![]() |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Die Frage der Bedenkzeit ist schwierig, da hier wie im Paper gezeigt unterschiedlich skaliert wird. Eine Minute pro Zug (im Schnitt) ist aber gut. Zitieren:
Nochmal bevor es Missverständnisse gibt: Ich finde die Leistung von AlphaZero erstaunlich. Leider geben es die Umstände des Matches mit der Beschreibung im Paper keinen Aufschluss über die wahren Kräfteverhältnisse, es ist ein wissenschaftliches Experiment, keine Meisterschaft gewesen. |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Kann man sich AlphaZero irgendwo runterladen? Nur so zum Testen!
|
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Bei mir ist die Faszination für Schachprogramme, die irgendwann perfekt spielen schon seit langem vergangen. Was bin ich froh, wieder einen schönen Schachcomputer mit einer Spielstärke zu besitzen, die Spass macht. Partien gegen Houdini oder Komodo und Co auf einem modernen Rechner sind doch nur Frust.
Wenn irgendwann ein Computer die 4000 er Schallmauer durchbricht, und von oben herab quasi auf das gepatze der menschlichen Weltelite blickt... Was bringt es uns? |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Ich persönlich glaube nicht, dass sich an den Ergebnissen mit einer anderen Zeitkontrolle und besserer Hardware viel ändert.
Es ist zwar richtig, dass eine Zugzeit von 1 Min/Zug eher ungewöhlich ist und Stockfish in der eigenen Zeiteinteilung beschneidet, aber nach Analyse der Partien mit Stockfish 8 mit der Hardware (64 Kerne 4 GB Hash), spielt Stockfish auch wenn man ihn 5-10 Minuten an jedem Zug rechnen lässt keine besseren Züge. Die Partien lassen sich sehr gut reproduzieren. Ein Großteil der wirklich seltsamen Züge von AlphaZero sieht Stockfish als erwartete Antwort noch nicht einmal in Betracht. In der Analyse konnte ich auch gut sehen, dass es nicht der eine Hammerzug oder die eine Hammervariante war, die zum Verlust führt, sondern tatsächlich die angestrebten Stellungen, die nach bisherigen Erkenntnissen für "normale" Engines kein Problem darstellen. Es ist wirklich seltsam, wie AlphaZero ganz gezielt Stellungen anstrebt, die herkömmliche Engines und auch Menschen komplett falsch einschätzen. Nach den Analysen bin ich mir sicher, dass wir Menschen von Schach nicht den Hauch einer Ahnung haben. Wir spielen das Spiel und programmieren unsere Engines so, wie wir uns vorstellen, dass das Schachspiel funktioniert. Offenbar liegen wir mit dem was wir dachten ziemlich falsch. |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
Es ist sehr gut, dass jetzt jeder mal sieht, wie man eben auch gewinnen kann. Denn es war schon immer so, dass es bei Schachcomputern viel Kritik gab an sterilen, farblosen Spielweisen. Siege dieser Geräte wurden als Glück, Zufall, etc. herab qualifiziert. Gut ist, was erfolgreich ist. Ob man das mag oder nicht. Auch Schach ist letzten Endes ein Ergebnissport. Gruß Wolfgang |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
AlphaZero macht aus den Ausnahmen die Regel. |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
Das ist ja alles schön und gut aber Menschenschach und Computerschach sind zwei verschiedene "Baustellen" und wird es auch bleiben denn selbst wenn ein Mensch es anstreben sollte so zu spielen wie dieser omniöse "Alpha Zero" so wird er es nicht können, wie denn auch? Und wer bitte wollte sich Anmaßen solche Genies wie Aljechin, Fischer, Karpov, Kasparov oder Carlsen zumindest indirekt als Patzer zu Bezeichnen nur weil ein "Alpha Zero" krumme Winkelzüge macht mit denen er durchkommt. Schach verliert für viele Menschen einen gewissen Anreiz wenn es nicht schön und Ästhetisch wirkt und nicht jeder sucht "die absolute Wahrheit" sofern es sie überhaupt gibt. |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
So unmenschlich anders ist das Schach von Stockfish nicht. Es ist aus menschlicher Sicht fehlerfrei genug. |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
An dieser Stelle noch ein sehr interessanter Link, mit vielen interessanten Informationen zu dem neuen "Schach-Monster":
https://www.chess.com/de/news/view/g...vergleich-3971 Vielleicht kann ein solches Programm doch eines Tages auf einem PC oder gar in einem Schachcomputer zum Laufen gebracht werden. Wobei, einen etwas lernfähigen Mephisto Glasgow würde ich persönlich jederzeit vorziehen. ;) Gruß Egbert |
Re: AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
Mir ist schon aufgefallen das aktuellen Programmen schon lernen. Wenn mann z.B. öfters positionen mit isolierte damenbauern analisiert, sieht mann das ein Shredder, Hiarcs oder Komodo usw. im Mittelspielen "einsehen" das ein isolani auch Vorteile hat... Ich auch finde die Neuentwickelung hochst interessant, nur wird es noch eine Weile dauern vorher wir es alles objektiv beurteilen können (ohne die ho's und ha's). Erstens kann es gut sein, dass es noch zum weiterentwickelungen (Alpha zero pro...) kommt (wie bei das Go spiel). Weiter finde ich personlich die Spielstil nicht soo unerdisch: Alpha-zero spielt wie Kasparov halt (Garri hat mal ein Dame gegegeben für nur zwei Leichtfiguren, und damit gewonnen gegen Karpov), nur ein Tick besser (ohne menschlicher fehler). Aber schon doch, dass das Programm Aktiv spielt und auch öfters Material investiert. Ich hätte immer Angst, dass das ultimative Schach trocken und unansehnlich sein wurde, wie die Lang-kreaturen :p Gruss Xavier Xavier |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:04 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info