Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Vorstellung / Presentation (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=3246)

User261 07.02.2010 19:24

AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
 
Zitieren:

Zitat von blaubaer (Beitrag 28615)
Hallo,
ich könnte mir vorstellen, damit anzufangen und einen alten Modular als Brett zu nehmen - nur um sich am Anfang nicht mit dem Brettaufbau zu beschäftigen.

hier würde ich erstmal einen alten XP-Notebook nehmen

und hier würde ich auf deine Software-Erfahrung zurückgreifen...

So könnte ich mir das für den Anfang vorstellen :yummy:

Gruß, Michael

Hallo Michael

Es gibt auch ein gutes Tool auf http://greinert.dyndns.org/main/inde...6kbcgftr857634
wo man beim Aufbau des Gerätes die einzelnen Funktionen des I/O Warriors testen kann.

Mein Programm stelle ich gerne zu Verfügung, es benötigt das Framework 2.0 von Microsoft, da es in .net geschrieben ist.
Und beim verbinden der LED-Matrix und der Reed-Matrix, müsste ich Dir sagen an welchen pins Du Zeile 1 und Reihe 1 usw. verbindest damit die Belegung mit meinem Programm übereinstimmt.
Ein LCD-Display muß HD44780 kompatibel sein. Aber später mehr, wenn Du soweit bist.

Gruß Guido

steffen 07.02.2010 22:39

AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
 
Das Projekt ist natürlich auch wegen der Kosten hochinteressant: Wenn man bedenkt, dass Du (okay, ohne Brett) nur 800 Euro verbaut hast. Und das bei ein oder zwei Prototypen!
Man stelle sich mal vor, Du könntest das Material 50- oder 100mal bestellen.

Dann wärst Du wahrscheinlich bei Kosten pro Stück von 400 bis 500 Euro :)

Eine hochinteressante Alternative zu anderen Anbietern!

Grüße
Steffen

quattro 07.02.2010 23:28

AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
 
Hut ab, Guido! Deine Leistung kann man gar nicht genug würdigen! Interessant an deinem Projekt ist sowohl die Hardware als auch der relativ niedrige Preis der Komponenten.

Ich kann mich hier Steffen nur anschließen. Eine Sammelbestellung der einzelnen Teile würde für alle nur Vorteile bringen.

Man könnte auch noch überlegen, ob man nicht ein anderes Board mit z.B. einem AMD Geode Prozessor, welcher einen L2 Cache nutzt, nehmen soll.

Ich freue mich schon auf die weiteren Diskussionen und Beiträge im Forum.

Gute Nacht
Thomas

blaubaer 08.02.2010 10:38

AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
 
Hallo Guido,
Zitieren:

Zitat von Tapas (Beitrag 28585)
Besser fänd ich es, man bildet hier eine Gemeinschaft und ergäntzt sich gegenseitig. Das soll ein offenes System werden.

ich finde diese Idee hervorragend. Willst du solch eine Intressengenmeinschaft hier im Forum gründen (ähnlich der bestehenden "Schachzwerg"-Intressengemeinschaft "AVR-Schachcomputer - Gemeinschaftsprojekt")? Soll ich dich da unterstützen? Das scheint ja nicht so schwer zu sein! Ich bin mir sicher dass wir da schnell Gesellschaft bekommen!

Gruß, Michael

pato4sen 08.02.2010 11:26

AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
 
Klasse !!! :respekt:

Endlich einmal ein offenes Projekt, an dem sich die gesamte Community beteiligen kann.

Ich verfolge dieses mit starkem Interesse und es reift in mir die Absicht, mich mit dem Bau eines solchen Gerätes anzuschließen.

Danke auch für Dein Angebot, in allen Fragen uns zur Seite stehen zu wollen.

Übrigens habe ich keinerlei Erfahrung in dieser Richtung ... ;) ... und traue mich Dank Deiner Beschreibungen trotzdem...

