![]() |
AW: Rebel Mystery Modul
Im Gegenzug nun :
[Event "40/120 Rebel Mystery Modul"] [Site "SCW"] [Date "2020.09.30"] [Round "2"] [White "Rebel Mystery Modul"] [Black "Fidelity Excel Display"] [ECO "A51"] [Result "1-0"] 1. c4 Nf6 2. d4 e5 3. dxe5 Ne4 4. Qc2 Bb4+ 5. Nd2 {"} d5 6. exd6 Nxd2 7. Bxd2 Qxd6 8. Qa4+ Nc6 9. Rd1 Bd7 10. Qb3 Nd4 11. Bxb4 Qxb4+ 12. Qxb4 Nc2+ 13. Kd2 Nxb4 14. Kc3 a5 15. a3 Na6 16. Rd5 c5 17. Nf3 Be6 18. Rd1 O-O 19. e3 b6 20. Be2 Rae8 21. Rd6 Rb8 22. Ne5 Rfd8 23. Rhd1 Rxd6 24. Rxd6 Kf8 25. Nc6 Ra8 26. Bf3 Nc7 27. Ne5 Ra6 28. Bb7 Ra7 29. Rd8+ Ne8 30. Rb8 f6 31. Nc6 Rxb7 32. Rxb7 Bxc4 33. Rxb6 Bf1 34. Nxa5 Bxg2 35. Kc4 f5 36. Rb8 Kf7 37. Kxc5 Nf6 38. Kd4 Ng4 39. Nc4 Nxh2 40. Ne5+ Ke7 41. a4 Nf3+ 42. Nxf3 Bxf3 43. a5 Be2 44. Rb6 h5 45. a6 Bf3 46. a7 h4 47. Rb5 Ba8 48. Rb8 Bf3 49. Rh8 g5 50. Ke5 Be4 51. b4 Kd7 52. a8=Q 1-0 |
AW: Rebel Mystery Modul
hier mal was anderes:
Rebel Mystery von 1985 gegen Capa4.2 (Basic Schachprogramm auf meinem Laptop in DOS-Emulation) [Event "40/120 Rebel Mystery Modul"] [Site "SCW"] [Date "2020.10.04"] [Round "7"] [White "Rebel Mystery Modul"] [Black "Capa4.2"] [ECO "C25"] [Result "0-1"] 1. e4 e5 {" Dies ist die eingeschränkte Bogoljubow-Verteidigung!} 2. Nc3 Bc5 3. Nf3 {"} d6 4. Na4 Nf6 5. Nxc5 dxc5 6. Bc4 Nxe4 7. Qe2 Nd6 8. Nxe5 O-O 9. Bb3 Re8 10. f4 c4 11. Bxc4 Nxc4 12. Qxc4 Qh4+ 13. g3 Rxe5+ 14. Kf2 Qg4 15. b3 Be6 16. Qd3 Rd5 17. Qc3 Na6 {Haben sie schon heisse Ohren} 18. h3 Qg6 19. d3 Rc5 20. Qd2 Rh5 21. h4 Qf6 22. c3 Qg6 23. d4 Bd5 24. Rg1 Be4 25. Bb2 c5 26. Rae1 cxd4 27. cxd4 Nc7 28. a3 Nd5 29. Qe2 Nf6 30. Qd2 Bd5 31. Kf1 Bxb3 32. Qc3 Be6 33. a4 Bh3+ 34. Ke2 Rc8 {Ready for this ?} 35. Qb3 Rc2+ 36. Kd1 Bg4+ 37. Re2 Bxe2+ 38. Ke1 Qe4 {Und dieser noch: Matt in 6} 39. Qxc2 Qxc2 {Matt in 2} 40. Bc1 {-9.99 -M6} Ng4 {Matt in 1} 41. Rg2 Qd1# 0-1 zuletzt habe ich 2009 dran gearbeitet. |
AW: Rebel Mystery Modul
Zitieren:
Was ist die "eingeschränkte Bogoljubow-Verteidigung" Gruss Kurt |
AW: Rebel Mystery Modul
Mein Programm macht (wenn man das Feature
mit KOMMentare eingeschaltet hat) ab und an einen doofen oder witzigen Kommentar. So wie Boris oder kishon chesster. |
AW: Rebel Mystery Modul
[QUOTE=mclane;89469
Einer der Vorbesitzer hat es als MM2 für den Mobil bezeichnet. Höchstwahrscheinlich läuft es also sogar (im Gegensatz zum B+P und MM2) im Mephisto Mobil.[/QUOTE] Es ist korrekt dass es im Mobil läuft. Habe das Modul damals zufällig erhalten als ich eigentlich nur das Mobilteil kaufen wollte. |
AW: Rebel Mystery Modul
Hallo Helmut,
Zitieren:
Das wäre nämlich noch eines der seltenen Module, die in CB-Emu/MessChess noch fehlen ... ;) Grüße, Franz |
AW: Rebel Mystery Modul
1 Anhang/Anhänge
Die Hardware zum rebel Prototypen von 1985 unterscheidet sich leider vom mm2 Modul. Nicht hinsichtlich des Ram Speichers aber da es auch im mobil läuft, im Gegensatz zum mm2, sind da ein paar Unterschiede. Schade. Meine ursprüngliche These war das man jeden mm2 auf Ed Schröder umrüsten könnte. So trivial wie mit einem eprom Austausch ist es leider nicht.
