Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Vorstellung: Neuer Schachcomputer: CT800 (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5242)

Rasmus 16.10.2016 17:02

AW: Neuer Schachcomputer: CT800
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 61822)
Möchte man Antworten verstecken (wie in diesem Beispiel: "Die untenstehende Lösung..."), kann man sich der "Spoiler Funktion" bedienen.

Hab das gerade umgesetzt, aber wenn ich auf das Plus klicke, klappt das zwar aus, fährt dann aber automatisch wieder zusammen. Also durchklicken kann man sich damit nicht. Da ist die Lösung mit der unsichtbaren Farbe und der Maus insofern besser, als daß das nicht automatisch wieder zufährt. FF 45.4 hier.

Chessguru 16.10.2016 19:18

AW: Neuer Schachcomputer: CT800
 
Ja, du hast Recht. Der bisherige Spoiler verweigerte den korrekten Dienst, wenn die Funktion mehrfach auf einer Seite verwendet wurde.

Habe es noch einmal geändert und jetzt sollte alles sauber funktionieren.

Zitieren:

Zitat von Rasmus (Beitrag 61816)
Matt in 7, Weiß am Zug



(Die untenstehende Lösung mit der Maus markieren.)

ein kleiner Tipp zu diesem Klassiker.

Möchte man Antworten verstecken (wie in diesem Beispiel: "Die untenstehende Lösung..."), kann man sich der "Spoiler Funktion" bedienen. Würde wie folgt aussehen:



[Event "Nimzowitsch Schach Puzzle, 1925"]
[Date "1925"]
[White " "]
[Black " "]
[Result "1-0"]
[SetUp "1"]
[FEN "q5k1/5p2/7Q/r2b1B2/8/8/r2R3K/8 w - - 0 1"]
[PlyCount "13"]

1. Bh7+ Kh8 2. Bc2+ Kg8 3. Rg2+ Bxg2 4. Bh7+ Kh8 5. Bg6+ Kg8 6. Qh7+ Kf8 7.
Qxf7# 1-0




Gruß
Micha

pato4sen 16.10.2016 22:28

AW: Neuer Schachcomputer: CT800
 
Zitieren:

Zitat von Rasmus (Beitrag 61816)
So, es gibt ein neues Feature, was ich von den alten Mephistos her noch kannte. Scheint bei etlichen neueren Schachcomputern nicht mehr vorhanden zu sein, und zwar die Mattsuch-Stufe.

Man kann zwischen 1 und 8 Zügen für die Mattsuchtiefe anwählen. Maximale Suchdauer ist 4 Tage. Wenn ein Matt in weniger als der eingestellten Höchsttiefe erreicht werden kann, wird auch das gefunden. Genau wie bei den alten Mephistos gibt es auch die Option, nach möglichen weiteren Lösungszügen zu suchen.

Die Hashtabellen werden auch bei der Mattsuche eingesetzt, was bei Endspiel-artigen Mattaufgaben eine deutliche Beschleunigung gibt.

Dieses kleine Puzzle vom guten Nimzowitsch löst der CT800 innerhalb von 42 Minuten, ohne Übertaktung. Die Hashtabellen haben in diesem Fall eine gemessene Beschleunigung von 37% gebracht.

Matt in 7, Weiß am Zug



Unten die Lösung:


[Event "Nimzowitsch Schach Puzzle, 1925"]
[Date "1925"]
[White " "]
[Black " "]
[Result "1-0"]
[SetUp "1"]
[FEN "q5k1/5p2/7Q/r2b1B2/8/8/r2R3K/8 w - - 0 1"]
[PlyCount "13"]

1. Bh7+ Kh8 2. Bc2+ Kg8 3. Rg2+ Bxg2 4. Bh7+ Kh8 5. Bg6+ Kg8 6. Qh7+ Kf8 7.
Qxf7# 1-0

Der PeWa Grandmaster fand die Lösung im Analysemodus nach 1 Sekunde!

Rasmus 17.10.2016 00:41

AW: Neuer Schachcomputer: CT800
 
Zitieren:

Zitat von pato4sen (Beitrag 61834)
Der PeWa Grandmaster fand die Lösung im Analysemodus nach 1 Sekunde!

Im Analysemodus findet der CT800 die Lösung auch "schon" nach 10 Sekunden, bei Suchtiefe 10, weil die Schachgebot-Erweiterungen da schon wirksam werden.

Daß das deutlich länger dauert als beim Grandmaster, kommt daher, daß der Grandmaster einen Cortex A7 mit 900MHz und 1GB RAM hat, während der CT800 einen Cortex M4 mit 168MHz nutzt und sich mit 192kB RAM begnügen muß. Und daß Stockfish natürlich erheblich besser ist als NG-Play, was dem CT800 ursprünglich zugrundeliegt; allerdings würde Stockfish mit 192kB RAM gar nicht funktionieren, auch nicht mit weniger Hashtabellen.

