Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Info: DGT Pegasus (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6490)

lars 02.01.2023 14:08

AW: DGT Pegasus
 
Hallo,

DGT hat ihre eigene App für den Pegasus aktualisiert.
Für iOS ist es bereits verfügbar. Android wird dann sicherlich
noch folgen.

Lars

Lindwurm 02.01.2023 22:54

AW: DGT Pegasus
 
Da hab ich doch gleich mal meinen Pegasus aus der Versenkung geholt …
… und wurde gleich wieder enttäuscht.

Zum Test mal den maia BOT angewählt. Leider klappt das nicht. Wenn man nur „maia1“ eingibt, kommt „Herausforderung abgelehnt“. Das funktioniert bisher ja sogar auf der alten Android App. Bei „BOT maia1“ geht auch nix.

Und offline spielen gegen eine engine geht anscheinend überhaupt nicht, also 100% online Zwang.

Schade, immerhin wartet man jetzt seit über einem Jahr auf eine funktionierende App. Die 2er Version war jetzt immerhin seit Juli !!!! in der beta Phase. Echt peinlich, was DGT da abliefert. Gar nicht auszudenken, wenn es da nicht die ganzen phantastischen Apps anderer Entwickler gäbe, ob Whitepawn, ChessDojo oder Bearchess …

lars 02.01.2023 23:25

AW: DGT Pegasus
 
Hi,

ich kam noch nicht zum Testen. Aber spätestens am Wochenende.
Vielleicht ist bis dahin auch die Android-App heraus. Manchmal
gibt es da noch Unterschiede.

Lars

Lindwurm 03.01.2023 07:54

AW: DGT Pegasus
 
Hallo Lars,
ja, mal sehn. Aber trotzdem beschämend. Es wurden großteils ja nicht mal die Menüs ins Deutsche übersetzt. Das ist halt schlampig. Vor allem nach so einer langen Wartezeit. Und nicht jeder ist so verrückt und hat Apple, Android, Windows und Macs herumliegen :cool:
Und in der Beschreibung wird immer noch eine Anbindung an chess24 beworben („coming soon“).

Generell habe ich den Eindruck, dass sich die Hersteller der Bretter immer weniger Mühe mit der Software-Entwicklung machen. Auch bei meinem geliebten Certabo tut sich schon längere Zeit nichts mehr. Und die teuer erkauften DaVinci und Nano verstauben.

Auch wenn es wunderbare und vor allem funktionierende Alternativen gibt. Ich persönlich spiele immer gerne auch mit der Orginalsoftware. Das macht jedes Brett halt doch wieder individueller.

Aber immerhin hab ich meinen Pegasus jetzt wieder rausgeholt. Das Brett und die Figuren gefallen mir ja weiterhin sehr gut. Das Design ist pfiffig, die Ringe sind halt was ganz anderes zu den anderen Brettern mit LED. Macht wieder richtig Spaß …. mit der Fremdsoftware ;)

applechess 03.01.2023 09:12

AW: DGT Pegasus
 
Zitieren:

Zitat von Lindwurm (Beitrag 112762)
Hallo Lars,
ja, mal sehn. Aber trotzdem beschämend. Es wurden großteils ja nicht mal die Menüs ins Deutsche übersetzt. Das ist halt schlampig. Vor allem nach so einer langen Wartezeit. Und nicht jeder ist so verrückt und hat Apple, Android, Windows und Macs herumliegen :cool:
Und in der Beschreibung wird immer noch eine Anbindung an chess24 beworben („coming soon“).

Bin ich froh, keinen DGT Pegasus gekauft zu haben. Vom Design her mit den Ringen hätte er mir sehr gut gefallen. Aber da ich elektronische Bretter fast ausschliesslich für Analysen beim Nachspielen von Partien aus guten Büchern oder mit einem Schachfreund nutze, hat der DGT Pegasus so oder so meine Bedürfnisse bei weitem nicht erfüllt.

