Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Stellung: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=4705)

Martin 17.01.2014 10:57

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Der Junior ist leider von der Funktionalität her nicht ganz so gut ausgestattet wie die Briketts.

hzWas mich aber auch wundert, ist die deutlich bessere Elo des Mirage gegenüber von Mephisto II...

Mephisto Mirage
vs
Mephisto II

in Zahlen 1556 vs 1332 nach SSDF und 1565 vs 1380 "Aktiv". Haben die 8MHz vs 6.1MHz wirklich so eine Wirkung? Damit wäre der Mirage sogar noch vor dem Mephisto III (1504 "Aktiv")

Junior und der Ier liegen mit 1248 und 1213 übrigens nochmal ein deutliches Stück darunter...

Viele Grüße,
Martin

udo 17.01.2014 18:36

AW: Matt in 8: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von Martin (Beitrag 51034)
Hi zusammen,
Zweiter Unterschied: die a-Version ist hinten mit kleinen Kreuzschrauben verschraubt.

Ist das immer so oder nur bei mir?

Viele Grüße, Martin

http://foto.arcor-online.net/palb/al...6365333832.jpg


Ich weiss jetzt nicht, ob das alte Grundgerät ohne Plastikkapen über den Schrauben ausgeliefert wurde. Wenn ja, hat dort schon einmal einer herumgeschraubt. Unter dem Modul befindet sich ja auch noch eine Schraube.
Die Briketts sehen aber gut aus. Oft nutzt sich ja die Beschriftung der Tasten ab. Ich wüßte nicht, bzw. wüßte gerne, wie man dies verhindern kann, den neue Tasten gibt es ja nicht mehr. Bei zwei Tasten bei meinem Brikett habe ich tesa rübergeklebt, welches man nicht sieht. Tesa-matt. Da die ENT und die STA Taste schon leicht mitgenommen aussehen. Das soll weitere Abnutzung verhindern.

Gruß, Udo

udo 17.01.2014 18:47

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von Martin (Beitrag 51049)
hzWas mich aber auch wundert, ist die deutlich bessere Elo des Mirage gegenüber von Mephisto II...

Mephisto Mirage
vs
Mephisto II

in Zahlen 1556 vs 1332 nach SSDF und 1565 vs 1380 "Aktiv". Haben die 8MHz vs 6.1MHz wirklich so eine Wirkung? Damit wäre der Mirage sogar noch vor dem Mephisto III (1504 "Aktiv")

Viele Grüße,
Martin

Ich frage mich, ob diese Elowerte beim Mephisto II wirklich mit 6,1 Mhz gemessen wurden. Der Mirage ist stärker als der Mephisto II und III. Der Mephisto II 6,1 Mhz ist aber kaum viel schwächer als der Mephisto III 6,1 Mhz ,nach meinen Erfahrungen. Eher fast gleichwertig. Der Mephisto ESB II ist nochmals stärker als der "normale" Mephisto II. Immer noch ein Modul, was ich gerne haben würde. :bitte:

Udo

MaximinusThrax 17.01.2014 19:11

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von udo (Beitrag 51056)
Ich frage mich, ob diese Elowerte beim Mephisto II wirklich mit 6,1 Mhz gemessen wurden. Der Mirage ist stärker als der Mephisto II und III. Der Mephisto II 6,1 Mhz ist aber kaum viel schwächer als der Mephisto III 6,1 Mhz ,nach meinen Erfahrungen. Eher fast gleichwertig. Der Mephisto ESB II ist nochmals stärker als der "normale" Mephisto II. Immer noch ein Modul, was ich gerne haben würde. :bitte:

Udo


Das ist alles richtig, und der ESB II 6,1 MHz ist deutlich stärker als die ältere 3,5 MHz Ausführung weil neben der Taktfrequenz-Erhöhung auch das Programm ordentlich verbessert wurde.

