![]() |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
1 Anhang/Anhänge
Zitieren:
Zwei Fragen: 1.) Gelten dieses Werte noch immer? Arbeite zur Zeit mit Lc0 v0.21.1 Cuda, wobei ich keine Scale thinking time einstellen kann. 2.) Spielt es eine Rolle, welche Anzahl Threads ich einstelle, da ja die Grafikkarte arbeitet? Viele Grüsse Kurt |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
anscheinend soll die Einstellung 4 Threads trotzdem nochmal eine Steigerung in der Knotenzahl bringen, so zumindest die diversen Testergebnisse, die in den Foren bisher gepostet wurden. |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
1 Anhang/Anhänge
Hallo,
schaut Euch mal diese Stellung an: Ich habe so in etwa heute eine Turnierpartie gewonnen (war schon ein paar Züge vorher zu Ende) und noch ein wenig weiter analysiert, falls mein Gegner anders gezogen hätte. Was mich an dieser Stellung so irritiert. Weiß am Zug setzt in 3 Zügen matt und LC0 sieht das einfach nicht. Finde ich schon krass, immerhin sieht das auch jeder erfahrene Vereinsspieler in wenigen Sekunden. Lc0 sieht das Matt quasi erst einen Zug vorher, wenn man ihm die Züge vorgibt. Ich muss schon sagen, dass mich dass schon schockiert bei derzeitigen Euphorie zu der neuronalen Engine (mich eingenommen). Bei Partieanalysen muss man wohl extrem vorsichtig sein und auf jeden Fall durch einen klassische Engine prüfen lassen. https://www.schachcomputer.info/foru...1&d=1557669092 |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
abhängig vom verwendeten Network gibt es teilweise riesige Unterschiede im Verhalten von Leela Chess Zero. Habe die Stellung getestet (musste sie leider händisch eingeben; wäre schön, wenn du künftig keine Grafiken, sondern die Stellung selbst hier als FEN ins Forum stellen würdest) und eben starke Differenzen feststellen müssen:
Analysis by Lc0 v0.21.1: Code:
1.Dxd7 Sxd7 2.fxe7+ Kxe7 3.Ke2 b5 4.f3 Th6 5.Lf5 g5 Analysis by Lc0 v0.18.1: Code:
1.fxg7+ Kxg7 2.Df7+ Kh6 3.e4# |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
2) Ein Thread bremst deutlich. Zwei Threads sind default und das reicht auch für eine Grafikkarte. 4 Threads bringen fast nix an Zuwachs, es sei denn man hat mehrere Grafikkarten verbaut. Grüße - Stefan |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
Das heisst: 1 Kern (25 %) wäre zu wenig, 2 Kerne (bis 50 %) ist optimal. Mehr braucht es nicht. Lediglich - wie Stefan sagt - bei mehreren Grafikkarten muss man mit den Threads eventuell raufgehen. Eventuell ist es anders, wenn Multithreading im BIOS aktiviert ist. Wenn LC0 dann nach Threads und nicht nach Kernen rechnet, könnte man in meinem Beispiel dann auf 3 Threads raufgehen (37,5 %, 3 von 8 Threads). Da muss man halt mit dem Taskmanager ggf. ein wenig testen. |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Leela läuft jetzt unter Android, und auch in der ChessforAndroid App!
Damit kann man nun mithilfe vom ChessLink-Modul Leela auch im ChessGenius Exklusive Brett nutzen - also Leela in einem schönen Holzschachcomputer mit Figurenerkennung. Somit der erste Brettcomputer mit NeuralNetz-Engine. Das ist im Bereich Brettcomputer ein Meilenstein! Hier die nötige Vorgehensweise aus dem talkchess Forum, um Leela in der ChessforAndroid App zum Laufen zu bekommen: Actually you can run LC0 in Chess for Android too with an extra setup step. Copy lc0 binary and weights files to /sdcard Install engine from SD card on lc0 Install engine from SD card on weights file (not intuitive, but this puts file in right place) Import engine lc0 After this you can play lc0. The auto-discover default will find the weights file in the same directory Ich hab es noch nicht selber probieren können, da ich noch kein Chesslink Modul habe, aber jetzt werde ich mir eines bestellen müssen... Wäre toll, wenn jemand, der ein ChessLink hat, das mal probiert und einen Praxisbericht schreibt. Wegen der geringen Verarbeitungsgeschwindigkeit, mit der Leela als CPU-Version nur läuft (und nur diese läuft auf Smartphone/Tablet), empfiehlt es sich, eines der kleinen destilled-Nets zu nutzen, die schneller abgearbeitet werden können: https://github.com/dkappe/leela-ches...illed-Networks |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Moin..