Der Haken am Analysemodus ist nun, daß er erstens nicht zwingend das schnellste Matt entdecken muß, weil es für die Bewertung einer Stellung ja egal ist, in wieviel Zügen sie matt ist - gewonnen ist gewonnen. Kommt dann auch drauf an, wie die spekulative Beschneidung des Suchbaums sich da auswirkt. In diesem konkreten Fall ist das noch einfach, weil es lauter Schachgebote sind, und die werden üblicherweise nicht beschnitten. Bei Mattaufgaben mit fiesen, ruhigen Tempozügen zwischendrin sieht das schon anders aus.

Der zweite Haken ist, daß man damit mögliche Doppellösungen auch nicht unbedingt findet. Das ist aber ein ganz wesentliches Feature bei der Mattsuche, denn ein Schachproblem mit einer Doppellösung ist entwertet.

Eventuell geht das schon, falls das Gerät eine Multivariantenanalyse bietet. Aber auch dann ist halt nicht gesichert, daß es in der ersten Variante wirklich die direkteste Lösung bringt.

Wolf 21 17.10.2016 00:58

AW: Neuer Schachcomputer: CT800
 
Hallo an Alle,

man braucht wohl keine 100mhz CPU. Nigel Short löst das Matt in 7 auf normaler Spielstufe in ca. 20 sek. Suchtiefe 3.37 mit Ansage. Bei Mattsuchstufe werden alle möglichen Züge gerechnet anscheinend rein Brut-Force ohne Extensions und
ohne "Intelligenz". Nach 28 min. bei Suchtiefe 13.24 Zugausführung mit Mattansage. Wahrscheinlich gibt es deswegen keine Mattsuchstufen mehr.
Die Rechner finden die Matt in ... auch so viel schneller.

Gruß
Wolf 21

Rasmus 17.10.2016 01:25

AW: Neuer Schachcomputer: CT800
 
Zitieren:

Zitat von Wolf 21 (Beitrag 61838)
Bei Mattsuchstufe werden alle möglichen Züge gerechnet anscheinend rein Brut-Force ohne Extensions und
ohne "Intelligenz".

Exakt, weil jede Extension es ermöglicht, daß ein anderer Anfangszug die Sache um einen Zug schneller lösen könnte. Je nachdem, man weiß es nicht.

Zitieren:

Die Rechner finden die Matt in ... auch so viel schneller.
Aber wie ermöglichen sie es dem Nutzer zu prüfen, ob eine Aufgabe eventuell weitere Lösungszüge hat und damit gar als Aufgabe entwertet ist? Dazu muß man schon den ersten gefundenen Lösungszug blocken und dann die Stellung erneut rechnen. Die alten Mephistos konnten das noch.

Rasmus 18.10.2016 21:11

AW: Neuer Schachcomputer: CT800
 
Also das mit dem Nigel Short hat mir dann doch keine Ruhe gelassen, und ich hatte noch eine Idee. Es ist ja Herbst, da beschneidet man die Bäume, und das geht auch bei Suchbäumen.

Man kann für die Seite, welche mattsetzen soll, zunächst einmal immer nur die schachbietenden Züge untersuchen. Scheitert das, kann man in der Ausgangsstellung alle Züge untersuchen, aber danach nur die schachbietenden. Scheitert das auch, schiebt man die Begrenzung auf Schachzüge immer weiter nach hinten bis zum letzten Zug, der muß ja Schach (und matt) sein.

Wenn man das mit dieser Aufgabe macht, ist das natürlich besonders dankbar, weil es lauter Schachgebote sind. Ergebnis - das Matt wird jetzt in in der Mattsuch-Stufe in unter einer Sekunde gefunden.

Die Nachsuche auf Doppellösungen profitiert da natürlich nicht, weil die letztlich alles rechnen muß, um zum Ergebnis zu kommen, daß keine Doppellösung da ist. Die braucht also immer noch 41 Minuten.


@ Wolf 21: Wie lange braucht denn der Nigel Short für die Nachsuche auf mögliche weitere Lösungszüge?

Wolf 21 19.10.2016 17:19

AW: Neuer Schachcomputer: CT800
 
Hallo Rasmus,

ich habe den Nigel Short nochmal auf Mattsuche (Matt in7) rechnen lassen.
Nach 28min. Ausgabe des Lösungszugs F5-H7 und Ansage Matt in 7 habe ich nach Nebenlösungen suchen lassen.(Taste Clear). Der Computer antwortet sofort "Kein Matt". Es gibt ja auch keine Nebenlösung. Man sollte mal eine Stellung haben wo mehrere
Lösungen möglich sind. Ich habe mich noch nicht damit befasst.

Gruß
Wolf 21

Rasmus 19.10.2016 23:03

AW: Neuer Schachcomputer: CT800
 
Zitieren:

Zitat von Wolf 21 (Beitrag 61901)
Der Computer antwortet sofort "Kein Matt".

Das ist kraß. Ein interessantes Rätsel, wie er das nun wieder hinbekommen hat, und ob er sich da auch wirklich sicher ist.

Zitieren:

Es gibt ja auch keine Nebenlösung.
Das stimmt - nur, die Anwesenheit von irgendwas zu beweisen ist ja doch "im Prinzip" einfach, man muß es "nur" finden, und das möglichst schnell. Aber die Abwesenheit von etwas (in dem Fall ein Matt) tatsächlich zu beweisen, das ist eigentlich viel schwieriger.

