Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Tipp: AVR-MAX Schachzwerg (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=2670)

mclane 27.07.2009 12:36

AW: AVR-MAX Schachzwerg
 
Zitieren:

Zitat von Helmut (Beitrag 22329)
Du kannst dir kostenlos AMTEL AVR Tools und WINAVR runterladen; damit kann man das Programm schon übersetzen. Zum Übertragen auf den Controller brauchst du dann noch das entsprechende Kit (http://shop.embedded-projects.net/in...arterkits.html).

Du kannst das Programm (mit IO am PC über commandline) auch einfach mit dem Gnu C-Compiler übersetzen; am PC ausführen und testen und wenn du fertig bist den Microcomtroller übergeben (ersetzen des Orginal Programms und belassen der IO über LEDS/Tasten).

Den Compi hab ich noch nicht erhalten; hab mich aber in der Zwischenzeit etwas mit dem Programm am PC herumgespielt!



wow. da gibt es ja auch schon ganz schön schnelle hardware:



PIC Starterkit

http://shop.embedded-projects.net/in...IT-KITSPIC.jpg

PIC Starterkit
39,90 EUR incl. 19 % UST exkl.<SCRIPT language=javascript>document.write('Versandkosten');</SCRIPT> Versandkosten<NOSCRIPT></NOSCRIPT>
Lieferzeit: 1 Woche
http://shop.embedded-projects.net/in...small_view.gif



AVR Starterkit (inkl. USBprog, Netzteil und ATMega8)

http://shop.embedded-projects.net/in...SKIT-ASKIT.jpg

AVR-Starterkit bestehend aus USBprog, AVR-Starterplatine, ATMega8 und Steckernetzteil. Inkl. deutscher Anleitung!
61,90 EUR incl. 19 % UST exkl.<SCRIPT language=javascript>document.write('Versandkosten');</SCRIPT> Versandkosten<NOSCRIPT></NOSCRIPT>
Lieferzeit: 1 Woche
http://shop.embedded-projects.net/in...small_view.gif



ARM7 Starterkit

http://shop.embedded-projects.net/in...SKIT-A7KIT.jpg

Das ARM7 Starterkit beinhaltet alles, um direkt in die ARM-Welt einsteigen zukönnen.
89,90 EUR incl. 19 % UST exkl.<SCRIPT language=javascript>document.write('Versandkosten');</SCRIPT> Versandkosten<NOSCRIPT></NOSCRIPT>
Lieferzeit: 1 Woche
http://shop.embedded-projects.net/in...small_view.gif



LPC-Starterkit mit LPC2148

http://shop.embedded-projects.net/in...T-LPCKIT48.jpg

LPC-Starterkit with LPC2148
119,90 EUR incl. 19 % UST exkl.<SCRIPT language=javascript>document.write('Versandkosten');</SCRIPT> Versandkosten<NOSCRIPT></NOSCRIPT>
Lieferzeit: 1 Woche
http://shop.embedded-projects.net/in...small_view.gif



SAM9-Starterkit

http://shop.embedded-projects.net/in...9STK-S9KIT.jpg

SAM9-Starterkit
225,90 EUR incl. 19 % UST exkl.<SCRIPT language=javascript>document.write('Versandkosten');</SCRIPT> Versandkosten<NOSCRIPT></NOSCRIPT>
Lieferzeit: 1 Woche
http://shop.embedded-projects.net/in...small_view.gif



AVR32 Starter-Kit + LCD

http://shop.embedded-projects.net/in...RTERKIT-01.jpg

ICnova ADB1000 StarterKit
249,95 EUR incl. 19 % UST exkl.<SCRIPT language=javascript>document.write('Versandkosten');</SCRIPT> Versandkosten<NOSCRIPT></NOSCRIPT>
Lieferzeit: 3-4 Tage
http://shop.embedded-projects.net/in...small_view.gif



