![]() |
AW: Hinweis Endspielposition
Zitieren:
Hallo Tom, das Matt hat mein Schachprogramm errechnet. Auf jeden Fall Matt in 11 Zügen. Nach 1... Kh7? geht`s sogar noch etwas schneller mit 2.Sdf5 Kg8 3.Kf6 Kf8 4. Sg7 Kg8 5.Se6 Kh7 6.Sf5 e3 7.Kf7 e2 8.Sf8+ Kh8 9.Se7 e1D 10. Seg6+ # Matt Es gibt auch in der 11-zügigen Mattversion Variationen, wo der Bauer noch zur Dame läuft.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "?"] [Date "2010.11.11"] [Round "?"] [White "Shredder 10 SE"] [Black "Udo"] [Result "1-0"] [SetUp "1"] [FEN "8/6k1/3N4/8/4pK2/4N3/8/8 w - - 0 1"] [PlyCount "21"] [TimeControl "40/7200:20/3600:1800"] {128MB, Shredder10.ctg, AMD} 1. Kg5 {[%emt 0:00:00]} Kg8 {[%emt 0:00:00]} 2. Kg6 {[%emt 0:00:02]} Kf8 {[%emt 0:00:05]} 3. Kf6 {[%emt 0:00:00]} Kg8 { [%emt 0:00:08]} 4. Ndf5 {[%emt 0:00:08]} Kf8 {[%emt 0:00:14]} 5. Ng7 { [%emt 0:00:14]} Kg8 {[%emt 0:00:08]} 6. Ne6 {[%emt 0:00:08]} Kh7 { [%emt 0:00:06]} 7. Nf5 {[%emt 0:00:06]} e3 {[%emt 0:00:00]} 8. Kf7 { [%emt 0:00:00]} Kh8 {[%emt 0:00:05]} 9. Ng5 {[%emt 0:00:00]} e2 {[%emt 0:00:07] } 10. Ne7 {[%emt 0:00:07]} e1=Q {[%emt 0:00:02]} 11. Ng6# {[%emt 0:00:00]} 1-0 Auf jeden Fall sind es keine 14 Züge, vielleicht wurden auch 24 Halbzüge gemeint, aber auch dann stimmt es nicht ganz. Irgendwo ein Druck, Rechen oder Denkfehler? :( Gruß, Udo |
AW: Hinweis Endspielposition
Zitieren:
im Moment ist er nach etwa über 50 Min ebenfalls noch an 2.Sxe4, die Ausführungen zu dieser Stellung in der Wiki zum Atlanta scheinen mir etwas zu "vollmundig" ;) Grüße Uwe |
Nullmove
Ach so, im Brute force Modus spielt mein Artverwandter MMVI meistens schlechter, oder er braucht einfach länger, um was zu finden. Es gibt aber auch manchmal Situationen, wo er im selektivem Modus einfach was wegschneidet, oder überhaupt keine richtige Lösung findet. Da ist er manchmal etwas unpräzise, wenn ich es mal so nennen soll. Aber im Prinzip spielt er im großen und ganzem selektiv stärker.
[Event "?"]
[Site "?"] [Date "2010.11.11"] [Round "?"] [White "Computer , Udo"] [Black "Shredder 10 SE"] [Result "1-0"] [SetUp "1"] [FEN "8/8/p5r1/1p6/1P1R4/8/5K1p/7k w - - 0 1"] [PlyCount "13"] {128MB, Shredder10.ctg, AMD} 1. Rd1+ {[%emt 0:00:00]} Rg1 {[%emt 0:00:00]} 2. Rf1 {[%emt 0:00:03]} Rxf1+ {[%emt 0:00:00]} 3. Kxf1 {[%emt 0:00:00]} a5 { [%emt 0:00:02]} 4. bxa5 {[%emt 0:00:02]} b4 {[%emt 0:00:01]} 5. a6 { [%emt 0:00:01]} b3 {[%emt 0:00:01]} 6. a7 {[%emt 0:00:01]} b2 {[%emt 0:00:01]} 7. a8=Q# {[%emt 0:00:01]} 1-0 Dies ist so eine Stellung, wo mein MMVI mit Brute Force besser spielt. Stammt übrigens aus einem Bericht von Christian Donninger aus der CSS 2/94 . 1.Td1 Tg1 2.Tf1! Txf1+ 3.Kxf1 a5 4. bxa5 b4 5. a6 b3 6. a7 b2 7. a8D Matt # Mein MMVI berechnet auf Brute Force Einstellung im 9 HZ den Zug 2. Tf1 mit Mattanzeige nach 1min.40sek. und spielt ihn nach 3min.11 sek. aus. Selektiv berechnet er zwar auch den Zug 2.Tf1, kommt schnell auf höhere Suchtiefen, allerdings ohne Mattansage, Bewertung auch im 11 Hz nach 3min.50sek. -1.3 und mit Ende offen, wann er den mal ausspielt auf Analysestufe. Er sieht auch immer nur den Zug 2.Tf1 ---- in der HV sonst nichts weiteres . Im 11-03 HZ nach etwa 25-30 min. schwenkt er sogar auf 2.Tf6?? über ! Das war wohl nichts. |
AW: Hinweis Endspielposition
Zitieren:
Gruß (der andere) Tom |
AW: Nullmove
Zitieren:
Diese Stellung habe ich jetzt auch nochmal auf meinem Atlanta aufgestellt und (auf Analyse) sie zuerst im selektiven Modus, hernach im Power-Modus (=Brute Force) berechnen lassen. Der Atlanta reagiert wie Dein MMVI. Im selektiven Modus kommt er zwar schon auf 1. Td1, stürzt auch schnell in gewaltige Tiefen, findet aber kein Matt. Im Power-Modus hingegen sieht er nach etwa anderthalb Minuten gewaltigen Vorteil für Weiß (+5,4), dann nach circa zwei Minuten das Matt in 7, und nach 2:29 Minuten stoppt er die Analyse und zieht 1. Td1 mit Matt in 7. Eines der wenigen Male, wo ich einen echten Unterschied zwischen dem selektiven und dem Power-Modus feststelle. Gruß Tom |
AW: Hinweis Endspielposition
Hallo Tom(1) der andere:)
Das komplette Matt mit 1.Td1 (# in 7) sieht der MMVI nach ca.7 min. im 10 HZ. Ausspielen tut er es nach 15min.40 sek. Auf der Mattstufe braucht er immerhin noch 6min.14sek. zum Ausspielen von 1.Td1 Da ist mein Mephisto III Brikett aber schneller und spielt es auf Turnierstufe nach 2min.17 aus. Berechnete Stellungen 568. Mit eigentlich korrekter Anzeige ; Matt in 6 nach Ausführung des 1. Zuges. Mein Mephisto III Modular zog nach 1min.45 sek 1.Td1 mit Mattankündigung. Er hatte 569 Stellungen berechnet, also 1 mehr? Den 2. Zug 2.Tf1 spielt der Mephisto III modular nach 11 sek. aus mit Mattansage in 5#. In solchen Stellungen zeigt sich die Stärke der Mephisto III Serie. Alles ohne Hashtables und mit ~5 Stellungen/sek Berechnung. Rechentiefe 3 Hz Brute force- 13 Hz selektiv. Möchte ja nicht wissen, wie lange ein Exclusive S dafür braucht. Schätze mal deutlich unter einer Minute. (40sek?) Na Gut, ein Tasc R 30 oder ein Genius 68030 sollte das wohl aus dem Ärmel schütteln.:rolleyes: PS. Bei uns auf der Firma gibt es 2 Frauen mit Namen Heike. Wir nennen sie immer Heike1 und Heike2. Die, die schon länger da ist, ist die Heike1. Falls Heike2 mal nicht da ist heißt Heike1 natürlich nur Heike. Und falls Heike1 nicht da ist, heißt Heike2 natürlich auch nur Heike. Ob das mit Tom auch geht? Oder einer heißt TomTom? Aber das möchte ich nicht entscheiden;) Gruß, Udo |
AW: Hinweis Endspielposition
...der Magellan findet nur im Brute Force das Matt in 7 nach 47s! Da war ich überrascht. Aber Selektiv hat er die totale Augenklappe... wieder ein großer Unterschied zum Atlanta, welcher erst nach Minuten das Matt findet.
Hat jemand mal die üblichen Stellungstests mit den beiden im Brute Force gemacht - oder sind die gar schon drin...? Schönes Wochenende! Tom(mi) |
AW: Hinweis Endspielposition
Zitieren:
Es scheint ja doch teilweise graviernde Unterschiede zu geben zwischen Magellan und Atlanta. 47 sek. sind ganz schön flott! Aber imerhin scheinen beide selektiv , wohl wie alle Morsch Brettcomputerprogramme, das eine oder andere nicht zu finden. Das wird aber wohl im realen Spiel (wahrscheinlich) kaum auswirkungen haben. Magellan und Atlanta sind ja hardwaremäßig eigentlich gleich, von daher sollte es keine Gechwindigkeitsunterschiede geben. Aber in den Tiefen der Programme gibt es wohl immer wieder Unterschiede. Gruß, Udo |
AW: Nullmove
Zitieren:
Gruß Udo |
AW: Hinweis Endspielposition
[QUOTE=Paisano;33658]
[QUOTE=Paisano;33658]Paul, für die Null Move Technik gibt es keine "Beweisführung", das ist ein Suchverfahren, das bei jedem Zug und jeder Berechnung grundsätzlich zum Einsatz kommt, also keine Geheimwaffe, die in bestimmten Stellungen zum Einsatz kommt;). Hallo Uwe, auch nach längerer Überlegung habe ich keine andere Möglichkeit gefunden, als die, die du vorgetragen hast. Ich habe zwar immer noch Zweifel daran, aber es könnte so sein. Der Atlanta hat immerhin über 2000 Elos. Der Risk ist zwar höher angesiedelt, ist er aber so gut? Das Gute daran ist, dass die Schachcomputer immer wieder Überraschungen liefern. Ein schönes Wochenende. Paul |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:52 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info