![]() |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Stimmt - nachspielen ist fast unmöglich.
Die derzeit aktuelle Version beim "frisch" gelieferten DGT Pi ist die v.0.75. Auf der Homepage von DGT kann man derzeit die v. 0,75b herunterladen, was ich aber noch nicht getan habe, da ich nicht an große Änderungen glaube. Dieses Image hat gepackt eine Größe von 794MB. Ich persönlich finde das spielen mit dem Grandmaster als angenehmer! Schon das Display ist um Welten besser und auch die derzeitigen Infos sind wirklich Aussagekräftiger! - Danke an das Team von Pewatronic! :respekt: Wenn man schon ein eBoard von DGT besitzt, ist die Anschaffung dieses Computers eine erhebliche Steigerung der Anwendungsmöglichkeiten selbigens. Wenn man aber vor der Wahl steht, welches Gerät man kaufen sollte, kommt es auf die Prioritäten an. Ist man in der Lage, fast das doppelte zu investieren, würde ich klar den Grandmaster favorisieren. :top: Beides sind hervorragend verarbeitete Holz-Schachcomputer mit sehr starken Engines on Board. Nachteilig am Pi ist eben das zusätzlich zum eigentlichen Brett auch noch der Pi auf den Tisch seht. Das Display des Pi ist zwar schön groß, jedoch sind die Zeichen sehr kryptisch und bei gedämpfter Beleuchtung schlecht zu erkennen. Auch für die Einstellungen des Pi muss man viel lernen oder einen "Handzettel" mit den wichtigsten Parametern zur Hand haben. Aber ein Fehlkauf ist das jüngste DGT-Modell auf keinen Fall und wird sicher auch seine Liebhaber gewinnen können. Ich spiele mit den Gedanken, die diesjährige WM in zwei Gruppen zu splitten, um Besitzer der neuen superstarken Computer auch die Möglichkeit zu bieten, ihre Schützlinge in der Turnierpraxis zu erproben. Gruß, Rüdiger |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für Deine erste Einschätzung der beiden Geräte! :top: Allerdings habe ich noch zwei kleine Anmerkungen: 1. Der Pewatronic kostet 1800€ , der DGT Pi mit DGT Brett ab ca. 660€. Der Pewatronic kostet damit nicht fast das doppelte, sondern fast das dreifache. 2. Einen nicht unerheblichen Vorteil sehe ich noch beim DGT Pi. Er hat acht verschiedene Engines installiert. Der Pewatronic hat bis jetzt Stockfish und Madchess, wobei das wohl auch noch nicht ganz funktioniert. Viele Grüße Jürgen |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Wie kommst Du auf 1800.- €?
Wenn man in der schönen Schweiz einen Kurzurlaub macht und sich dann einen Schachcomputer in das Auto legt, spart man die Versand- und andere "Nebenkosten". Derzeit kostet das Gerät 1580 CHF = 1465.46 EUR. Womit ich auf keinen Fall dieses anraten will. Andere Engines sind ja auch geplant und der Service von Pewa ist in dieser Richtung sehr positiv zu nennen. Anfänglich war ich über die Display-Informationen des Grandmasters etwas enttäuscht, was sich jetzt natürlich total geändert hat. :top: Und wie gesagt - ich persönlich spiele lieber mit den Pewatronic, obwohl auch hier noch etwas zu machen wäre. Gruß, Rüdiger |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Rüdiger,
ich glaube dir sofort, dass Dir der Pewatronic besser gefällt. Wahrscheinlich würde er mir auch besser gefallen. Aber bei der Auflistung der Vor- und Nachteile gehören meine Anmerkungen eben auch dazu. Und nein, ich mache keinen Kurzurlaub in der Schweiz. Wer kann sich schon Urlaub in der Schweiz leisten, dass können ja nichtmal mehr die Schweizer... ;) Und nein, Straftaten begehen und Steuern hinterziehen will ich auch nicht. Hier ist der offizielle Preis in Deutschland und an den halte ich mich. Einen anderen legalen Preis habe ich noch nirgends gesehen? http://www.*********.de/pewatronic-g...er-p-3470.html Okay, es sind nur 1799€ ;) Also, der Pewatronic sieht auch auf den Bildern nochmal toller aus und das Konzept alles in einem Brett zu haben finde ich auch besser. Aber man muss auch fair sein, der Pewatronic muss (!) auch viel besser als der DGT Pi sein, denn er kostet auch fast dreimal soviel. Viele Grüße Jürgen |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Das sehe ich genauso. Hinzu käme für mich insbesondere der Aspekt der passenden Engines.