Hier die Rebel Amsterdam 1985 WM Prototyp Platine aka Rebel Mystery Modul: |
AW: Rebel Mystery Modul
1 Anhang/Anhänge
Und so sieht ein neuerer MM2 aus:
|
AW: Rebel Mystery Modul
Hallo Thorsten,
ich denke mal, Rebel Mystery würde schon im abgebildeten MMII Modul laufen, man müsste nur die beiden 16KB Rebels auf ein 32KB Eprom zusammenfassen. Platinenmässig sieht alles bis auf die paar blauen Kondensatoren sehr identisch aus. Wäre schon schön, wenn wir alle an das ROM herankämen.. Gruss, Michael |
AW: Rebel (Amsterdam) Mystery Modul
Hallo,
um dem Rebel Amsterdam (Mystery Modul) eine Einordnung in der Aktivschachliste zu ermöglich, wurde das Programm gegen verschiedene Gegner ins Feld geführt. Code:
Rebel Amsterdam Aktivschach Code:
P Program CElo +- Games Score Av.Op. Draws Bei den Turnierpartien hatte Thorsten (mclane) schon sehr gute Vorarbeit geleistet. Hier finden sich momentan 28 Partien, ich werde noch weitere beisteuern. Momentan spielt Rebel Amsterdam gegen Novag Super Nova. Nach 2 Turnierpartien führt die Super Nova mit 1,5 : 0,5. Gruß Micha |
AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
Guten Abend,
mir kommen zu diesem Modul ein paar Fragen in den Sinn, ev. kann Thorsten oder auch der Eigentümer des Moduls diese direkt beantworten. Ist es gesichert, dass es sich um ein Schröder Programm handelt? Hat bereits jemand versucht, dieses Programm auf einem Standard MM II zum Laufen zu bringen? Falls (noch) nicht: besteht da Interesse dran? Um es ggfs. nachzubauen natürlich die entscheidende Frage: gibt es inzwischen einen ROM-Dump? Besten Dank und viele Grüße! Andreas |
AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
??
Ed Schröder ist mit diesem Programm bei der Mikro-WM in Amsterdam 1985 in der Amateur Gruppe angetreten. Man kann auch die Partien von damals mit dem heutigen Modul reproduzieren. Insofern verstehe ich die Frage nicht wirklich. Es gibt ein Video dass Ed Schröder mit einem Prototyp in einem Holzbrett (Exclusive) zeigt wo er auf den Tasten rumklimpert. Er spielt auch wie ein rebel. Nur eben wie einer der noch nicht so stark ist wie die späteren Geräte die 8 KB und 5 mhz hatten. Es ist eben eine frühe Version. Es ist natürlich insofern etwas obskur, weil wenn er schon 1985 für HG einen Nachfolger fürs MM2/BP Modul entwickelt hat, war er dann überhaupt noch Amateur?! Naja. Jedenfalls war das Dingen ja nach Ansicht des Videos noch nicht fertig. Man sieht aber das er mindestens schon 1985, wenn nicht schon eher (sowas braucht ja auch Zeit) mit HG an dem Projekt gearbeitet hat. Es ist KEIN Rathsmann Programm. Schon gar nicht ein MM3 auf den wir ja alle warten. |
AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
Hallo Andreas,
Zitieren:
|
Re: AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
Dies ist von Ed Schröder selbst, von seiner jetzt nicht mehr existierenden Homepage 2002-12-30
(Übersetzt ins Deutsche): "1984 erhielt ich ein attraktives Angebot von dem damals weltgrößten Computerschach-Hersteller Hegener & Glaser, München, Deutschland, Schachprogramme für ihre spezielle Produktlinie zu schreiben. Ich nahm das Angebot an, und in der Zeit von 1985-1995 wurden weltweit etwa 12-15 Modelle der so genannten dedizierten Schachcomputer mit meiner Signatur verkauft, grob geschätzt 350.000 Stück. REBEL wurde in dieser Zeit auf einem APPLE IIe 2 Mhz Personal Computer entwickelt und das Schachprogramm wurde über einen so genannten Eprom-Programmierer in ein EPROM übertragen, einen kleinen Chip, der das schlagende Herz des speziellen Schachcomputers wurde." Zitieren:
|
Re: AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
Ja, es funktioniert in einem MM II-Standardmodul.