Gruß, Rüdiger

User261 08.02.2010 12:56

AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
 
Zitieren:

Zitat von quattro (Beitrag 28627)
Hut ab, Guido! Deine Leistung kann man gar nicht genug würdigen! Interessant an deinem Projekt ist sowohl die Hardware als auch der relativ niedrige Preis der Komponenten.

Ich kann mich hier Steffen nur anschließen. Eine Sammelbestellung der einzelnen Teile würde für alle nur Vorteile bringen.

Man könnte auch noch überlegen, ob man nicht ein anderes Board mit z.B. einem AMD Geode Prozessor, welcher einen L2 Cache nutzt, nehmen soll.

Ich freue mich schon auf die weiteren Diskussionen und Beiträge im Forum.

Gute Nacht
Thomas


In dem 1. Gerät ist ein AMD Geode verbaut den ich von 1000Mhz auf 400 Mhz runtergetaktet habe, da dieser sonst zu schnell war.
Dann war ich der Meinung der VIA 550Mhz ist völlig ausreichend das Problem mit dem L2 Cache hatte ich dann kurz vor Fertigstellung erfahren.

Der AMD hätte aber durchaus seinen Reitz bei den Emulatoren, denn so wie es jetzt läuft haben diese einen Faktor von 1.5 (VIA 550Mhz)

Gruß Guido

quattro 08.02.2010 17:45

AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
 
Guido bitte klär mich auf!

Wieso kann bei dieser Anwendung ein Prozessor zu schnell sein bzw. welche Probleme treten dabei auf?

Danke Thomas

User261 08.02.2010 18:06

AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
 
Zitieren:

Zitat von quattro (Beitrag 28645)
Guido bitte klär mich auf!

Wieso kann bei dieser Anwendung ein Prozessor zu schnell sein bzw. welche Probleme treten dabei auf?

Danke Thomas

Keine Probleme.

Ich wollte aber kein zu leistungsstarkes Gerät haben, es sollte so stark sein, dass er für die Online-WM zugelassen wird auch wenn es auf bestimmte Engines beschränkt wird.
Darum wollte ich, die Spielstärke bei den PocktPC halten und durch die Enginevielfalt diese Turnier vielleicht bereichern. Ohne das der Gewinner schon feststeht.
Dieses Problem kennen wir ja von Ruuds Maschinen.
Deswegen habe ich in meinem Programm die Möglichkeit getestet die Leistung noch weiter drosseln zu können.

@blaubaer
Eine Interessensgemeinschaft fänd ich gut, vielleicht kann man sich ja Gegenseitig unterstützen und die Arbeiten je nach Fähigkeiten sowie Möglichkeiten aufteilen.

Gruß
Guido

blaubaer 08.02.2010 20:28

AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
 
Hallo,

@Guido: Ich habe mal mit ein paar Klicks eine Interessengemeinschaft aufgemacht!

Gruß, Michael

Robert 09.02.2010 09:20

AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
 
Zitieren:

Zitat von Tapas (Beitrag 28646)
Ich wollte aber kein zu leistungsstarkes Gerät haben, es sollte so stark sein, dass er für die Online-WM zugelassen wird auch wenn es auf bestimmte Engines beschränkt wird.
Darum wollte ich, die Spielstärke bei den PocktPC halten und durch die Enginevielfalt diese Turnier vielleicht bereichern. Ohne das der Gewinner schon feststeht.

Finde ich vernünftig; wenn die Kiste zu stark wird, kann man ja gleich einen PC mit DGT-Brett nehmen. Und selbst die besten Schachcomputer wären dann chancenlos (von uns Menschen mal ganz abgesehen)

Wobei ich sogar schon beim Res. I (200 MHz StrongArm) die Grenze sehen würde...

Ich werde euer Projekt mit Interesse verfolgen, allerdings ist von mir als Nicht-Techniker keine Hilfe zu erwarten...

Ich könnte mich höchstens als Betatester anbieten, aber diesen Job macht ihr bestimmt am liebsten selber... ;)


viele Grüße,
Robert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:06 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info