Ja , läuft unter Chess for Android. Und auch mit dem DGT Brett. Sollte später auch mit dem neuen Schachcomputer von Millennium funktionieren. Werde mir den King holen wenn es soweit ist. Lange kein Schachcomputer mehr gekauft . Jetzt ist es mal wieder soweit :) Viele Grüße Mark 1 |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
|
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
|
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
Auch ein nicht destilled Network, also eine ganz normales Net, wie z.B. das, was jetzt im TCEC Superfinal spielt, kann man natürlich benutzen. Dann wird es natürlich sehr langsam. Aber mit sehr viel Schachverstand... Als würde Mephisto III den Sargdeckel beiseite schieben und auferstehen...könnte also auch reizvoll sein, gerade, wenn man als Mensch dagegen spielen will. |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
[Event "10m+10s"] [Site "?"] [Date "2019.05.25"] [Round "4"] [White "Lc0 v0.22.0-dev"] [Black "ChessGenius Android"] [Result "1-0"] [TimeControl "600+10"] [TimeControl "600+10"] 1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 c6 4. e4 dxe4 5. Nxe4 Bb4+ 6. Bd2 Qxd4 7. Bxb4 Qxe4+ 8. Be2 c5 9. Bxc5 Qxg2 10. Qd6 Nd7 11. O-O-O Qe4 12. Ba3 Qe5 13. Qd2 Ne7 14. Nf3 Qe4 15. Rhg1 Nf5 16. h3 Rg8 17. Rg4 Qc6 18. Nd4 Nxd4 19. Rxd4 Qc7 20. Qb4 Qd8 21. Qd6 a6 22. Bh5 g6 23. Bg4 Qf6 24. Rf4 Qg5 25. h4 Qxf4+ 26. Qxf4 1-0 Hier eine Partie vom talkchess-Forum rüberkopiert. Lc0 mit einem sehr kleinen Netz: destilled Network 48x5 (smartphone with only 1 core 1,4 GHz). Trotzdem spektakulär! (Genius-App mit Eröffnungsbuch, Lc0 ohne) |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
1 Anhang/Anhänge
Demis Hassabis, der Macher von Alpha Zero, hat gerade dem Leela Zero Team zum Gewinn des TCEC15-Finales gratuliert.
|
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
Eine schöne Leistung von Lc0 v0.22.0-dev. Gruss Kurt |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
Bei meinem Rechner (allerdings mit GPU-Version von Leela) sind die 16 GB Speicher nach 5-6 Stunden Daueranalyse restlos voll. Längere Over-Night-Analysen (z.B. im Fernschach) benötigen dann schon deutlich mehr Speicher. Nun habe ich allerdings "nur" eine GTX-Karte. Hat man eine entsprechend schnelle RTX-Grafikkarte, dann stößt man bei geringem Speicher schnell an die Grenzen und sollte für eine lange Analyse schon gut und gern 64 GB Arbeitsspeicher mitbringen. Bei größeren Netzen wird der Speicher übrigens langsamer gefüllt, während ei den Kappe-Netzen mit GPU der Speicher relativ schnell voll ist. |
LC0 mit kleinem Netzwerk schlägt alles
Zum versuchsaufbau, mein langsamstes Tablett macht mit Lc0 nur 1-15 NPS.
