gezwungen, einen Bauern zu opfern, um dem Remis durch die 50 Züge Regel auszuweichen. Hernach wäre die Partie aber nicht mehr zu gewinnen. Der Mephisto Polgar erlaubt sich dann aber doch noch einen spielentscheidenden Fehler.} 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 {***ENDE BUCH*** = (0.25) (53% +8% =90% -2%) Depth: 37/57} e6 4. e4 Nc6 5. d4 cxd4 {***ENDE BUCH*** = (0.03) (50% +4% =93% -3%) Depth: 37/53} 6. Nxd4 Bb4 {Diese Stellung kann auch über 1.e4 c5 2. Sf3 e6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sc6 5.c4 Sf6 6.Sc3 Lb4 erreicht werden.} 7. Nxc6 {Das gilt als beste Fortsetzung.} Bxc3+ $6 {Um diesen Läufer ist es schade, zumal Schwarz keine halboffene c-Linie hat, um die weissen Doppelbauern unter Druck zu setzen. Hier schlägt einmal mehr die Vorliebe des Kaplan-Programms für die Springer durch.} (7... bxc6 8. Bd3 e5 9. O-O Bc5 10. Re1 d6 11. Be3 O-O 12. Bf1 Bb4 13. f3 Be6 14. Rc1 d5 15. cxd5 cxd5 16. exd5 Nxd5 17. Nxd5 Qxd5 18. Bc4 Qc6 19. Bb3 Qa6 20. Rf1 Rfd8 21. Qc2 Rac8 22. Qe4 Bxb3 23. Rxc8 Qxc8 24. Qxb4 Bxa2 25. Qa5 Be6 26. Qxe5 Qb8 27. Qxb8 Rxb8 28. Bxa7 Rxb2 29. Rf2 Rxf2 30. Kxf2 h5 31. h4 {1/2-1/2 (31) Artemiev,V (2711)-Firouzja,A (2760) Chess.com INT 2024}) 8. bxc3 bxc6 $2 $16 {Ein positioneller Schnitzer erster Güte, denn nach 9.e5 wird das Feld d6 sehr schwach.} (8... dxc6 $1 9. Qxd8+ Kxd8 10. e5 $14 {mit geringem Vorteil für Weiss}) 9. Rb1 $2 $11 {Weiss verzichtet damit auf jeden Vorteil.} (9. e5 Ng8 $16 {ist klar zugunsten von Weiss, der einige vielversprechende Fortsetzungen wie 10.Dd6 oder 10.La3 und 10.Ld3 hat.}) 9... Qa5 (9... Nxe4 $6 {würde dem Gegner in die Hände spielen} 10. Qd4 f5 11. Qxg7 Qf6 12. Qxf6 Nxf6 13. Ba3 $14 {und das weisse Läuferpaar wird langfristig zu einem Problem für Schwarz.}) 10. Qc2 {Behebt die gegnerischen Angriffe auf c3 und e4.} d5 11. cxd5 exd5 12. Bd3 $6 {Gibt freiwillig das Läuferpaar. Sowohl 12.e5 als auch 12.exd5 vermögen deshalb besser zu gefallen.} (12. e5 Ne4 13. Rb3 $11) (12. exd5 Nxd5 13. Rb3 O-O $11) 12... dxe4 13. Bxe4 O-O $17 {Schwarz steht besser. (-0.63) (44%) Depth: 40/60[#]} 14. Bd3 $2 $19 {Verlustzug für Weiss, der es versäumt, rechtzeitig zu rochieren nur um seinen Läufer vor dem Abtausch zu schonen.} Qd5 $2 $15 {Schwarz geht an seinem Glück vorbei.} ({Beast 15 MPV-avx2:} 14... Rd8 $1 {-+ (-3.68) (0% +0% =0% -100%) Depth: 43/83} 15. Rb4 Rxd3 16. Qxd3 Ba6 17. Qc2 Re8+ 18. Be3 Qd5 19. Rg1 c5 20. Rf4 Qe5 21. Rxf6 Qxf6 22. Kd1 Bd3 23. Qxd3 Rd8 24. Qxd8+ Qxd8+ 25. Kc2 Qd5 26. Kb2 h6 27. g3 g5 28. h4 f6 29. Rc1 gxh4 30. gxh4 Kh7 31. c4 Qe5+ 32. Rc3 Kg6 33. Kc2 f5 34. Rd3 f4 35. h5+ Qxh5 36. Bxf4 Qh4 37. Be3 Qxc4+ 38. Rc3 Qxa2+ 39. Kd1 Qb1+ 40. Ke2 Qb5+ 41. Ke1 c4 42. Bd2 h5 43. Rg3+ Kh7 44. Rg5 Qb1+ 45. Ke2 Qe4+ 46. Kf1 {-3.68/43}) 15. O-O Rd8 16. Be3 Qxd3 17. Rbd1 Bf5 (17... Qxc2 $4 18. Rxd8+ Ne8 19. Rxe8#) 18. Rxd3 Bxd3 19. Qa4 Bxf1 20. Kxf1 $11 {Die Stellung befindet sich in einem dynamischen Gleichgewicht, wobei = nicht mit Remis zu verwechseln ist. In solchen Stellungen gewinnt gewöhnlich der wirklich stärkere Spieler.} Rd6 21. Qa3 Re6 22. h4 Nd5 23. Bc5 {***ab hier weiter analysieren***} Re4 24. g3 Rc4 {Auch ...Te6 oder ...a6 sind gut.} 25. Bd4 c5 26. Be5 Re4 27. f4 Ne3+ 28. Kf2 (28. Ke2 $4 Nc2+ (28... Nc4+ 29. Kd3 Nxa3 30. Kxe4 Rd8 $19) 29. Kd3 Nxa3 30. Kxe4 Rd8 $19) 28... Nd1+ 29. Kf1 $11 {ausgeglichen[#]} c4 $4 {Verlustzug für Schwarz, indem dieser einem möglichen Remis durch Zugwiederholung nach 29...Se3+ ausweicht.} 30. Qa4 $2 $14 {Verpasst den mit 30.Dd6 möglichen Sieg.} (30. Qd6 {Mit der Doppeldrohung Dxd1 und Dd5.} Ne3+ 31. Kf2 Ng4+ 32. Kf3) 30... Ne3+ 31. Kf2 Ng4+ {+- Und zum zweiten Mal in dieser Partie stolpert Schwarz in den Verlust.} 32. Kf3 f5 33. Bd4 Rae8 34. Qxc4+ $2 {Vergibt den Sieg, denn dieser Bauer ist im Gegensatz zu demjenigen auf f5 nicht wichtig.} (34. Qd7 $1 Nf6 35. Qxf5 R4e6 36. Qb5 Ne4 37. Be5 Nf6 38. Qxc4 $18) 34... R4e6 35. Bxa7 Kf7 $2 $18 {Damit kommt Schwarz zum 3. Mal auf die schiefe Bahn und sollte verlieren.} (35... h5 $1 $11 {hält die Stellung} 36. Qd5 g6 37. a4 Kh7 38. a5) 36. Bd4 $2 $11 {Postwendend verliert Weiss seinen gewinnbringenden Vorteil wieder. Gemäss Stockfish 16.1 ist 36.h5 der richtige Zug.} Kg6 $11 {Auch 36...h5 genügt.} 37. Qb5 h5 $1 38. a4 Nh2+ 39. Kg2 Re2+ 40. Kh3 Ng4 {Erzwingt wegen der Drohung ... Th2 Matt die Antwort.} 41. Bg1 R8e6 $11 42. a5 $2 $19 {Weiss verliert, weil er die gegnerischen Drohungen offenbar nicht erkennen kann.} Nf2+ $2 $11 {Vergibt den Gewinn.} (42... Ra2 $1 {Stellt die Mattdrohung ... T6e2 nebst ...Th2 auf} 43. a6 Ree2 44. Qc6+ Kh7 45. Qh1 Rxa6 46. Qd5 {Alles andere ist deutlich schlechter} Kg6 47. Qd8 Nf6 48. Qc8 Raa2 49. Qc6 (49. c4 Ng4 {15 Matt in}) 49... Rec2 50. Qe6 Rg2 51. Qb6 Rac2 52. Qc5 Ne4 53. Qe3 Rxg3+ 54. Qxg3+ Nxg3 55. Kxg3 Rxc3+ 56. Kg2 Rd3 $19) 43. Bxf2 Rxf2 44. c4 Ra2 45. c5 Ree2 46. Qc6+ Kh7 47. Qh1 {Verhindert das Matt auf h2.} Kh6 48. a6 $2 {Verlustzug, während 48.c6 die Stellung gehalten hätte.} Rxa6 49. Qb7 Raa2 50. Qh1 Rac2 51. Qc6+ Kh7 52. Qh1 Rf2 53. Qg1 Rb2 54. c6 Rfe2 55. Qh1 Kg6 56. Qg1 Rbc2 57. c7 Kh7 58. Qh1 {Weiss ist im Zugzwang gefangen.} Kh6 59. Qg1 Kh7 60. Qh1 Red2 61. Qg1 Rxc7 $19 {Nachdem dieser Bauer verschwunden ist, hat Schwarz eine gewonnene Stellung, allerdings schwer für unsere Oldies, das zu gewinnen.