/Lars Zitieren:
|
AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
Zitieren:
Ich stecke da nicht so drin... entschuldige bitte. "Wir warten alle auf einen MM3"?? |
AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
Das Rathsmann Nachfolgeprogramm des MM2.
Kam leider nie heraus. Rathsmann hat es dann versucht bei Saitek als brute force modul herauszubringen. Aber auch da gecancelt. Ich denke bei HG war Ed Schröder „schuld“. Der hatte eben einfach plötzlich sehr viel erfolg und in Jan Louwmann einen passenden holländischen Fürsprecher. Bei Saitek hat dann Frans Morsch Ulf Rathsmann „verdrängt“. Auch Frans war ein Schützling von Jan. Und ich denke allein um Ulf und Lars zu „rehabilitieren“, denn gegen die holländische Connection kam Schweden einfach nicht an, sollte der MMIII erscheinen. Wir brauchen weder HG noch Saitek. Wir sind die Schachcomputer Community und es wäre eine wirklich schöne Sache wenn der 2 mal verschmähte MMIII endlich erscheinen könnte. Aber wie gesagt, ich weiss das aus eigener Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Programmierern, manchmal braucht es Jahre. Kein scherz. Es braucht manchmal Jahre um ein Produkt zu vervollkommnen. Wo immer Menschen im stillen Kämmerlein Stunden um Stunden opfern, kommt auch irgendwann was gutes heraus. |
AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
Hallo Thorsten,
ich kann bestätigen, das Mystery ROM läuft im MM2 Modul. Meine MM2 Version (400) hat 1 Eprom mit 32kB. Hab natürlich wieder ein 64kB Eprom mit MM2 und Rebel Mystery drauf gebastelt, A15 (Pin 1) mit kleinem Schalter auf der Rückseite auf + oder GND umschaltbar. Soviel ich gesehen habe, entspricht die Bedienung des allerersten (und angenehm schwächeren) Rebels dem Original, somit ist die Anleitung auch damit verwendbar. Nochmals vielen Dank für den Dump! Gruss, Michael |
AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
Hallo, ich habe mich von der Aussage auf der vorigen Seite irritieren lassen, dass es auf der Platine Unterschiede gäbe.
Diese kommen wohl nur dadurch zustande, dass es vom MM II mindestens 3 verschiedene Versionen gibt und Thorsten das Mystery mit einem der beiden andersartig aufgebauten MM II Typen optisch verglichen hat. Es ist tatsächlich egal ob 1 oder 2 Eprom-Plätze, das geht alles passend zu machen. Ich kenne mich damit sehr gut aus, da ich damals die HG240 Integration umgesetzt und teils auch dokumentiert hatte. Da der Dump verfügbar ist (hatte das die letzten Jahre nicht im Blick), kann es praktisch jeder nachbauen und nutzen. Finde ich gut! :top: Grüße Andreas |
AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
Naja ich hätte nicht gedacht dass das mm2 modul im mobil läuft.
Da hatte ich damals (3 jahre her) gedacht es gäbe kleine Hardware unterschiede. Und die würden es ermöglichen dass das modul dann auch im mobil läuft. Ok. Lag ich vielleicht falsch. Software rules hardware. Der rebel amsterdam ist ja vielleicht nichtmals schlechter als ein mm2 in derselben hardware. Insofern wer mit dem spielstil des mm2 nicht klarkommt, hat nun eine Möglichkeit. Mein wunsch war immer das man die tausende mm2 Module die sich damals ja wohl häufig verkauft haben, vielleicht zu etwas spannenderem umbauen kann. Der rebel amsterdam macht das möglich. Läuft er denn auch mit 7.4 wie manche den mm2 getuned haben ?! Dann könnte man ein modul basteln das beide engines beinhaltet, auf 7,4 gebracht und umschaltbar entweder A oder AB strategie. |
AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
1 Anhang/Anhänge
Zitieren:
https://www.schachcomputer.info/foru...4&d=1703066926 Quelle: http://www.chesscomputeruk.com/SS_08.pdf |
AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
Zitieren:
|
AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
1 Anhang/Anhänge
Ich hab eine etwas überraschende Entdeckung gemacht:
Die Repräsentation des Schachbretts im RAM des Rebel Amsterdam Moduls entspricht derjenigen des Mondials.. ab Adresse 0200-02FF Das wirft Fragen auf.. https://www.schachcomputer.info/foru...5&d=1703090211 |
AW: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
1 Anhang/Anhänge
Zum Vergleich, hier ein Schroeder Rebel Brett im RAM:
https://www.schachcomputer.info/foru...7&d=1703091731 |
Re: Rebel Amsterdam (Mephisto Mystery Modul)
You're onto something!
I did a hex compare with the 16KB Mondial ROM, and it's very similar. The twice larger size of "Rebel" (I put it between quotes), is mostly due to the opening book library. So, it's Nona? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:03 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info