Ja richtig gelesen. Nicht KNPS sondern NPS. Und das spielt unter droidfish gegen Novag turquoise und schiebt den in 20 Zügen zusammen. Ich sehe dem ratlos zu. Und nehme den Millennium the King mit 300 MHz. Und was passiert ? Auch den schiebt LC0 auf Turnierstufe zusammen. Jetzt bin ich wirklich ratlos. Wie stark ist das Teil mit nur so wenigen Knoten. Gut wäre es Stockfish wäre das eindeutig. Aber Stockfish macht ja auch irre viele NPS und da merkt man ja das das nicht gut ausgeht. Aber bei diesen wenigen Stellungen gegen ein kommerzielles Gerät hätte ich gedacht das es nicht untergeht. Hier die benchmarks dazu die ich gemacht habe: http://schachcomputerwelt.blogspot.c...-diversen.html Das langsamste Teil ist dieses Android Element Teil . Wen nehme ich denn nun nachdem auch der the King unterging ?? Ok. Ich zeig euch gleich die Partien. |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
Zitieren:
|
AW: LC0 mit kleinem Netzwerk schlägt alles
Zitieren:
ich hatte im Januar ein Gauntlet mit einem Windows-Tablet spielen lassen, mit welchem Leela nur ca. 0.5-1 NPS geschafft hatte. https://www.schachcomputer.info/foru...&postcount=603 Ich bin gespannt, wieviel Steigerung die 4+ Monate Training bis heute gebracht haben. Schönen Gruß Theo |
AW: LC0 mit kleinem Netzwerk schlägt alles
Zitieren:
Und solange du nicht angibst, welche genaue Netznummer lc0 verwendet, gilt dasselbe für Angaben zur Spielstärke und/oder Ergebnissen gegen andere Geräte. |
Lc0 gegen unsere High tech Schachcomputer
Ich habe lc0 mit kondensiertem Netz auf mein langsamstes Tablet gesetzt.
Dort macht es dann unter droidfish nur noch 1-15 NPS. Ideal um es gegen unsere Schachcomputer antreten zu lassen. Also alles was nicht Stockfish ist. Es geht auch nicht um Stockfish. Es geht darum zu sehen wie weit man mit 1-15 NPS kommt wenn man moderne Technik einsetzt. Klar könnte ich lc0 auch auf meine moderneren Geräte setzen. Oder auf meine PCs mit NVIDIA Grafikkarte. Ich könnte aber auch andere sinnlose Dinge machen in der Zeit. Also es geht nicht darum wer hat die teuerste oder bombastischte hardware sondern kann man Parallelen setzen zu Mephisto III auf 8/16 Bit Hardware im Vergleich zur damaligen Hardware. Also 1-3/3-5 NPS damals zu 1-15 NPS heute und 1500-3000 NPS damals und den NPS heutiger top Schachcomputer. Und den daraus erwachsenden spielstärke Verhältnissen. Als Referenz nehme ich erst einmal den Millennium Chess Exclusive The King auf vollen 300 MHz. Eigentlich würde man nicht denken das so ein starkes Gerät Schwierigkeiten gegen ein Programm hat das nur 1-15 NPS macht und damit ja anfällig für taktische Dinge ist. Aber seht selbst:
Event "40/120"]
