Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Partien und Turniere / Games and Tournaments (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Turnier: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6692)

applechess 25.07.2025 08:37

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 133215)
Guten Abend, :)

In der nervenaufreibenden 29. Partie behielt verdientermaßen Mephisto Glasgow die Oberhand.

Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow, Vollspeed: 13
Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz: 16


Gruß
Egbert

Guten Morgen Egbert
Eine wahrlich epische Schlacht. :)
Beste Grüsse
Kurt

Egbert 26.07.2025 15:36

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
1 Anhang/Anhänge
Hallo liebe Schachcomputer Freunde, :)

die letzte Partie dominierte MMIV seinen Gegner spielerisch leicht. Auch wenn das Turmendspiel dann sicherlich erhebliche Mängel aufdeckte, konnte das Programm von Ed Schröder völlig verdient den Sieg einfahren. Geschlossene Stellungen kann der Mephisto Glasgow einfach nicht.

Endstand: Nach 30 Partien:

https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3966

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.06.30"]
[Round "105"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "A30"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "148"]

1. c4 c5 2. Nf3 Nc6 {Ende Buch} 3. e3 {Ende Buch} d6 {3. ...e7-e6 ist eher
anzuraten.} 4. d4 Bf5 5. Bd3 Bxd3 6. Qxd3 Nf6 7. d5 Nb4 8. Qb3 b5 9. a3 {
? 9. e3-e4 ist ungleich besser, um das Zentrum einzunehmen.} Qa5 10. Bd2 bxc4
11. Qxc4 Qa6 12. Qxa6 Nxa6 13. Nc3 c4 {der Bauer könnte schwach werden.} 14.
O-O Nc5 15. Nd4 g6 16. Nc6 {? schwächer als 16. Ta1-b1.} Bg7 {16. ...Ke8-d7
war vorzuziehen.} 17. f3 Nb3 18. Rad1 Bh6 {nach beiderseitigen kleinen
Ungenauigkeiten ist die Stellung ausgeglichen.} 19. f4 a6 {? ein erster Fehler,
nach 19. ...Sb3-c5 ist alles offen.} 20. e4 Nxd2 21. Rxd2 Nd7 22. Na4 g5 23. f5
{? 23. f4xg5 war zu bevorzugen.} g4 24. Rc2 {und der vorwitzige schwarze Bauer
auf c4 ist ein Kind des Todes.} Rg8 {? jetzt wird es für den Nachziehenden
ungemütlich.} 25. Rxc4 {etwas schlechter als 25. Tf1-d1.} g3 {? auch hier gab
es mit 25. ...Lh6-e3+ eine stärkere Antwort für das Schröder-Programm.} 26.
Rc3 {noch besser war 26. Tf1f3.} gxh2+ 27. Kxh2 Rc8 {? Schwarz leistet sich zu
viele Ungenauigkeiten.} 28. Rh3 {? der Turm sollte jedoch besser nach b3
ziehen.} Nf6 29. Kg1 {? wesentlich schwächer als das druckvolle Sa4-b6!} Bd2 {
? und MM IV verpasst 29. ...Lh6-g5!} 30. Rd1 {? noch immer war 30. Sa4-b6
anzuraten. Der Vorteil des Anziehenden ist nur noch ein leichter.} Bf4 31. Rd4
{[#]} Rg3 {? ein spielentscheidender taktischer Fehler, tief in langen
Varianten versteckt.} 32. Rxg3 Bxg3 33. Nc3 {? Mephisto Glasgow findet auch
nicht das vorentscheidende 33. Sa4-b6!} Be1 {? nach 33. ...e7-e6 ist die Lage
unklar.} 34. Ne2 Ng4 {? noch immer war 34. ...e7-e6 zu empfehlen.} 35. Kf1 Bh4
36. Ra4 Ra8 {? der Nachziehende hat keine guten Züge mehr, dennoch hätte 36.
...e7-e6 für ein bisschen Entlastung sorgen können.} 37. Nb4 {? viel
schwächer als 37. b2-b4!} a5 {? macht es seinem Gegner zu einfach.} 38. Nc6
Ne3+ 39. Kg1 Be1 40. b4 {[#]eine grausame Position für den Schützling von Ed
Schröder.} Nc4 41. Kf1 {nicht die schnellste Lösung, aber Schwarz hat null
Gegenspiel.} Bd2 42. Kf2 Be3+ 43. Kf3 Bd2 44. Kg4 Ne5+ {? das kürzt das
Leiden ab.} 45. Nxe5 dxe5 46. Kf3 h6 47. Ng1 Bc3 48. Kg4 Kd7 49. Rxa5 Rxa5 50.
bxa5 Bxa5 51. Nf3 Bc7 52. Kh5 Ke8 53. g4 Bd6 54. a4 Bc7 55. Kxh6 f6 56. g5 fxg5
57. Kxg5 Kf7 58. Nd2 Bd8 59. Nc4 e6+ 60. Kg4 exd5 61. Nxe5+ Ke8 62. Nc6 dxe4
63. Nxd8 e3 64. Kf3 e2 65. Kxe2 Kxd8 66. f6 Kd7 67. f7 Ke7 68. a5 Kf8 69. a6
Kxf7 70. Kd3 Kg6 71. a7 Kf7 72. Ke4 {Matt in 9 Zügen} Kf6 73. a8=Q {Matt in 7
Zügen} Ke7 74. Ke5 {Matt in 4 Zügen} Kf7 {und Mephisto Glasgow gibt auf. Der
Sieg des Mephisto Glasgow geht vollauf in Ordnung. Auch wenn die beiden
Kontrahenten in Sachen Brute Force-Rechentiefe sehr ähnlich liegen, scheint
