Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Tipp: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau (Der LC0 Thread) (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5030)

Hartmut 07.06.2018 16:00

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von rollinghills (Beitrag 73901)
Hallo zusammen!

Ich hätte da mal eine Frage: Wenn ein Schach Programm 2018 kaum mehr "weiß" als:
- die Schachregeln
- den Wert der Figuren
- dass Figuren in der Mitte i.d.R. besser stehen, als am Rand

Es - das Programm - also einfach rechnet, und die Schlussstellungen bewertet, etc.

Wie stark wäre es dann so in etwa - nach Eurer Meinung. Alleine aufgrund der Rechenleistung heutiger handelsüblicher Prozessoren?

Der Hintergrund meiner Frage: Wie viel künstliche "Intelligenz" ist für einen Rechner eigentlich noch nötig, um besser als M. Carlsen zu spielen?

Dass kann man relativ einfach beantworten:

http://home.hccnet.nl/h.g.muller/max-src2.html

Micromax hat im wesentlichen eine Bewertungsfunktion die geradezu minimalistisch ist. Da man ein sehr kurzes Programm schreiben wollte sind auch die Suchalgorithmen allerdings nicht sehr effizient. So ein Programm kommt in der CCRL Liste allenfalls auf knapp 1900 ELO. Ganz ohne etwas Wissen in der Bewertungsfunktion geht es also auch nicht. Allerdings kann das Programm auch nur einen Thread benutzen. Somit könnte man eventuell - vorsichtig geschätzt - nochmal knapp 300 ELOpunkte draufpacken, wenn es multithreadfähig wäre und auf 16 Kernen laufen würde. Das reicht aber für den guten Magnus ebenfalls noch lange nicht aus. Ein wenig mehr muss es schon können.

Ähnliches gilt z.B. für das didaktische Steinwender-Programm Minimax. Dieses kommt in der Delphi-Version (DelphiMax) etwa 100 ELO-Punkte weiter als Minimax, hat zwar bessere Bewertungsfunktionen, dafür aber sehr ineffiziente Suchalgorithmen.

Wie gesagt, etwas mehr muss man schon machen. Mit den modernen Suchalgorithmen eines Stockfish würde ich einem solch minimalistischen Programm durchaus 2400-2500 ELO zutrauen. Mehr wird es aber auch da ncht werden, wenn man nicht was an der Bewertungsfunktion macht. Die Frage, die die Programmierer zu allen Zeiten beschäftigt hat ist eben genau das: Wieviel Schachwissen muss sein, und ab wann geht es so auf die Geschwindigkeit, dass es sich wieder negativ auswirkt. Und spätestens seit LCZero muss man diese Frage wohl erneut neu bewerten.

applechess 07.06.2018 16:55

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von Hartmut (Beitrag 73909)
Dass kann man relativ einfach beantworten:

http://home.hccnet.nl/h.g.muller/max-src2.html

Hallo Hartmut
Eine sibylinnische Antwort. Bei dem von rollinghills beschriebenen Programm kann man eigentlich von einem Programm ohne Bewertungsfunktion sprechen, denn mit Schachregeln, dem Wert der Figuren und dem Wissen, dass Figuren in der Mitte i.d.R. besser stehen, als am Rand, wird eine herkömmlich programmierte Schach-Engine wohl kaum besser als ein Anfänger agieren können. Oder sehe ich das falsch?
Gruss
Kurt

RetroComp 08.06.2018 08:49

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Hallo,

könnte es auch eine Version für die PS4 geben?


Viele Grüße
Jürgen

Hartmut 08.06.2018 15:11

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 73910)
Hallo Hartmut
Eine sibylinnische Antwort. Bei dem von rollinghills beschriebenen Programm kann man eigentlich von einem Programm ohne Bewertungsfunktion sprechen, denn mit Schachregeln, dem Wert der Figuren und dem Wissen, dass Figuren in der Mitte i.d.R. besser stehen, als am Rand, wird eine herkömmlich programmierte Schach-Engine wohl kaum besser als ein Anfänger agieren können. Oder sehe ich das falsch?
Gruss
Kurt

Nein das siehst du ziemlich richtig. Aber die genannten Programme kommen den Voraussetzungen so ziemlich am nächsten. Die Bewertungsfunktion ist bei denen zwar da, hat aber allein aufgrund der Größe des Source-Codes eher eine "Alibifunktion".

LocutusOfPenguin 13.06.2018 12:05

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Die Engine läuft inzwischen auch auf picochess.

Al will noch ein kleines Turnier machen um die tatsächliche Stärke auf der Rasp3 Hardware herauszufinden. Würde mal raten, das die Spielstärke für die meisten immer noch reicht

Jürgen

Theo 13.06.2018 16:15

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Aha, jetzt also doch. Freut mich sehr :juchu:

StPohl 19.06.2018 12:19

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Hallo,

es gibt seit neustem einen Blog, wo alles Interessante zum Thema Weiterentwicklung von LC Zero zusammengefaßt wird, was man sonst nur durch mühsames und recht zeitaufwendiges Mitlesen aller Postings in der Discord-App erfahren kann. Natürlich bleibt abzuwarten, wie oft der Blog aktualisiert wird und wie umfassend alle wichtigen Themen dort aufgegriffen werden. Aber der Anfang ist interessant!