[Site "SCW"] [Date "2019.06.03"] [Round "1"] [White "LC0 Android Element"] [Black "Millennium The King 2.61"] [ECO "C41"] [Result "1/2-1/2"] 1. e4 e5 2. Nf3 d6 3. d4 Nd7 4. Bc4 c6 5. Ng5 Nh6 6. O-O b5 7. Be2 Be7 8. Nf3 Ng4 9. a4 b4 10. c3 a5 11. cxb4 axb4 12. Qc2 Ba6 13. Bxa6 Rxa6 14. h3 Ngf6 15. dxe5 Nxe5 16. Nxe5 dxe5 17. Be3 O-O 18. Nd2 c5 19. Nc4 Qa8 20. f3 Re6 21. a5 Rb8 22. Rfd1 Qa7 23. b3 Nd7 24. Rd5 Qc7 25. Bf2 Nf8 26. Qd3 Rb7 27. Ne3 Ng6 28. Nf5 Bf8 29. g3 Ra7 30. Rd8 Rea6 31. Qd5 h6 32. h4 h5 33. Kg2 Rxa5 34. Rxa5 Qxa5 35. Bxc5 Qa2+ 36. Bf2 Qb2 37. Qd2 Qxd2 38. Rxd2 Rc7 39. Rd3 Rc1 40. Ne3 f6 41. Nd5 Rc2 42. Kf1 Rb2 43. Be3 Rb1+ 44. Ke2 Rb2+ 45. Kf1 Rb1+ 46. Kf2 Rb2+ 47. Ke1 Rb1+ 48. Kd2 Rb2+ 49. Ke1 Rb1+ 50. Ke2 Rb2+ 51. Bd2 Bc5 52. Kf1 Rb1+ 53. Ke2 Rb2 54. Kf1 Rb1+ 55. Ke2 Rb2 1/2-1/2 [Event "40/120"] [Site "SCW"] [Date "2019.06.03"] [Round "1"] [White "MCE The King 2.61"] [Black "LC0 Android Element"] [ECO "B02"] [Result "0-1"] 1. e4 Nf6 2. Nc3 d5 3. exd5 Nxd5 4. Bc4 Nb6 5. Bb3 c5 6. Qh5 c4 7. Bxc4 Nxc4 8. Qb5+ Nc6 9. Qxc4 e5 10. Nf3 Be7 11. O-O O-O 12. Qe4 f5 13. Qc4+ Kh8 14. d3 Bf6 15. Re1 h6 16. Bd2 Re8 17. Qb3 a5 18. Nd5 Be6 19. c4 Bxd5 20. cxd5 Nb4 21. Bxb4 axb4 22. d4 e4 23. Ne5 Bxe5 24. dxe5 Rxe5 25. Rad1 Qd6 26. Rd4 Rd8 27. Red1 f4 28. Re1 Qg6 29. Rxb4 Rdxd5 30. Rb6 Qh5 31. Rxb7 f3 32. Qc4 Kh7 33. Rb3 Rc5 34. Qf1 Qg6 35. g3 Qe6 36. Rc1 Rcd5 37. Rcc3 Rd2 38. Re3 Qd5 39. h3 h5 40. h4 Rd4 41. Kh2 Rd1 42. Re1 Rd2 43. Kg1 Qd4 44. Ree3 Qd5 45. Kh1 Rd4 46. Re1 Qe6 47. Kg1 g5 48. Rb7+ Kg6 49. Rd1 Rdd5 50. Rxd5 Rxd5 51. b4 e3 52. Qb1+ Rf5 53. Qb2 Rf6 54. Qc2+ Rf5 55. Qb2 Rf6 56. hxg5 e2 57. Qb1+ Rf5 58. Qe1 h4 59. a4 hxg3 60. Rb8 0-1 [Event "40/120"] [Site "SCW"] [Date "2019.06.15"] [Round "1"] [White "LC0 Android Element"] [Black "MCE The King 2.61"] [Result "1/2-1/2"] 1. f4 g6 2. e4 d5 3. exd5 Nf6 4. d4 Qxd5 5. Nf3 Bg7 6. Nc3 Qd6 7. Bc4 O-O 8. O-O a6 9. Ne5 Nc6 10. Be3 e6 11. a4 b6 12. Be2 Bb7 13. Bf3 Nd5 14. Nxd5 exd5 15. Bf2 Rfe8 16. c3 Rad8 17. Re1 f6 18. Nd3 Na5 19. f5 gxf5 20. Bg3 Rxe1+ 21. Qxe1 Qd7 22. Bf4 Nc4 23. Qg3 Nd6 24. Bxd6 Qxd6 25. Nf4 c6 26. Re1 Bc8 27. Qh4 Bd7 28. g3 Re8 29. Rxe8+ Bxe8 30. Qh3 Bd7 31. Be2 Qe7 32. Kf2 Qe4 33. Bd3 Qh1 34. Bxf5 Bxf5 35. Qxf5 Qxh2+ 36. Ng2 Qh6 37. Qe6+ Kf8 38. Nf4 Qh2+ 39. Kf3 Qh1+ 40. Kf2 Qh2+ 41. Ng2 Qh6 42. Qxc6 Qd2+ 43. Kg1 Qd1+ 44. Kh2 Qh5+ 45. Nh4 Qe2+ 46. Kg1 Qd1+ 47. Kf2 Qc2+ 48. Kf3 Qd3+ 49. Kf2 Qd2+ 50. Kf3 Qd3+ 51. Kf2 Qc2+ 52. Kf1 Qd1+ 53. Kg2 Qe2+ 54. Kg1 Qe1+ 55. Kg2 Qe2+ 56. Kh3 Qf1+ 57. Kg4 Qe2+ 58. Kh3 Qf1+ 1/2-1/2 [Event "40/120"] [Site "SCW"] [Date "2019.06.18"] [Round "1"] [White "MCE The King 2.61"] [Black "LC0 Android Element"] [ECO "C24"] [Result "0-1"] 1. e4 e5 2. Bc4 Nf6 3. d3 c6 4. Qe2 d5 5. Bb3 a5 6. a4 Bd6 7. Nf3 O-O 8. O-O Nbd7 9. exd5 Nc5 10. dxc6 Nxb3 11. cxb3 bxc6 12. Nbd2 Re8 13. Nc4 Nd5 14. Qe4 f6 15. Bd2 Bc7 16. d4 