die selektive Komponente des 84er-Weltmeisters, zumindest in dem Programm
genehmen Stellungen, mehr Durchblick zu haben.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.02"]
[Round "106"]
[White "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C42"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "186"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. Nxe5 d6 4. Nf3 Nxe4 5. d4 d5 6. Bd3 Be7 7. O-O Nc6 {
Ende Buch} 8. c4 Bg4 9. Re1 Nf6 10. cxd5 {Ende Buch} Qxd5 {? schwächer als 10.
...Lg4xf3.} 11. Nc3 Qh5 {? und schon irrt die Dame wieder frühzeit übers
Brett, eine Schwäche des Mephisto Glasgow.} 12. Be2 O-O 13. Bf4 {? verpasst
das stärkere 13. h2-h3.} Bd6 14. Bxd6 cxd6 15. d5 Nb4 16. h3 Bxf3 17. Bxf3 Qf5
18. Ne4 Nxe4 19. Bxe4 Qd7 20. Qd4 a5 21. a3 Na6 22. Bc2 Rac8 23. Re2 Nc7 {
? besser war es um die e-Linie via 23. ...Tf8-e8 zu kämpfen.} 24. Rae1 Qb5 25.
Be4 Rfe8 {? kein guter Zug.} 26. Re3 {! Weiß hat zweielsfrei die Initiative
und steht besser.} Re5 27. f4 Ree8 28. Rg3 g6 {[#]} 29. a4 {? vergibt hier den
möglichen Gewinn:} (29. f5 Nxd5 30. fxg6 hxg6 31. Rg5 Qc5 32. Rxd5 Qxd4+ 33.
Rxd4 d5 34. Rxd5 f5 35. Rxa5 fxe4 {solche Varianten sind für unsere Oldies
einfach nicht zustemmen.}) 29... Qd7 {? verpasst den Ausgleich mittels 29. ...
Db5-b4!} 30. Rge3 {? erneut wird 30. f4-f5 verschäht. Nach dem Textzug ist
die Partie im Lot.} f5 31. Bf3 Na6 32. b3 Rxe3 33. Rxe3 Qd8 34. Kh2 Rc2 35. Be2
Nc5 36. Bd1 Ra2 37. Bf3 Rc2 38. Be2 Qh4 39. Re8+ Kf7 40. Qe3 Rc3 41. Qxc3 Qxf4+
42. Kh1 Kxe8 43. Qh8+ Kf7 44. Qxh7+ Kf6 {[#]ein vollkommen ausgeglichenes
Endspiel.} 45. Qh8+ Kf7 46. Bc4 {hier weicht jedoch das Programm von Ed
Schröder ein wenig vom Pfad der Tugend ab.} Qg3 {die Dame sollte nach e5
ziehen.} 47. Qh7+ Kf6 48. Qc7 {ein Zug der zum Verlust führen könnte. In der
Folge werden in diesem rechenintensiven Endspiel auf beiden Seiten Fehler
begangen.} Ne4 49. Kg1 Nd2 {? hier verpasst Schwarz den Gewinn, beginnend mit
49. ...Dg3-e1. Die Varianten sind jedoch weit über dem Rechenhorizont der
beidem Veteranen.} 50. Kh1 Qe1+ 51. Kh2 Qe5+ 52. Kg1 Qe3+ 53. Kh2 Nxc4 {
? vergibt den noch verbleibenden kleinen Vorteil.} 54. bxc4 Qe5+ 55. g3 Qb2+
56. Kg1 Qc1+ 57. Kg2 Qd2+ 58. Kf3 Qc3+ 59. Kf2 Qc2+ 60. Ke3 Qb3+ 61. Kf2 Qa2+
62. Kg1 Qa3 63. Kg2 g5 64. Qd8+ Ke5 65. Qe7+ Kd4 66. Qxg5 Qa2+ 67. Kf3 Qb3+ 68.
Kf4 Qxc4 69. Qg7+ Kxd5+ 70. Kg5 Kc6 71. Kxf5 {71. Dg7-f8 mit Ausgleich.} Qd5+ {
hier gab es eine sehr schönen Kombination für den Nachziehenden:} (71... b5 {
!} 72. axb5+ Qxb5+ 73. Kg4 a4 {und Schwarz hat durchaus Gewinnchancen.}) 72.
Kf4 Qd2+ 73. Kg4 Qd1+ 74. Kg5 Qb3 75. g4 Qxh3 76. Qf8 Qe3+ 77. Kh5 Qe5+ 78. g5
Qe2+ 79. Kh6 Qh2+ 80. Kg7 Qe5+ 81. Kh6 {[#]} b6 {Verlustzug!} 82. g6 Qe3+ 83.
Kh7 Qh3+ 84. Qh6 Qf5 85. Qc1+ Kd7 86. Qh1 d5 87. Qh6 Kd6 88. Kg8 {? das
verspielt den möglichen Gewinn:} (88. Qe3 Kc6 89. Qe8+ Kd6 90. Qf7 Qe4 91.
Qf6+ Kc5 92. Kh8 Qe8+ 93. Kg7 Kc4 94. Qf5 Qb8 95. Kf7 Qc7+ 96. Kg8 Qb8+ 97. Qf8
Qe5 98. g7 b5 99. Qf1+ Kb4 100. axb5 Kc5 101. Kf7 Qc7+ 102. Kf6 Qd6+ 103. Kf5
Qd7+ 104. Kg6 Qg4+ 105. Kf6 Qh4+ 106. Kf7 Qh5+ 107. Kf8 Qh6 108. Qf5 Qd6+ 109.
Kf7 Qc7+ 110. Kf6 Qd8+ 111. Kg6 Qd6+ 112. Qf6 Qg3+ 113. Qg5 Qd3+ 114. Kf7 Qf3+
115. Qf6 Qh5+ 116. Kf8 Qg4 117. g8=Q Qc8+ {ich denke man muss nicht
kommentieren, warum unsere alten Schätze solche oder ähnliche Abspiele nicht
einmal im Ansatz erkennen können.}) 88... Qe6+ 89. Kh7 Qe4 {? rutscht wieder
in den Verlust.} 90. Kh8 {? doch dazu müsste Weiß 90. Dh6-f8+ spielen.} Qe8+
91. Kh7 Qe4 92. Kh8 Qe8+ 93. Kh7 Qe4 {Remis durch 3-fache
Stellungswiederholung. Es ist einfacher einen Zug zu finden, der das Remis
sichert, als den Gewinnweg zu bestreiten. Auch wenn beide Programme mehrere
Gewinnchancen ausgelassen haben, denke ich das Mephisto Glasgow mit dem halben
Punkt gut bedient ist.} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.02"]
[Round "107"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "D02"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "105"]