} 62. Qb1 Rc5 63. Qb6 Rc1 64. Qb7 Rcc2 65. Qh1 Kg6 66. Qg1 Rf2 67. Qh1 Kh6 68. Qg1 Kh7 69. Qh1 Rb2 70. Qg1 Kh6 71. Qh1 g6 {[#] Eine für unsere Oldies sehr schwierige Position steht auf dem Brett. Wegen der dauernd in der Luft hängenden Mattdrohung ...Th2 darf die weisse Dame die Felder h1 und g1 nur verlassen, wenn er dem gegnerischen König jeweils Schach bieten kann. Der systematische Gewinnweg für Schwarz ist langwierig, aber einfach. Der schwarze König marschiert nach c4 und lässt dann ...Th2+, Dxh2 Txh2+, Kxh2 folgen mit Übergang zu einem gewonnenen Bauernendspiel. Durch die passende Aufstellung der schwarzen Türme auf der 2. Reihe müssen dabei Dauerschachs der gegnerischen Dame abgewehrt werden. Richtig gespielt, kommt die weisse Dame in Zugzwang und kann sich aus dem Käfig der Felder h1 und g1 nicht befreien. Dass der Saitek D+ diese Stellung gewinnen könnte, hätte ich nie gedacht. Das weitere Drama verdient es, verfolgt zu werden.} 72. Qg1 Kg7 73. Qh1 Kh7 {Der schnelle und systematische Gewinnweg könnte wie folgt aussehen:} (73... Rfd2 74. Qg1 Kf6 75. Qh1 Ke7 76. Qe1+ Kd7 77. Qh1 Kc7 78. Qc1+ Kb6 79. Qg1+ Rf2 80. Qh1 Rbc2 81. Qb1+ Kc5 82. Qg1 Kc4 83. Qh1 Rh2+ $1 84. Qxh2 Rxh2+ 85. Kxh2 Kd3 86. Kg1 Ke3 87. Kg2 Ke2 88. Kg1 Kf3 89. Kh2 Kf2 90. Kh3 Kg1 $1 91. g4 fxg4+ 92. Kg3 Kf1 93. f5 gxf5 94. Kf4 Ke2 95. Kg5 g3 96. Kxh5 g2 {10 und Matt in}) 74. Qg1 Kg8 75. Qh1 Kg7 76. Qg1 Kf6 $6 77. Qh1 Ra2 $6 78. Qc6+ Kg7 79. Qb7+ Kh8 $6 80. Qh1 Rfe2 $6 81. Qg1 Kh7 82. Qh1 Kh6 83. Qg1 Rf2 84. Qh1 Rfd2 $6 85. Qg1 Kh7 $6 86. Qh1 Kg7 $6 87. Qb7+ Kh8 $6 88. Qc8+ Kh7 89. Qb7+ Kh6 90. Qh1 Rf2 91. Qg1 Rab2 92. Qh1 Rbc2 93. Qg1 Rfd2 $6 94. Qh1 Re2 $6 95. Qg1 Ra2 $6 96. Qh1 Reb2 $6 97. Qg1 Kh7 98. Qh1 Kg7 $5 99. Qg1 Rd2 100. Qh1 Kg8 $6 101. Qg1 Re2 $6 102. Qh1 Kg7 103. Qb7+ Kf8 104. Qc8+ Ke7 105. Qc7+ Ke8 106. Qc8+ Kf7 107. Qc7+ Ke6 108. Qc6+ Kf7 109. Qc7+ Kg8 110. Qb8+ Kh7 111. Qb7+ Kh8 112. Qc8+ Kh7 113. Qb7+ Kh6 114. Qh1 Rec2 115. Qg1 Rcb2 116. Qh1 Kh7 117. Qg1 Rf2 118. Qh1 Rac2 119. Qg1 Rb2 120. Qh1 Kh8 121. Qg1 g5 $11 {[#] Schwarz hat seit seinem 71. Zug keine Fortschritte machen können. Um das Remis durch die 50-Züge-Regel zu vermeiden, ist dieser Bauernvorstoss erzwungen. Aber damit ist der Gewinn vorbei.} 122. hxg5 Kh7 123. Qh1 Kg7 {[#]} 124. Qg1 $2 $19 {Damit stolpert Weiss wieder in den Verlust.} (124. g6 {sichert das Remis. Denn nun kann der schwarze König nach dem Schlagen des Bauern auf der 6. Reihe keine Deckung mehr finden für Damenschachs.}) 124... Kf8 $2 $11 {Vermasselt den Gewinn.} (124... Kg6 $1 {brächte Weiss wieder in Zugzwang.} 125. Qh1 Rfc2 126. Qg1 Re2 127. Qh1 Rbc2 128. Qg1 Rf2 129. Qh1 h4 $3 {bricht die Stellung auf} 130. Qg1 {Alles andere verliert rascher.} (130. gxh4 $4 Rc3+ 131. Qf3 Rcxf3#) (130. g4 Rc3+ 131. Kxh4 Rxf4 132. Qd1 Rxg4+ 133. Qxg4 fxg4 134. Kxg4 $19) 130... Rcd2 131. g4 Rh2+ 132. Qxh2 fxg4+ 133. Kxh4 Rxh2+ 134. Kxg4 Rf2 $19) 125. Qh1 Ra2 126. Qg1 Kg8 127. Qh1 Kh8 128. Qg1 Rab2 129. Qh1 Kh7 130. Qg1 $2 {Verlustzug, weil Weiss die nun bekannte Rettung mit 30.g6+ verpasst.} Kg6 131. Qh1 Rbc2 132. Qg1 h4 $1 {Findet der Saitek D+ nun doch noch den Gewinn?} 133. Qh1 Kh5 $2 {Gibt den Gewinn wieder aus der Hand.[#]} 134. Qg1 $2 {Umgehend revanchiert sich Weiss und dieser letzte Fehler verliert. Auch hier stand die Rettung 134.g6! zur Verfügung.} Rf3 $1 {Nun hat Schwarz endgültig Blut geleckt und lässt nichts mehr anbrennen.} 135. Qd1 Rcf2 136. Qg1 (136. g6 {hilft nun nicht mehr} hxg3 $19 {und gegen ...Th2 Matt kann Weiss nur noch seine Dame opfern} 137. Qxf3+ Rxf3 138. g7 g2+ 139. Kxg2 Rxf4 140. g8=Q Rg4+ 141. Kf3 Rxg8 $19) 136... hxg3 137. Qxg3 Rxf4 (137... Rxg3+ 138. Kxg3 Rf1 {war natürlich einfacher}) 138. g6 R2f3 139. g7 Rxg3+ 140. Kxg3 Rg4+ 141. Kf3 Rxg7 142. Kf4 Rf7 143. Kf3 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Guten Morgen Kurt,
Danke für Euer "Durchhaltevermögen". :)Aus Sicht des Programms von Julio Kaplan ein unbedingt notwendiger Sieg, um den Anschluss nicht zu verlieren. Gruß Egbert |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 23. Partie: remis | Zwischenstand: 12,5-10,5 (54,3%) für Saitek D+ / hypothetisch: 14,0-9,0 (60,8%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Angenommenes Damengambit | Eine durchwegs ruhige Partie, die erst einem wechselhaften Endspiel entschieden wird. Beide Programme schlittern 2x in verlorene Stellungen, ohne jedoch vom Gegner bestraft zu werden. Am Ende also ein gerechtes Remis.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2024.??.??"] [Round "23"] [White "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D26"] [WhiteElo "1992"] [BlackElo "1991"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "180"] [EventDate "2024.??.??"] [SourceVersionDate "2024.04.21"] 1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 23. Partie: remis | Zwischenstand: 12,5-10,5 (54,3%) für Saitek D+ / hypothetisch: 14,0-9,0 (60,8%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Angenommenes Damengambit | Eine durchwegs ruhige Partie, die erst einem wechselhaften Endspiel entschieden wird. Beide Programme schlittern 2x in verlorene Stellungen, ohne jedoch vom Gegner bestraft zu werden. Am Ende also ein gerechtes Remis.