Für mich ist Voraussetzung, dass es ein geeignetes Schachprogramm gibt, das unter maximaler Spielstärke (was i.d.R. auch voreingestellt ist), eine echte Herausforderung darstellt. Ich möchte keine Programme, die ich künstlich in den einstelligen Prozentbereich drosseln muss, um die Chance auf ein Remis zu haben. Ansonsten brauche ich den ganzen Schnickschack nicht, vor allem wenn er störanfällig ist. Die Funktionen eines Mephisto II reichen mir vollkommen aus. Wenn man den erwogenen Zug während der Rechenzeit sieht, ist das praktisch, weil man sich während dessen schon mal eine Antwort überlegen kann und ggf. viel Zeit spart. Eine Stellungsbewertungsanzeige ist auch nett. Aber dann reicht es (mir) auch. Gruß Wolfgang |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Zitieren:
|
AW: DGT Pi Schachcomputer
Zitieren:
https://www.schachversand.de/startneu2.htm |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Zitieren:
in der DGT Pi ist auch die Version 0.75b. kann man sich unter System anzeigen lassen. viele Grüße Markus |
AW: DGT Pi Schachcomputer
In meinen Gerät - auch bei Niggemann gekauft - ist die Version v0,75 verbaut.
Dieses wird so wohl beim Start des Computers als auch im Systemmenü angezeigt. Auch nur, um die Menüs anzeigen zu können, muss ein Board angeschlossen sein! Ich hatte mein Brett schon wegen eines anstehenden online-Spieles mit den London im Exclusive im Schrank und musste das nur um das Systemmenü abfragen zu können noch einmal aufstellen und anschließen. Und diese Info wird nur für eine Sekunde angezeigt. Ob sich ein Update auf v0,75b lohnt? Gruß, Rüdiger |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Sehr merkwürdig:
Ich habe das Image der v0,75b von der DGT-HP heruntergeladen, die Micro-SD formatiert und die neue Version aufgespielt. Beim Start des Pi wird immer noch Picochess 075 angezeigt. Auch wenn ich über System die Version abfrage: das gleiche! Markus; bei Dir steht ein "b" hinter der 075? Gruß, Rüdiger |
AW: DGT Pi Schachcomputer
hallo Rüdiger,
ich habe mich da vertan. In der Systeminfo steht auch nur 0,75 Das b steht hinter einigen Systemdateien, wenn man sich die sd Karte im Explorer ansieht. Es sind die gleichen Dateien, die oroginal im dgtpi sind, sowohl von der Dateigrösse, als auch vom Erstellungsdatum. viele Grüße Markus |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo,
ich habe mir die 0.75b einmal angesehen. Der Unterschied scheint nur in der Konfiguration der picochess.ini zu bestehen, u.a. ist die DGT PI schon aktiviert, Sprachausgabe, Log-Files aber auch der web-server usw. Also Dinge, die in der Grundkonfiguration der 0.75 von PicoChess nicht aktiviert sind und händisch angepasst werden müssen. Die Endspieldatenbanken (gaviota, syzygy - nicht alle natürlich) sind übrigens doch an Bord. Allerdings weiß ich nicht, ob diese bereits aktiv unterstützt werden. Gruß Micha |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Na, dann war bei mir sicher auch schon von Anfang an die Version 075b im Pi implementiert.
