Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   News: Pewatronic Grandmaster (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5149)

ventospezial 03.04.2017 20:53

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Hallo Kurt,
ich finde den GM sehr preiswert. Das neue Reflection von Phoenix kostet mit einem Prototyp Display ohne Brett das gleiche Geld und ist deutlich schwächer und der Revelation kostet über 1.000 € mehr ! Ich werde auf Nachfrage sehr gut von Herrn Waldburger betreut und Updates sind zzt. noch kostenlos. Das nächste Update ist bereits angekündigt.
Bedenken Sie bitte, dass der GM von Stockfish abgesehen praktisch eine Neuentwicklung darstellt, was Einiges an Zeitinvestition fordert.
Viele Grüße, Peter

Egbert 03.04.2017 21:23

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von ventospezial (Beitrag 65766)
Hallo Kurt,
ich finde den GM sehr preiswert. Das neue Reflection von Phoenix kostet mit einem Prototyp Display ohne Brett das gleiche Geld und ist deutlich schwächer und der Revelation kostet über 1.000 € mehr ! Ich werde auf Nachfrage sehr gut von Herrn Waldburger betreut und Updates sind zzt. noch kostenlos. Das nächste Update ist bereits angekündigt.
Bedenken Sie bitte, dass der GM von Stockfish abgesehen praktisch eine Neuentwicklung darstellt, was Einiges an Zeitinvestition fordert.
Viele Grüße, Peter

Hallo Peter,

ich glaube ein Vergleich zwischen dem Reflection Modul und dem Pewatronic Grandmaster ist kaum möglich. Der Grandmaster ist mit der Stockfish 8.0 Engine ein starkes und bildschönes Gerät. Das Reflection Modul spricht mit seinen Lang-Emulationen die Schachcomputer-Freaks und die "Selbst Spieler" an. Beides hat natürlich seine Daseinsberechtigung, ein Vergleich der Spielstärke verbietet sich aus o.g. Gründen.

Wunderbar vereint finden sich beide Zielgruppen im Revelation I, bzw. noch mehr im Revelation II. Ich glaube viele hier im Forum wünschen sich händeringend in erster Line weitere Emulationen "alter Schachcomputer" von Ruud. Auch gegen weitere Native Engines ist natürlich nichts einzuwenden. Ich begrüße die Entwicklungen rund um den Pewatronic Grandmaster dennoch ausdrücklich und verfolge den weiteren Werdegang sehr aufmerksam.

Gruß
Egbert

applechess 03.04.2017 21:30

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von ventospezial (Beitrag 65766)
Hallo Kurt,
ich finde den GM sehr preiswert. Das neue Reflection von Phoenix kostet mit einem Prototyp Display ohne Brett das gleiche Geld und ist deutlich schwächer und der Revelation kostet über 1.000 € mehr ! Ich werde auf Nachfrage sehr gut von Herrn Waldburger betreut und Updates sind zzt. noch kostenlos. Das nächste Update ist bereits angekündigt.
Bedenken Sie bitte, dass der GM von Stockfish abgesehen praktisch eine Neuentwicklung darstellt, was Einiges an Zeitinvestition fordert.
Viele Grüße, Peter

Hallo Peter

Sorry, habe die Preise von Revelation und Pewatronic Grandmaster verwechselt. Allerdings lassen sich die beiden Geräte preislich nicht so recht miteinander vergleichen. Wer nur auf totale Spielstärke zählt, der ist mit dem schönen Pewatronic Grandmaster bestens bedient. Wer jedoch Wert legt auf die Nutzung vielfältiger Programme, ist mit dem Revelation bzw. dem Reflection Modul auf der besseren Seite.

Gruss
Kurt

RetroComp 03.04.2017 22:16

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von ventospezial (Beitrag 65766)
. Das neue Reflection von Phoenix kostet mit einem Prototyp Display ohne Brett das gleiche Geld und ist deutlich schwächer und der Revelation kostet über 1.000 € mehr ! Ich werde auf Nachfrage sehr gut von Herrn Waldburger betreut und Updates sind zzt. noch kostenlos. Das nächste Update ist bereits angekündigt.
Bedenken Sie bitte, dass der GM von Stockfish abgesehen praktisch eine Neuentwicklung darstellt, was Einiges an Zeitinvestition fordert.
Viele Grüße, Peter

Hallo Peter,

ich kann Dir teilweise zustimmen. Ja der Pewatronic ist wunderschön und ja er ist mit Stockfish sehr stark. Ich habe auch lange zwischen dem Pewatronic und dem Reflectionmodul geschwankt. Ich habe mich allerdings für das Reflectionmodul entschieden. Erstmal finde ich die 5 Langengines interessanter als Stockfish, auch wenn sie viel schwächer sind.
Ein Langmodul 32bit kostet auf Ebay gebraucht meist mehr als 800€ und insofern ist der Preis für das Reflectionmodul für mich auch noch in Ordnung, ich habe allerdings nur den Einührungspreis von 1250€ bezahlt.
Ausserdem hat Ruud angekündigt zum Jahresende Stockfish, Hiarcs und eventuell auch Komodo zu implementieren.
Desweiteren sollen weitere alte Engines folgen. Und da Ruud schon mehrfach gezeigt hat, dass er das auch wahrmacht was er ankündigt, finde ich diese Aussicht sehr spannend. Ansonsten kann ich Egbert nur zustimmen, Spielstärke ist hier bei vielen im Forum nicht so entscheidend, verschiedene alte Engines sind da für mich spannender.
In dieser Hinsicht wird man bei Pewatronic abwarten müssen, welche weiteren Engines denn nun folgen werden.
Wer aber einfach nur einen wunderschönen Schachcomputer mit möglichst hoher Spielstärke sucht, ist mit dem Pewatronic sicher super bedient. Obwohl ich das Problem des Zeitmanagments beim Pewatronic nicht so toll finde.