AVR32 Starter-Kit USB-Host + LCD

http://shop.embedded-projects.net/in...KITPLUS-02.jpg

ICnova ADB1000 StarterKitplus
299,95 EUR incl. 19 % UST exkl.<SCRIPT language=javascript>document.write('Versandkosten');</SCRIPT> Versandkosten<NOSCRIPT></NOSCRIPT>
Lieferzeit: 3-4 Tage
http://shop.embedded-projects.net/in...small_view.gif



<TABLE border=0 cellSpacing=0 cellPadding=2 width="100%"><TBODY><TR><TD class=smallText>Zeige 1 bis 7 (von insgesamt 7 Artikeln)</TD></TR></TBODY></TABLE>

Feuerstein 27.07.2009 15:04

AW: AVR-MAX Schachzwerg
 
Hallo Willi


Zitieren:

Zitat von EberlW (Beitrag 22324)
Sag' mal Fred,

weisst Du zufällig ob es möglich ist, in einer Schaltung wie einem Schachcomputer einen normalen Quarz (der ja i.d.R. mit beiden Pins irgendwo an der CPU angeschlossen wird mit jeweils einem Kondensator pro Pin, der wiederum zur Masse geht oder so) durch einen Quarzosszillator zu ersetzen und falls ja, könntest Du das mal kurz erläutern? Ich tu mich da ein bisschen schwer, weil beim Oszi ein Pin am Saft und einer an der Masse hängt. Da bleibt nur noch einer um den Takt abzugreifen - in der herkömmlichen Schaltung aber brauche ich ja zwei und ich kann wohl schlecht den Masse-Pin direkt an die CPU schließen, da somit einer der Kondensatoren kurzgeschlossen würde. Grund für mein geplantes Unterfangen ist, dass ein bestimmter Compi Ärger macht mit herkömmlichen Quarzen. Lediglich mit einem einzigen Quarz-Modell funzt es (ich komme da aber nicht mehr ran und habe nur dieses eine Muster) und da wollte ich mal probieren ob ein Oszi Abhilfe schaffen kann. Nur weiss ich nicht, wie ich das beschalten soll. Hast Du (oder sonstwer der hier gerade mitliest) eine Ahnung was da geht?

Gruß, Willi

Also ich versuch mal zu helfen, so gut ich kann. Ich bin nur ein hobbymäßiger "Elektroniker" kein Spezialist, vieles angelesen, manches ausprobiert.

Erstmal, vielleicht kann ich Dir mit einem Quarz helfen, in der Bastelkiste liegen etlich rum.

Sonst kenn ich mich mit AVRs am besten aus, weniger mit den alten Prozessoren aus den Schachcomputern.
Ich habe Dir mal rausgesucht, wie man dort einen Quarz und einen Osszilator anschließt, sieh mal hier möglicherweise funktioniert das bei Dir analog.
Wie Du siehst, ist hier nur ein Prozessoranschluß belegt.

Hast Du die Typenblätter des Prozessors? Welcher ist es überhaupt?

Nicht verzweifeln:wall:

Gruß Fred

mclane 27.07.2009 15:21

AW: AVR-MAX Schachzwerg
 
im prinzip könnten wir uns doch auch einen eigenen Schachcomputer basteln. wie Mephisto II nur aus tastatur und Display bestehend.

dann fragen wir Ed oder sonstwen von unsere Programmierern ob sie das adaptieren können und fertigen die Dinger in Serie her.

und schon sind wir unsere eigene Saitek/Novag/Mephisto group

Warum nicht ?
Ich bin sicherlich wir finden Programmierer die uns helfen die kisten ans laufen zu bekommen. ein brikett a la Jean Pütz Hobbythek.

Feuerstein 27.07.2009 16:15

AW: AVR-MAX Schachzwerg
 
Seh ich auch so! Wenn viele hier ihre Erfahrungen und Fertigkeiten einbringen, wäre manches möglich. Vom Entwurf über die Herstellung bis zur Vermarktung - alles vorhanden. Tester gibts auch genug.