https://blog.lczero.org


Stefan

StPohl 08.07.2018 07:18

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Hallo,

soeben habe ich meine Website mit dem letzten Testrun von LC0 Cuda Net 452 aktualisiert. Jeder Testrun besteht aus mindestens 300 Partien mit 12'+5'' (Partiedauer ca. 30-35 Minuten) gegen 10 Engines mit einem Elo-Schnitt von 3000 CEGT-Elo (40mvs/20', singlecore Eloliste).

https://www.sp-cc.de/long-thinkingtime.htm

Mittlerweile sind 5 Testruns mit LC0 CUDA durch (insgesamt wurden 1520 Partien gespielt), wobei das erste getestete Net 322 40 Tage älter ist, als das zuletzt getestete Net 452. Somit hier nun ein erstes Fazit:

Zunächst einmal ist festzustellen, daß LC0 Cuda in der Fritz16 GUI stabil läuft, es gab weder Crashes noch timelosses.

Interessant ist die Entwicklung der Spielstärke von LC0 CUDA: In 40 Tagen stieg die Elo-performance von 2944 Elo auf 3019 Elo. Das bedeutet, es wurden +75 Elo in 40 Tagen dazugewonnen. Das wären im Schnitt also +1.875 Elo pro Tag. Das finde ich sehr beeindruckend. In einem Spielstärkebereich von um die 3000 Elo fallen die Elopunkte nun sicher nicht vom Himmel. In solchen Spielstärkeregionen ist im Gegenteil die Luft für weitere Elo-Fortschritte sehr, sehr dünn.
Natürlich sind 300 Partien pro Testrun nicht eben viel und die Errorbars sind deshalb hoch. Dennoch zeichnet sich in den 5 Testruns ein klarer Trend ab, siehe dazu auch die Grafik auf meiner Website.

Jetzt läuft der Testrun mit Net 473. Das wird jetzt wieder eine Woche dauern.

Stefan (SPCC)

StPohl 11.07.2018 10:49

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Hallo,

da ich diverse Anfragen erhalten habe, warum ich die Möglichkeit gestrichen habe, interessante Kurzpartien direkt auf meiner Website per pgn-Viewer nachspielen zu können, habe ich das Feature nun wieder reaktiviert. Nach einigen Versuchen habe ich mich dazu entschieden, nun den pgn-Viewer von ChessBase zu nutzen. Dieser läßt sich sehr einfach in eine Website einbetten und bietet zudem das tolle Feature, per Klick eine online Engine-Analyse zur aktuellen Brettstellung zu starten (das kleine Propeller-Icon rechts von den Pfeilen unter den Schachbrett). Sehr, sehr cool.
Man kann nun die kurzen Gewinnpartien von Leela aus dem jeweils letzten long thinking-time Testrun dort anschauen. Ich hoffe, es gefällt!

https://www.sp-cc.de/view-lc-zero-games.htm

Stefan (SPCC)

applechess 11.07.2018 11:29

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von StPohl (Beitrag 74298)
Hallo,

da ich diverse Anfragen erhalten habe, warum ich die Möglichkeit gestrichen habe, interessante Kurzpartien direkt auf meiner Website per pgn-Viewer nachspielen zu können, habe ich das Feature nun wieder reaktiviert. Nach einigen Versuchen habe ich mich dazu entschieden, nun den pgn-Viewer von ChessBase zu nutzen. Dieser läßt sich sehr einfach in eine Website einbetten und bietet zudem das tolle Feature, per Klick eine online Engine-Analyse zur aktuellen Brettstellung zu starten (das kleine Propeller-Icon rechts von den Pfeilen unter den Schachbrett). Sehr, sehr cool.
Man kann nun die kurzen Gewinnpartien von Leela aus dem jeweils letzten long thinking-time Testrun dort anschauen. Ich hoffe, es gefällt!

https://www.sp-cc.de/view-lc-zero-games.htm

Stefan (SPCC)

Hallo Stefan
Ein toller Service, an dem wir uns freuen dürfen.
Gruss
Kurt

Gast 11.07.2018 14:00

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von StPohl (Beitrag 74298)
Hallo,

da ich diverse Anfragen erhalten habe, warum ich die Möglichkeit gestrichen habe, interessante Kurzpartien direkt auf meiner Website per pgn-Viewer nachspielen zu können, habe ich das Feature nun wieder reaktiviert. Nach einigen Versuchen habe ich mich dazu entschieden, nun den pgn-Viewer von ChessBase zu nutzen. Dieser läßt sich sehr einfach in eine Website einbetten und bietet zudem das tolle Feature, per Klick eine online Engine-Analyse zur aktuellen Brettstellung zu starten (das kleine Propeller-Icon rechts von den Pfeilen unter den Schachbrett). Sehr, sehr cool.
Man kann nun die kurzen Gewinnpartien von Leela aus dem jeweils letzten long thinking-time Testrun dort anschauen. Ich hoffe, es gefällt!

https://www.sp-cc.de/view-lc-zero-games.htm

Stefan (SPCC)

Vielen Dank für die Partien. Allerdings würde ich nicht den CB-Viewer verwenden, ohne auf die Übermittlung personenbezogener Daten an Chessbase in der Datenschutzerklärung hinzuweisen.