1. d4 d5 2. Nf3 e6 {Ende Buch} 3. Bf4 Bd6 4. e3 {Ende Buch} Bxf4 5. exf4 Ne7 6.
Nc3 O-O 7. Bd3 Nd7 8. O-O b6 9. Ne5 Bb7 10. Qh5 Nf6 11. Qh3 c5 12. dxc5 bxc5
13. Ng4 {? hier gibt es eine Reihe besserer Züge, beispielsweise 13. b2-b3.
Nach dem Textzug hat Schwarz leichten Vorteil, er beherrscht das Zentrum.} Ng6
14. Bxg6 hxg6 15. Ne5 Nh5 16. Na4 {? auch dieser Zug ist zweifelhafter Natur.}
Qa5 17. b3 Nxf4 {[#]} 18. Qe3 {? ein Verlustzug, in bereits schwieriger Lage.}
Nxg2 {! Der MMIV ist ja nicht geradefür Königsangriffe bekannt, aber
Mephisto Glasgow schon für seine Schwächen in diesem Bereich. Diesen Zug
hatte Mephisto Glasgow regelrecht ausgeblendet und steht somit klar auf
Verlust.} 19. Qxc5 {? ein weiterer Fehler.} Qd8 20. Qb4 Qg5 {noch etwas
stärker war 20. ...Sg2-h4.} 21. Nf3 Qf4 22. Qxf4 Nxf4 23. Nc5 Bc6 {23. ...
Lb7-c8 war vorzuziehen.} 24. Rfe1 Nh3+ {? das Programm von Ed Schröder tut
sich bei der Realisierung seines Vorteils ein wenig schwer.} 25. Kg2 d4 26. Ne4
{? das spielt dem Gegner in die Hände.} Nf4+ 27. Kg3 Nh5+ 28. Kh4 {? wo will
der König denn nur hin? Letztendlich ist jedoch auch nicht mehr von Bedeutung.
} Rad8 29. Rad1 Bb7 {? auch von minderer Qualität, aber vollkommen
ausreichend.} 30. Rxd4 Rxd4 31. Nxd4 Rd8 32. c3 e5 33. Nb5 {?} Nf4 34. Kg3 Nd3
{...es gab bessere Optionen für den Nachziehenden.} 35. Re2 Nc1 {? sollte der
MMIV das noch verdatteln?} 36. Rc2 {? ein ganz schwacher Zug, nach 36. Te2-d2
wird es für Schwarz nicht einfach, um den vollen Punkt einzufahren.} Rd3+ 37.
f3 Bxe4 38. Rxc1 Rxf3+ 39. Kg4 f5+ 40. Kh4 Rf2 41. Nd6 Rxh2+ 42. Kg3 Rg2+ 43.
Kh3 Bf3 44. a4 e4 45. Nc4 f4 46. Ne5 g5 47. Re1 Rg3+ {[#]der Ausgang der
Partie ist klar.} 48. Kh2 g4 49. Nxf3 exf3 50. Kh1 Rh3+ 51. Kg1 g3 52. Ra1 Rh2
53. Rd1 {Ein hoch verdienter Sieg des Schröder-Schützlings, der in dieser
Partie seinem Gegner positionell und taktisch überlegen war.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.03"]
[Round "108"]
[White "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D22"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "170"]