} 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 {***ENDE BUCH*** = (0.05) (51%) (+4% =93% -3%) Depth: 34/46} e6 {***ENDE BUCH*** = (0.11) (51%) (+5% =92% -3%) Depth: 38/46} 5. e3 c5 6. Bxc4 cxd4 7. exd4 Bd6 $6 {Kein eigentlicher Fehler, aber ein strategischer Missgriff, wird doch damit die d-Linie verstellt und der Kampf um das wichtige Zentrumsfeld d5 ist bereits entschieden. Wenn schon ein Läuferzug, dann nach e7. Am besten scheint es für Schwarz, mit 7...a6 alle Optionen offenzuhalten, den gegnerischen Figuren das Feld b5 zu nehmen und allenfalls die Entwicklung des Lc8 nach b7 mit Tempo durch ...b5 zu ermöglichen.} 8. O-O O-O 9. Bg5 Nbd7 10. Ne4 {Bringt gar nichts, denn nach der folgenden Antwort muss sich Weiss entscheiden, was er mit dem Ross tun soll.} Be7 11. Nxf6+ {Dieser Tausch entlastet nur die schwarze Stellung. Die Engines schlagen den Rückzug 11.Sc3 vor.} Bxf6 12. Bf4 b6 {Auch nicht am stärksten. Es war Zeit, das Feld d5 wieder unter Kontrolle zu kriegen.} (12... Nb6 13. Bd3 (13. Bb3 Nd5 $11) 13... Nd5 $11) 13. Bd6 Be7 14. Bxe7 Qxe7 15. d5 {Damit kann sich Weiss von seinem schwachen Isolani befreien.} Bb7 16. Re1 {Verpasst es für dynamisches Spiel, sich mit 16.dxe6 von seinem Isolani zu trennen.} e5 {Wenn es Schwarz noch gelänge, seinen Springer nach d6 zu bringen, stünde er besser.} 17. d6 {Öffnet nicht nur seinem Läufer, sondern auch dem gegnerischen Lb7 eine schöne Diagonale.} Qf6 18. Bd5 Bxd5 19. Qxd5 Rfe8 20. Rac1 Qe6 21. Qxe6 Rxe6 22. Red1 Rd8 23. Rc6 h6 (23... f6 {was e5 deckt und die Zentralisierung des Königs nach f7 vorbereitet, ist eine gute Alternative.} 24. Rc7 Nf8 25. Rxa7 Rexd6 26. Rxd6 Rxd6 $11 {ausgeglichen}) 24. Kf1 Nc5 25. Ne1 Nb7 26. Rc7 Rexd6 27. Rxd6 Nxd6 28. Rxa7 Kh7 29. Nf3 e4 (29... f6 {was dem weissen Springer nur noch wenige gute Felder übriglässt, vermag besser zu gefallen.}) 30. Ne5 f5 31. Ke1 {[#]} Nc8 $2 $18 {Eine ganz schlechte Wahl, kann nun doch der Fesslungszug 32.Ta8 folgen, was Schwarz in eine unhaltbare Lage bringen würde.} 32. Rb7 $6 {Damit geht Weiss an der besten Möglichkeit mit 32.Ta8 vorbei, behält aber auch so noch Vorteil.} (32. Ra8 $1 Rg8 33. Nd7 b5 34. Rb8 Nd6 35. Rb6 Nc4 36. Rxb5 $18) 32... Re8 $2 $18 {Mehr Widerstand war mit 32...Td5 zu leisten.} 33. Nd7 {Auch andere Fortsetzungen retten nicht mehr.} Re7 34. Rc7 Rf7 35. Ke2 $2 {Vermasselt den möglichen Sieg, der jedoch einige Hausnummern zu gross für den Saitek D+ war.} (35. Rxc8 Rxd7 36. Rc6 b5 (36... Rb7 37. a4 g5 38. g3 Kg7 39. b3 $18) 37. Rc5 Ra7 38. a3 Kg6 39. Rxb5 Kf6 40. Rb4 g5 41. a4 Ra5 42. g3 Ke7 43. b3 Kd6 44. Kd2 Rd5+ 45. Ke3 Rc5 46. Rc4 Ra5 47. Rd4+ Ke5 48. Rb4 f4+ 49. Ke2 Ra7 50. Rb5+ Kd6 51. a5 $18) 35... Nd6 36. a4 Ne8 {Nun befindet sich plötzlich der weisse Turm in einer Fesslung.} 37. Ra7 Nd6 38. b3 f4 39. Rc7 Nf5 40. b4 Nd4+ 41. Kf1 Nb3 42. h4 Nd2+ 43. Ke1 f3 $11 {[#]} 44. g4 $2 {Verlustzug für Weiss, womit sich das Blatt komplett wendet. Nach 44.gxf3! bleibt alles im Lot.} e3 $1 {Der Mephisto Polgar packt seine Chance.} 45. a5 exf2+ 46. Kxf2 bxa5 47. g5 Ne4+ 48. Kf1 $19 Rf5 $2 $11 {Macht aus -+ ein =.} (48... hxg5 49. hxg5 Nxg5 $19 {und Weiss geht an seiner Fesslung auf der 7. Reihe zugrunde, z.B.} 50. bxa5 Ne4 51. a6 f2 52. Rc1 {erzwungen} Rxd7) 49. Nf6+ Nxf6 50. gxf6 Rxf6 51. bxa5 {Dieses Turmendspiel ist Remis.} Rf4 $1 $11 {[#]} 52. Kf2 $2 $19 {Erneut stürzt Weiss in eine verlorene Stellung.} (52. Rc3 Rxh4 53. Ra3 Rh1+ 54. Kf2 Rc1 55. a6 g5 (55... Rc8 56. a7 Ra8 57. Kxf3) 56. a7 Rc8 57. a8=Q Rxa8 58. Rxa8 g4 59. Ra6 h5 60. Kg3 Kg7 $1 61. Ra2 Kg6 62. Kf4 Kf6 63. Ra6+ Kg7 $1 64. Kg3 Kh7 $1 $11) 52... Rxh4 53. Kxf3 Ra4 $1 {Der einzige Zug, der gewinnt.} 54. Rc5 (54. Ra7 Kg6 55. a6 Kf6 56. Ra8 g5 57. Rf8+ Kg7 58. Ra8 h5 59. Kg2 Ra3 60. Ra7+ Kf6 61. Ra8 g4 $19) 54... g5 $2 {Vergibt den Gewinn.} (54... Kg6 $1 {alles andere ist Remis} 55. Rc6+ Kg5 56. Rc5+ Kh4 $19) 55. Rc7+ Kg6 56. Rc6+ Kh5 57. a6 $1 {Die einzige Rettung.} g4+ 58. Kg3 $1 Ra3+ 59. Kf4 Rf3+ 60. Ke4 Rf7 61. Rc5+ Kh4 62. Rc1 h5 63. Ra1 Rf8 64. a7 $1 $11 {erzwungen} Ra8 65. Kf4 $1 $11 {erzwungen} Kh3 66. Ra3+ Kh2 67. Ra5 g3 68. Rxh5+ {[#] Jetzt ist das Remis klar.} Kg2 69. Ra5 Kh3 70. Kf3 Rf8+ 71. Ke4 Re8+ 72. Re5 Ra8 73. Rh5+ Kg2 74. Rh7 Kf2 75. Rf7+ Kg1 76. Rb7 Kh1 77. Rh7+ Kg2 78. Kd5 Kf2 79. Rf7+ Ke3 80. Re7+ Kf4 81. Rf7+ Kg4 82. Kc6 g2 83. Rg7+ Kf3 84. Kb7 Rxa7+ 85. Kxa7 Kf2 86. Rf7+ Ke2 87. Rg7 Kf2 88. Rf7+ Ke2 89. Re7+ Kf1 90. Rf7+ Ke2 {***3x REMIS***} 1/2-1/2 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Guten Abend Kurt,
sehe ich auch so, eine dem Spielverlauf entsprechende Punkteteilung. Gruß Egbert |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 24. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 12,5-11,5 (52,1%) für Saitek D+ / hypothetisch: 15,0-9,0 (62.5%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Russische Verteidigung 3.Sxe5 | Bereits mit 16...Tad8? gerät der Saitek D+ in Verluststellung. Weiss kann den Deckel allerdings nicht zumachen und muss bald einmal dem Gegner den Ausgleich zubilligen. Als man schon gewillt war, die Remisfahne zu schwingen, begeht der Saitek D+ im Endspiel mit dem verfehlten Turmtausch 38...Txe3? doch noch den schliesslich entscheidenden Fehler. Damit verringert sich der Rückstand des Mephisto Polgar sel. 5 auf einen Punkt.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2024.??.??"] [Round "24"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "C42"] [WhiteElo "1991"] [BlackElo "1992"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "102"] [EventDate "2024.??.??"] [SourceVersionDate "2024.04.21"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 24. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 12,5-11,5 (52,1%) für Saitek D+ / hypothetisch: 15,0-9,0 (62.5%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Russische Verteidigung 3.Sxe5 | Bereits mit 16...Tad8? gerät der Saitek D+ in Verluststellung. Weiss kann den Deckel allerdings nicht zumachen und muss bald einmal dem Gegner den Ausgleich zubilligen. Als man schon gewillt war, die Remisfahne zu schwingen, begeht der Saitek D+ im Endspiel mit dem verfehlten Turmtausch 38...Txe3? doch noch den schliesslich entscheidenden Fehler. Damit verringert sich der Rückstand des Mephisto Polgar sel. 5 auf einen Punkt.} 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. d4 d5 6. Bd3 Be7 7. O-O O-O 8. Re1 Nf6 {***ENDE BUCH*** = (0.25) (53%) (+7% =91% -2%)} 9. Bg5 {***ENDE BUCH*** +/= (0.32) (54%) (+9% =90% -1%)} h6 {Die genaueste Fortsetzung, die Weiss zwingt, Farbe zu bekennen, auf welcher Diagonale der dunkelfarbige Läufer bleiben will.} 10. Bf4 Bg4 11. h3 Bxf3 $6 {Einmal mehr zeigt das Programm von Julio Kaplan die Vorliebe von Springer gegen Läufer. Objektiv ist es fraglich, dem Gegner das Läuferpaar zu überlassen.} 12. Qxf3 Re8 (12... c5 $5 $14 {ist genauer}) 13. Nc3 c6 14. Rad1 Nbd7 15. Bf5 {Was der Läufer hier wohl will.} Qb6 {Ein Lieblingszug unserer Oldies ... und vielfach, wie hier, nicht sehr gut.} 16. Re3 $11 {Indirekte Verteidigung des b2-Bauern. Eine interessante Variante meiner Engine mit 16...Lf8, die zum Ausgleich führt, sieht wie folgt aus:} {[#]} Rad8 $2 $18 {Verlustzug: aber ein für unsere Oldies nicht erkennbarer taktischer Fehler. Schwarz geht an der momentan ungünstigen Stellung seiner Figuren zugrunde.} ({Beast 15 MPV-avx2:} 16... Bf8 {= 0.00 (50%) (+2% =96% -2%) Depth 69/88} 17. Bxh6 gxh6 18. Bxd7 Rxe3 19. Qxf6 Bg7 20. Qh4 Qxb2 21. fxe3 Qxc3 22. Qf2 Qb2 23. Rf1 Rf8 24. Qf5 Qa3 25. Rf3 Kh8 26. Qg4 Qxa2 27. Rg3 Rg8 28. Qf4 Qa1+ 29. Kh2 Qa3 30. Qxf7 Qf8 31. Qh5 Qd6 32. Qg4 h5 33. Qxh5+ Bh6 34. Bg4 a5 35. Kh1 a4 36. Rf3 a3 37. Rf1 Rf8 38. Ra1 Kg7 39. Bf5 Rf6 40. Qf3 Qe7 41. Qg4+ Kh8 42. Qh4 Kg7 43. Qg4+ {0.00/69}) (16... Qxb2 $2 {Verlustzug} 17. Rb1 Qa3 18. Bxd7 Nxd7 19. Rxb7 Nb6 (19... Nf6 20. Ne2 Qxa2 21. Rexe7 $18) 20. Ne2 Qxa2 (20... Qb4 21. Bxh6 $1 $18) 21. Rbxe7 $18) 17. Rde1 $1 {Der erste Gewinnzug sitzt.} Kf8 $18 {Auch diese beste Verteidigung genügt nicht mehr. Weiss hat verschiedene Gewinnwege zur Verfügung.} (17... Bb4 $4 18. Rxe8+ Rxe8 (18... Nxe8 19. Bxd7 $18) 19. Rxe8+ Nxe8 20. Bxd7 $18) 18. Qe2 $6 $16 {Verspielt einen Teil des weissen Vorteils. Doch liegen die klaren Gewinnwege von Weiss weit ausserhalb des Rechenhorizonts unserer alten Schätze.} (18. Bxd7 Rxd7 (18... Nxd7 19. Qg3 {Mit der Doppeldrohung Dxg7 matt und Lc7 mit Qualitätsgewinn.} Qxd4 20. Bd6 $18 {und gewinnt entscheidend Material.}) 19. Be5 Rc8 20. Na4 Qd8 21. Nc5 Bxc5 22. dxc5 Kg8 23. Bd4 Ne4 (23... Kf8 24. Qf5 Rdc7 25. Rg3 $18) 24. Qg4 f5 25. Qxf5 Rf7 26. Qg4 Qd7 27. Qxd7 Rxd7 28. f3 Nf6 29. Re7 $18) 18... Bb4 $1 {Das Ausrufezeichen gibt es, weil Schwarz die beste Verteidigung findet.} 19. Qd3 $2 $14 {Weiss erkennt, da zu tief, eine taktische Abwicklung mit Bauerngewinn nicht.} (19. Bxh6 $3 Rxe3 (19... Qc7 20. Bg5 Rxe3 21. Qxe3 Re8 22. Qc1 Bd6 23. Rxe8+ Nxe8 24. g3 {+- (2.15) (100%) (+100% =0% -0%) Depth: 39/64 mit Bauernplus und exzellenten Gewinnchancen für Weiss.}) (19... Qxd4 $2 20. Bxd7 $1 Rxe3 (20... Qxe3 21. Bxe3 Rxd7 $18) 21. Bxe3 $18) (19... gxh6 20. Bxd7 Rxe3 21. Qxe3 Ng8 22. Bg4 $16) 20. Qxe3 Qc7 (20... Ng8 21. Bf4 $18) 21. Qg5 gxh6 22. Qxh6+ Kg8 23. Qg5+ Kh8 24. Re3 Bd6 25. Ne4 Bf4 (25... dxe4 26. Rxe4 $18 Nxe4) 26. Qh4+ Kg7 27. Nxf6 Nxf6 28. Rf3 Re8 29. Qxf4 Qxf4 30. Rxf4) 19... Rxe3 20. Rxe3 $11 {= (0.20) (51%) (+2% =97% -0%) Depth: 49/61 Bestzug 20...Te8 mit einer Gewinnerwartung von 51% für Weiss.} Qa5 $6 {+- (1.61) (97%) (+94% =6% -0%) Depth: 49/73 Wie man sieht, eine beachtliche Ungenauigkeit, steigt doch die weisse Gewinnerwartung gegenüber 20...Te8 von 51% auf 97%.} (20... Re8 21. Rxe8+ Kxe8 22. Na4 Qa5 23. Qe3+ Be7 $11) 21. a3 Bxc3 22. Qxc3 Qxc3 23. Rxc3 Nb6 $16 24. Be5 $6 $11 {Hier war 24.Tb3 stärker.} (24. Rb3 Kg8 25. Bc7 Ra8 26. Bd3 Ne8 27. Bg3 Rd8 28. a4 Rd7 29. a5 Nc4 30. Bxc4 dxc4 31. Rb4 a6 (31... Rxd4 32. Rxb7 $18) 32. Rxc4 Nf6 33. Kf1 Ne4 34. Ra4 Ng5 35. c3 Ne6 36. b4 $16 {mit intakten Gewinnchancen für Weiss.}) 24... Nc4 25. Rb3 b6 26. Bxf6 gxf6 27. f4 Re8 28. Kf2 Ke7 29. a4 Kd6 30. g4 Nd2 31. Rd3 Ne4+ 32. Kf3 a5 33. b3 b5 34. axb5 cxb5 {Die Partie scheint auf ein Remis hinzulaufen.} 35. h4 Re7 36. h5 b4 37. Re3 Nd2+ 38. Kf2 {[#]} Rxe3 $2 $18 {Zum zweiten Mal stolpert der Saitek D+ in eine verlorene Stellung.} (38... Ne4+ $1 {war richtig und falls} 39. Bxe4 dxe4 40. c4 $1 {Erzwungen wegen der Drohung ...Kd5.} Rc7 41. Rxe4 a4 $1 $11) 39. Kxe3 {Der Läufer ist dem Springer in diesem Endspiel total überlegen. Und ferner droht Weiss, mit g4-g5 zu gewinnen.} Nf1+ 40. Kf2 Nd2 41. g5 $1 fxg5 42. fxg5 Ke7 {erzwungen} (42... hxg5 43. h6 {und der Bauer läuft durch.}) 43. gxh6 Kf6 44. Ke3 {Auch Ld3 und Ke2 gewinnen.} Nb1 45. c4 {Der einfachste Gewinnweg.} dxc4 (45... Nc3 46. c5 $18) 46. Bxb1 a4 47. h7 {Auch bxa4 und d5 gewinnen.} Kg7 48. bxa4 c3 49. Bc2 b3 50. Bxb3 Kh8 51. Bc2 f5 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Hallo Kurt !