Edit:
Gerade gesehen, dass auch kein Impressum vorhanden ist. Also dann kommts auf den CB-Viewer auch nicht mehr an

StPohl 11.07.2018 15:34

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von (Beitrag 74301)
Vielen Dank für die Partien. Allerdings würde ich nicht den CB-Viewer verwenden, ohne auf die Übermittlung personenbezogener Daten an Chessbase in der Datenschutzerklärung hinzuweisen.

Edit:
Gerade gesehen, dass auch kein Impressum vorhanden ist. Also dann kommts auf den CB-Viewer auch nicht mehr an

Danke für den Tip. Habe die Datenschutzerklärung entsprechend erweitert.

Stefan

applechess 11.07.2018 15:41

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von StPohl (Beitrag 74304)
Danke für den Tip. Habe die Datenschutzerklärung entsprechend erweitert.

Stefan

Hallo Stefan

Was macht man nicht alles, um die User zufriedenzustellen :)

Gruss
Kurt

StPohl 11.07.2018 15:47

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Was macht man nicht alles, um sich Abmahnanwälte vom Hals zu halten, müßte es wohl eher heißen, Kurt.

Schweizer müßte man eben sein...

Grüße - Stefan

applechess 11.07.2018 16:36

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von StPohl (Beitrag 74306)
Was macht man nicht alles, um sich Abmahnanwälte vom Hals zu halten, müßte es wohl eher heißen, Kurt.

Schweizer müßte man eben sein...

Grüße - Stefan

Zu diesem Thema sehe ich für Schweizer keine Vorteile. Wenn ich so schaue,
dann gelangt diesbezüglich, aus welcher Angst auch immer, auch hier das
EU-Recht zur Anwendung.

Gruss
Kurt

StPohl 11.07.2018 17:26

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
[Event "leela, Schnellschach 12m+5s"]
[Site ""]
[Date "2018.07.02"]
[Round "11.1"]
[White "LC0 Cuda(180619) N452"]
[Black "Stockfish 4 64 SSE4.2"]
[Result "1-0"]
[TimeControl "720+5"]
[Annotator "0.10;-0.34"]
[PlyCount "71"]

{Intel(R) Core(TM) i7-6700HQ CPU @ 2.60GHz 2592 MHz W=2.2 plies; 1kN/s;
8_plies.ctg B=33.9 plies; 1.530kN/s; 8_plies.ctg} 1. Nc3 {[%emt 0:0:0] } 1...
d5 {[%emt 0:0:0] } 2. e4 {[%emt 0:0:0] } 2... e6 {[%emt 0:0:0] } 3. d4 {[%emt
0:0:0] } 3... Nf6 {[%emt 0:0:0] } 4. e5 {[%emt 0:0:0] } 4... Nfd7 {[%emt 0:0:0]
} 5. Nce2 {[%emt 0:0:24] } 5... Be7 {[%emt 0:0:0] (c5)} 6. Qd3 {[%emt 0:0:34]
(Sf3)} 6... O-O {[%emt 0:0:18] (c5)} 7. Qg3 {[%emt 0:0:0] } 7... Kh8 {[%emt
0:0:21] } 8. Nf3 {[%emt 0:0:38] (Le3)} 8... c5 {[%emt 0:0:16] } 9. Be3 {[%emt
0:0:30] (Ld2)} 9... Qa5+ {[%emt 0:0:16] } 10. c3 {[%emt 0:0:23] } 10... Qb5
{[%emt 0:0:31] (Sc6)} 11. b4 {[%emt 0:0:28] (b3)} 11... cxb4 {[%emt 0:0:15]
(Da4)} 12. Nf4 {[%emt 0:0:18] } 12... Qc6 {[%emt 0:0:16] } 13. Rc1 {[%emt
0:0:13] (Ld3)} 13... bxc3 {[%emt 0:0:22] } 14. Bd3 {[%emt 0:0:0] } 14... Kg8
{[%emt 0:0:31] (f5)} 15. Nh5 {[%emt 0:0:20] (0-0)} 15... g6 {[%emt 0:0:5] } 16.
Ng5 {[%emt 0:0:12] } 16... Re8 {[%emt 0:0:25] (Sxe5)} 17. Qf4 {[%emt 0:0:18] }
17... Bxg5 {[%emt 0:0:17] (f5)} 18. Qxg5 {[%emt 0:0:0] } 18... Kh8 {[%emt
0:0:11] } 19. Nf6 {[%emt 0:0:18] (Dh6)} 19... Rg8 {[%emt 0:0:7] } 20. h4 {[%emt
0:0:18] (Sxg8)} 20... Nf8 {[%emt 0:0:47] } 21. h5 {[%emt 0:0:13] } 21... Qc7
{[%emt 0:0:30] (Sa6)} 22. Ne8 {[%emt 0:0:17] } 22... Nbd7 {[%emt 0:0:43] (f6)}
23. Nxc7 {[%emt 0:0:0] } 23... Rb8 {[%emt 0:0:17] (gxh5)} 24. Ne8 {[%emt
0:0:31] (Txc3)} 24... b6 {[%emt 0:0:32] (gxh5)} 25. Nd6 {[%emt 0:0:30] (Txc3)}
25... Rg7 {[%emt 0:0:19] } 26. h6 {[%emt 0:0:25] } 26... Ba6 {[%emt 0:0:16]
(f6)} 27. Bxa6 {[%emt 0:0:28] (hxg7+)} 27... f6 {[%emt 0:0:0] } 28. exf6 {[%emt
0:0:26] (hxg7+)} 28... Rf7 {[%emt 0:0:19] } 29. Nxf7+ {[%emt 0:0:23] } 29...
Kg8 {[%emt 0:0:19] } 30. Ne5 {[%emt 0:0:25] (Sd6)} 30... Nxe5 {[%emt 0:0:17] }
31. Qxe5 {[%emt 0:0:23] } 31... Nd7 {[%emt 0:0:14] (Tb7)} 32. Qxe6+ {[%emt
0:0:20] } 32... Kh8 {[%emt 0:0:1] } 33. Qxd7 {[%emt 0:0:23] } 33... Rg8 {[%emt
0:0:0] } 34. Rxc3 {[%emt 0:0:22] (f7) } 34... b5 {[%emt 0:0:0] } 35. Rc7 {[%emt
0:0:22] } 35... b4 {[%emt 0:0:0] (Tg7)} 36. Qxh7# {[%emt 0:0:0] } 1-0


