Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Info: The King Performance - Der Thread (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5938)

Wolfgang2 28.12.2019 12:54

AW: The King Performance - Der Thread
 
Grundsätzlich sollte diese Folie eben verklebt sein, abgesehen von der bereits angesprochenen leichten Hebung, die durch das Flachbandkabel links des Displays verursacht werden kann. Nachdem für dieses Kabel an sich eine Aussparung nach unten vorgesehen ist, ist diese Hebung entweder praktisch unsichtbar oder nur bei genauem Hinschauen sichtbar. Bei meinem Prototyp ist sie minimal.

Was kann sonst für Unebenheiten sorgen ?
Bei meinem Prototyp ist dies - vor allem in Richtung linker/rechter Rand (also a1 /h1) die Verklebung der Spielfläche. Genauer gesagt: Wenn diese leicht gewölbt ist (ähnlich einer Luftblase), dann hebt dies auch die goldfarbene Abdeckung an.

Anmerkung: Die Überlappung der Spielfläche zur Abdeckung beträgt ungefähr drei Millimeter.
Aus meiner Sicht ist damit eigentlich alles gesagt.

Die Schönheitsfehler sind relativ leicht selbst behebbar.
Wobei es natürlich schöner wäre, wenn die Fertigungsgenauigkeit von vorn herein höher wäre und sich solche Themen erst gar nicht stellen würden.

Gruß
Wolfgang

sound67 28.12.2019 14:36

AW: The King Performance - Der Thread
 
Also, ich habe den King Performance jetzt seit 1x Woche und bin zu 85% zufrieden.

Für die minimal wellige Folie gibt es keine Abzüge (Hey, ich habe mit Fidelity CC angefangen, da war das an der Tagesordnung!), für den "Glanz" jedoch 5% und die anderen 10% für die - bis auf die gute Drucksensortechnik - wirklich vorsinntflutliche Hardware und Anschlüsse. Wie lange habe ich kein DIN-Pol Kabel mehr gesehen? Bestimmt 10 Jahre nicht. ;)

Mythbuster 28.12.2019 14:46

AW: The King Performance - Der Thread
 
Hallo,
zum DIN Anschluss gibt es eine einfache Erklärung: Es begann ja mit dem Exclusive. Millennium wollte ein Kabel verwenden, das auch der User jederzeit leicht selbst ersetzen kann ... zum Beispiel nach Ablauf der Garantie oder wenn man eine andere Länge wünscht.

Die bevorzugte Lösung wäre natürlich USB gewesen ... nur war das nicht möglich, da USB A maximal 5 Volt speisen darf. Das Exclusive Brett benötigt aber 9 Volt, somit war das USB Kabel raus. Hätte man USB trotzdem verwendet, würde es kein CE Zeichen in der EU geben und somit keinen Verkauf.

Löblicherweise wollte man aber auch keine proprietäre Lösung und darum entschied man sich dann letztendlich für diesen Anschluss ...

Grüße,
Sascha

sound67 28.12.2019 15:42

AW: The King Performance - Der Thread
 
Nach der CCRL 40/40 ergibt sich Ed Schroeders Mephisto Gideon Professional (ELO 2440) als ein guter Gradmesser zur Einschätzung der Spielstärke des King Performance. Beide erreichen ungefähr dieselbe Suchtiefe (Gideon Pro unter DOS 10-12 Halbzüge auf i5-8400 Single Core). In der folgenden Partie hätte das Programm von Schroeder etliche Gelegenheiten gehabt, in entscheidenden Vorteil zu kommen, wirft sie aber alle weg. Ab dem 48. Zug häufen sich nach Analyse durch Komodo 13 die taktischen Fehler - beider - Engines. Allerdings erkennt der King Peformance den Gewinnweg zur rechten Zeit (einige Züge vor dem Schroeder Programm) - Am Ende stürzt sich der Mephisto ins Schwert (86. ... Dxc6+), statt sein Heil in weiteren Schachgeboten zu suchen.