Es bleibt spannend, in meinem Match liegt jetzt Designer 2325 auch nur noch einen Punkt zurück vor der letzten Staffel. Schönen Gruß Christian |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Hallo Kurt,
Dein Match, sowie Christians und mein Wettkampf bleiben alle sehr spannend. ;) Gruß Egbert |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 25. Partie: Weiss (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 13,5-11,5 (52,1%) für Saitek D+ / hypothetisch: 15,0-10,0 (60%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Caro Kann Verteidigung, | Eine in weiten Teilen ausgeglichene Partie, in der Mephisto Polgar aber kein Bein auf den Boden bringt. Allerdings muss das holländische Programm vier Verlustzüge produzieren, bis der Saitek D+ mit einer unwürdig anzusehenden Endspielleistung den Sieg einfahren kann.
[Event "Match 78__120'/40"]
[Site "Zürich"] [Date "2024.??.??"] [Round "25"] [White "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "1-0"] [ECO "B17"] [WhiteElo "1992"] [BlackElo "1991"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "188"] [EventDate "2024.??.??"] [SourceVersionDate "2024.04.21"] 1. e4 c6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 25. Partie: Weiss (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 13,5-11,5 (52,1%) für Saitek D+ / hypothetisch: 15,0-10,0 (60%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Caro Kann Verteidigung, | Eine in weiten Teilen ausgeglichene Partie, in der Mephisto Polgar aber kein Bein auf den Boden bringt. Allerdings muss das holländische Programm vier Verlustzüge produzieren, bis der Saitek D+ mit einer unwürdig anzusehenden Endspielleistung den Sieg einfahren kann.} 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Nd7 {Ein seinerzeit von A. Nimzowitsch eingeführter Zug. Dieser Aufbau trägt in den Büchern verschiedene Namen: Klassisches System (A. Suetin), Damenspringerspiel (M. Euwe), Petrosjan-Smyslov-System (A. Konstantinopolski / A. Weiz). Manchmal spricht man aber auch von der Flohr-Variante, weil der tschechische Topspieler Salo Flohr dieses System gerne und erfolgreich anwandte. Aber auch der ehemalige Weltmeister Anatoly Karpov hat dieses System äusserst erfolgreich angewandt.} 5. Bc4 {Andere gebräuchliche Fortsetzungen sind:} (5. Nf3 Ngf6 $11) (5. Ng5 Ngf6 6. Bd3 e6 $11) 5... Ngf6 {***ENDE BUCH*** = (0.30) (54%) (+9% =90% -1%) Depth: 40/52} 6. Qe2 {***ENDE BUCH*** = (0.18) (52%) (+6% =92% -2%) Depth: 45/54} Nxe4 7. Qxe4 Nf6 8. Qd3 e6 {Als Folge des zahmen Buchzuges 6.De2 mit der primitiven Drohung 7.Sd6 Matt hat Schwarz leicht den Ausgleich erreicht.} 9. Nf3 b5 10. Bb3 a5 {Droht mit ...a4 den Läufer zu erobern.} 11. a4 Ba6 12. O-O b4 13. Bc4 Bxc4 14. Qxc4 Qd5 15. Ne5 Qxc4 (15... Bd6 {war durchaus möglich, denn nach} 16. Qxc6+ Qxc6 17. Nxc6 O-O $11 {hat Schwarz mächtigen Entwicklungsvorsprung und wird den Bauern zurückbekommen.}) 16. Nxc4 c5 17. Be3 Nd5 18. c3 Be7 19. dxc5 Nxe3 20. fxe3 Bxc5 21. Rac1 h5 (21... f6 {ist eine gute Alternative: nimmt den Druck auf der f-Linie weg und verweigert dem weissen Springer das starke Feld e5.}) 22. Kf2 bxc3 23. bxc3 {Auch gegen 23.Txc3 sprach nichts.} O-O 24. Rb1 Rfc8 {Die Stellung befindet sich im Gleichgewicht. = (0.00) (50%) (+1% =99% -1%)} 25. Ke2 Ba7 26. Kd3 Rc7 27. Nxa5 Rd8+ 28. Kc2 Bxe3 29. Rfd1 {Verhindert das lästige ...Td8-d2+} Rxd1 30. Rxd1 Bf4 31. g3 Be5 32. Rd3 Kh7 ({Mit} 32... f5 {hätte Schwarz an seine Bauernmehrheit denken sollen, um ein Gleichgewicht zu schaffen für die Bauermehrheit des Gegners am anderen Flügel.}) 33. Kb3 Kg6 34. Nc4 Rb7+ 35. Ka3 {[#] = (0.00) (50%) (+0% =99% -0%) Depth: 46/24} Bf6 $2 {+/- (1.58) (98%) (+96% =4% -0%) Depth: 45/84 Eine verlustträchtige Ungenauigkeit, sollte der Läufer doch mit 35...Lb8 auf der anderen Diagonale bleiben, wo er beide weisse Bauern unter Kontrolle hat. Die sehr stark gestiegene Bewertung nach 35.Ka3 und der Antwort 35...Lf6? zeigt ein klares Bild.} ({Beast 15 MPV-avx2:} 35... Bb8 36. a5 h4 37. gxh4 f5 38. Rd8 Bxh2 39. Ka4 Rb1 40. a6 Bg1 41. Rf8 Kh5 42. Ne5 Kxh4 43. Nf3+ Kg3 44. Nxg1 Rxg1 45. c4 Ra1+ 46. Kb5 Rb1+ 47. Ka5 Ra1+ 48. Kb6 Rb1+ 49. Ka5 {0.00/44}) 36. a5 {Freibauern sind zum Laufen da.} Rc7 37. Kb4 (37. Kb3 {ist genauer, denn nach der folgenden Antwort muss der König nach b3 zurück.} e5 38. Re3 Re7 39. Ka4 e4 40. a6 Bg5 41. Re2 e3 42. Nd6 $18 {und gewinnt}) 37... Be7+ 38. Kb3 f6 39. h3 $2 $11 {Übersieht eine starke Riposte. Auch ist der weisse Vorteil nun vorbei.} (39. Nd6 $1 {Sehr stark, denn die auf der Hand liegende "Widerlegung"} Rd7 $2 {gewinnt keine Figur, sondern verliert nach} 40. a6 Bxd6 41. c4 e5 42. c5 e4 43. Rxd6 Re7 44. Kb4 e3 45. Rd1 e2 46. Re1 $18 {und die beiden Freibauern von Weiss gewinnen leicht.}) 39... e5 {Auch 39...Lc5 genügt.} 40. Nb6 Bc5 41. Nd5 Ra7 42. Ka4 Rb7 43. a6 Rb8 44. Nb4 Bf2 45. Rf3 Ba7 46. c4 e4 47. Rf4 Re8 48. Rf1 Bb8 49. Rg1 {[#]} Bd6 $2 $18 {Damit gerät Schwarz auf die Verliererstrasse.} (49... Rc8 $1 50. Rc1 Ba7 51. Nd5 Kg5 52. Kb5 Rc5+ 53. Kb4 f5 $11 {und Weiss kommt nicht weiter.}) 50. Nd5 $2 $11 {Postwendend vergibt Weiss den möglichen Sieg, der mit 50.Sc6 sicherzustellen war.} (50. Nc6 $1 {Der Springer steht hier riesenstark. Er nimmt die wichtigen Felder a7 und b8 unter Kontrolle. Die Engine zeigt einen möglichen Gewinnweg, den das Vermögen unserer Oldies natürlich bei weitem übersteigt.} e3 51. Kb5 Kf5 52. c5 Bc7 53. Ra1 Ra8 54. a7 g5 55. Ra4 Bxg3 56. Kb6 Ke6 57. Kb7 Rxa7+ 58. Kxa7 Bf2 59. Nd4+ Kd5 60. Kb6 e2 61. Nxe2 Bxc5+ 62. Kb5 Bd6 63. Rd4+ Ke6 64. Kc4 Be5 65. Rd8 Bd6 66. Ra8 Be5 67. Kd3 Kf5 68. Ra4 Bc7 69. Nd4+ Kg6 70. Ke4 Bb6 71. Rb4 Bc5 72. Rb5 Bf8 73. Nf5 Kf7 74. Rb7+ Kg6 75. Ra7 h4 76. Rb7 Kh5 77. Rb8 Bc5 78. Re8 g4 79. hxg4+ Kg6 80. Rg8+ Kf7 81. Rd8 h3 82. Rh8 $18) 50... Bc5 $6 {Bringt sich wieder in Schwierigkeiten, was mit 50...Tb8= zu vermeiden war.