Dies ist die erste Partie aus meinen aktuellen kurz-Partien im pgn-Viewer. Leela setzt hier Stockfish 4 in 36 Zügen Matt. Sehenswert. Insbesondere wegen der Opfer. Es beginnt mit 11.b4! Und 10 Züge später ist es eigentlich schon vorbei.
Ich wäre gespannt auf Analysen von schachlich kompetenten Menschen (zu denen ich leider nicht gehöre). Kurt, wie wärs? Die Partie ist wirklich interessant, meine ich.
Und Leelas Gegner ist eine 3000 Elo Engine, kein 80er Jahre Bretti. Und die Bedenkzeit war 12'+5“. Also ziemlich lang.

Stefan

applechess 12.07.2018 16:47

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von StPohl (Beitrag 74308)
Dies ist die erste Partie aus meinen aktuellen kurz-Partien im pgn-Viewer. Leela setzt hier Stockfish 4 in 36 Zügen Matt. Sehenswert. Insbesondere wegen der Opfer. Es beginnt mit 11.b4! Und 10 Züge später ist es eigentlich schon vorbei.
Ich wäre gespannt auf Analysen von schachlich kompetenten Menschen (zu denen ich leider nicht gehöre). Kurt, wie wärs? Die Partie ist wirklich interessant, meine ich.
Und Leelas Gegner ist eine 3000 Elo Engine, kein 80er Jahre Bretti. Und die Bedenkzeit war 12'+5“. Also ziemlich lang.

Stefan

Hallo Stefan
Und hier meine Kommentare zu dieser sehenswerten Partie.
Gruss
Kurt

[Event "leela, Schnellschach 12m+5s"]
[Site "?"]
[Date "2018.07.02"]
[Round "11.1"]
[White "LC0 Cuda(180619) N452"]
[Black "Stockfish 4 64 SSE4.2"]
[Result "1-0"]
[ECO "C11"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "71"]
[EventDate "2018.??.??"]