1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 a6 4. e3 b5 5. a4 Bb7 6. b3 {Ende Buch} e6 7. bxc4
bxc4 8. Bxc4 Nd7 9. O-O Ngf6 10. Nbd2 c5 {Ende Buch} 11. Qb3 Qc7 12. Bb2 Bd6
13. Rfc1 O-O {an dieser Stelle gab es einen Programmabbruch seitens des
Mephisto Glasgow.} 14. Bd3 Rfc8 15. e4 {kein wirklich guter Zug.} Rab8 16. Qa3
c4 17. Qa2 {[#]eine interessante Stellung} cxd3 {! Schwarz zögert keinen
Moment seine Dame herzugeben und besitzt nach dem Textzug die leicht bessere
Stellung.} 18. Rxc7 Rxc7 19. e5 {? ein taktischer Fehler des
Schröder-Programms.} Rc2 20. Rc1 Bd5 21. Qa1 Rbxb2 22. exd6 Ra2 23. Qb1 Ne8 {
[#]der nachziehende steht im höheren Sinn bereits auf Gewinn, allerdings ist
diese sehr dynamische Position alles andere als einfach zu spielen.} 24. Rxc2 {
? nun steht Weiß auf Verlust, notwendig war 24. Sd2-f1.} dxc2 25. Qc1 Nxd6 26.
Ne1 f6 {? hier hätte Mephisto Glasgow seinen verdienten Lohn für eine bis
dahin exzellente Parteiführung einfahren können:} (26... Ne4 27. Nxc2 Nxd2
28. Qxd2 Bb3 29. h4 Rxc2 {das war druchaus machbar, auch für einen Oldie.})
27. Nxc2 Rxa4 {so verbleibt für den Nachziehenden sogar ein kleiner Nachteil.}
28. Nf1 Nb5 29. Nfe3 {? in dieser komplexen Stellung finden nun beide
Kontrahenten nicht immer gute Lösungen.} Be4 {? rutscht in die Verlustzone.}
30. Qb2 Nb6 31. f3 Bc6 {interessanterweise sieht sich hier Mephisto Glasgow
noch im Vorteil, wie auch der MMIV, dessen Stellungsbewertung zumindest in
dieser Partie realistischer ist. Letztendklich fehlt jedoch beiden der
taktische Durchblick.} 32. Qb3 Kf7 33. f4 {!} f5 {nun steht Weiß komplett auf
Gewinn.} 34. g3 {? verdirbt den Großteil seines Vorteils jedoch mit diesem
Zug. Nach 34. g2-g4! kann Schwarz einpacken.} Bf3 {? der Läufer muss nach e4.
Beide Programme sind nun hoffnungslos überfordert.} 35. Kf2 {? nun hätte 35.
g3-g4 noch immer Unheil über den Mephisto Glasgow bringen können.} Be4 36.
Kf1 {?} Ba8 {? beide verstehen die Stellung überhaupt nicht.} 37. Ke1 {
? versäumt es wieder den Sieg mittels 37. g3-g4 einzufahren.} Bb7 {? und
Schwarz gibt seinem Gegner eine weitere Chance, da er seinen Läufer nicht auf
das Feld e4 bringt, was unbedingt hätte geschehen müssen.} 38. h3 {? siehe
einfach die letzten Kommentare.} Be4 39. Kf1 Bc6 {? Planlosigkeit auf beiden
Seiten.} 40. Kg1 {?} h6 {?} 41. Kf1 {?} Be4 42. Ke1 Ke7 43. Kd2 Bh1 {?} 44. g4
{! unglaublich dass der MMIV den Zug noch ausspielt.} g6 45. gxf5 gxf5 46. d5
Rxf4 {? schlechter als 46. ...e6xd5.} 47. dxe6 {der Anziehende steht klar auf
Gewinn.} h5 48. Qb2 Kxe6 49. Qg7 {!} Nd5 50. Qg8+ Ke5 51. Qh8+ {? besser war
51. Dg8-e8+. Die Stellung ist jedoch äußerst herausfordernd und verlangt
große Rechentiefen, welche unsere Oldies nicht stemmen können. Dennoch
sollte Weiß nach wie vor den vollen Punkt einfahren können.} Nf6 52. Qc8 Nd6
53. Qxa6 Rf2+ {? ein weiterer Fehler.} 54. Ke1 Nfe4 55. Qa1+ {? verschenkt den
Großteil seines Vorteils, erforderlich war 55. Sc2-b4!} Kf4 56. Qg7 Kf3 57.
Kd1 {? danach ist die Stellung ausgeglichen, hat aber nichts von ihrer
Komplexität verloren.} Rh2 {? Verlustzug, erforderlich war 57. ...Sd6-b5.} 58.
Qh6 {? verpasst das siegreiche 58. Dg7-g1!} Kf2 59. Qf4+ Bf3+ 60. Kc1 Rh1+ 61.
Kb2 Rxh3 62. Nd4 Nd2 {? deutlich schwächer als 62. ...h5-h4. Das Programm von
Ed Schröder hat nun wieder gute Chancen auf den Sieg.} 63. Qxd6 Kxe3 64. Nxf5+
Ke2 65. Qe6+ Kf1 66. Ne3+ Kf2 67. Nc2 Kg2 68. Ne1+ Kh2 69. Qd6+ {? nach 69. ...
De6-f7 dürfte die Partie entschieden sein.} Kh1 70. Qxd2 Rh2 71. Qxh2+ Kxh2
72. Nxf3+ Kg3 73. Nd2 Kg2 74. Nc4 h4 75. Ne3+ Kf2 76. Ng4+ Kg3 77. Ne3 Kf3 78.
Nf1 Kf2 79. Nh2 h3 80. Kc3 Kg2 81. Ng4 Kf3 82. Nh2+ Kg3 83. Nf1+ Kg2 84. Ne3+
Kf3 85. Nf1 Ke2 {Remis durch Bediener abgeschätzt. Auch wenn beide Seiten
Chancen auf den Sieg hatten, über diesen halben Punkt dürfte eher der
Weltmeister von 1984 glücklich sein.} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.05"]
[Round "109"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "B13"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "187"]