Wolfgang2 17.01.2014 20:07

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Ich hatte hier mal etwas zum Mirage geschrieben:
https://www.schachcomputer.info/foru...h-ii-4531.html

Martin 18.01.2014 10:20

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von udo (Beitrag 51056)
Ich frage mich, ob diese Elowerte beim Mephisto II wirklich mit 6,1 Mhz gemessen wurden. Der Mirage ist stärker als der Mephisto II und III. Der Mephisto II 6,1 Mhz ist aber kaum viel schwächer als der Mephisto III 6,1 Mhz ,nach meinen Erfahrungen. Eher fast gleichwertig. Der Mephisto ESB II ist nochmals stärker als der "normale" Mephisto II. Immer noch ein Modul, was ich gerne haben würde. :bitte:

Udo

Verwirrend das. So viele Versionen... Ehrlich gesagt würde ich aber eher erwarten, dass der Mirage mit dem Mephisto III verwandt ist, nicht mit dem IIer. Als Hauptgrund sehe ich das Einführungsdatum, was nach dem des IIIer war (1984 vs 1983 laut Wiki). Warum sollte ein Hersteller ein älteres Modell "updaten" und in einem anderen Kleid ins modulare System einbauen. Zum anderen sind auch die RAM/ROM-Daten des Mirage gleich mit denen des IIIer (32k ROM, 4k RAM), während der IIer mit weniger auskommen muss (12k ROM, 2k RAM). Das würde auch Wolfgangs Tests nicht widersprechen.

Zusammen mit den Elo-Unterschieden würde das wieder vielleicht etwas mehr Sinn ergeben: IIer mit 6.1MHz nur etwas schwächer als IIIer mit 6.1MHz (wenn überhaupt), dieser wiederum schwächer als der Mirage mit 8Mhz. Die 3.5MHz Varianten dürften allesamt darunter liegen.

Ob die Elos mit den jeweils richtigen Versionen getestet wurden, würde ich aber ebenfalls bezweifeln. Tja so viele Jahre später und noch so viele Ungewissheiten... ;)

Viele Grüße, Martin

MaximinusThrax 18.01.2014 10:47

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von Martin (Beitrag 51069)
Verwirrend das. So viele Versionen... Ehrlich gesagt würde ich aber eher erwarten, dass der Mirage mit dem Mephisto III verwandt ist, nicht mit dem IIer.


Nein, eben nicht! Der Mirage basiert auf der neuesten und stärksten Fassung des ESB II 6,1 MHz.
Mit dem Meph. III Programm gingen Nitsche und Henne ganz neue Wege, die aber nicht immer besser waren.
Wann der Hersteller ein Gerät auf den Markt brachte, war eine ganz andere Sache, siehe nur die vielen Saitek oder Novag - Clone.

Martin 18.01.2014 11:08

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Das heißt, es gibt das IIIer nur im Brikett? Hm, schade...

Mythbuster 18.01.2014 11:56

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax (Beitrag 51072)
Nein, eben nicht! Der Mirage basiert auf der neuesten und stärksten Fassung des ESB II 6,1 MHz.
Mit dem Meph. III Programm gingen Nitsche und Henne ganz neue Wege, die aber nicht immer besser waren.

Richtig, der Mirage ist vom Programm mit dem ESB II identisch, läuft aber auf schnellerer Hardware.

Taktisch ist der IIer sogar dem hochselektiven IIIer überlegen ...

Die langsame Briketthardware ist mit diesem genialen Programm leider hoffnungslos überfordert.

Mythbuster 18.01.2014 12:03

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von Martin (Beitrag 51073)
Das heißt, es gibt das IIIer nur im Brikett? Hm, schade...

Hallo Martin.

Nein, der MMI ist entspricht dem IIIer auf etwas schnellerer Hardware ... um es genau zu nehmen, dem IIIb ... Dank der schnelleren CPU ist er ca. doppelt so schnell wie im Brikett: Mephisto MM I

Und dann gibt es natürlich noch den "Edel Mephisto III": Mephisto III: Glasgow ... mein Lieblingsgerät bzw. Lieblingsprogramm! Das ist die "Endausbaustufe" des Mephisto III: Mehr Wissen, taktisch stabiler, deutlich größeres Buch ... :goldcup:

Ach ja, unter den Fotos meines Glasgows ist ein schöner Bericht, das Mephisto III Projekt!