{Eine fantastische Leistung von Leela Chess Cuda für eine Partie mit kurzer
Bedenkzeit. Mit einem unkonventionellen Aufbau bringt sich Weiss in
Angriffstellung. Und mit 15.Sh5, noch stärker wäre das Läuferopfer auf h7
gewesen, geht der Angriff gegen die schwarze Königsstellung los. Obwohl es
manchmal kürzere Gewinnwege gegeben hätte, wird dem Gegner nicht die
geringste Chance für eine erfolgreiche Verteidigung gewährt. Die Partie
vermag in der Tat zu begeistern. Gespielt auf Intel(R) Core(TM) i7-6700HQ CPU
î 2.60GHz 2592 MHz W=2.2 plies; 1kN/s; 8_plies.ctg B=33.9 plies; 1.530kN/s;
8_plies.ctg} 1. Nc3 {Ein interessanter Spielbeginn, der sich vor allem als
Überraschung am Brett gut eignet.} d5 (1... e5 {muss nicht zwingend zu einer
bekannten Eröffnung führen, z.B. nach} 2. Nf3 Nc6 3. d4 {liegt eine relativ
seltene Konstellation vor.}) 2. e4 e6 (2... d4 {ist kritischer wie auch
ambitiöser} 3. Nce2 c5 {unklar}) 3. d4 {Das Spiel ist in die Französische
Verteidigung übergegangen.} Nf6 4. e5 Nfd7 5. Nce2 {Ein alter Zug, der wieder
modern geworden ist. Weiss ermöglicht die sofortige Stützung seines Zentrums
mit c3 und plant aktives Spiel am Königsflügel. Es können sehr scharfe
Stellungen entstehen.} Be7 {?! Als Französisch-Spieler finde ich keinen
Gefallen an diesem zurückhaltenden Läuferzug und bevorzuge das natürlich
anmutende 5...c5.} (5... c5 6. c3 Nc6 7. Nf3 Qa5 8. a3 cxd4 9. b4 Qc7 10. cxd4
b5 11. Nf4 Qb6 12. Rb1 a5 13. bxa5 Rxa5 14. Bd3 Ba6 15. O-O Bxa3 16. Be3 Be7
17. Qd2 g6 18. Rfc1 b4 19. h4 Ra3 20. Bxa6 Qxa6 21. Nh3 Na5 22. Bg5 Nb3 23.
Rxb3 Rxb3 24. Qe2 Qa8 25. Qb5 Rc3 26. Rxc3 bxc3 27. Bxe7 Qa1+ 28. Kh2 Kxe7 29.
Qb4+ Kd8 30. Nfg5 Rf8 31. Nxh7 c2 32. Nxf8 c1=Q 33. Nxd7 Kxd7 34. Qd6+ Kc8 35.
Qf8+ Kb7 36. Qxf7+ Qc7 37. Qxg6 Qxd4 38. f4 Qe4 39. Qxe6 Qg7 40. g4 Qc7 {
0-1 (40) Robson,R (2668)-Caruana,F (2817) Saint Louis 2017}) 6. Qd3 {!? Eine
höchst ungewöhnliche, aber interessante Idee, an der Nimzowitsch wohl seine
Freude hätte. Letzterer hat in einem anderen Abspiel via g4 seine Dame
ebenfalls nach g3 gebracht. Schwarz hat es m.E. nach dem Tempoverlust 5...Le7
bereits nicht mehr so leicht. Stünde der Läufer noch auf f8, so bliebe g7
nach dem Angriff Dg3 noch gedeckt und Schwarz könnte sich aktiv am
Damenflügel bemühen mit ...c5, ...Sc6 und ...Db6 (...Dc7) und gar versuchen,
die lange Rochade anzustreben.} O-O {Rochiert mutig.} (6... c5 7. Qg3 g6 (7...
Bf8) (7... Kf8) 8. c3 Nc6 {sieht wie der normale Gang der Dinge aus. Aber
Schwarz ist auf den dunklen Felder schwach und die Aufrollung h2-h4-h5 liegt
in der Luft.}) 7. Qg3 {Schon droht Weiss, mit Lh6 die Qualität zu gewinnen.}
Kh8 8. Nf3 {Rasche Figurenentwicklung ist wichtiger als den in solchen
Stellungen oftmals üblichen, den Zentrumsbauer e5 stützenden Vorstoss f4.} c5
9. Be3 {Gegenüber dem normalen 9.c3 ist das ein Entwicklungszug, mit dem sich
Weiss unter Umständen gar die lange Rochade vorbehält. Nachteilig könnte
einzig sein, dass Weiss nach ...cxd4 mit einer Figur auf d4 schlagen muss und
der Bauer e5 den schwarzen Angriffen eher ausgesetzt sein wird. Indessen
könnte nur eine tiefe Analyse aufzeigen, ob in dieser Stellung der Textzug
oder 9.c3 den Vorzug verdient.} Qa5+ 10. c3 (10. Bd2 Qb6 11. O-O-O {mit
scharfem Kampf bei gegenseitigen Rochaden kam ebenfalls in Frage.}) 10... Qb5 {
?! oder gar ? Ein seltsam anmutender Platz für die schwarze Majestät. Es ist
doch klar, dass Schwarz nach einmal Se2-f4 mit der Dame ein Tempo wird
verlieren müssen. Für menschliche Spieler ist 10...Db5 "kein Schachzug".} 11.
b4 {!? Ein mutiger Versuch, seinen Entwicklungsvorsprung zur Geltung zu
bringen, sollte der Gegner das m.E. korrekte Bauernopfer annehmen...} cxb4 (
11... Qa4 12. bxc5 b6 13. cxb6 axb6 {unklar, ist vielleicht die bessere Wahl})
12. Nf4 {Mit dem angesagten Tempogewinn, denn die schwarze Dame ist