f5 17. Qc2 e4 18. Bg5 Nb4 19. Bxd8 Nxc2 20. Bxc7 Nxa1 21. Nfd2 Nc2 22. Bb6 Ba6 23. Rc1 Nb4 24. Bxa5 Nd3 25. Rc2 Re6 26. Bc7 Rc8 27. Ba5 Rce8 28. Bc7 R8e7 29. Bd8 Rd7 30. Bb6 h5 31. h4 Nb4 32. Rc1 Nd3 33. Rc2 Kh7 34. g3 f4 35. Ne5 Nxe5 36. dxe5 fxg3 37. Nxe4 Rxe5 38. Nxg3 g5 39. hxg5 h4 40. f4 Re1+ 41. Kf2 Rdd1 42. Rxc6 hxg3+ 43. Kxg3 Bd3 44. Bc5 Be4 45. Re6 Rd3+ 46. Kf2 Rc1 47. Rxe4 Rc2+ 48. Ke1 Rxc5 49. b4 Rc2 50. Re2 Rc1+ 51. Kf2 Rc4 52. f5 Rxb4 53. Rc2 Rf4+ 54. Ke2 Rd7 55. Rc5 Rxa4 56. Kf3 Kg7 57. Rb5 Rd3+ 58. Ke2 Rg3 59. Rb7+ Kf8 60. Rb8+ Kf7 61. Rb7+ Kg8 62. Rb8+ Kh7 63. Rb7+ Kh8 64. Rb8+ Kh7 65. Rb7+ Kg8 66. Rb8+ Kf7 67. Rb7+ Ke8 68. g6 Kf8 69. Kf2 Rg5 70. Rf7+ Kg8 71. Kf3 Rb4 72. Rf6 Rg1 73. Kf2 Rgg4 74. Kf3 Rh4 75. Kg3 Rhd4 76. Kf2 Rd3 77. b3 Rbxb3 78. Re6 Rf3+ 79. Ke2 Rxf5 80. Rd6 Kg7 81. Rd7+ Kxg6 82. Rd6+ 0-1 Wieviel Knoten macht der the King so ? |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Hallo,
habe den letzten Beitrag mal in den LC0 Thread verschoben. Bitte alles, was mit LC0 direkt oder indirekt zu tun hat, bitte hier posten. Vielen Dank! Gruß, Sascha |
AW: LC0 mit kleinem Netzwerk schlägt alles
Zitieren:
|
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
http://rwbc-chess.de/pics/Nibbler.jpg
Dies ist das tolle neue Analysetool für lc0, namens Nibbler: https://github.com/fohristiwhirl/nibbler Features: Display Leela's top choices graphically. Choice of winrate, node %, or policy display. PGN loading via menu, clipboard, or drag-and-drop. Supports PGN variations of arbitrary depth. FEN loading. Clickable moves in the variation lists. Versus Mode - where Leela only analyses one side. Various aesthetic adjustments are possible in the config.json file. Also mir gefällt das Tool richtig gut. Ich habe V0.5.8 heruntergeladen. Schön ist, daß keine Installation erforderlich ist. Man entpackt den zip-Ordner irgenwohin und gut ist. Dann muß man sich ein config.json File erstellen. Dazu kann man die beigefügte Beispiel-Datei als Grundlage nutzen. Das File sieht so aus: { "path": "C:\\Programs (self-installed)\\Lc0-cudnn\\lc0.exe", "options": { "Backend": "cudnn", "WeightsFile": "C:\\Users\\Owner\\Documents\\Misc\\Lc0 Networks\\42482" }, "args": [], "width": 1280, "height": 835, "board_size": 640, "movelist_height": 110, "board_font": "18px Arial", "light_square": "#dadada", "dark_square": "#b4b4b4", "active_square": "#66aaaa", "best_colour": "#66aaaa", "good_colour": "#66aa66", "bad_colour": "#cccc66", "terrible_colour": "#cc6666", "bad_move_threshold": 0.02, "terrible_move_threshold": 0.04, "uncertainty_cutoff": 0.1, "arrowhead_type": 0, "show_n": true, "show_p": true, "show_u": false, "max_info_lines": 10, "update_delay": 170, "search_nodes": "infinite", "save_enabled": false, "logfile": null, "log_info_lines": false } Man muß nun (logischerweise) den Pfad zu seinem lc0-Ordner entsprechend ändern. Dabei ist zu beachten, daß es der vollständige Pfad sein muß, angefangen vom Laufwerksnamen (nomal: C), selbst, wenn der lc0-Ordner im Nibbler-Ordner liegt! Wenn das weights-File, das man benutzen will, in dem lc0- Ordner liegt (was ja normalerweise so ist), kann die Zeile WeightsFile ersatzlos entfallen. RTX-Karten Besitzer müssen natürlich noch die Zeile mit backend ändern auf: "Backend": "cudnn-fp16", Und man kann natürlich auch den Cache noch erhöhen (sollte man auch tun, wenn man eine schnelle RTX Karte hat). Das File sieht dann in etwa so aus: { "path": "C:\\Mein Pfad\\Lc0\\lc0.exe", "options": { "Backend": "cudnn-fp16", "NNCacheSize": "1000000" }, "args": [], "width": 1280, "height": 835, "board_size": 640, "movelist_height": 110, "board_font": "18px Arial", "light_square": "#dadada", "dark_square": "#b4b4b4", "active_square": "#66aaaa", "best_colour": "#66aaaa", "good_colour": "#66aa66", "bad_colour": "#cccc66", "terrible_colour": "#cc6666", "bad_move_threshold": 0.02, "terrible_move_threshold": 0.04, "uncertainty_cutoff": 0.1, "arrowhead_type": 0, "show_n": true, "show_p": true, "show_u": false, "max_info_lines": 10, "update_delay": 170, "search_nodes": "infinite", "save_enabled": false, "logfile": null, "log_info_lines": false } Dann startet man Nibbler einfach per Doppelklick. Man kann nun alles möglich einstellen, aber ich finde die default-Settings sehr gelungen: Man lädt sich eine Partie aus einem pgn-File ein und startet dann einfach die Analyse-Funktion ("Go" im Reiter Analysis). Dann rechnet lc0 an der aktuellen Stellung los. Und zeigt die besten Züge in Form von "Pfeilen" (oder sowas ähnliches) auf dem Brett an, wobei Blau der bestmögliche Zug ist. Grün ist gut, Gelb geht so, Rot eher schwach. Die zu jedem "Pfeil" angezeigte Zahl ist die Gewinnwahrscheinlichkeit dieses Zuges und zwar aus der Sicht der Farbe, die am Zug ist (nicht von Weiß!). Wobei 50 eben 50% meint, will sagen, komplett ausgeglichene Stellung. 0 wäre komplett verloren und 100 komplett gewonnen. Rechts neben dem Brett sieht man die ganzen Varianten noch in Notationsform und auch mit Gewinnwahrscheinlichkeiten. Hier kann man einfach auf einen Zug aus irgendeiner angezeigten Variante klicken und sofort ist diese Stellung auf dem Brett - prima gelöst. Das Ganze finde ich sehr übersichtlich und wirklich gelungen. Weicht man von der pgn-Notation der geladenen Partie ab, wird automatisch eine Untervariante angelegt, die man auch jederzeit wieder löschen kann ("delete move" im Reiter Navigation). Auch das Aufwerten einer Untervariante zur Hauptvariante ist möglich ("Make this the main line"). Gut! Auch sehr cool ist die