![]() |
AW: Elite Privat
Hallo,
die "Privat Line" ist definitiv in Deutschland (Recklinghausen) hergestellt worden. Was die Produktion von H&G betrifft, das ist schätzungsweise gar nicht so einfach, zumindest bei den WM Geräten. Da dort einige Serien untereinander kompatibel waren, wurden die gleichen Platinen für verschiedene Modelle genutzt ... und es wurden ja auch viele Geräte durch EPROM Wechsel umgewandelt, zum Beispiel Almeria -> Portorose -> Lyon -> Vancouver -> London. Ich denke, der Bereich aller WM Module zusammen dürfte den fünfstelligen Bereich nicht überschritten haben ... zumindest vermute ich das an den Seriennummern, die mir im Laufe der Jahre in die Finger gekommen sind. Aber stimmt schon, es wäre schon interessant zu erfahren, welche Module wie häufig hergestellt wurden. Grüße, Sascha |
AW: Elite Privat
Zitieren:
Ich kann mir das nicht Vorstellen, dass die Privat Line in Recklinghausen hergestellt worden ist. Die Firma Niggemann, die 1985 gegründet worden ist, könnte die Firma kennen, da sie in der Nähe von Dortmund sich befindet. Karsten, der die Geschichte des Schachs geschrieben hat, wohnt gleichfalls im Umkreis des Ruhrgebiets. Auch den könnte Olaf fragen. Hinsichtlich der Seriennummern und darauf Rückschlüsse zu schliessen über die Anzahl der erstellten Module etc., habe ich bedenken. Viele Unternehmen wissen um die Bedeutung der Seriennummern. Es werden oft falsche Nummern angegeben, um Eindruck zu machen, anstatt die tatsächlichen Nummern anzugeben. Unabhängig davon, sollte man auch ermitteln, wo H&G die Bretter und die Module hat fertigen lassen. Paul |
AW: Elite Privat
Da ich einige Leute von Mephisto kenne, kenne ich den Aufbau der Seriennummern. ;)
Die Bretter wurden übrigens von der Firma Rawe in Weil gebaut. Ich kann mal versuchen, Stückzahlen in Erfahrung zu bringen ... Laut PR Text wurden die Fidelity Privat Line Geräte komplett in Mühlheim von Fidelity Deutschland entwickelt und von Hand in Deutschland produziert. Sascha |
AW: Elite Privat
Zitieren:
Hi, hab den Thread nochmal ausgebuddelt, da mich Archäologie sehr interessiert, passt das schon ;) zur Geschichte: im Sommer 1984 wurden der Elite Privat 5.0 (Budapest) und der kleinere SPS 3.5 ebenfalls mit einer Budapest-Version ausgestattet, einem ausgewähllten Fachpublikum vorgestellt. Das besondere an beiden Geräten war, das beide nicht nur Ultraflach, sondern die Bretter aus Leder waren! Beide Geräte kamen allerdings nie in den Handel und blieben Prototypen. Ein Telefonat meinerseits etwa 1991 mit Ossi Weiner ergab, das er den Elite 5.0 noch hatte, aber das Leder hatte sich stark verzogen in all den Jahren, so, das ich von einem Kauf absah. Im laufe des Jahres 1985 kam dann "unser" Elite Privat mit flachem Holzbrett auf dem Markt, ausgestattet mit dem Glasgow-Programm 3,57 MHz schnell. Schnellere Versionen sind alle getunt, es waren maximal bis 8 MHz möglich. Die weitere Geschichte ist bekannt, wenn nicht, dann fragt einfach. Gruß, Otto |
AW: Elite Privat
Hallo Otto,
danke für die Informationen. Ist doch schön, daß so immer mehr Wissen entsteht. :top: Gruß, Sascha |
AW: Elite Privat
Hi,
zu den Mephisto SerienNr ein kleiner Auszug meiner Sammlung: Lyon 32 Bit 1990 794413 Vanc. 16 Bit 1991 778525 Genius 1993 781926 nicht gerade selbsterklärend. Gruß |
AW: Elite Privat
Zitieren:
ja, solche Informationen sind hier sehr wichtig. Toll das du dies hier schreibst! Sag mal, dann wäre der Wiki Eintrag mit 5Mhz falsch? Dann haben alle Elite Privat Geräte die gleiche Soft- und Hardware wie der Elite Glasgow? Noch eine Frage: Es gibt doch einen Elite mit Modell E5.0, anstatt EAS! Was ist das "Besonderes"? Beste Grüße José |
AW: Elite Privat
Zitieren:
Hallo José, ja die Wiki hat nicht immer recht. Serienmäßig lief der Glasgow in allen A/S oder Privat mit 3,6 bis 4,0 MHz aber natürlich konnte man auch tunen, was dann auch öfters geschah. Von einem Elite A/S mit vollen 5.0 MHz war mitte der Achtziger auch öfters die Rede, möglich das vereinzelt auch welche verkauft wurden, aber wegen einiger technischer Probleme wurden Privat und A/S dann doch mit maximal 4,0 MHz ausgeliefert. Modell E5.0 sagt mir jetzt nichts. Wo hast Du diese Bezeichnung her ? Steht das auf dem Elite Privat so drauf ? Ich selbst hatte leider noch nie einen. Aber wie gesagt: neben privaten Tunern tat sich gerade RCS - Peter Reckwitz aus Mühlheim mit dem Tunen hervor, so wie auch mit dem herausbringen von Eigencreationen: Elite Privat und der RCS Granit waren solche "Creationen", nur so zum Beisspiel. Oder Tuning: alle Elite Privat oder Elite A/S oder Avantgarde, Excellence, Par ex konnten etwa ab 1986 auf 8,0 MHZ gebracht werden oder Sensory 9 "TOP SPEED" mit 6,55 MHz (so einen hatte ich mal) oder der Sensory 9 "SPEED" mit 3,2 MHz dies aber nur mal so am Rande. Par EXcellence mit 10 - 14 MHz gab es übrigens auch noch. Und Nachtrag aus 2014: auch Versionen mit 16 MHz samt neuer Platine, ausgestattet von unserem englischen Tuning-Genie Steve Braid! Beste Grüße, Otto |
AW: Elite Privat
Zitieren:
es war mal ein Elite A/S (kein Privat) mit der Modelnummer E4.0/E5.0 bei mir auf der Durchreise. Da hatte ich es gesehen. Ich werde bei dem Empfänger nochmal nachfragen. Vielleicht verwechsle ich jetzt auch E4.0 mit E5.0... Aber danke für die sehr interessanten Infos. Beste Grüße José |
AW: Elite Privat
1 Anhang/Anhänge
Hallo Otto,
um nochmal auf die ominösen 5Mhz bei "Elite Privat" zu kommen. Ich meiner Original-Anleitung (siehe Anhang), die serienmäßig an bestimmten Stellen überklebt/ergänzt wurde, spricht man immer noch von "Elite 5.0"?! Spätestens zu diesem Zeitpunkt wußte man dann doch, dass die 5 Mhz nicht verbaut wurden, oder? Gibt es nirgends schwarz auf weiß die Technische Daten der Privat-Serie? Danke und Grüße José |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:04 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info