angegriffen durch den Lf1.} Qc6 13. Rc1 bxc3 14. Bd3 {+- Auf Kosten von zwei
Bauern hat Weiss eine Riesenstellung aufgebaut. Für die vollständige
Entwicklung fehlt nur noch die kurze Rochade. Fast alle Figuren zielen auf den
gegnerischen Königsflügel. Der unkoordinierte und unterentwickelte schwarzen
Figurenknäuel mit einem unsicher platzierten König hinterlässt einen
traurigen Eindruck. Keine Frage, dass Weiss hier schon auf Gewinn steht.} Kg8 {
Das löst einen unwiderstehlichen weissen Angriff aus. Doch eine Verteidigung
lässt sich nicht ganz erstaunlicherweise nicht mehr finden.} (14... f5 {
leistet noch am meisten, aber ebenso wenig genügenden Widerstand} 15. exf6
Bxf6 {noch am besten} 16. O-O Kg8 17. Qh3 h6 (17... g6 18. Nxg6 {+-}) 18. Rxc3
{! Eine hübsche Ablenkung der schwarzen Dame vom Punkt e6} Qd6 19. Qg4 e5 20.
Nxd5 Qxd5 (20... exd4 21. Rxc8 dxe3 22. Qc4 Kh8 23. Qe4 Kg8 24. Qh7+ Kf7 25.
Ng5+ Bxg5 26. fxe3+ Ke6 27. Qg6+ Nf6 28. Nxf6 Bxe3+ 29. Kh1 gxf6 30. Bc4+ Qd5
31. Qf5+) 21. Qf5 {droht Lc4 mit Gewinn der Dame} Qd6 22. Bxh6 Nc6 23. Bc1 Nxd4
24. Qh7+ Kf7 25. Ba3 Nxf3+ 26. gxf3 Qxa3 (26... Qb6 27. Bg6+ Ke6 28. Qh3+ Kd5
29. Rd1+ Qd4 30. Be4#) 27. Rxa3 {+-}) 15. Nh5 {LC0 Cuda sieht den Gewinn mit
dem Läuferopfer auf h7 nicht und wählt eine ruhigere Fortsetzung, die
allerdings ebenfalls zum Gewinn ausreicht.} (15. Bxh7+ Kxh7 (15... Kh8 16. Qh3
Rd8 17. Ng6+ fxg6 18. Bxg6+ Bh4 19. Qxh4+ Kg8 20. Qh7+ Kf8 21. Qh8+ Ke7 22.
Qxg7#) 16. Nh5 g6 ({a)} 16... g5 17. Nxg5+ Kh8 (17... Kg6 18. Nf4+ Kf5 (18...
Kg7 19. Ngxe6+ Kh7 20. Qg7#) 19. Qh3+ Kxg5 20. Qh5#) 18. Nf6 Nxf6 19. exf6 Bxf6
20. Qh4+ Kg7 21. Qh7#) ({b)} 16... Rg8 17. Nf6+ gxf6 (17... Bxf6 18. Qh3+ Bh4
19. Qxh4+ Kg6 20. Qg5+ Kh7 21. Qh5#) 18. Qh4+ Kg6 19. Qg4+ Kh7 20. Qh5+ Kg7 21.
Qh6#) 17. Qf4 g5 (17... gxh5 18. Qh6+ Kg8 19. Ng5 Bxg5 20. Qxg5+ Kh7 21. Qxh5+
Kg8 22. Bh6 Kh7 23. Bxf8+ Kg8 24. Bh6 Nf8 25. Qg5+ Ng6 26. Qf6 c2 27. Qg7#) 18.
Nxg5+ Kg8 {sonst geht es noch schneller} 19. Qg3 Nxe5 (19... f5 20. Nxe6+ Bg5
21. Qxg5+ Kf7 22. Qxf5+ Ke8 23. Qg6+ Ke7 24. Bg5+ Nf6 25. Bxf6+ Rxf6 26. Qxf6+
Ke8 27. Nhg7+ Kd7 28. Qd8#) 20. Nh7+ Ng6 {noch am besten} 21. N7f6+ Bxf6 22.
Nxf6+ Kg7 {sonst geht es schneller} 23. Nh5+ Kg8 24. Qg5 c2 25. O-O Qd6 26. Qf6
Qe5 27. dxe5 d4 28. Qg7#) 15... g6 {Die einzige Verteidigung.} 16. Ng5 {
! Dass der taktisch als schwach eingeschätzte LC0 Cuda diesen Schuss vor den
Bug bemerkt, erstaunt. Wie die weissen Angriffsfiguren vor dem gegnerischen
König herumtanzen, ist einfach erfrischend anzusehen.} Re8 {Unzureichend wie
alles andere auch. Die Gewinnzüge in den nachfolgenden Varianten (nicht immer
die am schnellsten zum Ziel führend) findet LC0 Cuda auf meinem Rechner
jeweils innert 1 Sekunde, erstaunlich für eine taktisch "schwache" Engine.} ({
a)} 16... Bxg5 17. Qxg5 Kh8 18. Nf6 {droht Dh6 gefolgt von Dxh6 matt} Rg8 19.
h4 Nf8 20. h5 Nbd7 21. hxg6 Rg7 22. Nxh7 Kg8 23. Nf6+ Nxf6 24. exf6 Rxg6 25.
Qh5 Nh7 26. Qxh7+ Kf8 27. Bxg6 {+-}) ({b)} 16... gxh5 17. Nxe6+ Bg5 18. Qxg5+
Kh8 19. Qg7#) ({c)} 16... f5 17. exf6 Bd6 18. Qh4 Rf7 19. Nxh7 Rxh7 20. Bxg6
Rf7 21. O-O Nf8 22. Bc2 Qc7 23. f4 Nh7 24. Rf3 {+-}) ({d)} 16... Kh8 17. Nxh7
gxh5 18. Qf3 f5 19. exf6 Nxf6 20. Nxf8 Bd8 21. Ng6+ Kg8 22. Bg5 Nbd7 23. O-O
Qb6 24. Rxc3 Qxd4 25. Rfc1 Nb6 26. h3 Bd7 27. Be3 Qa4 (27... Qb4 28. Bc5 {+-})
28. Qg3 {+-}) 17. Qf4 Bxg5 18. Qxg5 Kh8 19. Nf6 {droht Dh6 nebst Dxh7 matt} Rg8
20. h4 Nf8 21. h5 Qc7 22. Ne8 {Weiss macht einfach alles richtig.} Nbd7 23.
Nxc7 {+-} Rb8 24. Ne8 b6 25. Nd6 {Nun sollte es Matt in 8 Zügen werden.} Rg7
26. h6 Ba6 27. Bxa6 {Auch das genügt zum Sieg.} (27. hxg7+ {war die rasche
Mattvariante}) 27... f6 28. exf6 Rf7 29. Nxf7+ Kg8 30. Ne5 Nxe5 31. Qxe5 Nd7
32. Qxe6+ Kh8 33. Qxd7 Rg8 34. Rxc3 b5 35. Rc7 b4 36. Qxh7# 1-0


