![]() |
AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
Hallo Micha,
danke für die Antwort! Ich habe auch so ein Brett! Mit einem Risc I. Bei diesem klappt auch der Anschluss vorne über das Adapter-Modul - selbstverständlich in einem anderen Brett, ohne AK-Platine. Und der Anschluss sitzt Bombenfest mit einem HG 5050 5Volt. Ansonsten sind mir die Wackler-Probleme beim Risc I über Adaptermodul anschluss wohlbekannt, hatte auch mal so ein Teil. Woran lag das Problem? Am Adaptermodul? Am HG 5050? Meiner hat einen abgewinkelten klinkenstecker und stammt von meinem Risc II Modulset. Aber zurück zum "Arno Kreuzberg-Brett": mein Revelation Modulset traute ich mich noch nicht darin zu betreiben und ausprobieren wollte ich es auch nicht. Mit welchem NT betreibst Du dein Resurrection Modul? Mit dem mitgelieferten von Arno Kreuzberg (Made in China) oder der original-NT von Ruud? Und noch eine Frage weil es so schön war: das "Arno-Brett" liefert 5 Volt an die darin zu betreibenden Module aber MM VI und Roma benötigen Beispielsweise 9 Volt, darunter verweigern sie den Dienst! Also würde alles was mehr als 5 Volt benötigt in diesem "Arno-Brett" nicht funzen, so meine Logik und falls ich es richtig verstanden habe. Aber diesen letzen Punkt werde ich selber ausprobieren, habe ich doch den MM VI und den Roma. Viele Grüße Otto |
AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
Hallo Otto,
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Mit Arnos Platine kannst du nichts falsch machen. Du kannst alle Module damit testen. Die wenigen Module, die etwas mehr Spannung benötigen, werden damit nicht sauber laufen, weil die Spannung eben etwas zu gering sein wird. Ist dann auch kein Problem, aber zu einem Defekt führt es nicht. Der MMV oder auch die von Vitali getunte 18 MHz Version z.B., welche ja häufig anzutreffen ist, benötigen mehr als 5V. Bei den älteren Modulen habe ich keine Hemmungen, diese auch meinen alten Brettern mit höherer Spannung zu übergeben. Wenn mir z.B. ein MMV abraucht, ist es mir (fast) egal, das Teil bekomme ich schnell wieder repariert oder auch neu gekauft. Aber bei einem Risc 1MB, Resurrection, 68020er oder 030er, hm, da sieht die Sache schon etwas anders aus. Bei diesen Sets möchte ich schon die Gewissheit, dass die anliegende Spannung korrekt und stabil ist. Gruß Micha |
AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
Hallo Micha,
tausend dank für die sehr ausführliche und klar verständliche Antwort! Einfach Klasse was Du so alles weißt :top: :respekt: Aber das wusste ich auch schon vorher ;) trotzdem staune ich immer wieder. Zitieren:
Ergo gibt es zwei Ausführungen des HGN 5050: einmal mit geradem Stecker, etwas schmaler und dann noch die Ausführung die mit dem Risc II verkauft wurde: abgewinkelter Stecker und einen Hauch dicker. Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Besten dank und schöne Grüße, Otto |
AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
Zitieren:
Schon genug, dass ich sowas ständig in Androidforen lesen muss (da versteh' ich das ja noch, weil die dortige Klientel ja zum Teil noch mit der Rassel in der Hand um den Frühstückstisch gelaufen ist, als das erste iPhone auf den Markt kam), aber wir hier gehören doch zu einer Generation, der noch eine vernünftige Rechtschreibung in der Schule beigebracht wurde und wo das geschriebene Wort noch einen ganz anderen Stellenwert hatte als heutzutage...! Nix für ungut, Otto...;) viele Grüße Robert (der übrigens selber jede Menge Androidgeräte benutzt) |
AW: Netzanschluß über Mephisto Brett?
Jawoll Herr Hoch&Deutschmeister...:D
Eine Zähre der Verzückung trat dem Sprachgewaltigen aus dem Auge... oder so Ähnlich :p Aber es stimmt schon, früher lernten wir ganz andere Dinge in der Schule als heute, aber die Zeiten ändern sich - und (leider) nicht immer zum besseren! so viel dazu offtopic ach ja, diese ewigen Anglizismen nerven auch, zumindest da wo man sie nicht unbedingt braucht :nene: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:45 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info