Gruß,
Sascha

Wolfgang2 18.01.2014 12:03

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Der Mephisto Mirage ist ganz eindeutig kein III-er Abkömmling, sondern im wesentlichen ein etwas schnellerer II-er mit mehr Endspielwissen.
Eine Spzialität in er Rechentiefe-Anzeige des II-er ist weg gefallen.
Wenn eine Stellung "verdächtig" war, hat der II-er einzelne Suchtiefen zwei Mal durchgerechnet, so die Anzeige. D.h. es werden einzelne Varianten doppelt so tief berechnet (lt. Handbuch und wohl auch Tatsache).
Da konnte man als Beobachter während der Suche sicher sein, dass der Computer die Drohung "sieht" und eine Lösung findet.
Diese Transparenz ist beim Mirage weg gefallen. Aber diese war ohnehin einzigartig auf dem Markt.

Die Preispolitik von H&G war natürlich nicht unbedingt den Spielstärkerelationen angepasst.
Ein Molular mit III-er Programm kostete 798, ein Mirage mit Drucksensorbrett 498. Das Problem löste sich erst von alleine als MMII raus kam.
Der Mirage war aus Preis-Leistungssicht nicht besonders interessant, denn in der Preisklasse oder darunter gab es für Spielstärke-Anhänger den Novag Constellation und Fidelity Sensory 9 (im Abverkauf) oder1984 auch Sargon MGS III + Grünfeld + Capablanca für schlappe 398,-.

Mit der Mephisto-Produkthierarchie war das so eine Sache:
Der MMII wurde höher angesiedelt als der eigentlich spielstärkere Supermondial/Monte Carlo.

Martin 18.01.2014 13:11

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 51075)
Hallo Martin.

Nein, der MMI ist entspricht dem IIIer auf etwas schnellerer Hardware ... um es genau zu nehmen, dem IIIb ... Dank der schnelleren CPU ist er ca. doppelt so schnell wie im Brikett: Mephisto MM I

Und dann gibt es natürlich noch den "Edel Mephisto III": Mephisto III: Glasgow ... mein Lieblingsgerät bzw. Lieblingsprogramm! Das ist die "Endausbaustufe" des Mephisto III: Mehr Wissen, taktisch stabiler, deutlich größeres Buch ... :goldcup:

Ach ja, unter den Fotos meines Glasgows ist ein schöner Bericht, das Mephisto III Projekt!

Gruß,
Sascha

Hallo Sascha,

ja, ein sehr schönes Gerät. Schön, dass wir im Revelation das Programm bis 66MHz zur Verfügung haben! :top:

Aber ein kleines Sammlerherz steckt in mir dann doch, auch wenn ich mich nicht als Hardcore-Sammler bezeichnen würde: zumindest auf die Jagd nach dem MMI Modul würde ich mich dann machen. Wenn ich die Wiki richtig verstehe, würde das in meine Modular/Exclusiv/München-Bretter passen. Das wäre prima. Hab in der Spielstärke für meine Große noch den Novag Carnelian II letzte Woche erstanden (Hinweis von Monsieur Plastique), der einen unterhaltsamen Spielstil haben soll und zusammen mit dem MMI wäre das doch eine nette gemeinsame Beschäftigung, wenn der Papa z.B. gegen den Dallas ein kleines Blitz-Stündchen einschiebt... :zwinker:

Zitieren:

Zitat von Wolfgang2 (Beitrag 51076)
Der Mephisto Mirage ist ganz eindeutig kein III-er Abkömmling, sondern im wesentlichen ein etwas schnellerer II-er mit mehr Endspielwissen.
Eine Spzialität in er Rechentiefe-Anzeige des II-er ist weg gefallen.
Wenn eine Stellung "verdächtig" war, hat der II-er einzelne Suchtiefen zwei Mal durchgerechnet, so die Anzeige. D.h. es werden einzelne Varianten doppelt so tief berechnet (lt. Handbuch und wohl auch Tatsache).
Da konnte man als Beobachter während der Suche sicher sein, dass der Computer die Drohung "sieht" und eine Lösung findet.
Diese Transparenz ist beim Mirage weg gefallen. Aber diese war ohnehin einzigartig auf dem Markt.