1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nc6 5. c3 Nf6 6. Bf4 g6 7. h3 {Ende Buch}
Bg7 8. Nf3 Nh5 {Ende Buch} 9. Bh2 Qb6 10. Qb3 Qxb3 11. axb3 O-O 12. O-O Bh6 13.
Re1 Bd7 14. Na3 Nf4 {schwächer als 14. ...a7-a6. Weiß steht etwas besser.}
15. Bc2 {? der Läufer sollte sich innerhalb der Diagonale f1-a6 bewegen.} Rac8
16. b4 e6 {? ein Zug, der zum Verlust führen könnte.} 17. b5 Nb8 18. Bg3 {
? wesentlich schwächer als:} (18. Ne5 g5 19. Bxf4 gxf4 20. Bd3 Rc7 21. Nc2 a6
22. bxa6 bxa6 23. Bxa6 Bg7) 18... f6 {!} 19. Nh2 Nh5 20. Bd6 Rfe8 {noch immer
verfügt Mephisto Glasgow über kleine positionelle Vorteile.} 21. Ng4 Bf8 22.
Bxf8 Kxf8 23. Nb1 {der leichte Vorteil schwindet dahin.} Bxb5 24. Rxa7 {
hat keine Angst davor, sich den Turm vorerst einsperren zu lasssen.} Ba6 25.
Ba4 Nc6 26. Bxc6 Rxc6 27. Nd2 Rb6 28. b4 Kg7 {? ein schwacher Zug des
Schröder-Programms.} 29. Ra1 {? führt zum Ausgleich und verpasst das weitaus
stärkere 29. g2-g3 umd dem Springer das gute Feld f4 zu verwehren.} e5 30.
dxe5 fxe5 31. Nb3 Nf4 {? jetzt ist der Zug jedoch fehl am Platze und schenkt
seinem Gegenüber gute Chancen auf einen Sieg.} 32. Nc5 Kh8 {[#]nun steht
Schwarz bereits klar auf Verlust.} 33. Nxa6 bxa6 34. Re1 {? hier verpasst
Weiß den Sieg, welcher jedoch alles andere als einfach zu sehen ist:} (34. b5
axb5 35. Rf7 h5 36. Nf6 Ne2+ 37. Kf1 Rxf6 {erzwungen} 38. Rxf6 Nxc3 39. Rxg6 d4
) 34... Rbe6 35. Rf7 Kg8 36. Rc7 g5 {? eine weitere Ungenauigkeit des
Nachziehenden} 37. Rd7 Rc8 38. Re3 {? und die Stellung ist wieder im Lot.} Rxc3
39. Rxe5 Rc1+ 40. Kh2 Rxe5 41. Nxe5 Rc2 42. Kg3 Nh5+ 43. Kh2 Nf4 44. Ng4 h5 45.
Nf6+ Kf8 46. Nh7+ Ke8 47. Rg7 d4 {Weiß sollte natürlich das Augenmerk auf
den d4-Freibauer richten.} 48. Nf6+ Kd8 49. Rxg5 d3 50. Nd5 Rxf2 {[#]} 51. Kg3
{? und plötzlich liegen die Vorteile in der Hand des Schwarzen. Zum Ausgleich
hätte 51. Sd5xf4 geführt.} d2 52. Nxf4 d1=Q 53. Kxf2 Qd2+ 54. Kf3 Qc3+ 55.
Kf2 {? lediglich 55. Kf3-f2 hätte noch etwas Gegenwehr ermöglicht. Nun aber
ist das Endspiel für Weiß hoffnungslos verloren.} Qxb4 56. Kg3 {?} h4+ {!}
57. Kg4 a5 {und der Durchmarsch des Freibauer kann nur noch über ein
Turmopfer aufgehalten werden.} 58. Rh5 a4 59. Rxh4 a3 60. Rh8+ Kc7 61. Rh7+ Kc6
62. Ra7 Qb2 63. Ra6+ Kb7 64. Rxa3 Qxa3 {der Rest ist Technik, die das
Schröder-Programm gut beherrscht.} 65. g3 Qc1 66. h4 Qc8+ 67. Kf3 Qd7 68. Ne2
Qc6+ 69. Kf4 Kc7 70. Kg4 Qd7+ 71. Kf3 Qd5+ 72. Kg4 Qd1 73. Kf3 Qf1+ 74. Ke3 Qg2
75. Kd3 Qf3+ 76. Kd2 Kd7 77. Kd1 Ke6 78. Kd2 Ke5 79. h5 Kf6 80. h6 Kg6 81. h7
Kxh7 82. Nf4 Qxg3 83. Ne2 Qf3 84. Nd4 Qe4 85. Kc3 Kg6 86. Kc4 Kg5 87. Kc5 Kf4
88. Nc6 Qf5+ 89. Kd6 Ke4 90. Ne7 Qf6+ 91. Kd7 Kd4 92. Nc6+ Kd5 93. Ne7+ Kc5 94.
Nc8 {und Mephisto Glasgow giibt auf. Ein glücklicher Sieg für den
Schützling von Ed Schröder, diese partie hätte der Weltmeister von 1984
gewinnen müssen.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.06"]
[Round "110"]
[White "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "C45"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "140"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. Nxd4 Qf6 5. Be3 Bc5 6. c3 Nge7 {Ende Buch} 7.
g3 d6 8. Bg2 {Ende Buch} a6 9. O-O Bd7 10. Nxc6 Bxc6 11. Bxc5 dxc5 12. Qh5 b6
13. Nd2 O-O {[#]Weiß kommt etwas besser aus der Eröffnung.} 14. f4 {! das
Schröder-Programm verfügt über ein hervorragendes Positionsspiel.} Rad8 15.
Rad1 {? dieser Zug ist jeoch nicht von erstklassiger Güte.} Ba4 16. Nb3 Rxd1
17. Qxd1 Bc6 18. Re1 Qe6 19. Bf3 f6 20. Bg4 Qd6 {? dieser Zug ist einfach
schlecht. Noch stärker war 20. Dd1xd6.} 21. Qe2 Bb5 22. c4 {? verspielt
seinen kleinen Vorteil wieder.} Be8 {? für Ausgleich hätte 22. ...Lb5-d7
sorgen können.} 23. Rd1 Qc6 24. Nc1 Bg6 25. Bf3 {[#]} h6 {? verliert schlicht
und einfach, notwendig war 25. ...Lg6-f7.} 26. f5 {!} Bh7 27. Nd3 Rd8 28. e5 {
und Schwarz kann einpacken.} Qa4 {? wesentlich schwächer als 28. ...Dc6-e8.
Auf a4 kann die Dame nicht mehr die Verteidigung unterstützen.} 29. exf6 Nxf5
30. Qe6+ Kh8 31. g4 Re8 32. Qf7 Bg8 33. Qxc7 Rf8 34. gxf5 Rxf6 35. Qc8 Qc2 36.
Ne1 Qxf5 37. Qxf5 Rxf5 38. Rd8 Re5 39. Ng2 Kh7 40. b3 b5 {[#]das Endspiel ist
für das Nitsche-/Henne-Programm vollkommen hoffnungslos.} 41. Bd5 Bxd5 42.
Rxd5 Re2 43. cxb5 Rxa2 {?} 44. bxa6 {44. b5-b6 war zu präferieren, allerdings
ändert es nichts an der Gewinnstellung.} Rxa6 45. Rxc5 Rb6 46. Rc3 Kg6 47. Ne3
