![]() |
AW: Unsterbliches Schachproblem?
Zitieren:
Ist dann wohl doch ein etwas stärkeres Kaliber als der MMVI :top: Bis dann, Udo |
AW: Unsterbliches Schachproblem?
Zitieren:
natürlich rechnet er tiefer als er anzeigt. :) Die Anzeige zeigt nur den reinen "Brute-Force-Sockel", auf dem dann die selektive Suche beruht und die kann bei Schlagzügen und Schachs mächtig viel tiefer gehen. Das ist schon das ganze "Geheimnis" um beispielsweise eine Anzeige von Matt in 7 nach nur Tiefe 6 oder so. Aber Vorsicht: Auch der Brute-Force-Sockel bedeutet nicht, dass wirklich ALLE Möglichkeiten durchgerechnet wurden. Die Ast-Beschneidungen des Suchbaums gelten trotzdem! Daher kann so eine Kiste immer noch was übersehen... Gruß, Willi |
AW: Unsterbliches Schachproblem?
Hi,
der ChessGenius 2.003,zeigt auf einem ARM 300 MHz,mit 16 MB Hash folgendes: 1.Tb8 (Matt in6!!!!!!!!!!) gxh5 2.Dh8+ Kg6 3.Sh4+ Kg5 4.Tg8+ Dxg8 5.Dxg8+ Kh6 6.Dg6+ Matt Gruß, Stefan P.S.:Lasse mein Ana D++,16 MHz,zur Zeit rechnen...mal sehen. |
AW: Unsterbliches Schachproblem?
Zitieren:
|
AW: Unsterbliches Schachproblem?
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Gruß, Willi |
AW: Unsterbliches Schachproblem?
Zitieren:
Bist Du Dir sicher, die Stellung richtig eingegeben zu haben? Da ist kein Matt in 6#. Habe das gerade durchgetestet am PC mit Genius 6.5 auf Mattsuchstufe. Der ist jetzt im 13 HZ und hat kein Matt gefunden in 6# Nach 1. Tb8? kann auch der schwarze Läufer auf h2 den Turm schlagen! 1...Lxb8! Gruß Udo |
AW: Unsterbliches Schachproblem?
Hi,
uuuuuups,verzeiht mir Bitte!!! Habe es eben nochmals geprüft,muß irgendwo ein Bock reingebaut haben!!:o :o Also,der ChessGenius 2.003 auf Arm 300 MHz,zieht sofort: 1.Tb7 mit Matt in 10 Also nochmal....Tut mir echt Leid!!!!!!:heulsuse: :giveup: Gruß, Stefan |
AW: Unsterbliches Schachproblem?
Zitieren:
Dort steht, dass er das Siegerprogramm der 8. offenen ICCA-Schachcomputerweltmeisterschaft enthält, und zwar in einer "weiterentwickelten" Form, was auch immer das heißen mag, vielleicht angereichert durch Endspielwissen oder ähnliches. Welches Programm aber gewann denn diese genannte 8. Meisterschaft? Es muss ein Fritz-Programm gewesen sein, aber welcher Fritz? Fritz 2 ? Fritz 3 oder Fritz 4? Fritz 5 auf keinen Fall, das kam ja erst später. Gibt es eine Liste über diese ICCA-Schachcomputerweltmeisterschaften, und welches Programm der jeweilige Sieger war? Werden diese WMs heute weitergeführt? Ich habe darüber noch keine befriedigenden Antworten bekommen. Ich weiß über den Atlanta auch, dass er seinen Namen von der amerikanischen Stadt Atlanta abbekommen hat, in der 1996 die olympischen Spiele stattgefunden hatten. Mephisto wollte sich mit dem Auftritt des Atlanta 1996/97 auch in olympische Höhen aufschwingen und gab dem Gerät aus diesem Grunde diesen Namen. So steht es sinngemäß in irgendeinem Prospekt. Mir gefällt der Name, die U.S.A. mag ich sowieso, und die spielerische Meßlatte war mit dem Atlanta für Otto Normalverbraucher auf jeden Fall in olympische, wenn nicht schwindelerregende Höhen geschraubt! Zwar ist das Atlanta-Programm nicht ganz so stark wie die Programme der früher stärksten Mephistogeräte, aber ich vermute mal auf jeden Fall sehr viel preisgünstiger als vielleicht eine Neuauflage der alten Stars gekommen wäre. Nun ja, das Pech des Atlanta war eben, dass bei seinem Erstauftritt das Ende der Brettcomputerära, wie es sie früher gab, bereits eingeläutet war, sodass er eigentlich fast für die Regale produziert worden war. Aber vielleicht kommt es zu einer zweiten solchen Ära aus völlig anderen Gründen, z.B. weil Leute einfach wieder mal eine hübsche Schachpartie bei dampfendem Kaffee spielen wollen ohne Zwang zu absoluten High-End-Höchstleistungszügen? Wie dem auch sei, die Hintergrunddaten des Atlantaprogramms würden mich schon mal interessieren. Viele Grüße Tom |
AW: Unsterbliches Schachproblem?
Zitieren:
|
AW: Unsterbliches Schachproblem?
Ich habe diese Stellung einmal meiner derzeitigen WM-Turniermaschine, der Tasc ChessMachine 1MB eingegeben, mit folgenem Ergebniss:
Gideon 2.1 : Matt in 10= 48" und Matt in 9= 12'00" Gideon 3.0 : Matt in 10= 1'38" und Matt in 9= 2'40" Madrid 3.1 : Matt in 10= 1'38" und Matt in 9= 2'40" Koenig 2.0 : Matt in 9= 43" Koenig 2.20 : Matt in 10= 1'18" und Matt in 9= 1'34" Koenig 2.54 : Matt in 9= 1'32" Mit deutlichen Abstand war Koenig 2.0 am schnellste.. Bemerkenswert ist auch, dass Gideon 3.0 und Madrid gleiche Ergebnisse erziehlt hatten. Gruß, Rüdiger |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:55 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info