[Event "?"]
[Site "?"]
[Date "2019.12.28"]
[Round "1"]
[White "Millennium The King Performan, 2400."]
[Black "Mephisto Gideon Pro (Ed Schro, 2440."]
[Result "1-0"]
[ECO "C22"]
[WhiteElo "2400"]
[BlackElo "2444"]
[Annotator "Komodo 13"]
[PlyCount "175"]
[TimeControl "40/2+20:0"]

{[%evp 13,175,-43,-33,-44,-35,-56,-29,-48,0,-4,4,-9,0,-21,2,-34,-17,-40,0,-48,
-8,-17,0,-18,0,-15,0,-18,0,-23,0,0,0,-8,0,0,0,0,19,0,0,-23,-10,-16,-9,-22,-1,
-45,-21,-53,-33,-55,-35,-44,-27,-44,-19,-77,-74,-105,0,0,37,47,45,7,47,24,31,0,
0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,-237,-224,-234,-190,-138,-137,-304,-317,-388,-162,
-176,-178,-184,-5,-3,-3,-23,-23,-265,-264,-276,-267,-486,-255,-235,-79,-155,
-135,-183,-160,-231,-211,-183,-34,-58,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,4,4,5,9,
347,234,968,856,963,907,2863,1053,2813,2813,2813,721,1677,812,2466,2885,29966,
29967,29967,29968,29971,2835,29982,29981,29983,29983]} 1. e4 e5 2. d4 exd4 3.
Qxd4 Nc6 4. Qe3 Nf6 5. Nc3 Bb4 6. Bd2 O-O {letzter Buchzug Schwarz} 7. O-O-O
Re8 8. f3 {letzter Buchzug Weiss} d5 9. Qe1 dxe4 10. Nxe4 {Schwarz hat
minimalen Vorteil.} Nxe4 (10... Bxd2+ $15 {ist überlegen.} 11. Rxd2 Bd7) 11.
Bxb4 $11 Nd6 12. Ne2 $1 Nxb4 13. Qxb4 Bd7 14. Nf4 Bc6 15. Nd5 a5 16. Qd2 (16.
Qd4 $11) 16... Bxd5 17. Qxd5 Qf6 18. Qc5 Re7 19. Bd3 b6 20. Qc6 Rae8 21. Kb1
Qh4 (21... h5 {sieht schärfer aus.} 22. Rhf1 Qh4 23. h3 Qf4 24. g4 h4) 22. g3
Qh3 23. f4 Qe6 24. Rhf1 g6 25. a3 Qc8 26. Rf2 Qg4 27. Rfd2 Re1 28. Kc1 $1 R8e7
29. b3 Qe6 30. Kb2 (30. Qc3 $11 {ist eher angebracht.}) 30... Qf6+ 31. c3 R1e6
{Und weiter mit ...Sd6-e4 wäre nett.} 32. Bc4 Nxc4+ (32... Re3 {ist
vielschichtiger.} 33. Rd3 Re2+ 34. R3d2 R2e4 35. Rd4 Rxd4 36. Rxd4 Qf5) 33.
Qxc4 c5 34. Qd3 Kg7 35. Qc2 (35. a4 $11 {bleibt in der Remisbreite.}) 35... b5
$1 $17 36. Rd5 a4 (36... b4 $17 37. a4 Re2) 37. Rxc5 $11 axb3 (37... Re2 $5 38.
Rd2 $8 axb3 $11) 38. Qd3 Re2+ 39. Rd2 Rxd2+ (39... R7e3 $5 {[%cal Re3d3]} 40.
Qd5 (40. Qxe2 Rxe2 41. Rxe2 b4 $11) 40... Qa6 41. Rxb5 Qxb5 $1 {[%mdl 512]} 42.
Qxb5 Rxd2+ 43. Kxb3 Rxh2 $11) 40. Qxd2 {[%mdl 4096] Endspiel KDT-KDT} Qa6 41.
Qd3 Ra7 42. Qd4+ $1 f6 43. Qb4 Qb7 44. Rxb5 Qg2+ 45. Kxb3 Qh1 46. Rb8 {[%csl