Kf7 48. Nd5 Rd6 49. Rf3+ Ke6 50. Nc7+ Ke7 51. Re3+ Kd7 52. Ne8 Rd1+ 53. Kf2
Rd2+ 54. Kg3 Rd1 55. Kf3 Rf1+ 56. Ke2 Rf7 57. Kd3 g5 58. Kd4 g4 59. Re2 Rf5 60.
b4 Kc6 61. Re6+ Kd7 62. Ng7 Rb5 63. Kc4 Rg5 64. Ra6 Kc8 65. Ne6 Rh5 66. Ra2 Rh3
67. b5 Kb7 68. Nc5+ Kb6 69. Ra6+ Kc7 70. b6+ Kb8 {Mephisto Glasgow gibt auf.
Zumindest auf positionellem Gebiet ist der MMIV seinem Kontrahenten klar
überlegen.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.06"]
[Round "111"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C11"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "98"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. e5 Nfd7 5. f4 c5 6. Nf3 Nc6 7. Be3 {Ende Buch}
Qb6 8. Na4 Qa5+ 9. c3 cxd4 {Ende Buch} 10. b4 Nxb4 {? eine schwierige
Entscheidung für das Schröder-Programm, aber es war die falsche Wahl. Danach
erhält Weiß Vorteil.} 11. cxb4 Bxb4+ 12. Bd2 Bxd2+ 13. Nxd2 g5 {? ein
weiterer Fehler in dieser anspruchsvollen Stellung. In der französischen
Verteidigung ist meist der schwarze Läufer auf c8 das Problemkind. Daher
sollte Schwarz via 13. ...b7-b6 Entfaltungsmöglichkeiten ermöglichen.} 14.
fxg5 {? wesentlich schwächer als 14. Ta1-b1. Auch Mephisto Glasgow ist mit
dieser Stellung überfordert.} Nxe5 15. Nb2 Bd7 16. Be2 {[#]} b5 {? mit einem
Zug wird eine ausgeglichene Stellung verdorben. Nach 16. .....d4-d3 ist der
Ausgang der Partie völlig offen.} 17. O-O Qc3 18. Nf3 Qe3+ 19. Kh1 Nxf3 {?}
20. Rxf3 Qe5 21. Qd2 Qg7 {?} 22. Rf6 O-O 23. Nd3 Be8 24. Rc1 Rd8 25. Rc7 Rd7
26. Rc5 Re7 27. Nb4 {nicht der schnellste Weg, aber vollkommen ausreichend.}
Rb7 28. Bd3 Bd7 29. Rh6 f5 30. gxf6 Rxf6 31. Rxh7 Rf1+ 32. Bxf1 Kxh7 33. Nc6 e5
34. Rxd5 Bxc6 35. Qc2+ Qg6 36. Bd3 Bxd5 37. Bxg6+ Kh6 38. Qf5 Rb6 39. Qh5+ Kg7
40. Qxe5+ Kxg6 41. Qxd5 Rf6 42. Qxb5 Rd6 43. Qc5 Rf6 44. Kg1 Rf4 45. Qe5 Rg4
46. g3 Rg5 47. Qxd4 Ra5 48. g4 Rxa2 49. Qd6+ Kg7 {der MMIV gibt auf. Eine
starke Partie des Mephisto Glasgow.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.07"]
[Round "112"]
[White "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "C50"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "92"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 {Ende Buch} 4. Nc3 {Ende Buch} d6 5. Na4 Na5 6.
Be2 Nf6 {eine erste kleine positionelle Ungenauigkeit des Nitsche-Programms.}
7. Nxc5 dxc5 8. d3 Nc6 9. O-O O-O 10. Bg5 h6 11. Bh4 Qd6 12. Nd2 {! das
Schröder Programm versteht etwas vom Schach!} b6 {auch nicht sonderlich gut.}
13. Nc4 Qe6 14. Ne3 {der Springer wird gut umgruppiert.} Nd4 15. Bxf6 {?
verschenkt seinen bisherigen Vorteil.} Qxf6 16. Bg4 Bb7 17. c3 Ne6 18. Bf5 Nf4
19. g3 Ng6 20. Qg4 Rad8 {[#]die Stellung ist im Lot.} 21. Rad1 Ba6 22. Nd5 Qd6
23. Qf3 c6 {23. ...Sg6-e7 war zu bevorzugen.} 24. Ne3 {[#]} Bxd3 {? der
spielentscheidende Fehler. Mephisto Glasgow opfert seine Dame und erhält
dafür Materialausgleich in Form von Turm, Läufer und Bauer. Die Stellung
indes ist danach verloren. Diese Strategie des verfehlten Damenopfers habe ich
nun schon einige Male beobachten können.} 25. Nc4 Bxc4 26. Rxd6 Rxd6 27. Rd1
Rf6 {die Figuren des Nachziehenden sind unharmonisch aufgebaut und können dem
weißen Angreifer nichts entgegensetzen.} 28. Rd7 {!} Bxa2 29. Rxa7 {nicht die
beste Option aber ausreichend.} Be6 30. Qh5 {? plötzlich schwächelt auch der
MMIV., viel stärker war 30. Df3-d3.} Rd8 31. Rb7 {[#]} Bxf5 {? und der
Nachziehende steht wieder auf Verlust. Nach 31. ...Sg6-f8 ist die Partie
völlig offen, doch hier fehlt es Mephisto Glasgow an Rechenpower.} 32. exf5
Nf8 33. Rxb6 Rdd6 {? nun geht es steil bergab.} 34. Rb8 Rd2 {[#]eine grausame
Stellung für den Weltmeinster von 1984.} 35. Qg4 c4 36. Qxc4 Rd1+ 37. Kg2 Rfd6
38. Re8 Rd8 39. Qxc6 Rxe8 40. Qxe8 Rd2 41. b4 f6 42. b5 Rb2 43. c4 e4 44. Qxe4
Rd2 45. c5 Nd7 46. Qe3 Rd1 {Mephisto Glasgow gibt auf.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.09"]
[Round "113"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C84"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "180"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. d4 exd4 6. O-O Be7 7. e5 Ne4 8.
Nxd4 O-O {Ende Buch} 9. c4 {Ende Buch} Nxe5 10. Re1 {? Weiß kam schon
ungünstig aus der Eröffnung, der Textzug könnte jedoch direkt in den
Verlust führen.} Nxf2 {? danach hat Schwarz zwar nachwie Vor klare Vorteile,