StPohl 12.07.2018 17:37

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Super!!! Danke Kurt!

Grüße - Stefan

Egbert 12.07.2018 18:03

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Guten Abend Kurt,

ein Dank an Stefan, für die Bereitstellung der Partie(n) und ein Lob für Deine präzisen Analysen und Kommentare. Das doppelte Bauernopfer von Leela, um sich einen entscheidenden Entwicklungsvorsprung zu holen, war sehr beeindruckend. Schach vom Feinsten. ;) Auch die konsequente, wenn auch nicht immer die schnellste Gewinnführung, hat mich sehr überzeugt.

Gruß
Egbert

Hartmut 13.07.2018 01:55

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von StPohl (Beitrag 74308)
[Event "leela, Schnellschach 12m+5s"]
[Site ""]
[Date "2018.07.02"]
[Round "11.1"]
[White "LC0 Cuda(180619) N452"]
[Black "Stockfish 4 64 SSE4.2"]
[Result "1-0"]
[TimeControl "720+5"]
[Annotator "0.10;-0.34"]
[PlyCount "71"]

{Intel(R) Core(TM) i7-6700HQ CPU @ 2.60GHz 2592 MHz W=2.2 plies; 1kN/s;
8_plies.ctg B=33.9 plies; 1.530kN/s; 8_plies.ctg} 1. Nc3 {[%emt 0:0:0] } 1...
d5 {[%emt 0:0:0] } 2. e4 {[%emt 0:0:0] } 2... e6 {[%emt 0:0:0] } 3. d4 {[%emt
0:0:0] } 3... Nf6 {[%emt 0:0:0] } 4. e5 {[%emt 0:0:0] } 4... Nfd7 {[%emt 0:0:0]
} 5. Nce2 {[%emt 0:0:24] } 5... Be7 {[%emt 0:0:0] (c5)} 6. Qd3 {[%emt 0:0:34]
(Sf3)} 6... O-O {[%emt 0:0:18] (c5)} 7. Qg3 {[%emt 0:0:0] } 7... Kh8 {[%emt
0:0:21] } 8. Nf3 {[%emt 0:0:38] (Le3)} 8... c5 {[%emt 0:0:16] } 9. Be3 {[%emt
0:0:30] (Ld2)} 9... Qa5+ {[%emt 0:0:16] } 10. c3 {[%emt 0:0:23] } 10... Qb5
{[%emt 0:0:31] (Sc6)} 11. b4 {[%emt 0:0:28] (b3)} 11... cxb4 {[%emt 0:0:15]
(Da4)} 12. Nf4 {[%emt 0:0:18] } 12... Qc6 {[%emt 0:0:16] } 13. Rc1 {[%emt
0:0:13] (Ld3)} 13... bxc3 {[%emt 0:0:22] } 14. Bd3 {[%emt 0:0:0] } 14... Kg8
{[%emt 0:0:31] (f5)} 15. Nh5 {[%emt 0:0:20] (0-0)} 15... g6 {[%emt 0:0:5] } 16.
Ng5 {[%emt 0:0:12] } 16... Re8 {[%emt 0:0:25] (Sxe5)} 17. Qf4 {[%emt 0:0:18] }
17... Bxg5 {[%emt 0:0:17] (f5)} 18. Qxg5 {[%emt 0:0:0] } 18... Kh8 {[%emt
0:0:11] } 19. Nf6 {[%emt 0:0:18] (Dh6)} 19... Rg8 {[%emt 0:0:7] } 20. h4 {[%emt
0:0:18] (Sxg8)} 20... Nf8 {[%emt 0:0:47] } 21. h5 {[%emt 0:0:13] } 21... Qc7
{[%emt 0:0:30] (Sa6)} 22. Ne8 {[%emt 0:0:17] } 22... Nbd7 {[%emt 0:0:43] (f6)}
23. Nxc7 {[%emt 0:0:0] } 23... Rb8 {[%emt 0:0:17] (gxh5)} 24. Ne8 {[%emt
0:0:31] (Txc3)} 24... b6 {[%emt 0:0:32] (gxh5)} 25. Nd6 {[%emt 0:0:30] (Txc3)}
25... Rg7 {[%emt 0:0:19] } 26. h6 {[%emt 0:0:25] } 26... Ba6 {[%emt 0:0:16]
(f6)} 27. Bxa6 {[%emt 0:0:28] (hxg7+)} 27... f6 {[%emt 0:0:0] } 28. exf6 {[%emt
0:0:26] (hxg7+)} 28... Rf7 {[%emt 0:0:19] } 29. Nxf7+ {[%emt 0:0:23] } 29...
Kg8 {[%emt 0:0:19] } 30. Ne5 {[%emt 0:0:25] (Sd6)} 30... Nxe5 {[%emt 0:0:17] }
31. Qxe5 {[%emt 0:0:23] } 31... Nd7 {[%emt 0:0:14] (Tb7)} 32. Qxe6+ {[%emt
0:0:20] } 32... Kh8 {[%emt 0:0:1] } 33. Qxd7 {[%emt 0:0:23] } 33... Rg8 {[%emt
0:0:0] } 34. Rxc3 {[%emt 0:0:22] (f7) } 34... b5 {[%emt 0:0:0] } 35. Rc7 {[%emt
0:0:22] } 35... b4 {[%emt 0:0:0] (Tg7)} 36. Qxh7# {[%emt 0:0:0] } 1-0