Gb8][%cal Rb4f8]} Qb1+ 47. Kc4 {[%csl Gb8][%cal Rb4f8]} Qe4+ 48. Kb5 $2 (48.
Kb3 $1 $11 Qb1+ 49. Kc4 Qe4+ 50. Kb3 Qb1+) 48... Qd3+ $1 $19 {[%mdl 1024]
Schwarz hat starke Kompensation.} 49. Kc5 {zielt auf Tb8-b7+ ab.} (49. Kb6 $2
Qa6+ 50. Kc5 Rc7+ 51. Kd4 Rd7+ 52. Kc5 Qd6+ 53. Kb5 Qxb8+ $19) 49... Qd7 $1 50.
Qb6 (50. Qb5 $19 Rc7+ 51. Kb4 Qd6+ 52. Kb3 Qd1+ 53. Kb4) 50... Kh6 $1 $17 51.
h4 $2 (51. a4 $17) 51... Qe7+ (51... Rxa3 52. c4 $17) 52. Kc6 Rxa3 (52... Qf7
$142 {Weiss muss nun ...Df7-c4+ beachten.} 53. a4 Qc4+ 54. Kd6 Ra6) 53. Qb4 $19
Ra6+ 54. Kb5 Qe2+ $2 (54... Rd6 $1 $19 55. Qc5 Qd7+ 56. Kb4 Rd1) 55. c4 $132 {
[%mdl 2048] Weiss hält nicht still} Ra2 ({Natürlich nicht} 55... Qe6 $6 56.
Qf8+ Kh5 57. Qc8 $16) 56. Qf8+ Kh5 57. Rd8 $2 (57. Rb6 $11 {und Weiss steht
sicher.}) 57... Rb2+ $19 58. Kc6 Qe4+ (58... Qxc4+ 59. Qc5+ Qxc5+ 60. Kxc5 $19)
59. Kc5 $2 (59. Rd5+ Kg4 60. Qc8+ Kxg3 61. c5) 59... Qe3+ (59... Qb7 $142 60.
Kd4 (60. Qxf6 Qc7+ 61. Kd5 Rd2+ 62. Ke6 Re2+ 63. Kd5 Rd2+ 64. Ke4 Qxd8 $19)
60... Rd2+ 61. Ke3 Rg2) 60. Kd5 Qxg3 $2 (60... Ra2 $19 {bietet bessere
Gewinnchancen.} 61. c5 Ra6) 61. Qc5 (61. Kc6 $142 Qb3 62. Qc5+ f5 63. Rd7)
61... Qxf4 $17 ({Viel schwächer ist} 61... Kxh4 62. Qd4 $17) 62. Kc6+ {[#]} (
62. Rd7 $17 {war angesagt.}) 62... f5 $1 $19 63. Qd4 Qf3+ 64. Rd5 Re2 (64...
Rb4 $19 {Droht stark ...Df3-b3.} 65. Kc5 Rb1) 65. c5 $1 $15 h6 ({Lieber} 65...
Ra2 $15) 66. Kd7 $11 {und nun wäre c5-c6 stark für Weiss.} Qb3 67. c6 {Und
c6-c7 würde nun gewinnen.} Qb8 68. Qf6 Qa7+ ({Nur nicht} 68... Re8 $2 {[#]} 69.
Rxf5+ $1 {[%mdl 512]} gxf5 70. Qxf5+ Kxh4 71. Qf6+ Kg4 72. Qg6+ Kf3 73. Qxe8
$18) 69. Kd8 Qa2 70. Rd6 Qa8+ 71. Kd7 Qe8+ 72. Kc7 Re7+ 73. Kb6 {Droht c6-c7
und aus.} Re1 {( -> ...De8-b8+)} 74. c7 Rb1+ 75. Ka7 Qe3+ $4 {[%mdl 8192]} (
75... Rc1 $11 {und Schwarz ist OK.} 76. Kb7 Qb5+ 77. Rb6 Qd5+ 78. Rc6 Qb5+ 79.
Rb6 Qd5+ 80. Rc6 Qb5+ 81. Rb6) 76. Rb6 $18 Rxb6 $2 (76... Rc1 77. Qxg6+ Kxh4)
77. Qxb6 {KD-KD} Qc3 78. Kb7 Qf3+ 79. Qc6 Qb3+ 80. Ka7 Qe3+ 81. Ka6 Qd3+ 82.
Kb6 Qe3+ 83. Kb5 Qb3+ {[%eval -590,0] erst jetzt sieht der Gideon es auch:} 84.
Kc5 Qa3+ 85. Kd5 Qf3+ 86. Kd6 Qxc6+ 87. Kxc6 Kxh4 88. c8=Q {Genauigkeit: Weiß
= 57%, Schwarz = 32%.} 1-0