So war das für mich schon einmal ein erfolgreiches Training für künftige Updates. :D Was ich noch sagen wollte: Gut, die Pewatronic-Geräte haben keine Figurenerkennung - doch wozu ist diese erforderlich? Wenn im Spiel mit dem DGT Pi mehr als zwei Bauern in eine Dame promovieren oder in eine weitere dritte Leichtfigur unterverwandeln, ist praktisch die Partie zu Ende, es sei denn, man hat noch einen weiteren Figurensatz zur Hand. Einverstanden, das Preis/Leistungsverhältnis geht zu Gunsten des DGT Pi aus, doch ist für mich persönlich der GM die Bessere Wahl, auch wenn hier nicht die Vielzahl der Engines eingebaut sind (oder gerade eben deswegen :rolleyes:). Gruß, Rüdiger |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Rüdiger,
das Preis Leistungsverhältnis ist ja beim Hobby auch nicht entscheidend. Ich habe einen Freund, der fährt eine Harley Davidson, was meinst Du was der antwortet wenn man ihm sagt, daß aber bei Kawasaki das Preis Leistungsverhältnis besser ist... :D Viele Grüße Jürgen |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo allerseits,
Ich habe mich in den letzten Tagen intensiver mit der DGT PI befasst. Es gibt im Picochess Forum bereits eine neuere Version von Picochess, in welcher nun auch die Suchtiefe und die Zugnummer angegeben wird. Ausserdem gibt es nun zusätzliche Modi für die Analyse. Nach einigem einarbeiten mit dem ssh Zugriff und bearbeiten der Konfigurationsdateien von Picochess habe ich nun eine stabile Version 0,78 für die DGT Pi, in der auch alle 4 Prozessorkerne des Rasperry Pi angesprochen werden, von den Engines, die das unterstützen. Wer von euch einen DGT PI besitzt und das Image haben möchte, kann sich bei mir per pm melden. viele Grüße Markus |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Markus und alle Pi-Besitzer,
ich habe auch seit ein paar Tagen den DGT Pi und mich ebenfalls intensiv mit dem Teil beschäftigt. So wie ich die Firma DGT kenne, werden wir auf offizielle Updates wohl lange warten müssen. Aber das braucht uns nicht weiter zu stören, denn die DGT Pi-Software unterscheidet sich so gut wie gar nicht von der öffentlichen Picochess-Software. Man muss nur darauf achten, dass in der picochess.ini das Flag "dgtpi = True" gesetzt ist. Nachdem ich erstmal WLAN auf dem Pi aktiviert hatte, habe ich inzwischen auch die Version 0.78 aus dem Picochess-GIT ausgecheckt und einige persönliche Änderungen gemacht. So habe ich z.B. in der dgttranslate.py die deutschen Übersetzungen für das Display ein wenig an meinen persönlichen Geschmack angepasst. Außerdem habe ich noch etliche Engines gefunden, die ein picochess-User für den Raspi3 compiliert hat. Insgesamt habe ich jetzt 28 Engines auf dem Pi, die ich im Menü des DGT Pi auswählen kann. Wenn daran Interesse besteht, kann ich den Link gerne posten. Oder sind Links hier verboten? Ist ein richtig schönes Spielzeug. :) Leider ist es mir wegen meiner lahmen Internetleitung kaum möglich, ein Image zur Verfügung zu stellen. Aber das Auschecken und Ändern der offiziellen Picochess-Software ist auch unter Windows nicht allzu schwer, wenn man sich mit Putty oder WinSCP ein wenig auskennt oder sich da einarbeitet. Die dafür nötigen Befehle sind im Picochess-Forum zu finden, aber ich kann sie bei Bedarf natürlich auch gerne hier zur Verfügung stellen. Gruß Dieter |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Zitieren:
Und versteh ich das richtig, da ein Image ja eine Apple-Kiste ist: Das Installieren funktionierte dann mit/über einem/n Mac, ganz ohne Windows? |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Ich benutzte für das aufspielen des Images den Win32Diskimager.