Gruß Fred

mclane 27.07.2009 17:00

AW: AVR-MAX Schachzwerg
 
Zitieren:

Zitat von Feuerstein (Beitrag 22359)
Seh ich auch so! Wenn viele hier ihre Erfahrungen und Fertigkeiten einbringen, wäre manches möglich. Vom Entwurf über die Herstellung bis zur Vermarktung - alles vorhanden. Tester gibts auch genug.

Gruß Fred

also dann ran.

nachdem auch die letzte industrielle Firma weggebrochen ist,
machen wir es uns eben selbst
Ich kenne da sicher noch den einen oder anderen Programmierer
der uns mit einem Programm aushelfen wird.

Theo 27.07.2009 20:36

AW: AVR-MAX Schachzwerg
 
Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 22354)
im prinzip könnten wir uns doch auch einen eigenen Schachcomputer basteln. wie Mephisto II nur aus tastatur und Display bestehend.

Der Gedanke ist mir auch schon oft gekommen. Das wäre doch wirklich keine Herausforderung bei den vielen fähigen Leuten hier ?! Wenn wir das Brikett fertig haben, können wir auch ein passendes Brett entwerfen und fertig ist der Forums-R30.


Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 22354)
dann fragen wir Ed oder sonstwen von unsere Programmierern ob sie das adaptieren können und fertigen die Dinger in Serie her.

Ich hätte da ne andere Idee. Wie wäre es mit einem Steuerprogramm, das mit dem UCI-Protokoll kommunizieren kann? Unser Steuerprogramm erledigt Ein- und Ausgabe und kann UCI Engines laden sowie Eröffnungsbücher. Dazu bräuchten wir nen Flashkartenslot oder USB.

Achso und wir fragen diverse bei Arena gelisteten Autoren, ob sie ihre Programme nicht für unser microUCI kompilieren würden. Das ist nicht schwer, da wir UCI nicht verändern und die Engines lediglich anders compiliert werden müssten.

Engines wie Fruit oder Toga hätten wir so sofort kostenlos mit an Bord. Sonstige Vorteile von microUCI liegen eigentlich auch auf der Hand.

Durch Zusammenarbeit mit Arena hätten wir nur Vorteile.

Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 22354)
und schon sind wir unsere eigene Saitek/Novag/Mephisto group

Warum nicht ?
Ich bin sicherlich wir finden Programmierer die uns helfen die kisten ans laufen zu bekommen. ein brikett a la Jean Pütz Hobbythek.

Die Kosten einer Serienfertigung würden sich sicher im Rahmen halten. Wir brauchen ja nicht die teuerste Hardware, nur eine CPU mit 128kB RAM für Hashtables & sonstiges wäre schon sinnvoll. Angepeilte Spielstärke wäre damit bis 2200-2300 SSDF je nach Engine. Denke, das reicht für alles.

Und ein vernünftiges flexibles Punktmatrixdisplay, damit wir künftige Vorhaben umsetzen können.

Probleme dürfte es eventuell mit bestehenden Patenten zu Schachbrettern geben. Oder darf man einfach so ein auto-sensory board mit Reedkontakten in Serie fertigen?

Theo 27.07.2009 20:44

AW: AVR-MAX Schachzwerg
 
Zitieren:

Zitat von Feuerstein (Beitrag 22323)
. Natürlich kann man auch noch leistungsfähigere Prozessoren (z.B. 32 Bit) verwenden, aber dann wird alles anders. Und Du würdest Ruud Konkurrenz machen:D

Naja so ein ATmega128 hat ja bereits 1 MIPS pro Mhz. Das ist ganz schön viel! Frans Morsch würde aus 16MIPS ohne Hashtables die Spielstärke des Milano Pro oder Explorer Pro rausholen. 20MIPS mit Hashtables entspricht etwa Magellan.