Viele Grüße
Jürgen

Wolfgang2 03.04.2017 23:51

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Die Geschmäcker sind verschieden. Mir persönlich wäre die Spielfeldumrandung des Pewa im Vergleich zur Spielfläche deutlich zu breit. Man hat ein großes Brett, braucht viel Platz, hat aber trotzdem nur eine relativ kleine Spielfläche. Mir scheint das noch extremer als beim Leonardo der Fall zu sein.
Aber das Hauptproblem wäre für mich tatsächlich die (nur) eine, und zudem noch deutlich zu starke Engine.
Wenn man ernsthaft dagegen antritt, geht es doch eigentlich nur darum, möglichst lange mit einer angepassten Strategie zu überleben. Vom gemütlichen Spiel, was das Spiel mit physischem Brett und Figuren auch ausmacht, bleibt dann nur noch sehr wenig übrig. Da kann ich gleich zum PC greifen.
Wenn ich mich entscheiden müsste (vielleicht auch noch irgend wann werde), wäre meine erste Wahl das Reflection Modul.
Wenn ich das Thema allerdings ganz rational betrachte, komme ich zu der Erkenntnis, dass ich eigentlich gar keinen weiteren Schachcomputer benötige. :)

Gruß
Wolfgang

Egbert 04.04.2017 06:04

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Wolfgang2 (Beitrag 65774)
greifen.

...
Wenn ich mich entscheiden müsste (vielleicht auch noch irgend wann werde), wäre meine erste Wahl das Reflection Modul.
Wenn ich das Thema allerdings ganz rational betrachte, komme ich zu der Erkenntnis, dass ich eigentlich gar keinen weiteren Schachcomputer benötige. :)

Gruß
Wolfgang

Moin Wolfgang,

wer von uns Freaks denkt in Sachen Schachcomputer rational? :D

Gruß
Egbert

borromeus 04.04.2017 07:18

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Wolfgang2 (Beitrag 65774)
Wenn ich mich entscheiden müsste (vielleicht auch noch irgend wann werde), wäre meine erste Wahl das Reflection Modul.
Wenn ich das Thema allerdings ganz rational betrachte, komme ich zu der Erkenntnis, dass ich eigentlich gar keinen weiteren Schachcomputer benötige. :)

Geh Wolfgang, das ist doch kein weiterer Schachcomputer, das ist nur ein Modul, eine minimale Adaption..... ;)

applechess 04.04.2017 10:23

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Wolfgang2 (Beitrag 65774)
Die Geschmäcker sind verschieden. Mir persönlich wäre die Spielfeldumrandung des Pewa im Vergleich zur Spielfläche deutlich zu breit. Man hat ein großes Brett, braucht viel Platz, hat aber trotzdem nur eine relativ kleine Spielfläche. Mir scheint das noch extremer als beim Leonardo der Fall zu sein.
[...]
Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang
Die Spielfeldumrandung scheint mir auch eine Spur zu üppig ausgefallen. Eine Notwendigkeit dafür gibt es nicht, ausser vielleicht dem Umstand wegen der Grösse des Displays. Trotzdem: Das Gerät selbst ist wunderschön.
Mfg
Kurt

pato4sen 04.04.2017 10:58

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von Belcantor (Beitrag 57886)
Genau wie Egbert würde ich sagen, dass es sich um einen klassischen Schachcomputer reinsten Wassers handelt. Peter Waldburger sieht sein Gerät in der Nachfolge der, wie er schreibt, "legendären Mephistos aus Holz". Und damit liegt er meines Erachtens richtig. Schließlich ist das Herz seines Schachcomputers völlig im Gehäuse integriert, die Zugausgabe erfolgt über Magnetsensoren.

Müsste man nicht eher bei Geräten wie dem Tasc R30 oder R40 den Status anzweifeln? Schließlich besteht bei Ihnen Brett und Motor aus zwei Komponenten, die miteinander verkabelt werden müssen.

Und auch der Elite Privat muß in diesen Zusammenhang genannt werden!

Gruß, Rüdiger

pato4sen 04.04.2017 11:01

AW: Pewatronic Grandmaster
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 65783)
Hallo Wolfgang
Die Spielfeldumrandung scheint mir auch eine Spur zu üppig ausgefallen. Eine Notwendigkeit dafür gibt es nicht, ausser vielleicht dem Umstand wegen der Grösse des Displays. Trotzdem: Das Gerät selbst ist wunderschön.
Mfg
Kurt

Ich persönlich finde diesen Rand als praktisch, da ich dort die geschlagenen Figuren abstelle.

Der Grandmaster ist einer meiner liebsten Schachcomputer, die ich besitze.

Gruß, Rüdiger


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:36 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info