applechess 28.12.2019 16:24

AW: The King Performance - Der Thread
 
Zitieren:

Zitat von sound67 (Beitrag 86981)
Nach der CCRL 40/40 ergibt sich Ed Schroeders Mephisto Gideon Professional (ELO 2440) als ein guter Gradmesser zur Einschätzung der Spielstärke des King Performance. Beide erreichen ungefähr dieselbe Suchtiefe (Gideon Pro unter DOS 10-12 Halbzüge auf i5-8400 Single Core). In der folgenden Partie hätte das Programm von Schroeder etliche Gelegenheiten gehabt, in entscheidenden Vorteil zu kommen, wirft sie aber alle weg. Ab dem 48. Zug häufen sich nach Analyse durch Komodo 13 die taktischen Fehler - beider - Engines. Allerdings erkennt der King Peformance den Gewinnweg zur rechten Zeit (einige Züge vor dem Schroeder Programm) - Am Ende stürzt sich der Mephisto ins Schwert (86. ... Dxc6+), statt sein Heil in weiteren Schachgeboten zu suchen.

Eine spannende wie auch schwierige Partie mit einem schliesslich etwas
unverdienten Sieger. Endspiele mit Schwerfiguren erfordern (zu) tiefe
Berechnungen und hier sind Menschen vor allem, aber auch viele Computer
oftmals überfordert.
Gruss
Kurt

FütterMeinEgo 28.12.2019 16:26

AW: The King Performance - Der Thread
 
Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax (Beitrag 86949)
Froh bin ich nur über ausgereifte Produkte, da ist mir ein Gebrauchtgerät allemal lieber als etwas neues mit deutlichen Mängeln.

Nun, mein Exclusive-Brett, für das ich eine ganze Reihe Module habe, schaltet sich seit einiger Zeit gern mitten im Spiel aus (Anzeige weg, es hilft nur aus- und wieder einschalten). Je nach Modul ist die Neuaufstellung der Figuren recht mühselig, und ich würd schon gern mal was neues haben, was auch die Spiele durchhält, ohne dass ich neu aufbauen muss. Hab auch schon die Schächte getauscht, das Problem tritt bei allen Konstellationen auf und liegt wohl nicht an den (übrigens auch mal mit Kontaktspray gereinigten) Modulanschlüssen.

Die Geräte haben inzwischen einige Jahrzehnte in den Platinen stecken, und man kann nicht erwarten, dass diese Geräte ewig halten.

Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 86946)
Weshalb € 800 für den KING? Man kann den ja auch als "The King Exclusive
Chess960 Edition" kaufen für gute € 100 weniger.
Gruss
Kurt

Ob nun 700 der 800, ich jedenfalls muss so eine Ausgabe - zumal für ein nicht zwingend notwendiges "Spielzeug" - wohl abwägen.

MaximinusThrax 28.12.2019 21:38

AW: The King Performance - Der Thread
 
Zitieren:

Zitat von FütterMeinEgo (Beitrag 86986)
Nun, mein Exclusive-Brett, für das ich eine ganze Reihe Module habe, schaltet sich seit einiger Zeit gern mitten im Spiel aus (Anzeige weg, es hilft nur aus- und wieder einschalten). Je nach Modul ist die Neuaufstellung der Figuren recht mühselig, und ich würd schon gern mal was neues haben, was auch die Spiele durchhält, ohne dass ich neu aufbauen muss. Hab auch schon die Schächte getauscht, das Problem tritt bei allen Konstellationen auf und liegt wohl nicht an den (übrigens auch mal mit Kontaktspray gereinigten) Modulanschlüssen.


Kann durchaus an einer Kleinigkeit liegen. Ein PKW muss hin und wieder auch in die Werkstatt. Meine Exclusive-Bretter sind genau so alt und funzen immer noch Einwandfrei.


Zitieren:

Die Geräte haben inzwischen einige Jahrzehnte in den Platinen stecken, und man kann nicht erwarten, dass diese Geräte ewig halten.
Nichts hält "Ewig", dennoch ist es schon Erstaunlich das viele alte Schachcomputer nach Jahrzehnten immer noch ihren Dienst verrichten. Diese lange Laufzeit müssen die "Neuen" erst noch erbringen. Bei den heute verbauten billig China-Teilen habe ich da so meine Bedenken.


Wie auch immer: auch ich gönne mir ab und an etwas neues, warum auch nicht? Geht was kaputt - ab zur Reparatur (sofern der Aufwand lohnt)!

sound67 30.12.2019 11:38

AW: The King Performance - Der Thread
 
Die "Revanchepartie" des Mephisto Gideon Pro gegen den KP gestaltete sich besonders unterhaltsam im Mittelspiel. Das Koning-Programm ließ seinen König ziemlich nackt dastehen, überlebt aber die Initiative des Weissen und zwingt ihn zur letztlich zur Aufgabe.