deutlich stärker ist jedoch:} (10... d5 11. Nc3 Nxc3 12. bxc3 Nxc4 13. Bc2 c6)
11. Kxf2 Bc5 12. Kf1 {[#] obgleich Schwarz bereits quasi auf Gewinn steht, war
der gespielte Zug von Mephisto Glasgow noch der einzig sinnvolle.} Nxc4 {
? verliert jeglichen Vorteil, nun steht gar der Anziehende besser. Die
Stellung überfordert beide Geräte. Gewonnen hätte:} (12... Qf6+ 13. Nf3 Ng4
14. Qd5 Nxh2+ 15. Ke2 Nxf3 16. gxf3 Re8+ 17. Kd1 Rxe1+ 18. Kxe1 Qh4+ 19. Kd1
Bf8 20. Nc3 c6 21. Qd3 Qh1+ {die Stellung kann Weiß nicht halten.}) 13. Nf3 d5
14. Nc3 c6 15. Bb3 Na5 {? klar schwächer als 15. ...b7-b5.} 16. Bc2 Re8 {
? eine weiterer schlechter Zug, Weiß steht auf Gewinn.} 17. Rxe8+ Qxe8 18. Qd3
g6 19. Na4 {!} Ba7 20. Bh6 Qd8 {[#]das geschulte Auge eines Schachspielers
sieht auf den ersten Blick die Chancen auf einen durchschlagenden Angrifff.}
21. Qc3 {? verständlich aber nicht gut. Der Sieg hätte mit 21. b2-b4
eingeleitet werden können. Die Varianten sind jedoch derart tief versteckt,
dass keinem der Kontrahenten der leiseste Vorwurf gemacht werden darf.} d4 22.
Qb4 {? das ist jedoch schwach, 22. Ta1-d1 hätte einen klaren Vorteil
behaupten können.} Be6 {? deutlich schlechter als 22. Lc8-g4. Beide Programme
sind am Limit ihrer Fähigkeiten angelangt.} 23. b3 {? verpasst das starke 23.
Sa4-c5.} Bd5 24. Bd1 {? danach sind die Vorteile des Mephisto Glasgow fast
vollständig verflogen.} Bxf3 {? nun macht Schwarz einen Verlustzug.} 25. Bxf3
Qc7 26. Rc1 {noch stärker wäre 26. Ta1-e1 gewesen.} Qxh2 27. Bd2 {? 26.
Db4-d2 war geboten.} b5 {? erforderlich war 27. ...Ta8-e8. Die beiden
Kontrahenten liefern sich in dieser komplexen Partie einen Fehler nach dem
anderen.} 28. Qxa5 bxa4 29. Ke2 Re8+ 30. Kd3 axb3 31. axb3 Qb8 32. b4 {?
bedeutend schwaächer als 32. Da5-a4. Aber das Nitsche-Programm steht noch
immer klar auf Gewinn.} c5 33. bxc5 Qb3+ 34. Kxd4 Kf8 {? lediglich 34. ...
Te8-c8 kässt Schwarz noch ein wenig Gegenspiel.} 35. Bc6 Rc8 36. Bd5 {? auf
d7 steht der Läufer wesentlich wirkungsvoller.} Qg3 37. Bh6+ {? der Läufer
sollte nach e3 ziehen.} Kg8 38. Qxa6 {? damit ist die Partie wieder im Lot.
Nach 38. Da5-d2 steht Weiß nach wie vor auf Sieg.} Qg4+ 39. Kd3 Qf5+ 40. Kc3 {
nicht präzise, der König sollte wieder nach d4 gehen.} Bxc5 41. Bb7 Rb8 42.
Rh1 {? damit rauscht der Anziehende in eine Verluststellung.} Qf2 {? das
vergibt vorerst einen möglichen Gewinn.} 43. Qb5 {? erforderlich war 43.
Th1-d1.} Bd4+ 44. Kd3 Rd8 {! nun ist sich das Schröder-Programm seiner
überlegenen Stellung bewusst.} 45. Bd5 Bc5 46. Qc6 Qd4+ 47. Kc2 Qxd5 48. Qxd5
Rxd5 49. Rb1 Bd6 50. Ra1 Rc5+ 51. Kd3 Rc3+ {? macht sich das Leben unnötig
schwer. Ohne jegliche Probleme gewinnt 51. ...f7-f6.} 52. Ke4 {? 52. Kd3xc3
stellt den Nachziehenden vor mehr Probleme.} f5+ 53. Kd5 Ra3 54. Rc1 Bg3 55.
Ke6 {? Tc1-c8+ wäre aus menschlicher Sicht noch das Beste.} Ra6+ 56. Ke7 Bh4+
57. Kd7 g5 58. Rc6 Rxc6 59. Kxc6 Kf7 60. Kd5 f4 {[#] 60. ...Kf7-g6 war die
bessere Alternative, aber Schwarz steht natürlich haushoch auf Gewinn.} 61.
Ke5 Kg6 62. Bf8 {[#]} f3 {vergibt den sicheren Gewinn. In der Folge wird
deutlich, das beide Programme vom "Falschen Läufer Endspiel" noch nie etwas
gehört haben.} 63. gxf3 Bg3+ 64. Ke4 h5 65. f4 {? revanchiert sich wieder und
steht total auf Verlust.Der weiße König muss lediglich in die Ecke zum Feld
h1 hin bewegen, um das Remis zu sichern.} Bxf4 66. Kf3 Kf5 67. Kg2 Kg4 {
? der Sieg ist wieder dahin, der Bauer muss nach g4 gezogen werden.} 68. Bg7 h4
69. Bd4 {? nun steht Weiß wieder auf Verlust.} h3+ 70. Kf2 Kf5 71. Kg1 Ke4 72.
Bf6 g4 73. Bh4 Kf3 74. Kh1 Bd6 75. Be1 Bc7 76. Bh4 Bf4 77. Be1 Bd6 78. Bh4 Bc7
79. Be1 Ke2 80. Bf2 Be5 {der König darf wegen Patt den Läufer nicht nehmen.
Schwarz hat keine Ahnung von diesem Endspiel.} 81. Bh4 Ke3 82. Kg1 Bb8 83. Kh1
Ke4 84. Bf2 Be5 85. Kg1 Kf4 86. Kh2 Kf3+ 87. Kh1 g3 {? danach ist die
Punkteteilung besiegelt. Schwarz hätte beispielsweise wie folgt gewinnen
können:} (87... Bf6 88. Be1 Bd4 89. Bg3 Be3 90. Bb8 Bf4 91. Bxf4 Kxf4 {...})
88. Bxg3 Kxg3 89. Kg1 Bc3 90. Kh1 Bg7 {Remis durch Bediener abgeschätzt. Eine
kuriose Partie in der hätte keiner der beiden Streithähne den Sieg verdient
hat.} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.09"]
[Round "114"]
[White "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "B01"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "135"]