Die Preispolitik von H&G war natürlich nicht unbedingt den Spielstärkerelationen angepasst.
Ein Molular mit III-er Programm kostete 798, ein Mirage mit Drucksensorbrett 498. Das Problem löste sich erst von alleine als MMII raus kam.
Der Mirage war aus Preis-Leistungssicht nicht besonders interessant, denn in der Preisklasse oder darunter gab es für Spielstärke-Anhänger den Novag Constellation und Fidelity Sensory 9 (im Abverkauf) oder1984 auch Sargon MGS III + Grünfeld + Capablanca für schlappe 398,-.

Mit der Mephisto-Produkthierarchie war das so eine Sache:
Der MMII wurde höher angesiedelt als der eigentlich spielstärkere Supermondial/Monte Carlo.

Schön, bei Euch kann man noch so einige Details über die alten Kisten erfahren. Hab auch diesen Faden hier für mich wiederentdeckt:
https://www.schachcomputer.info/foru...-spur-788.html

Den Mephisto II habe ich auch (noch) nicht, aber von den Partien her, die ich gesehen habe gefiel mir der IIIer besser. Es ist auch diejenige Kiste, die ich damals als Kind mir gewünscht habe, aber nicht anschaffen konnte... Aber vielleicht geife ich mal einen IIer der Vollständigkeit halber irgendwann auch mal ab. Vielleicht mit einem ESB 6000... :idee!!!:

Der MMII und der Sensory 9 (die habe ich) sind da schon natürlich noch ein Stück stärker.

Viele Grüße, Martin

udo 18.01.2014 13:13

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 51075)
Hallo Martin.

Nein, der MMI ist entspricht dem IIIer auf etwas schnellerer Hardware ... um es genau zu nehmen, dem IIIb ... Dank der schnelleren CPU ist er ca. doppelt so schnell wie im Brikett: Mephisto MM I

Und dann gibt es natürlich noch den "Edel Mephisto III": Mephisto III: Glasgow ... mein Lieblingsgerät bzw. Lieblingsprogramm! Das ist die "Endausbaustufe" des Mephisto III: Mehr Wissen, taktisch stabiler, deutlich größeres Buch ... :goldcup:

Ach ja, unter den Fotos meines Glasgows ist ein schöner Bericht, das Mephisto III Projekt!

Gruß,
Sascha

Stimmt leider auch nicht ganz, ich habe 2 MMI wobei einer eine ältere Programmversion IIIa und einer IIIb hat.
Wenn das Brikett 6,1 MHz hat, und das hatten die ausgelieferten IIIer, ist die erhöhung der Geschwindigkeit nur 1,3 fach von 6,1 beim Brikett auf 8 Mhz beim modular etc. Beim Einsatz des IIIer moduls in einem älteren Grundgerät mit 3,5 Mhz war der Unterschied aber tatsächlich deutlich, nämlich mit ca. 2,3 facher Geschwindigkeit mehr als das doppelte.

Trotzdem finde ich auch, die recht langsame "Hardware" der damaligen Mephistos verhinderte so etliche Siegmöglichkeiten. Da wäre noch ein recht großes Potentional gewesen, gerade auch bei den Mephisto II Versionen.

Warum damals nicht schnellere Prozessoren eingesetzt wurden, z.B der 6502 , außer beim Glasgow, verstehe ich nicht. Übrigens..Wieder lieferbar: der 6502-Mikroprozessor | Hardware Hacks

udo 18.01.2014 13:22

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von Wolfgang2 (Beitrag 51076)
Der Mephisto Mirage ist ganz eindeutig kein III-er Abkömmling, sondern im wesentlichen ein etwas schnellerer II-er mit mehr Endspielwissen.
Eine Spzialität in er Rechentiefe-Anzeige des II-er ist weg gefallen.
Wenn eine Stellung "verdächtig" war, hat der II-er einzelne Suchtiefen zwei Mal durchgerechnet, so die Anzeige. D.h. es werden einzelne Varianten doppelt so tief berechnet (lt. Handbuch und wohl auch Tatsache).
Da konnte man als Beobachter während der Suche sicher sein, dass der Computer die Drohung "sieht" und eine Lösung findet.
Diese Transparenz ist beim Mirage weg gefallen. Aber diese war ohnehin einzigartig auf dem Markt.