[Event "?"]
[Site "?"]
[Date "2019.12.29"]
[Round "2"]
[White "Mephisto Gideon Professional , 2440."]
[Black "Millennium The King Performan, 2400."]
[Result "0-1"]
[ECO "B27"]
[WhiteElo "2440"]
[BlackElo "2400"]
[Annotator "Komodo 13"]
[PlyCount "156"]

{[%evp 13,156,4,41,0,34,-10,25,18,27,22,33,17,44,-72,-71,-87,15,-24,24,30,33,
22,52,-22,0,-39,-46,-42,-30,-44,-27,-24,-15,-47,-12,-73,-56,-74,-53,-81,-48,
-96,-91,-92,-84,-103,-60,-92,-75,-89,-71,-85,-38,-117,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,
0,0,0,-22,0,0,0,0,36,0,0,0,0,-91,-76,-113,-64,-228,-181,-546,-518,-634,-722,
-722,-715,-710,-645,-615,-656,-713,-698,-685,-292,-291,-287,-321,-311,-309,
-304,-317,-277,-371,-340,-392,-374,-791,-422,-506,-521,-515,-505,-519,-449,
-498,-388,-556,-559,-629,-509,-757,-705,-778,-787,-795,-654,-691,-734,-751,
-644,-847,-786,-1055,-1064,-864,-817,-1039,-945,-736,-1258]} 1. e4 c5 2. Nf3 g6
3. c3 Bg7 4. d4 {letzter Buchzug Weiss} Qa5 5. dxc5 Qxc5 6. Be3 Qc7 {letzter
Buchzug Schwarz} 7. Bd3 Nf6 8. Na3 Nc6 9. O-O d5 10. Nb5 {Weiß hat minimalen
Vorteil.} Qb8 11. exd5 Nxd5 12. Bc5 O-O 13. Bxg6 (13. Be4 $1 $14 {bleibt
weiter vorne.} Nf4 14. Nbd4) 13... Rd8 $1 $17 14. Bd3 Bg4 (14... Nf4 $1 $17 15.
Nbd4 Rd5) 15. Re1 b6 (15... Nf4 $142 16. Nbd4 (16. Bxh7+ Kh8 $17) 16... Rd5)
16. Nbd4 Nxd4 17. Bxd4 e5 $1 {[%cal Re5d4]} 18. Bxh7+ (18. Bxe5 Bxe5 19. Rxe5
Qxe5 $15) (18. Be3 $1 $14) 18... Kf8 $1 $11 19. h3 (19. Bxe5 Bxe5 20. h3 Nxc3
$15) (19. Be3 $5 Nxe3 20. Qb3 $11) 19... Bxf3 $1 20. Qxf3 exd4 21. Be4 $1 {
[%cal Re4d5]} Qd6 22. c4 {[%cal Re4d5]} Nc7 23. Bxa8 Nxa8 24. Qd3 (24. Rad1 $11
) 24... Nc7 $17 {[%mdl 1024] Schwarz hat starke Kompensation.} 25. Rad1 Ne6 26.
g3 Nc5 27. Qd2 (27. Qf5 $15) 27... d3 28. b3 Bd4 29. Qg5 Rd7 30. Kg2 Bc3 31.
Re3 Qc6+ 32. f3 Qg6 ({Besser ist} 32... Bd4 $17 33. Ree1 Bc3) 33. Qf4 ({Lieber
} 33. Qxg6 $15 fxg6 34. h4) 33... f5 (33... Bd4 $17 34. Qb8+ Kg7) 34. b4 $11
Bxb4 35. Qb8+ Kg7 36. Re8 $1 {[%cal Re8g8]} Kf6 37. Rg8 $1 {[%cal Rg8g6]} (37.
Qe5+ Kf7 $17) 37... Qh7 $1 38. Rh8 Qg7 39. Rf8+ Ke6 ({Falsch wäre} 39... Kg6 $2
40. Qe8+ Rf7 41. Rg8 $18) 40. Qe8+ Kd6 41. Rxf5 Kc7 42. Rf8 Kd6 43. Qb8+ Ke6
44. Kh1 (44. f4 $5 {[%cal Rf4f5]} Qb2+ 45. Kh1 $16) 44... Bc3 45. f4 Ke7 46.
Re8+ (46. Qe8+ $11 {bleibt in der Remisbreite.} Kd6 47. Qb8+ Ke7 48. Qe8+ (48.
Rg8 Qf7 $15) 48... Kd6 49. Qb8+ Ke7) 46... Kf7 $1 $17 47. f5 {[#]} ({Jedoch
nicht} 47. Re3 $2 Qh8 $19) 47... Bf6 $1 48. g4 $2 {[#]} (48. Kg2 $1 $15) 48...
Be7 $1 $19 {[%cal Re7d6]} 49. Rh8 $2 (49. g5 {ist eine bessere Chance.} Qxg5
50. Rh8) 49... Bf8 50. Rh4 Ne4 {Und ...Se4-f2+ würde nun gewinnen.} 51. Qf4 Qd4
52. Rh7+ Bg7 {Droht ...Se4-f2+ und aus.} 53. Kg2 Kg8 54. Rxg7+ Kxg7 55. f6+
Nxf6 (55... Kf7 $142 56. Qf5 d2) 56. Qxd4 Rxd4 {[%mdl 4096] Endspiel KTS-KT}
57. Kf3 d2 {Weiss muss nun ...Sf6-e4 beachten.} 58. Ke3 Rxc4 {Droht stark ...
Sf6-e4.} 59. Rxd2 Ra4 60. Kf3 Kg6 61. Rb2 Ra3+ 62. Rb3 $2 (62. Kf4) 62... Rxa2
63. Kg3 Ne4+ 64. Kf4 Nc5 65. Re3 Ra4+ 66. Kf3 Nd7 67. Kg3 (67. Ke2 $142) 67...
Nf6 {Schwarz steht klar auf Gewinn.} 68. Re5 a6 {[%cal Ba7a6,Ba6a5,Ba5a4,Ba4a3]
[%mdl 32]} 69. Kh4 Rc4 70. Re6 Rb4 71. Re5 Rb5 72. Re7 a5 73. Ra7 Rb4 74. Rc7
a4 75. Ra7 Ne4 76. Ra8 Rb3 77. Rg8+ Kf7 78. Rc8 a3 {Weiss gab auf. Genauigkeit:
Weiß = 34%, Schwarz = 70%.} 0-1