Zitieren:

Generell habe ich den Eindruck, dass sich die Hersteller der Bretter immer weniger Mühe mit der Software-Entwicklung machen. Auch bei meinem geliebten Certabo tut sich schon längere Zeit nichts mehr. Und die teuer erkauften DaVinci und Nano verstauben.
Mit meinem Certabo bin ich mehr als zufrieden. DaVinci und Nano habe ich mir gar nicht zugelegt, da für mich zu wenig sinnvoll. Hingegen ist das Analysieren mit einem Schachfreund unter Zuhilfenahme von BearChess https://www.solanosoft.com/index.php?page=bearchess schlicht das Beste, was ich kenne. Aber selbst ohne diese Unterstütztung mit PC/Tablet macht das Certabo-Brett mit dem Chess PGN Master http://pgnmaster.kalab.com/docs/index.html via Smartphone grossen Spass.

Zitieren:

Auch wenn es wunderbare und vor allem funktionierende Alternativen gibt. Ich persönlich spiele immer gerne auch mit der Orginalsoftware. Das macht jedes Brett halt doch wieder individueller.
Welche Alternativen - wenn man keinen Bock auf Online-Schach hat?

Zitieren:

Aber immerhin hab ich meinen Pegasus jetzt wieder rausgeholt. Das Brett und die Figuren gefallen mir ja weiterhin sehr gut. Das Design ist pfiffig, die Ringe sind halt was ganz anderes zu den anderen Brettern mit LED. Macht wieder richtig Spaß …. mit der Fremdsoftware ;)
Ich wünsche dir einen schönen Tag.
Gruss
Kurt

dsommerfeld 03.01.2023 10:37

AW: DGT Pegasus
 
Zitieren:

Zitat von Lindwurm (Beitrag 112762)

Generell habe ich den Eindruck, dass sich die Hersteller der Bretter immer weniger Mühe mit der Software-Entwicklung machen. Auch bei meinem geliebten Certabo tut sich schon längere Zeit nichts mehr. Und die teuer erkauften DaVinci und Nano verstauben.

Hi Tobias, gerade der Davinci hat ja ein gutes Communityupdate bekommen in 2022.
Das ist schon Recht gut geworden. Allerdings nutze ich den wegen der Alternativen so gut wie gar nicht mehr. Das Brett ist eigentlich fast immer im Einsatz.

Schade das der Pegasus vor sich her krepiert. Leider steigt die Zahl der angefressen User. Das Design fand ich gut, aber neben des Softwaregaps ist doch das Akuproblem noch vorhanden oder der wurde das gelöst?

Dirk

Lindwurm 03.01.2023 11:19

AW: DGT Pegasus
 
Zitieren:

Zitat von dsommerfeld (Beitrag 112771)
Hi Tobias, gerade der Davinci hat ja ein gutes Communityupdate bekommen in 2022.
Das ist schon Recht gut geworden. Allerdings nutze ich den wegen der Alternativen so gut wie gar nicht mehr. Das Brett ist eigentlich fast immer im Einsatz.

Schade das der Pegasus vor sich her krepiert. Leider steigt die Zahl der angefressen User. Das Design fand ich gut, aber neben des Softwaregaps ist doch das Akuproblem noch vorhanden oder der wurde das gelöst?

Dirk

Hallo Dirk,
ja das Update ist toll. Aber leider funktioniert auf dem DaVinci die Bluetooth-Anbindung nicht. Und da ich mir für mein kleines Brett damals ein „Gehäuse“ gebastelt hatte, wäre gerade da BT für mich wichtig, da der USB-Anschluss „versteckt“ liegt.
Die Version für den 7“ Bildschirm wurde auch damals versprochen. Leider hat sich danach aber nichts mehr getan.
Aber klar, die Bretter sind super. Darum schrieb ich ja „mein geliebtes Certabo“ :)
Und es gibt ja genügend Softwareanbindung.

Aber um auf den Pegasus zurückzukommen. Nein, da hat sich leider nichts getan.