Zitieren:

Man sollte mal eine Stellung haben wo mehrere Lösungen möglich sind.
Werd mal Ausschau halten, und dann tunlichst auch nach etwas, wo möglichst früh im Lösungsweg ein Zug drin ist, der kein Schach bietet. Danke!

CC 7 03.11.2018 12:40

AW: Neuer Schachcomputer: CT800
 
Zitieren:

Zitat von Rasmus (Beitrag 61911)
Das stimmt - nur, die Anwesenheit von irgendwas zu beweisen ist ja doch "im Prinzip" einfach, man muß es "nur" finden, und das möglichst schnell. Aber die Abwesenheit von etwas (in dem Fall ein Matt) tatsächlich zu beweisen, das ist eigentlich viel schwieriger.
...
Werd mal Ausschau halten, und dann tunlichst auch nach etwas, wo möglichst früh im Lösungsweg ein Zug drin ist, der kein Schach bietet. Danke!


Hallo Rasmus !

Nochmal zur Mattsuchstufe Deines CT800:

Ich hab mich mal etwas umgesehen und 2x2 Teststellungen ausgebuddelt - hoffentlich brauchbar.

In der ersten Ur-Fassung ist das Mattproblem nebenlösig - nach der jeweiligen Korrektur von mir - gibt's nur noch einen Schlüsselzug.

Zuerst ein Dreizüger, dann ein Fünfzüger (hoffentlich nicht zu leicht für Deinen Compi)...sonst müsste ich nochmal Ausschau halten...:zwinker:

Der Dreizüger zeigt einen Plachutta (erzwungene schädliche Verstellung zweier gleichschrittiger schwarzer Steine durch einen weißen Opferstein).

Im Fünfzüger kreuzen Weiß und Schwarz die Klingen (im Fachchinesisch:
Kling und Anti-Kling, zudem Seeberger-Einsperrung als Hauptmotiv).

Karl Fabel
Die Schwalbe, November 1939

Lösung:
[Event "Karl Fabel"]
[Site "Die Schwalbe"]
[Date "1939.11.??"]
[Round "?"]
[White "?"]
[Black "?"]
[Result "*"]
[SetUp "1"]
[FEN "8/1N6/3R4/1K2k3/3R2P1/1p5r/4B3/5r2 w - - 0 1"]
[PlyCount "5"]
[EventDate "1939.11.??"]

{[#]} 1. Bf3 $1 ({Nebenlösung} 1. Na5 $1 Rc1 2. Bc4 Rxc4 3. Nxc4#) 1... Rfxf3
(1... Rhxf3 2. Nc5 Rf7 3. Nd3#) 2. Nd8 Rc3 3. Nf7# *



Karl Fabel
Die Schwalbe, November 1939
Korrektur C+

Lösung:
[Event "Karl Fabel"]
[Site "Die Schwalbe"]
[Date "1939.11.??"]
[Round "?"]
[White "?"]
[Black "?"]
[Result "*"]
[SetUp "1"]
[FEN "8/1N6/3R4/K3k3/3R2P1/p6r/4B3/5r2 w - - 0 1"]
[PlyCount "5"]
[EventDate "1939.11.??"]

{[#]} 1. Bf3 $1 Rfxf3 (1... Rhxf3 2. Nc5 Rf7 3. Nd3#) 2. Nd8 Rc3 3. Nf7# *




G. Leon-Martin
Bulletin de la Federation Francaise des Echecs, November 1930

Lösung:
[Event "Bulletin de la Federation Francaise des Echecs"]
[Site "?"]
[Date "2018.11.03"]
[Round "?"]
[White "Leon, G.."]
[Black "Martin"]
[Result "1-0"]
[SetUp "1"]
[FEN "N5K1/8/5bNk/6p1/6P1/1p6/8/1B6 w - - 0 1"]
[PlyCount "9"]
[EventDate "1930.11.??"]

{[#]} 1. Nb6 $1 ({Nebenlösung:} 1. Nc7 $1 Ba1 2. Ne8 b2 3. Kf8 Kh7 4. Ne5+ Kh8
5. Nf7#) 1... Ba1 2. Nh8 Bxh8 3. Nc4 Be5 4. Nxe5 b2 5. Nf7# 1-0




G. Leon-Martin
Bulletin de la Federation Francaise des Echecs, November 1930
Korrektur C+

Lösung:
[Event "Bulletin de la Federation Francaise des Echecs"]
[Site "?"]
[Date "2018.11.03"]
[Round "?"]
[White "Leon, G.."]
[Black "Martin"]
[Result "1-0"]
[SetUp "1"]
[FEN "N5K1/8/6Nk/5P1p/7P/1pb5/8/1B6 w - - 0 1"]
[PlyCount "9"]
[EventDate "1930.11.??"]

{[#]} 1. Nb6 $1 Ba1 2. Nh8 Bxh8 3. Nc4 Be5 4. Nxe5 b2 5. Nf7# 1-0


Gruß
Hans-Jürgen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info