![]() |
AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Jungs, ich möchte euch ja ungern in eurer aufkeimenden Euphorie bremsen, aber darf ich fragen was von Saitek an neuen Geräten in den letzten Jahren gekommen ist? Mit "neu" meine ich nicht die Plastikverpackung.
Haben wir nicht schon genügend "Morsch-Klone-Kisten" von Saitek/Mephisto als neue Geräte vorgesetzt bekommen? Wenn sich die Jungs von Saitek wenigstens die Mühe gemacht und die Programme etwas geändert hätten, aber nicht mal das. Einfach immer nur wieder eine neue Plastikverpackung mit dem gleichen Inhalt und mit den gleichen Programmfehlern. Und das war vor ~10 Jahren. Sorry, ich lasse mich nicht verar..., denn genau das hat die Truppe aus Fernost all die letzten Jahre gemacht. Gruß Micha |
AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Hallo Micha,
da hast Du sicherlich Recht. Andererseits hat Millenium ja vor dem ChessGenius ja auch nicht gerade mit interessanten Geräten aufgewartet. Eins ist klar, mit solchen lieblosen Billiggeräten würde ein Saitek Nachfolger wohl kaum jedwede Erfolge erzielen können. Gruß Egbert |
AW: Re: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Zitieren:
Du bist ja Putzig! :D Ich verrate Dir mal meine "Freischaltung": Smileys anklicken und gaaaanz weit nach unten gehen und dort iss er dann, der alte Sabber-Hannes ;) Habe ich auch erst kürzlich entdeckt. Grüße Otto |
AW: Re: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Zitieren:
Grüße José |
AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
:p:D
|
AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Arbeite gerade an einem ganz neuen idee dem Emulation dem ARM. Es is moglich zu emulieren, aber die geschwindigkeit is nicht in ordnung, jetzt habe ich etwa 40% einem Tasc R30.
Deswegen neue idee : Ich habe einem grosse paket von ARM710A angekauft, es ist einem 'gamble', aber warum nicht einfach dem Tasc nachbauen ;) Einem ARM60 (im meisten Montreux und TASC R30) gibt es 10 MIPS @ 12 MHz. Einem ARM710A ist etwa 27 MIPS@40 Mhz. So in jedem fall gleichwertig einem Tasc R30. Aber vielleicht wird 50Mhz gelungen, gleich oder etwas besser einem R40... Nicht einfach, ich muss das ganz neu aufbauen, aber die processor lauft gerade ine meinem FPDA Development Board... Damit gibt es moglichkeiten dem Tasc machinen jedoch zu 'emulieren' aber dan mit einem echte prozessor .. |
Re: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Hallo Ruud,
die Revelation Besitzer hoffen natürlich, dass Du die Emulation für den ARM (Tasc) noch erheblich beschleunigen kannst, allerdings klingt die Idee eines Nachbaus des Tasc 30 oder gar Tasc 40 sehr spannend. :) Gruß Egbert |
AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Zitieren:
Wer sich einmal für die verschiedenen ARM-Prozessoren und deren Leistungsdaten interessiert: https://en.wikipedia.org/wiki/List_o...oarchitectures Gruß Egbert |
Re: AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Zitieren:
Hallo, Das mit die geschwindigkeit ist vielleicht nicht so dramatisch?! 40% einer R30 ist so etwa ein Montreux?! Wer hat's gesagt: So viele Ideen, so wenig Zeit? ;) Xavier |
AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Zitieren:
|
Re: AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Zitieren:
:idee!!!: Mehr on topic wäre auch das Idee ein RISC CPU modul mit ARM710A zu bauen: Bedienung über das Tastaturmodul bleibt wie vorher, mann konnte auch für nicht RISC besitzer ein Polgar Modul verwenden (nur mit epromtausch!) Stromversorgung, falls der neue CPU ein bischen zu Stromhungerig ist, kann auch über eigener Stromeingang (wie bei das original!). Schröders version 1.2 drauf und wir haben ein Modulset dass sehr gut mithalten könnte mit der Ressurection I... Deutlich stärker als das geplannte Lang emu Modulset... Das schöne an solche "neue" Modulsets ist das wir damit noch Jaaaahren weiter können... Ruud, was denkest du? :klatsch: Xavier |
AW: Re: AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Zitieren:
Stimmt, und ja, ist moglich ;) Ist die cpu modul einem polgar identisch mit einem cpu modul RISC ? |
AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Ich denke es ist gemeint, dass die Polgar CPU mit Tastatur als "RISC Tastatur" genutzt wird, weil dort beim RISC in der Tastatur (!) eine 65C02 eingesetzt wird. Das wird zwar ein teures Tastaturmodul... aber gut, ist machbar. Findige Leute kommen manchmal auf die obskursten Ideen. Ich weiß, wovon ich rede... :D ;)
Grüße Andreas |
Re: AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Zitieren:
Habe mein RISC Tastatur Modul geoffnet, es hat ein 10 Mhz Quartz drin. Ein Polgar 10 Mhz eprom habe ich leider nicht, sonst wurde ich mal versuchen, daraus mal ein 10 Mhz Polgar zu machen... Muss prinzipiel funktionieren. Also das Idee Polgar Modulsets up zu graden zum SuperRISC wäre doch nicht sooo einfach..Quartz muss getauscht werden, vielleicht auch noch ein schnellere eprom. Aber gut, ich glaube dass hier und dort Verbratete RISC Modulsets gibt wofür Gebraucher sehr gerne von Ruud ein neue Platine bekommen möchten... Mein Modulset funzt prima, bin aber trotzdem sehr interressiert an solch ein SuperRISC platine...:cool: Xavier |
AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Kannst Du ev. ein Foto des RISC-Tastatur-Moduls verfügbar machen? Es besteht die Möglichkeit, dass der Quarz-Takt geteilt wird. CPU und RAM gäben hierbei gute Indizien. Es ließe sich dann auch die Bestückung gegen Polgar leicht prüfen, ob diese übereinstimmt.
Ich meine, es müsste auch mit einem 5 MHz Polgar Eprom laufen (sofern dieses passende Zugriffszeit hat, 100ns müsste gut sein). Mit falsch laufender Uhr und unlesbaren Display könnte man für diesen ersten Test ja leben. :) Falls die Fotos (auch Platinenseite!) ausreichende Übereinstimmung zeigen, finden wir sicherlich eine Testmöglichkeit ;) Falls die Tastatur tatsächlich mit 10 MHz läuft, müsste an einem Standard-Polgar aber etwas mehr gemacht werden, als nur Quarz und Eprom. CPU ist gesockelt und kann durch WDC ersetzt werden. RAM muss aber meist ausgelötet und ersetzt werden, das ist Aufwand... |
AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Zitieren:
Zitieren:
Noch eine Frage: Ich habe ja die Reflection-Variante gewählt. Kann man dazu noch ein Displaymodul aus einem anderen Set zusätzlich mit einstecken? Oder wird das nicht angesprochen bei der Standalone-Variante? Beste Grüße José |
AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Zitieren:
ich habe eben Fotos der Risc-2-Platinen und der Polgar-Platinen in die Wiki zu den Modulen hochgeladen (beim Risc zur Vers. 2). Im Risc-Tastaturmodul sitzt, wie man sieht ein 10 MHz-Quarz, aber die 6502-CPU ist eine "-4" Version, also wohl nur 4 MHz. Wenn ich die Diskussion hier richtig verstehe, soll versucht werden, das RISC-Tastaturmodul als Polgar laufen zu lassen. Ich denke, das scheitert u.a. daran, daß auf dem RISC-Tastaturmodul kein RAM ist. Außerdem hat der 6502 auf der Platine keinen Zugriff auf Tastatur, Brettelektronik und Display. Er dient m.W. ausschließlich dazu, beim Booten das RISC-Programm aus dem EPROM in das RAM auf der RISC-Prozessorplatine zu schaufeln (die wiederum hat nämlich RAM, aber eben kein EPROM). Wenn dann der RISC "übernimmt", hat der 6502 nix mehr zu tun. Deshalb braucht hier auch kein schneller Proc drinstecken... Gruß Roland |
AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Hallo Roland,
vielen Dank für die Fotos. Polgar habe ich, RISC aber nicht. Die Idee hat sich wohl erledigt. Eigentlich sollte der Polgar als RISC Tastatur herhalten, rein theoretisch ist das auch immer noch denkbar, wird aber vermutlich mit Hardware-Basteleien verbunden sein, da die Platinen offensichtlich komplett unterschiedlich sind. Ich hatte noch keinen RISC in der Hand, ging deshalb irrtümlich von einer "recycelten" Polgar-Platine aus, was aber nicht der Fall ist. Die CPU wird wohl wie beim Polgar mit 5 MHz laufen. Diese 20% Übertaktung ist bei Mephisto ja häufig zu sehen und scheint auch keine Probleme zu machen. Danke und Grüße Andreas |
AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Hallo Ruud,
gibt es bereits genauere Informationen zu den in Kürze erscheinenden 'REFLECTION' -Modulen für die "alten Mephisto-Brettern? Welcher Prozessor wird im Modul für die Emulationen verwendet, bzw. wie viel Hashtables stehen zur Verfügung? Den Informationen aus Klingenberg zur Folge ist das Modul ja ca. 4 x schneller als ein Mephisto TM mit 36 MHz (ca. 40 Mips) Das ist gewaltig... und klopft ja schon bald an die Leistung eines Motorola 68060, mit 75 MHz (ca. 110 Mips), was ja sozusagen die Obergrenze der damaligen Motorola-Prozessoren Familie darstellte. Gruß Egbert |
AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Danke Egbert. :) Ich hatte in Beitrag #66 auch schon nachgefragt...
Vermutlich hat Ruud es noch nicht gelesen. Grüße José |
AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Es wird wegen der nötigerweise flachen Bauweise, ein Odroid c0 board sein!
http://odroid.com/dokuwiki/doku.php?...d-c1#odroid-c0 http://www.odroid.co.uk/odroid-c0/od...-headers-board Davon wird ein core mit 1,5GHz für die Lang EMU exclusiv zur Verfügung stehen. Über die Größe der Hashtables habe ich keine Infos. LG, Wolfgang |
Re: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die Information und die weiterführenden Links. es kommt also eine ARM® Cortex®-A5(ARMv7) 1.5Ghz quad core CPUs zum Einsatz. Ja, die Lang-Programme hatten verständlicherweise noch keine Multiprozessoren unterstützt, daher kann nur ein Kern angesprochen werden. Bleibt noch die Frage offen...: @Ruud: Wie groß werden die Hashtables sein? Gruß Egbert |
AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Für mich bleiben noch ein paar mehr Fragen offen. Siehe Beiträge zuvor.
|
AW: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Ich möchte noch anmerken, daß die Cortex-A-Reihe zur "direkten" Programmierung nicht geeignet ist. Es wird sich damit zwangsläufig um einen Linuxrechner im Kleinformat handeln. Im Grunde kein Unterschied zu einem Klein-PC, nur daß die CPU halt kein x86 ist.
|
Re: Neue Module für "alte Mephisto-Bretter"
Guten Morgen Schachcomputer Freunde, :)
von Ruud erhielt ich folgende Info, bzgl. der geplanten Größe der Hashtables:: "Die Emulationen folgen dem existierende Hash von Modul. Ich arbeite noch an Genius und TM Emulation, aber die sind immer noch sehr problematisch. wenn funktionierend dann 2MB oder 8 MB (TM eproms)." Gruß Egbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:13 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info