Aha, das vermisse ich bei meinem Mirage auch sehr. Dachte anfangs schon, da wäre was kaputt! Ist immer interessant anzusehen, wenn der normale IIer z.B. von Suchtiefe 4-01 wieder auf Suchtiefe 4-32 wechselt!
Da wußte man, jetzt wird`s ernst :D

Gruß, Udo

Mythbuster 18.01.2014 13:50

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von Martin (Beitrag 51078)
Hallo Sascha,

ja, ein sehr schönes Gerät. Schön, dass wir im Revelation das Programm bis 66MHz zur Verfügung haben! :top:

Aber ein kleines Sammlerherz steckt in mir dann doch, auch wenn ich mich nicht als Hardcore-Sammler bezeichnen würde: zumindest auf die Jagd nach dem MMI Modul würde ich mich dann machen. Wenn ich die Wiki richtig verstehe, würde das in meine Modular/Exclusiv/München-Bretter passen.

Hallo Martin,

im Rev II ist der Glasgow sogar bei weit über 100 MHz ... :eek:

Ja, ein MM I sollte in keiner Sammlung fehlen ... und sie laufen in der Tat in allen Brettern, inkl. dem Mobil: Mephisto Mobil

Ein gut erhaltenes Set solltest Du für unter 75,- Euro bekommen ... Du kannst unser "Zweitforum" für die Suche nutzen: Chess Computer Corner • Portal

Gruß,
Sascha

Mythbuster 18.01.2014 13:56

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von udo (Beitrag 51079)
Stimmt leider auch nicht ganz, ich habe 2 MMI wobei einer eine ältere Programmversion IIIa und einer IIIb hat.
Wenn das Brikett 6,1 MHz hat, und das hatten die ausgelieferten IIIer, ist die erhöhung der Geschwindigkeit nur 1,3 fach von 6,1 beim Brikett auf 8 Mhz beim modular etc. Beim Einsatz des IIIer moduls in einem älteren Grundgerät mit 3,5 Mhz war der Unterschied aber tatsächlich deutlich, nämlich mit ca. 2,3 facher Geschwindigkeit mehr als das doppelte.

Trotzdem finde ich auch, die recht langsame "Hardware" der damaligen Mephistos verhinderte so etliche Siegmöglichkeiten. Da wäre noch ein recht großes Potentional gewesen, gerade auch bei den Mephisto II Versionen.

Warum damals nicht schnellere Prozessoren eingesetzt wurden, z.B der 6502 , außer beim Glasgow, verstehe ich nicht. Übrigens..Wieder lieferbar: der 6502-Mikroprozessor | Hardware Hacks


Hallo Udo,
richtig, im Brikett liegt der Takt bei 6,1 MHz ... mit einer 1802 CPU ... im MM I läuft allerdings eine 1806 CPU mit 8 MHz ... da der 1806 schon bei identischem Takt schneller ist, ist der MM I tatsächlich rund doppelt so schnell.

Und man hat keine 6502 CPU genommen, weil diese zum Zeitpunkt des Erscheinens des MM I noch teurer war, das Programm hätte neu kompiliert werden müssen und: Die Standby Funktion ist mit einem 6502 nicht realisierbar. Darum hat man sich beim MM I (noch) dagegen entschieden.

Gruß,
Sascha

Martin 18.01.2014 16:27

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 51082)
Hallo Martin,

im Rev II ist der Glasgow sogar bei weit über 100 MHz ... :eek:

Ja, ein MM I sollte in keiner Sammlung fehlen ... und sie laufen in der Tat in allen Brettern, inkl. dem Mobil: Mephisto Mobil

Ein gut erhaltenes Set solltest Du für unter 75,- Euro bekommen ... Du kannst unser "Zweitforum" für die Suche nutzen: Chess Computer Corner • Portal

Gruß,
Sascha

Hallo Sascha,

klingt gut, ich werde da auch ein Auge drauf haben.

"Über 100 MHz" im Rev II - kann man das genauer sagen?

