![]() |
AW: Millennium - The King
Ich persönlich glaube auch nicht an eine aufwändige manuelle Endkontrolle bei Iphones.
Aber sind wir doch mal ehrlich: Keiner von uns hat bei Foxconn sein Betriebspraktikum absolviert;) |
AW: Millennium - The King
Zitieren:
Ach ja, die gute alte Zeit ... da hieß Endkontrolle noch zum Beispiel bei einem TV: Einschalten, kalibriertes Bild abgleichen, Sender suchen, alle Tasten testen, FB testen, danach ausschalten und einpacken ... ja, das waren noch Zeiten ... als ein Farbfernseher noch einen Facharbeiter ein Monatsgehalt gekostet hat ... heute gibt es den 42" Flach-TV für 129,- Euro ... der Gegenwert von keinen zwei Arbeitstagen gesetzlichem Mindestlohn ... das ist der Unterschied. Um zu Foxconn zu kommen bzw. Apple: Die produzieren vom aktuellen iPhone XR 100.000 Geräte pro Tag! Selbst wenn eine manuelle Funktions- / Endkontrolle nur fünf Minuten in Anspruch nehmen würde, bedeutet das, dass dafür bei 24 Stunden Dauerschichtbetrieb 350 Mitarbeiter ohne jede Pause arbeiten müssten ... bei einer 12 Stunden Schicht und einer 7 Tage Woche ohne Pausen sind das nur für diesen einen Gerätetyp dann 700 Mitarbeiter ... dazu kommen die anderen iPhone Typen, iPads und all die anderen Geräte ... Ich habe mal gelesen, dass für die Qualitäts- und Endkontrolle rund 100 geschulte Fachkräfte zuständig sind ... die mit Sicherheit keine 12 Stunden / 7 Tage Wochen ohne Pausen und Urlaub arbeiten werden. Da kann man sich ausrechnen, was heute Qualitätskontrolle bei einem so teuren Spielzeug bedeutet ... Beste Grüße, Sascha PS. Kleiner Nachtrag: Vom iPhoneX wurden im Spitzenquartal 50.000.000 Stück produziert ... also 555.555 Stück am Tag ... das mal umrechnen ... zumal zeitgleich auch die 8er und das SE noch produziert wurden ... ;) |
AW: Millennium - The King
Ein Nachtrag: Nicht, dass das jetzt jemand als Angriff gegen Apple verstanden hat ... ich denke, dass Apple im weltweiten Vergleich noch die höchsten Standards hat. Und selbst in diesem Preissegment findet Qualitäts- / bzw. Endkontrolle weitestgehend automatisiert statt.
Welche in vielerlei Hinsicht auch einer manuellen Kontrolle durch den Menschen deutlich überlegen sein dürfte. Aber diese Form der automatisierten Kontrolle kostet in der Anschaffung, Programmierung und Einrichtung ein Vermögen ... das rechnet sich nur bei sehr großen Stückzahlen. Bei unseren Spielzeugen reden wir im Vergleich von lächerlichen Stückzahlen ... also kann man hier maximal eine Stichprobenkontrolle durchführen ... der Rest ist dann Mathematik und Wahrscheinlichkeitsrechnung ... was in 99,5% aller Fälle auch funktioniert. Nur, in diesem Fall hätte ja selbst eine Kontrolle in der Form "Einschalten, kurzer Test, ausschalten" nur bedingt geholfen, da der absolute Großteil der Geräte nicht "DOA" (dead on arrival) beim Kunden ankommt, sondern erst danach ausfällt. Ganz ehrlich, ich bin sehr neugierig und will wissen, was da schief lief ... und ich kann nur inständig hoffen, dass dies von Millennium offen und transparent kommuniziert wird ... denn ansonsten wird es schwer werden, das Vertrauen der Kunden wieder zu gewinnen! |
AW: Millennium - The King
Zitieren:
|
AW: Millennium - The King
Das ist ja auch super am Millenium King Modul, im Gegensatz zu einigen Grundnahrungsmitteln ist niemand gezwungen das King Modul zu kaufen...
Viele Grüße und ein gutes neues Jahr Jürgen |
AW: Millennium - The King
Guten Morgen, :)
in der Europa Rochade, Ausgabe November 2018 gibt es einen schönen Artikel zum neuen ChessGenius Exclusive mit dem King Element. https://computerchess.com/wp-content...Millennium.pdf Gruß Egbert |
AW: Millennium - The King
Zitieren:
Ein schöner Artikel. Und ... wenn die Begeisterungsstürme für The King andauern, muss/werde ich mir trotz meiner bisherigen Absicht doch noch überlegen müssen, den CGE und The King anzuschaffen. :) Gruss Kurt |
AW: Millennium - The King
Zitieren:
ich würde noch einen Moment warten, bis die technischen Problem gelöst sind, danach kann ich das Gerät wirklich nur wärmstens empfehlen. Nach dem Revelation II mit der Hiarcs Engine und der Mephisto Glasgow Emulation, gab es keinen anderen Schachcomputer, welcher bei mir mehr Begeisterung als der ChessGenius Exclusive mit The King 2.61 ausgelöst hat. ;) Gruß Egbert |
AW: Millennium - The King
Naja, einen Moment zu warten wird wohl leider nicht genügen. Hoffnung auf King-Elemente in brauchbarer Qualität gibt es wohl erst, wenn eine neue Charge in China produziert und dann nach Deutschland verschifft wurde. Das wird wohl eher Monate als Wochen dauern. Falls Millenium die Produktion des King-Elements nach diesem Debakel nicht ganz einstellt. Hoffe ich natürlich nicht, aber denkbar wäre das. Denn bisher war das mit den vielen Defektgeräten sicher auch finanziell ein Reinfall. Immer vorausgesetzt, daß die Kunden ihr Geld wirklich problemlos zurückerstattet bekommen, wie meine Wenigkeit mit der nach 5 Tagen bereits defekten Lasker-Edition. Bin mal gespannt, ob die Erstattung des Kaufpreises bei mir zeitnah klappt, ich werde berichten...
Ob Millenium das Wagnis eingeht, beim gleichen Hersteller in China noch eine Charge in Auftrag zu geben, das ist die Frage. Und ob ein neuer Hersteller gefunden werden kann, der bessere Qualität zu ähnlichen Konditionen bietet, ist auch nicht gesagt. |
AW: Millennium - The King
Zitieren:
ich denke es ist sinnvoll, hier erst einmal die Stellungnahme von Millenium abzuwarten. Gruß Egbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:09 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info