} 51. Rg2 $6 {Auch nicht am besten; gut war 51.Te1.} Rb8 $11 52. Rd2 Kh6 53. h4 $11 {[#]} f5 $2 {+- (2.44) (100%) (+100% =0% -0%) Weshalb das so viel schlechter ist als 53...La7 = (0.00) (50%) (+0% =99% -0%) und verliert, müsste vertieft untersucht werden.} 54. Ka5 $11 {Genügt nur für Ausgleich, während 54.Sf4! gewinnt.} Rb1 55. Rh2 {Ein unergründlicher Turmzug.} g6 56. Re2 Kg7 {Hätte sich Schwarz um seine Bauernmehrheit gekümmert, wäre wohl der Bauernvorstoss 56...g5 zur Debatte gestanden.} 57. Rc2 Rb8 58. Ra2 Kf7 59. Rg2 Rb3 60. Ka4 Rb1 61. Rd2 Rb8 62. Nf4 Kf6 63. Rd5 $11 {[#]} Be3 $2 $18 {Und zum dritten Mal stolpert Schwarz vom Ausgleich in den Verlust. Der Läuferzug ist schlecht, weil er den in vielen Varianten wichtigen Vormarsch des schwarzen e-Bauern hemmt. Am besten war 63...Lf2.} ({Beast 15 MPV-avx2:} 63... Bf2 64. c5 Ra8 65. Rd6+ Kf7 66. Rxg6 Bxc5 67. Kb5 Be3 68. Rg5 Rb8+ 69. Kc4 Rc8+ 70. Kb4 Rb8+ 71. Kc4 {0.00/52}) 64. Rb5 $1 $18 {Die Doppeldrohung Txb8 und Sd5+ nebst Sxe3 lässt sich nur durch die folgende Antwort ...Lxf4 beheben, was jedoch direkt zu einer verlorenen Stellung führt.} Bxf4 65. gxf4 $18 {Es würde mich interessieren, wie beide Programme diese Stellung einschätzen, habe jedoch aus zeitlichen Gründen verzichtet, das zu untersuchen.} Rc8 66. Ka5 (66. a7 {gewinnt ebenfalls.}) 66... Rxc4 {Die übermächtigen Engines kündigen hier bereits ein Matt in 21 Zügen an.} 67. a7 Rc8 68. Rb6+ (68. Rb8 {Matt in 17}) 68... Ke7 69. Ka6 {Matt in 24} (69. Rb8 {Matt in 18, das kann Weiss natürlich nicht erkennen. Aber weshalb er auf die mögliche Bauernumwandlung verzichtet, ist schwer zu verstehen.} Rc1 70. a8=Q Ra1+ 71. Kb5 Rxa8 72. Rxa8 $18) 69... Rd8 70. Rb7+ (70. Rb8 {Matt in 18}) 70... Ke6 71. Rb6+ Ke7 72. Rb7+ Ke6 73. Rb8 {endlich} Rd3 74. Rb6+ $6 {Also wiederum keine Bauernumwandlung.} Ke7 75. Rb5 Rd6+ 76. Ka5 Rd8 77. Rb7+ Kf6 78. Rb6+ Ke7 79. Rxg6 {Weiss hat es auf einen kümmerlichen Bauern abgesehen und verlängert damit nur den schnellen Sieg.} Rh8 80. Rb6 Ra8 81. Ka6 Rd8 82. Rb7+ Ke6 83. Rb6+ Ke7 84. Rb7+ Ke6 85. Rb8 {Schon bald musste man Angst haben, dass der Saitek D+ mit Zugwiederholung zufrieden ist.} Rd3 86. Rb5 Rd8 87. Kb6 Rh8 88. Ra5 Ra8 89. Kb7 {Ist der Groschen nun gefallen?} Rf8 90. a8=Q {Welche Erleichterung, dass sich Weiss endlich zur Umwandlung entschieden hat.} Rxa8 91. Kxa8 Kf6 92. Ra6+ Kg7 93. Kb7 Kf7 94. Rh6 Ke7 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Guten Abend Kurt,
eine vermeidbare, aber letztendlich verdiente Niederlage, aufgrund der vielen Fehler im Endspiel. Gruß Egbert |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 16.08.2024 | 26. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 13,5-12,5 (51,9%) für Saitek D+ / hypothetisch: 16,0-10,0 (61,5%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Giuoco Piano | In dieser Partie, die aus der ruhigen Italienischen Eröffnung entsteht, lässt der mit Weiss agierende Mephisto Polgar dem Gegner keine Chance. Der Saitek D+ wird im Mittelspiel durch den hübschen Zug 27.Sb5!! taktisch an die Wand gespielt und man landet schliesslich in einem für Weiss einfach zu gewinnenden Turmendspiel mit 2 Bauern mehr. Mangelndes Endspielwissen hat zur Folge, dass Ed Schröder's Programm seine klare Gewinnstellung noch in den Sand setzt. Die gleiche Endspielschwäche des Saitek D+ führt jedoch dazu, dass das Programm von Julio Kaplan die mögliche Rettung nicht findet und am Ende doch noch die Waffen strecken muss.
[Event "Match 78__120'/40"]
[Site "Zürich"] [Date "2024.??.??"] [Round "26"] [White "Mephisto Polgar sel. 5"] [Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "C54"] [WhiteElo "1991"] [BlackElo "1992"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "144"] [EventDate "2024.??.??"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 16.08.2024 | 26. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 13,5-12,5 (51,9%) für Saitek D+ / hypothetisch: 16,0-10,0 (61,5%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Giuoco Piano | In dieser Partie, die aus der ruhigen Italienischen Eröffnung entsteht, lässt der mit Weiss agierende Mephisto Polgar dem Gegner keine Chance. Der Saitek D+ wird im Mittelspiel durch den hübschen Zug 27.Sb5!! taktisch an die Wand gespielt und man landet schliesslich in einem für Weiss einfach zu gewinnenden Turmendspiel mit 2 Bauern mehr. Mangelndes Endspielwissen hat zur Folge, dass Ed Schröder's Programm seine klare Gewinnstellung noch in den Sand setzt. Die gleiche Endspielschwäche des Saitek D+ führt jedoch dazu, dass das Programm von Julio Kaplan die mögliche Rettung nicht findet und am Ende doch noch die Waffen strecken muss.} 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. c3 Nf6 5. d4 exd4 6. cxd4 Bb4+ 7. Bd2 Bxd2+ 8. Nbxd2 d5 9. exd5 Nxd5 10. Qb3 Na5 {***ENDE BUCH*** = (0.00) (50%) (+2% =97% -2%)} 11. Qa4+ {***ENDE BUCH*** = (0.00) (50%) (+2% =97% -2%)} Nc6 12. Qb3 Nce7 {Schwarz will offenbar gewinnen.} ({Remis durch 3-fache Zugwiederholung kann es werden nach} 12... Na5 13. Qa4+ Nc6 14. Qb3 Na5 {remis}) 13. O-O O-O 14. Rac1 Re8 15. Rfe1 c6 16. Re5 a5 17. a4 Ra7 18. Rce1 Bd7 19. Nb1 $11 {[#]} Be6 $2 {+- (1.76) (98% +96% =4% -0%) Ein den Keim des Verlustes in sich tragender Missgriff, wie die Bewertung dazu zeigt.} (19... Ng6 $1 {= (0.06) (50% +2% =97% -1%) und alles ist im Lot.}) 20. Ng5 $1 {Die beste Antwort.} Nf5 21. Bxd5 $2 $14 {Ein schlechter Tausch, der den weissen Vorteil fast vernichtet.} (21. Nxe6 $1 Rxe6 22. Qd3 g6 23. Nc3 {+- (1.61) (96% +92% =8% -0%) Und Schwarz hat es sehr schwer, die Partie noch zu halten.}) 21... cxd5 22. Qxd5 $2 $11 {Nach dieser erneuten Ungenauigkeit, anstelle von 22.Sxe6 +/=, kann von weissem Vorteil keine Rede mehr sein.} (22. Nxe6 Rxe6 23. Kf1 Rxe5 24. Rxe5 Ne7 25. Nc3 f6 26. Re2 $14) 22... Nxd4 $2 {Aber auch Schwarz ist nicht auf der Höhe und gerät nun wieder in eine schlechte Stellung.