Viele Grüße, Martin

Mythbuster 18.01.2014 17:50

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von Martin (Beitrag 51094)
"Über 100 MHz" im Rev II - kann man das genauer sagen?

Hi,
man kann: Jetzt liegt die maximale Geschwindigkeit so, als würde der Glasgow in einer 68.030 Turniermaschine mit 66 MHz laufen ... :D

Siehe dazu: Revelation II

Gruß,
Sascha

udo 18.01.2014 18:13

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 51083)
Hallo Udo,
richtig, im Brikett liegt der Takt bei 6,1 MHz ... mit einer 1802 CPU ... im MM I läuft allerdings eine 1806 CPU mit 8 MHz ... da der 1806 schon bei identischem Takt schneller ist, ist der MM I tatsächlich rund doppelt so schnell.
Gruß,
Sascha

Ich habe jetzt einfach eine kleine, gerade erfundene Teststellung aufgebaut

Weiß :Ke1
Schwarz :Ke3,Sd1
Weiß am Zug. Einmal Mephisto III Brikett 6,1 Mhz, Einmal Mephisto MM1a und MM1b modular (8Mhz).

Aufgabe: Wieviel Stellungen werden in 2 Minuten untersucht?

Untersuchte Stellungen in 2 minuten beim MMIa : 1314.
Untersuchte Stellungen in 2 minuten beim MMIb : 1327.
Die kleine Abweichung ist wohl deswegen, weil ich ja nicht auf 1/10 sek. abbrechen kann.

Untersuchte Stellungen in 2 minuten bei Mephisto III Brikett: 998 (Komisch, fast exakt 1000 Stellungen)

Beide ziehen logischerweise 1. Kxd1. Bewertung bei beiden -0.10 Erreichte Suchtiefe 7-09
Unterschied in der Anzahl der berechneten Stellungen ~ 1,3!

Irgendwas kann da nicht stimmen mit der doppelt so schnellen Geschwindigkeit.
Obwohl es ja , da ein anderer Prozessor, 1806, schon möglich gewesen wäre. Aber damit kenne ich mich jetzt auch nicht so gut aus.

Vielleicht testest Du das auch noch einmal mit Deinen Geräten?

Gruß, Udo

Martin 18.01.2014 18:42

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 51097)
Hi,
man kann: Jetzt liegt die maximale Geschwindigkeit so, als würde der Glasgow in einer 68.030 Turniermaschine mit 66 MHz laufen ... :D

Siehe dazu: Revelation II

Gruß,
Sascha

Ah, ok. Also schon 66MHz, aber eines 68030! Ein Missverständnis. Aber ich erinnere mich an diesen Post:
HIARCS Chess Forums :: View topic - Comments on the Revelation II dedicated chess computer :zwinker:

Übrigens, ein netter Erfahrungsbericht... :top:

Grüße, Martin

Wolfgang2 18.01.2014 20:05

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 51083)
Hallo Udo,
richtig, im Brikett liegt der Takt bei 6,1 MHz ... mit einer 1802 CPU ... im MM I läuft allerdings eine 1806 CPU mit 8 MHz ... da der 1806 schon bei identischem Takt schneller ist, ist der MM I tatsächlich rund doppelt so schnell.
...
Gruß,
Sascha

Hallo Sascha,
Du redest Dich in letzter Zeit wohl ein wenig um Kopf und Kragen. ;)
Udo hat Recht.
Es ist so, dass Du per Dreisatz die Rechenzeiten von 8MHZ / 6.1 MHz vom einen fürs andere Gerät umrechnen kannst - und sie stimmen mit der Realität fast perfekt überein.

https://www.schachcomputer.info/foru...hwer-4713.html

Ich habe hier für 2. Ta5 die Lösezeiten:
20:05 (Meph. III) zu 15:11 (Meph. Modular)

P.S. Wie ist es eigentlich jetzt um Deinen Glasgow bestellt, was die Kenntnis des Endspiels falscher Läufer angeht ?
hier: https://www.schachcomputer.info/foru...ii-4705-3.html