Ich würde mich gerne mit der Schachprogrammierung in sonem Controller beschäftigen, aber mit so wenig Speicher reizt es mich nicht. Hashtables wären ein muß. Ich würde gerne mit Lernfähigkeit experimentieren und da bräuchte ich schon den ARM7 mit 512/128 kb Speicherplatz. Wäre so eine ARM7 Platine mit Display, Piepser und paar Tasten schwer herzustellen? Was müsste ich da als Entwickler alles einkaufen? Oder könnte ich erst mit Emulator loslegen?

Eigentlich fände ich ein UCI-Interface auf nem Controller viel sinnvoller als ein von mir geschriebenes Schachprogramm :D

Schönen Gruß
Theo

Helmut 27.07.2009 20:46

AW: AVR-MAX Schachzwerg
 
Ich besorg mir auf jeden Fall nun mal die gesamte hardware um den Schachzwerg neu programmieren zu können.

Sehe das als Einstieg in die Materie ....

Sehr interessant .... wär man (ich) nur schon in Pension und hätte mehr Zeit.

... Helmut

mclane 27.07.2009 20:49

AW: AVR-MAX Schachzwerg
 
moment moment.
UCI ist sicherlich der richtige weg.

wir bauen also aus vorhandenen Bausätzen einen schachcomputer
der nichts anderes ist als hardware (8 tasten) , LED (hat den vorteil das es beleuchtet ist und auch von weiter weg besser sichtbar !!) und 3 Steuertasten (ja,nein, und noch was).

Der Computer hat aber kein Program sondern nur ein I/O Wandler der

a) UCI handelt
b) via USB peripherie steuern kann (z.B.Brett oder oder)

und schon haben wir alles was wir brauchen.

1 kleines gerät. tastendings. ausgabe wie MM5 (rolliermodus), bedienbar mit menüs und ja/nein taste.

die ausgabe der UCI engine wird als Rolliermodus umgebogen !

Zeit, Halbzug, Bewertung, HV (vielleicht 3 Züge ) , NPS


wofür brauchen wir arena ?

welche hardware nehmen wir ? oder wir sind da FLEXIBEL und bieten unseren Forums Schachcopmuter mit unterschiedlich spartanisch-luxeriöser hardware an.

sozusagen vom spartanischen Brikett a la Mephisto II und 8 mhz oder so
bis zum Arm Kasten...


ok. Preise wären dann 50 für den spartaner - 300 für den Luxuskarren.

Und wir brauchen keine software umstricken.

einfach nur UCI Programme auf die entsprechende hardware kompilieren lassen.

SUper Idee !!!!

Mythbuster 27.07.2009 20:52

AW: AVR-MAX Schachzwerg
 
Ohne Euch in Eurer Begeisterung stören zu wollen: Ich glaube, Ihr unterschätzt so ein Projekt ganz gewaltig: Das fängt beim "nur kompilieren an" (was ist mit der anderen Tastaturansteuerung, Speichernutzung, Ausgabe etc. pp), über die Entwicklung und Herstellung von Brettern bis hin zur Fehlersuche, Herstellung, Vertrieb etc. pp.

Ganz nebenbei kommen dann Dinge wie Projektplanung, Logistik und Finanzierung dazu.

Und das alles für einen relativ kleinen Kundenkreis. Denn eines steht nun einmal fest: In den Augen von 98% der Bevölkerung sind wir Spinner ... vor allem in einer Zeit, wo jeder einen PC hat und es kostenlose Programme gibt, die lässig die 2600 Elo Punkte erreichen ... und wer von denen ein Brett will, der nimmt halt ein DGT Brett dazu. Traurig, aber wahr!

Ihr dürft gerne glauben: Wenn man den ultimativen Schachcomputer für kleines Geld herstellen könnte, dann würden das Firmen wie Saitek gewiss tun, zumal die über die Patente und das Knowhow verfügen.

Nicht umsonst kosten die Kreationen von Ruud ihr gutes Geld ... :(

Gruß,
Sascha


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:54 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info