} (22... Qxg5 $1 23. Rxf5 $1 Qd8 24. Qxd8 (24. Qb5 $2 Bd7 $19) 24... Rxd8 $11) 23. Qe4 $16 {Die Doppeldrohung Dxh7+ und Td1 mit Figurengewinn erzwingt die folgende Antwort.} f5 $16 24. Qe3 $2 $11 {Um den Vorteil festzuhalten, war 24.Dd3 notwendig.} Ra6 25. Na3 Qd7 $6 {ungenau} (25... h6 $1 26. Nb5 Nc2 (26... Nxb5 $2 27. axb5 Rd6 28. Nxe6 $18) 27. Qb3 $1 Na1 $1 28. Nxe6 Nxb3 29. Nxd8 Rxd8 30. Rxf5 Re6 $1 $11) 26. Qd3 $14 Qxa4 $2 $18 {Schwarz stolpert wieder in den Verlust: 26...h6 war richtig.} {[#]} 27. Nb5 $3 $18 {Eine taktische Bombe, die ich dem Mephisto Polgar nicht zugetraut hätte.} Nxb5 28. Qd7 $1 {Und hier der wichtige Folgezug, einfach hübsch.} Nc3 (28... Bxd7 $4 29. Rxe8+ Bxe8 30. Rxe8# {Matt}) 29. Rxe6 Raxe6 30. Qf7+ Kh8 31. Nxe6 {Der Schluss der schönen Kombination. Es droht Matt auf g7 und ...Txe6? scheitert an Df8 Matt.} Ne2+ (31... Rg8 32. bxc3 $18) 32. Kf1 Rg8 33. Rxe2 {Auch so hat Weiss eine Figur gewonnen.} Qd1+ 34. Re1 Qd3+ 35. Kg1 Qd2 36. Rf1 Qxb2 37. Qxf5 $18 {Die weisse Stellung ist gewonnen. Um den Angriff der weissen Figuren abzuwenden, hat Schwarz kaum etwas Besseres als den Damentausch anzustreben.} Qf6 38. Qxf6 gxf6 39. Rb1 {Weiterer Materialverlust für Schwarz ist nun nicht mehr zu vermeiden.} Rb8 40. Nc5 {Genügend, aber systematischer war 40.Sd4, was den Bauernvormarsch b7-b5 hemmt.} b5 41. Nd7 Rb7 42. Nxf6 b4 {Unter Oldies muss man nun noch Angst haben, dass die beiden verbundenen schwarzen Freibauern dem Weiss noch Sorgen bereiten könnten.} 43. Ne4 Kg7 {Konsequenter war 43...a4} 44. Nd6 {Am einfachsten hätte Weiss seinen König mit 44.Kf1 in den Kampf werfen sollen.} Rb8 45. Ra1 {Es geht genauer.} (45. Nc4 a4 46. Kf1 Rb7 (46... b3 47. Ra1 Ra8 48. Ra3 $18) 47. Ra1 Ra7 48. Ne3 Kf7 49. Ke2 a3 50. Nc2 b3 51. Nxa3 b2 52. Rb1 Rxa3 53. Rxb2 $18) 45... b3 46. Nc4 Rc8 47. Nb2 a4 (47... Rc2 {hilft auch nicht mehr} 48. Rb1 Kg6 49. g3 Kf5 50. Kg2 Ke4 (50... Rc5) 51. Na4 $18) 48. Nxa4 Ra8 49. g3 b2 50. Rb1 Rxa4 51. Rxb2 $18 {[#] Das Turmendspiel mit 3 weissen und 1 schwarzen Bauern am Königsflügel ist für Schwarz natürlich hoffnungslos. Trotzdem ist die Sache für unsere Oldies eine Herausforderung.} Ra7 52. f4 Kf6 53. g4 $6 {Den König mit 53.Kg2 zu aktivieren, wäre das systematischere Vorgehen. Denn nach der folgenden Antwort muss Weiss seinen Turm passiv aufstellen.} Ra4 54. Rf2 Rc4 55. Kg2 Ra4 {[#]} 56. h4 $4 {Ein schlimmer Fehler, wonach Schwarz das Turmendspiel retten könnte. Natürlich musste Weiss seinen König aktivieren.} Rb4 $2 {Wie üblich sind beide Programme in diesem Endspiel hilflos, so dass Schwarz die richtige Verteidigung nicht finden kann.} (56... h5 $3 {zerstört alle weissen Träume} 57. Kg3 (57. g5+ Kf5 58. Kg3 Ra1 59. Kh2 (59. Rb2 Ra3+ 60. Kh2 Kxf4 $11) (59. Rf3 Rg1+ 60. Kh2 Rb1 $11) 59... Ra3 60. Rg2 Ra7 61. g6 Rg7 62. Rg5+ (62. Rg1 Kxf4 63. Rg5 Kf3 $11) 62... Kxf4 63. Kg2 Ke3 64. Kg3 Ke4 65. Kf2 Kf4 $11) 57... hxg4 58. Kxg4 $11 {mit einer klassischen Remisposition im Turmendspiel mit den beiden Freibauern auf der f- und h-Linie.} Ra1 {Viele andere Züge genügen auch.} 59. h5 Ra3 60. Rh2 Kg7 61. Kg5 Rb3 62. Kf5 Rb1 63. Ra2 (63. h6+ Kh7 $11) 63... Rb5+ 64. Kg4 Rb1 65. Ra6 Rb5 66. Rg6+ Kf7 67. Rg5 Rb1 68. h6 Ra1 69. h7 Rg1+ $1 {Alles andere verliert.} 70. Kf5 Rh1 71. Ke4 Rxh7 72. Ra5 Rh6 {und diese bekannte Remisposition mit dem Turm auf der 6. Reihe ist selbst dann nicht zu gewinnen, wenn der schwarze König auf die 8. Reihe gedrängt wird, z.B.} 73. Ra7+ Kf8 74. Ke5 Rb6 {Schwarz wartet mit seinem Turm auf der 6. Reihe ab. Und erst wenn der weisse Bauer nach f6 vorgerückt ist, weicht der Turm rückwärts aus und beginnt den weissen König mit Schachs zu verfolgen.} 75. f5 Rh6 76. f6 Rh1 $1 77. Ke6 Re1+ $11 {Weiss kommt nicht weiter.}) 57. Kg3 {Jetzt kann Weiss wieder gewinnen.} Rb3+ (57... h5 {hilft nun nicht mehr} 58. g5+ Kf5 59. Rf3 Rb1 60. Ra3 Rg1+ 61. Kf2 Rb1 62. Ra5+ Kxf4 63. g6 Rb6 64. g7 Rg6 65. Rg5 $18) 58. Rf3 Rb1 59. f5 Rg1+ 60. Kf4 Rh1 61. g5+ Kg7 62. Kg3 Rg1+ 63. Kh3 Rh1+ 64. Kg4 Rc1 (64... Rg1+ 65. Kh5 Ra1 66. Rb3 Ra7 67. f6+ Kf7 68. Re3 Ra4 (68... Rb7 69. Re7+ Rxe7 70. fxe7 Kxe7 71. Kh6 $18) 69. Re7+ Kg8 70. Rg7+ Kf8 71. Rxh7 $18) 65. Kh5 Rc2 66. Rf4 Rc7 67. f6+ Kg8 68. Kh6 Rg7 69. h5 ({Aber ja nicht} 69. fxg7 $4 {Patt}) 69... Rd7 70. f7+ Kf8 (70... Rxf7 71. Rxf7 Kxf7 72. Kxh7 $18) 71. Kxh7 Rd5 72. Kh6 Rd3 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Hallo Kurt !
Es bleibt extrem knapp, spannendes Match. Schönen Gruß Christian |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Guten Abend Kurt,
27. Sb5!! hat wirklich für unsere Oldies 2 Ausrufezeichen verdient. Mindestens 9 Halbzüge Rechentiefe, dazu einen stillen Zug in einer komplexen Mittelspielstellung, sind aller Ehren wert. :respekt: Gruß Egbert |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Hallo Kurt,
Da hat möglich ein copy/paste gespielt? Sollte sein Weiss (Polgar) gewinnt ;) Gruss, Paul |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Zitieren:
Danke für den Hinweis. Habe es korrigiert. Gruss Kurt |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 20.08.2024 | 27. Partie: Schwarz (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 13,5-13,5 (50%) Ausgleich / hypothetisch: 17,0-10,0 (62,9%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: Offener Spanier, Anderssen Variante 5.d3 | Eine bis zum 18. Zug ruhige Partie mit diversen Feinheiten, die beide Programme nicht verstehen können. Nach dem Fehler 19.Sg5? kann Schwarz einen unwiderstehlichen Angriff gegen die weisse Königsstellung in die Wege leiten. Die Schlussphase dieser Partie behandelt der Mephisto Polgar sel. 5 ausgesprochen gut und lässt seinem Gegner nicht den Hauch einer Chance. Endlich hat das holländische Programm von Ed Schröder im Match wieder Gleichstand erreicht.