Möglichkeit, Partien per Clipboard direkt von und nach z.B. Fritz/ChessBase zu importieren bzw. exportieren: In Fritz wählt man einfach "Partie kopieren" und dann in Nibbler "Load pgn from clipboard" (Reiter App) und die Notation der Partie, die man gerade in Fritz hatte, ist in Nibbler drin. Umgekehrt genauso einfach: In Nibbler einfach "Write pgn to clipboard" und dann in Fritz zunächst die alte Notation mit "Neue Partie" löschen und dann "Partie einfügen" und die Nibbler-Notation ist da. Top gelöst! Bei diesen grundlegenden Funktionen sind mir jetzt auf die Schnelle keine Bugs aufgefallen. Allerdings ist das Tool noch in einer frühen Entwicklungsphase, insofern muß man sicher auch mit Bugs rechnen... Wer mit lc0 wirklich analysieren will, kommt m.E. an diesem Tool nicht vorbei. Mir gefällt es ausgesprochen gut! Durch die schnelle und bequeme Übergabe der Daten zwischen Fritz und Nibbler eignet sich das Tool auch prima dafür, Analysen, die man eigentlich in Fritz/ChessBase macht, mit Nibbler "aufzupeppen", man kann beide Programme problemlos nebeneinander laufen lassen und schnell die Daten und Analyseergebnisse hin- und her-transferieren. Es ist übrigens auch möglich, in Nibbler gegen lc0 zu spielen und zwar mit begrenzter Knotenzahl, was in fast allen anderen GUIs nicht geht, indem man Nibbler nur für eine Farbe analysieren läßt und N (Knotenzahl) eben begrenzt. Im talkchess Forum gewinnt lc0 mit nur 2 Knoten pro Zug (!), also praktisch ohne Suche, gegen den emulierten Mephisto 3 Glasgow.... selbst ganz ohne Suche ist lc0 also schon ganz erstaunlich stark. Man kann es ja mit Nibbler mal ausprobieren. Mehr Beweis für wirkliche künstliche Intelligenz geht kaum! |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Zitieren:
Bei mir öffnet sich auf dem ersten getesteten Win 10 Rechner nur ein schwarzes Fenster. Meine Einstellungen sollten stimmen: { "path": "D:\\Documents\\lc0-v0.21.1\\lc0.exe", "options": { "Backend": "cudnn", }, Rest keine Änderungen. Gruss Kurt |
AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread)
Hmm. Also, selbst wenn der Pfad zu lc0 nicht stimmen sollte, müßte dennoch die Brettgrafik zu sehen sein. Ich hab auch Windows 10, neuestes Update.
Aber ich glaube nicht, daß dein Pfad korrekt ist. Denn der Documents-Bereich liegt doch immer in einem Usernamen-Verzeichnis. Glaub ich zumindest. Probiere erst mal, den lc0-Ordner direkt auf C (oder D) ins Rootverzeichnis zu legen. Oder vielleicht ist dein config-file falsch benannt? Das "example" muß aus dem Dateinamen natürlich raus. Das File muß config.json heißen, sonst geht natürlich nichts. Das hätte ich wohl dazu schreiben sollen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:13 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info