Dies ist die erste Partie aus meinen aktuellen kurz-Partien im pgn-Viewer. Leela setzt hier Stockfish 4 in 36 Zügen Matt. Sehenswert. Insbesondere wegen der Opfer. Es beginnt mit 11.b4! Und 10 Züge später ist es eigentlich schon vorbei.
Ich wäre gespannt auf Analysen von schachlich kompetenten Menschen (zu denen ich leider nicht gehöre). Kurt, wie wärs? Die Partie ist wirklich interessant, meine ich.
Und Leelas Gegner ist eine 3000 Elo Engine, kein 80er Jahre Bretti. Und die Bedenkzeit war 12'+5“. Also ziemlich lang.

Stefan

Die Partie würde ich im Google-Forum von Leela posten. Kingcrusher freut sich da bestimmt, wieder mal ein Analysevideo machen zu dürfen...

StPohl 13.07.2018 08:13

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von Hartmut (Beitrag 74326)
Die Partie würde ich im Google-Forum von Leela posten. Kingcrusher freut sich da bestimmt, wieder mal ein Analysevideo machen zu dürfen...

Kannst du gerne machen. Das Copyright der Analysen liegt aber natürlich bei Kurt, nicht bei mir.

Stefan

applechess 13.07.2018 10:06

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von StPohl (Beitrag 74327)
Kannst du gerne machen. Das Copyright der Analysen liegt aber natürlich bei Kurt, nicht bei mir.

Stefan

Hallo Stefan/Hartmut
Keine Einwände meinerseits.
Gruss
Kurt

StPohl 15.07.2018 06:34

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
So, der Testrun (300 Partien mit 12'+5'' Bedenkzeit gegen 10 Engines, die um die 3000 CEGT-Elo haben) mit Net 473 ist durch und meine Website wurde soeben aktualisiert. +16 Elo zu Net 452 (nur 8 Tage älter!!!). Der Elozuwachs ist in seiner Geschwindigkeit wirklich erstaunlich. Vom 20.Mai bis zum 7.Juli (also 48 Tage) +91 Elo. Also durchschnittlich knapp +1.9 Elo pro Tag. Und das in der Region 3000 Elo, wo nun die Elos wirklich nicht mehr vom Himmel fallen.
Hier noch mal die gesammelten Testrun-Ergebnisse mit LC0 (CUDA):

LC0 Cuda(180619) N 473 (size: 15x192)(date: 180707): 300 (+101,=128,- 71)
55.0 % (opponent-Elo: 3000) Elo-performance: 3035

LC0 Cuda(180619) N 452 (size: 15x192)(date: 180629): 320 (+101,=136,- 83)
52.8 % (opponent-Elo: 3000) Elo-performance: 3019

LC0 Cuda(180619) N 432 (size: 15x192)(date: 180622): 300 (+ 85,=138,- 77)
51.3 % (opponent-Elo: 3000) Elo-performance: 3009

LC0 Cuda(180602) N 374 (size: 15x192)(date: 180604): 300 (+ 86,=114,-100)
47.7 % (opponent-Elo: 3000) Elo-performance: 2984

LC0 Cuda(180530) N 359 (size: 15x192)(date: 180530): 300 (+ 79,=113,-108)
45.2 % (opponent-Elo: 3000) Elo-performance: 2967

LC0 Cuda(180521) N 322 (size: 15x192)(date: 180520): 300 (+ 68,=116,-116)
42.0 % (opponent-Elo: 3000) Elo-performance: 2944

Es gibt 20 neue Partien mit kurzen, spektakulären Siegen von Leela aus dem jetzt beendeten Testrun in der "View LC Zero games"-Sektion zum online Anschauen und Nachspielen mit dem pgn-reviewer. Lohnt!

https://www.sp-cc.de


Stefan

applechess 15.07.2018 12:16

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Zitieren:

Zitat von StPohl (Beitrag 74360)
Es gibt 20 neue Partien mit kurzen, spektakulären Siegen von Leela aus dem jetzt beendeten Testrun in der "View LC Zero games"-Sektion zum online Anschauen und Nachspielen mit dem pgn-reviewer. Lohnt!

https://www.sp-cc.de

Stefan

Vielen Dank Stefan. Die lade ich mir alle herunter und geniesse sie beim
Anschauen :)

Gruss
Kurt

Mark 1 16.07.2018 04:06

AW: Selbstlernende KI: Neue Engine spielt auf Profi-Niveau
 
Moin....

Auf den Testserver gibt es eine interessante Entwicklung .
http://testserver.lczero.org/networks

knapp 200 Elo mehr von id 10076 auf 10077.

3729 Elo , wie sieht das in der Realität aus ? Da die Elo Zahl möglicherweise
zu hoch ist . Vielleicht weiß Herr Pohl die wahre Elo Zahl und kann eventuelle dazu etwas schreiben . Vielen dank im Voraus.


P.S.
Kann man per Snipping Tool hier im Forum eine Grafik einbinden ?
Ist mir nicht gelungen .

Gruß Mark 1


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:34 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info