[Event "Match 78__120'/40"]
[Site "Zürich"] [Date "2024.??.??"] [Round "27"] [White "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Black "Mephisto Polgar sel. 5"] [Result "0-1"] [ECO "C77"] [WhiteElo "1992"] [BlackElo "1991"] [Annotator "Utzinger,K"] [PlyCount "133"] [EventDate "2024.??.??"] [SourceVersionDate "2024.04.21"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 20.08.2024 | 27. Partie: Schwarz (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 13,5-13,5 (50%) Ausgleich / hypothetisch: 17,0-10,0 (62,9%) für Mephisto Polgar | Eröffnung: | Offenere Spanier, Anderssen Variante 5.d3 | Eine bis zum 18. Zug ruhige Partie mit diversen Feinheiten, die beide Programme nicht verstehen können. Nach dem Fehler 19.Sg5? kann Schwarz einen unwiderstehlichen Angriff gegen die weisse Königsstellung in die Wege leiten. Die Schlussphase dieser Partie behandelt der Mephisto Polgar sel. 5 ausgesprochen gut und lässt seinem Gegner nicht den Hauch einer Chance. Endlich hat das holländische Programm von Ed Schröder im Match wieder Gleichstand erreicht.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. d3 {***ENDE BUCH*** = (0.09) (51%) (+5% =92% -3%)} d6 {***ENDE BUCH*** = (0.09) (51%) (+5% =92% -3%)} 6. Bxc6+ $6 {Dieser Lieblingszug des berühmten Schachmeisters Adolf Anderssen (06.07.1818 - 13.03.1879) aus Breslau ist heute praktisch aus der Turnierarena verschwunden. Gegen den grossen Wilhelm Steinitz hat Adolf Anderssen in Turnier- und Wettkampfpartien eine minimale Negativbilanz von 9 : 10. Mit dem Textzug wird die Spannung zu frühzeitig aufgehoben und freiwillig auf das Läuferpaar verzichtet.} (6. c3 {ist die üblichste Fortsetzung, was dem Läufer nach einmal ...b5 das Rückzugsfeld c2 freimacht.}) (6. c4 {die Duras Variante ist eine Alternative, die sowohl ...b5 als auch ...d5 unterbindet.}) 6... bxc6 7. Nc3 Bg4 (7... c5 {richtig sich gegen d3-d4 und gilt als beste Wahl.}) 8. Bg5 {Keine wirksame Fesslung, da Sc3-d5 keine Drohung darstellt. Die sofortige Befragung des Lg4 durch 8.h3 verdient den Vorzug. Auch in den Datenbanken lässt sich keine Meisterpartie mit dem Textzug finden, denn nach 8...h6 steht Weiss vor der unangenehmen Wahl, wohin mit dem Läufer, da der Tausch Lxf6 keinesfalls erstrebenswert sein kann.} Rb8 9. Rb1 h6 $11 {Ohne sich anstrengen zu müssen, hat Schwarz mindestens Ausgleich erreicht.} 10. Bh4 $6 {Die falsche Diagonale, weil Schwarz nach 10...g5 bereits leicht besser steht.} Be7 {Verpasst das konsequente ...g5.} (10... g5 $1 11. Bg3 {Dieser Läufer ist für längere Zeit zu einem grossen Bauern degradiert.} Bg7 $15) 11. h3 Bh5 12. O-O {Es geht genauer, wie Beast 15 MPV zeigt.} ({Beast 15 MPV-avx2:} 12. Bxf6 {= 0.03 (50%) ST 58} Bxf6 13. Qe2 d5 14. O-O O-O 15. b3 Re8 16. Nd1 Bg6 17. Ne3 dxe4 18. dxe4 Bxe4 19. Rbd1 Qe7 20. Rfe1 Bg6 21. Qxa6 Qc5 22. Qc4 Qxc4 23. Nxc4 Ra8 24. Ncxe5 Bxc2 25. Rc1 Rxa2 26. Nd7 Rxe1+ 27. Rxe1 Bxb3 28. Re8+ Kh7 29. Nf8+ Kh8 30. Ng6+ Kh7 {0.03/58}) 12... O-O $11 {Geht am vorteilhaften Läufertausch mit 12...Sh7 vorbei.} (12... Nh7 $1 13. Bxe7 Qxe7 14. g4 Bg6 15. Kg2 h5 16. Rh1 Nf8 17. Qd2 Ne6 18. Ne2 Kd7 $15) 13. Qe2 (13. Bxf6 $1 Bxf6 14. Qe2 $11) 13... c5 (13... g5 14. Bg3 Qd7 $15) 14. Bxf6 Bxf6 15. Qe3 c6 16. a4 {sinnlos} (16. g4 Bg6 17. b3 $11) 16... Be7 (16... Bxf3 $5 17. Qxf3 g6 $11) 17. b3 (17. g4 {Nimmt den gegnerischen Läufer aus dem Spiel.} Bg6 18. b3) 17... Qd7 18. Qe2 $6 (18. g4 $1 {denn} Bxg4 $6 {sieht gefährlich aus, aber scheint ungenügend nach} 19. hxg4 Qxg4+ 20. Kh1 Qh5+ 21. Nh2 f5 22. exf5 Rxf5 23. Ne4 Rf4 24. Rg1 Rbf8 25. Rg2 R8f7 (25... Bh4 $2 26. Qh3 $18) 26. Rbg1 Rh4 27. Qe1 $18 {wobei der Gewinn für unsere Oldies kaum zu bewerkstelligen wäre.}) 18... Qe6 {Mit 18...f5! hätte Schwarz die Initiative ergreifen können, was aber für unsere Oldies zu tief ist.} {[#]} 19. Ng5 $2 $19 {Schlicht ein Verlustzug. -+ (-2.55) (0%) (+0% =0% -100%) Weiss musste sich für 19.g4 entscheiden mit = (-0.23) (48%) (+1% =96% -4%) nur leichten Vorteil für Schwarz.} Qg6 20. Nf3 f5 $1 {Danach bricht die weisse Stellung zusammen. Den Rest der Partie meistert der Mephisto Polgar bravourös.} 21. Kh1 fxe4 22. Nxe4 $6 {Schlagen mit der Dame war etwas besser.} Bxf3 23. gxf3 {Die weisse Königsstellung ist tödlich geschwächt.} Qe6 (23... Qh5 $19 {war noch stärker}) 24. Kh2 d5 25. Ng3 Rb4 26. Kg2 Rbf4 {In wenigen Zügen ist die weisse Stellung zu einer Ruine geworden.} 27. Rh1 Bd6 28. Nf1 Rxf3 {Auch 28...e4 gewinnt.} 29. Qxf3 Rxf3 30. Kxf3 e4+ {Der Mephisto Polgar im tödlichen Angriffsmodus.} 31. Kg2 (31. dxe4 $4 Qxe4# {Matt}) 31... exd3 32. cxd3 c4 $1 33. Ng3 cxd3 {Ein tödlicher Freibauer.} 34. Rbd1 Bxg3 35. Kxg3 Qe2 36. Rde1 Qc2 37. Rb1 d2 38. Kf3 c5 $1 {Schwarz möchte mit ...c4 verbundene Freibauern bilden.} 39. Ke3 d4+ {Hier war 39...c4 einfacher und auch logischer. Am schwarzen Gewinn ändert sich aber auch nach dem Textzug nichts.} 40. Kf3 Qd3+ 41. Kg2 Qe4+ 42. f3 Qe2+ 43. Kg3 Kf7 44. Rhg1 Kf6 45. Rh1 a5 46. Rbd1 g6 47. h4 Ke6 48. Rb1 g5 49. hxg5 hxg5 50. Ra1 Kd6 51. Rad1 Qe5+ 52. Kg2 Qe3 53. Rb1 Qe2+ 54. Kg3 Kd5 55. Rbd1 Qe3 56. Rb1 Qf4+ 57. Kg2 g4 {Entblösst den weissen König völlig und erlaubt das Eingreifen des eigenen Königs.} 58. fxg4 Qxg4+ 59. Kh2 Ke4 60. Rhg1 Qe2+ 61. Kg3 (61. Rg2 d1=Q $19) 61... Kd3 62. Rh1 Kc2 {Der Bauernumwandlung mit Übergang in ein gewonnenes Bauernendspiel steht nun nichts mehr im Weg.} 63. Kf4 d3 64. Rhg1 d1=Q 65. Rbxd1 Qxd1 66. Rxd1 Kxd1 67. Ke3 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
AW: Mephisto Polgar sel. 5 vs Saitek D+ EGR 10 MHz
Hallo Kurt,
da hat das Programm von Ed Schröder den Fehler 19. Sg5 ? gut ausgenutzt. Überhaupt macht das Kaplan-Programm ab und an recht spekulative Kombinationsversuche... Gruß Egbert |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:06 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info