Lindwurm 03.01.2023 11:25

AW: DGT Pegasus
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 112767)
Welche Alternativen - wenn man keinen Bock auf Online-Schach hat?

Ich wünsche dir einen schönen Tag.
Gruss
Kurt

Na z.B. die Certabo-Software, ob auf Windows oder am DaVinci. Oder Hiarcs am Millennium-Brett. Aber irgendwie auch ChessnutAir mit der Möglichkeit, die Bots auf chess.com zu spielen. Ist zwar online, aber halt Computergegner, wie eine offline engine.
Ich bin halt mehr der Spieler und „Ausprobierer“. Und „orginäre“ Software gibt jedem Brett halt noch einen eigenen Charakter, finde ich. Aber ja, man kann Gott sei Dank mittlerweile auch gut ohne leben, sogar am Pegasus.

BHGP 03.01.2023 11:53

AW: DGT Pegasus
 
Man muss bedenken, dass alle Firmen, die eBoards produzieren, durch die Bank kleine Mittelständler sind und eine Nische bedienen.

Persönlich halte ich es für wichtig, dass die Hardware zur Software passt und idealerweise aus einer Hand kommt. Natürlich ist es toll, wenn es alternative Apps gibt, insofern hat man eine gewisse Sicherheit, dass das eBoard auch dann noch funktioniert, wenn es den Hersteller vielleicht irgendwann nicht mehr gibt.

Merkwürdig finde ich trotzdem, dass renommierte Fachzeitschriften wie ct' die Bretter mittlerweile anhand von Drittsoftware bewerten und Nachlässigkeiten des Herstellers bei der hauseigenen Software nicht deutlicher ansprechen bzw. "durchgehen" lassen mit der Ausrede, demnächst kommt dann das lange erwartete Update. Mit Kopfschütteln muss ich leider auch registrieren, wenn ct' es beim Test des ChessNut Air kürzlich nicht hinbekommt, das Brett über Bluetooth an Grahams Windows-Treiber anzubinden. Da wäre es dann doch besser gewesen, der Redakteur hätte sich bei seinem Testbericht auf die Hersteller-App selbst beschränkt. Das wäre unserer Stiftung Warentest bestimmt nicht passiert

Mir erscheint auch wichtig und davon profitieren nämlich im Endeffekt alle User, dass sich die Hersteller von eBoards den Herausforderungen des Turnierbetriebs stellen. Gerade dort nämlich ist Stabilität/Zuverlässigkeit gefragt und da gibt es wirklich für alle Hersteller/Softwareplattformen noch deutliches Verbesserungspotenzial im Bezug auf die Verkabelung (Wifi?) und die Sensitivität der Bretter und die Art der Registrierung von Zügen (bzw. Positionen/FEN) auf den Plattformen. Gerade letzteres ist für die Übertragung von Livepartien ins Internet essentiell.

Kleines Beispiel hierzu aus der Praxis:

Wird z. B. vom Spieler eine Figur auf ein Feld gesetzt, aber noch nicht losgelassen, dann ist der Zug bereits auf den Plattformen registriert und kann nur noch aufwändig (möglich meines Wissens nur auf der australischen Plattform Tornelo mit Hilfe der Schiedsrichter-Lizenz) korrigiert werden. Im Turnier aber kann aber dieser Zug vom Spieler noch anstandslos korrigiert werden (erst nach Loslassen der Figur UND Drücken der Uhr gilt der Zug nach den FIDE-Regeln als ausgeführt) und das Spiel geht einfach weiter.

BHGP 03.01.2023 12:26

AW: DGT Pegasus
 
Zitieren:

Zitat von lars (Beitrag 112733)
Hallo,

DGT hat ihre eigene App für den Pegasus aktualisiert.
Für iOS ist es bereits verfügbar. Android wird dann sicherlich
noch folgen.

Lars

Auf Android ebenfalls nun verfügbar.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:54 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info