Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   News: Pewatronic Grandmaster (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5149)

user_1860 25.03.2016 19:06

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Drahti (Beitrag 57898)
Die Citrine kann zwar an PC gekoppelt werden, spielt aber bei Bedarf doch auch Standalone, oder irre ich da?!

Das Argument mit der Wundermaschine sticht in meinen Augen. :top:

Und das Argument mit dem Fahrkartenautomaten sticht in meine Augen!

Fluppio 25.03.2016 22:26

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Belcantor (Beitrag 57878)
Stichworte zum Appetitanregen: Stockfish-Programm, Holzbrett, 40mm Feldgröße, 64 Leds, 2,8" TFT Touchdisplay 320x240, ARM Cortex-A7 900 Mhz, 32GB SD-Karte, Soundmodul, Wlan (für Updates), UVP: 1280 Euro.

Optisch gefällt er mir. Ähnelt dem Aufbau des Rev II, nur eine Nummer kleiner. Ob man über die Updates auch weitere Engines einbinden kann, wäre interessant zu wissen.

José 27.03.2016 09:09

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Fluppio (Beitrag 57925)
Optisch gefällt er mir. Ähnelt dem Aufbau des Rev II, nur eine Nummer kleiner. Ob man über die Updates auch weitere Engines einbinden kann, wäre interessant zu wissen.

ja, ist geplant...

AlexS 31.03.2016 20:02

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Wow, Bilder sind nun auf der Pewatronic Homepage zu sehen, sieht wirklich sehr ansprechend aus. Kann jemand allgemein etwas über die Qualität der Pewatronic Bretter berichten? Mich würde noch interessieren wie lange das Gerät zum "Hochfahren" benötigt...

http://www.schachcomputer.ch/

Grüße,
Alex

pato4sen 31.03.2016 23:39

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von AlexS (Beitrag 58011)
Wow, Bilder sind nun auf der Pewatronic Homepage zu sehen, sieht wirklich sehr ansprechend aus. Kann jemand allgemein etwas über die Qualität der Pewatronic Bretter berichten? Mich würde noch interessieren wie lange das Gerät zum "Hochfahren" benötigt...

http://www.schachcomputer.ch/

Grüße,
Alex

Ich denke, nicht länger als der Revelation benötigt!

Die qualität der Pewatronic-Geräte ist hervorragend - ich besitze den MasterChess und bin sehr zufrieden damit !

Gruß, Rüdiger

user_1860 01.04.2016 15:25

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Und wie drückt sich das in Sekunden aus?

Chessguru 01.04.2016 23:43

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Der Revelation II benötigt ~20 Sekunden für den Grundstart. Der Start aus dem Standby-Modus erfolgt sofort.

pato4sen 02.04.2016 00:14

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Das habe ich auch gerade so getoppt!
Also mit aufgestellten Figuren vom einschalten der Stromzufuhr bis zum Signalton der Spielbereitschaft der nativen Engine.
Wenn man aber während dieser Phase in den Emulationsmodus wechselt, ist man beim Revelation II nach etwa 18 sec. im Emu-Menue.
Allerdings hat man dann noch eine Engine zu starten.

Der Ur-Rervelation (Board) benötigt für den Start bis zur Spielbereitschaft einer nativen Engine ca. 15 sec. und bis zum EMU-Menue ca. 12. sec.

Aber auch diverse andere Geräte sind ja nicht ad hock spielbereit!

Ich denke da nur an den PeWa MasterChess.

Hier dauert der (Kalt)Start auch 11 sec., da dann das Sensorbrett elektronisch abgefragt wird.
(Ich glaube, beim Milano Pro ist das auch so)

Von der ChessMachine will ich erst garnicht anfsangen...

Gruß, Rüdiger

user_1860 02.04.2016 19:51

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Danke für die ausführlichen Messungen!

Jetzt bin ich gespannt, wie lange der Grandmaster für einen Kaltstart braucht, denn der läuft ja laut Hersteller unter Arch Linux.

achimp 02.04.2016 21:03

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Hi,

im GM werkelt ja offensichtlich ein Raspi 2. Arch-Linux benötigt optimiert und mit passender SD-Karte darauf 10-12 Sek zum booten. Die SD-Karte ist ein entscheidender Faktor, da nicht die CLASS zählt, sondern der Lese-/Schreibdurchsatz bei kleinen Dateien (4K und weniger). Viele "schnelle" SD-Karten sind für Multimedia optimiert (Bilder/MP3/Video) also für große lineare Tranfers - das ist bei Linux anders...

Zusammen mit dem Start der GUI (sie werden da was ähnliches entwickelt haben wie beim Mysticum) und dem Laden der Schach-Engine wären 15-20 Sek realistisch, ja nach SD-Karte.

Ein Knackpunkt wäre noch das WLAN, ein Log-In ins "Hausnetz" dauert allen schon 10-15 Sek, käme also On-Top. Optimiert würde man das WLAN nicht aktivieren und nur bei Updates etc. starten - ist es dauerhaft aktiviert verdoppelt sich die Startzeit nahezu...

Gruß
Achim


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:22 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info