Allerdings habe ich auch ein Windows 7 System. Gruß, Rüdiger |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Zitieren:
Dieses Image wird z.B. auf einem Apple mit ApplePi-Baker und auf einem Windows-PC mit Win32Diskimager auf eine Micro-SD geschrieben, wie pato4sen es gerade geschrieben hat. Danach kommt die SD-Karte in den Raspi/DGT Pi und man kann sofort ohne weitere Bearbeitung davon booten und Schach spielen. Die genauen Schritte dafür werden auch ganz genau in der mitgelieferten Anleitung des DGT Pi beschrieben. Gruß Dieter |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Eine Frage an die Besitzer einer DGTPi + Rev II:
Werden die Züge und Infos einer DGTPi-Engines auch auf dem Display des Rev II angezeigt? |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Zitieren:
heute habe ich nun endlich einmal Zeit gefunden und konnte meinen Revelation II zusammen mit dem DGT Pi testen. Die Verbindung beider Geräte klappte auf Anhieb und ohne jegliche Probleme. Ich habe zuerst den Rev. mit der gedrückten "nach oben" Taste gestartet - also als e-Board. Danach versorgte ich den Pi mit Netzstrom. Nach einigen Momenten wurde zwar die Meldung "kein e-Board" angezeigt, doch nicht lange danach stand im Display des Pi, als auch im dem des Revelation II die Picochess-Versionanzeige. Das spielen mit dem Rev.II als Board hat natürlich den Vorteil der Feld-LEDs. Im Display des Rev.II werden fast alle Anzeigen des Pi dargestellt, wenn auch einiges recht merkwürdig, was der seltsamen Anzeige des Pi geschuldet ist. Auf Signaltöne des Revelation muss auch nicht verzichten, wenn diese im System-Menü der Uhr aktiviert sind. Die Tasten des Revelation haben nach meiner Erkenntnis nur die Funktion der Wippe des Pi (Seitenwechsel; abbrechen des Rechenvorganges) Wer schon einen Revelation II sein Eigen nennen kann und sich mit der Absicht des Erwerbes des DGT Pi beschäftigt und kein DGT e-Bord besitzt, kann also gut auf selbiges verzichten. Durch die Verbindung des neuen "Schachuhr-Schachcomputers" mit dem Revelation II hat dieser nun zusätzliche 28 Engines (Vers. 078) bekommen! Gruß, Rüdiger |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Gibt es schon irgendwas neues ?
Hatte gedacht mir die PI zuzulegen als sparringspartner für den Pewatronic Grandmaster. Aber bin noch unsicher. Permanent brain hat die Uhr nicht, oder ?! |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Hallo Thorsten,
leider wurde seitens DGT bisher kein Update für den DGTPi angeboten, allerdings kann man sich im Picochess Forum über neuere Versionen und updates informieren. Ich habe mir mittlerweile um die 25 engines auf die DGTPi übertragen. Mittlerweile ist es auch möglich mit der DGTPi Stellungen zu analysieren. Permanent Brain ist leider noch nicht implementiert. Ehrlich gesagt finde ich es etwas enttäuschend, dass DGT da nicht näher am Ball ist und man sich die updates über das Picochess Forum holen muss. Für mich ist das jetzt kein Problem aber nicht jeder Anwender möchte in das Picochess System eingreifen und in einer DOS ähnlichen Umgebung in den Systemdateien rumwerkeln. Hier muss man allerdings die Verantwortlichen des Picochess Forums loben, denn sie helfen in der Regel sehr zeitnah. viele Grüße Markus |
AW: DGT Pi Schachcomputer
Spielt er denn nach zeitkontrollen oder wird auch einfach "abgebrochen" wie das beim ersten grandmaster war, also teilt sich die engine die Zeit selber ein ?
|
AW: DGT Pi Schachcomputer
Jedenfalls bislang enttäuschend.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:27 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info