Gruß
Wolfgang

udo 18.01.2014 22:01

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von Wolfgang2 (Beitrag 51110)
Hallo Sascha,
Du redest Dich in letzter Zeit wohl ein wenig um Kopf und Kragen. ;)
Udo hat Recht.
Es ist so, dass Du per Dreisatz die Rechenzeiten von 8MHZ / 6.1 MHz vom einen fürs andere Gerät umrechnen kannst - und sie stimmen mit der Realität fast perfekt überein.

https://www.schachcomputer.info/foru...hwer-4713.html

Ich habe hier für 2. Ta5 die Lösezeiten:
20:05 (Meph. III) zu 15:11 (Meph. Modular)

P.S. Wie ist es eigentlich jetzt um Deinen Glasgow bestellt, was die Kenntnis des Endspiels falscher Läufer angeht ?
hier: https://www.schachcomputer.info/foru...ii-4705-3.html

Gruß
Wolfgang

Nun mach Sascha nicht ganz kirre :)


Auf die Frage mit dem Glasgow und falscher LäuferEndspiel hattest Du ja schon die Antwort parat. Der Glasgow kann`s wohl auch nicht.

Zitieren:

Zitat von Wolfgang2 (Beitrag 50968)
Ergänzung
Mein Mephisto Exclusive Glasgow hat auch keine Ahnung. Es läuft nur alles (entsprechend der Rechnergeschwindigkeit) schneller ab.
Aber nach fünf Minuten auch hier 1. Ke5 (-5.08).

Gruß, Udo

Solwac 19.01.2014 13:13

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Bei 15% Unterschied, kann es sein, dass beide Versionen mit 12 MHz laufen, eine aber nur mit einem Waitstate auf den Speicher zugreifen kann?

Wolfgang2 20.01.2014 15:50

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Zitieren:

Zitat von Solwac (Beitrag 51120)
Bei 15% Unterschied, kann es sein, dass beide Versionen mit 12 MHz laufen, eine aber nur mit einem Waitstate auf den Speicher zugreifen kann?

Mit Waitstates-Einstellungen habe ich das letzte Mal vor etwa 15 Jahren im BIOS meines PCs experimentiert. Dazu kann ich nichts sagen.

Ich gehe jedenfalls bei meinem Glasgow von "echten" 12 MHz aus. !!

Und hier der mathematische "Beweis" unter der Annahme, dass die 1984 in CSS veröffentlichte Angabe, dass der Mephisto Excalibur (8 MHz) einem III-er Mephisto mit 21 MHz entspricht.

Also:
8 MHz entspr. 21 MHz, ==> 12 MHz entspr. 31,5 MHz.

31,5 MHz / 6,1 MHz = 5,16


Meine hier https://www.schachcomputer.info/foru...oten-4711.html

veröffentlichten Zeiten 02:39 zu 0:30 ergeben eine Relation von 5,3.
Das ist mehr als 5,16.
ABER: da muss ich jetzt noch die Abweichung der untersuchten Positionen (1380 zu 1422) berücksichtigen. Und wenn ich das normiere, dann habe ich als Ergebnis 5.14.
Das Ergebnis, sprich Abweichung liegt im Rahmen der Messgenauigkeit.

Zu allem anderen, z.B. warum Colditz-Ergebnisse oder auch Saschas Matt in 9- Lösezeit nur um 15 Prozent länger sind und nicht um 66 Prozent, was ja der Relation 12MHz/7.2MHz entspräche, kann ich nichts sagen.
Für mich bleiben die im Rahmen der aktuellen Entwicklungen fest gestellten 7,2 MHz ein offenes Geheimnis.

Gruß
Wolfgang

Solwac 20.01.2014 16:14

AW: Matt in 9: Wer ist schneller als ein Mephi III
 
Also die Rechnung erscheint mir richtig, d.h. die 12 MHz skalieren zu den 8 MHz des Excalibur.

Die 66% kann ich überhaupt nicht einordnen, zumindest fällt mir kein technischer Grund dafür ein (außer, es sind keine 12 MHz und der Quarz ist anders als bei den anderen Rechnern).

Und bei 15% und Versionen mit einem oder zwei ROMs könnte tatsächlich die Zugriffsgeschwindigkeit den Unterschied erklären. Aber dazu müsste man so einen Computer richtig durchmessen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:53 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info