Ich hatte zunächst die Winboard Version des MGP am laufen, die versagte aber mitten in der Partie ihren Dienst, deshalb der Rest unter DOS. Immerhin süß, wie der Mephisto seine Aufgabe signalisiert:

https://i.postimg.cc/L4Y9Q2Ls/gideon-5.jpg

sound67 31.12.2019 09:40

AW: The King Performance - Der Thread
 
1 Anhang/Anhänge
Gestern abend das ChessLink Modul bekommen, heute morgen angeschlossen. Funktioniert einwandfrei mit Chess for Android, out of the Box.

Schade, dass es kein HIARCS für Android gibt.

StPohl 31.12.2019 18:30

AW: The King Performance - Der Thread
 
Zitieren:

Zitat von sound67 (Beitrag 87040)
Gestern abend das ChessLink Modul bekommen, heute morgen angeschlossen. Funktioniert einwandfrei mit Chess for Android, out of the Box.

Schade, dass es kein HIARCS für Android gibt.

Hiarcs Chess Explorer für Windows zulegen und alle UCI-Engines (und Hiarcs natürlich, ist ja beim Explorer dabei) können per ChessLink gespielt werden. Benötigt natürlich einen WindowsPC. Aber da kann man sich ja ein kleines, leichtes Netbook für kleines Geld zulegen und neben das Brett stellen (denn ein WindowsPC muß per USB-Kabel mit dem ChessLink verbunden werden, Bluetooth geht z.Zt. noch nicht!). Superschnell muß der PC ja nicht sein, wenn man als Mensch dagegen spielen will. Auch gegen LC0 kann man dann spielen. Und es soll auch möglich sein, die ganzen alten Brettcomputer als MESS Emu im Hiarcs Chess Explorer zu benutzen (hab ich nicht probiert). Ergo: Dann kann man auf dem Millenium Brett wirklich so ziemlich gegen ALLES spielen, was es überhaupt gibt!!!

https://www.hiarcs.com/eboard/UsingM...mChessLink.htm


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:09 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info