1. e4 d5 2. exd5 Qxd5 3. Nc3 Qa5 4. d4 {Ende Buch} Nf6 5. Nf3 Bg4 {Ende Buch}
6. h3 Be6 {die Skandische Eröffnung ist ohnehin für den Nachziehenden nicht
sonderlich empfehlenswert und der Textzug hat die Lage für Mephisto Glasgow
nicht gerade verbessert. Das Schröder-Programm hat bereits offensichtliche
Vorteile.} 7. Bd2 Na6 {? wesentlich schwächer als 7. ...Da5-b6.} 8. Ng5 Bd7 {
? noch immer war 8. ...Da5-b6 etwas besser. Die Dame ist bereits in der
Schusslinie des Gegners.} 9. Bc4 e6 {im 9. Zug kam es zu einem Programmabbruch
bei Mephisto Glasgow.} 10. Nd5 {? es gab einige deutlich stärkere Züge wie z.
B. 10. d4-d5, oder 10. 0-0.} Nb4 {? der Nachziehende sollte 10. ...Da5-a4
spielen.} 11. Nxf6+ gxf6 {[#]} 12. Nxh7 {? ein taktischer Fehler, nach 12.
a2-a3 sieht es übel für Schwarz aus. Nun steht gar Mephisto Glasgow besser.}
Qf5 {beide Seiten sehen sich im Vorteil, doch in diesem Fall hat nur das
Weltmeister-Programm von 1984 den korrekten Durchblick. Die selektiven Spitzen
greifen in dieser Stellung optimal.} 13. Bxb4 {? nun steht Weiß klar auf
Verlust. Nach 13. Sh7xf8 kann Weiß wenigstens noch ein wenig mit raufen.
Weiß erkennt im Gegensatz zum Nitsche-Schützling nicht, dass der Springer
schon verloren ist.} Bxb4+ 14. c3 Qe4+ 15. Kf1 Be7 16. Bd3 Qh4 17. Qb3 O-O-O
18. g3 Qh5 19. g4 Qh6 20. Be4 c6 21. Qc2 Qf4 22. Re1 f5 {diese ganze
Partiephase spielt Mephisto Glasgow bärenstark.} 23. gxf5 exf5 24. Bd3 Be6 25.
Re5 Qf3 26. Rh2 Rd5 27. Rxd5 Qxd5 28. c4 Qxd4 29. Bxf5 Qf4 30. Bxe6+ fxe6 31.
Rg2 Qh6 32. Qd3 Rxh7 33. Rg8+ Kc7 34. Kg2 e5 35. a3 c5 36. Qg3 Qc6+ 37. Kg1 Qf6
38. Qg4 e4 39. Rc8+ Kb6 40. Rg8 Rh4 41. Qg3 Rh6 42. Qb3+ Kc7 43. Qg3+ Kd7 44.
b3 Qa1+ {Schwarz tut sich mit der Gewinnführung etwas schwer.} 45. Kg2 Qxa3 {
? Mephisto Glasgow sollte nach Vereinfachungen suchen und nicht dem Gegner
Schwindelchancen einräumen.} 46. Qf4 {? ein wenig mehr Gegenwehr war mit 46.
Dg3-g4+ möglich.} Qa6 47. Qxe4 Rd6 48. Rg7 Re6 49. Qd5+ Kc8 50. Rg8+ Kc7 51.
Kf1 Qa1+ 52. Kg2 Re1 53. Rg3 Bd6 54. Rd3 Qg7+ 55. Kf3 Qf6+ {nun sind die
schwarzen Steine optimal für den Schlussakt positioniert.} 56. Kg2 Qg6+ 57.
Kf3 Re5 58. Qxd6+ Qxd6 59. Rxd6 Kxd6 60. h4 Ke7 61. Kg3 Re1 62. h5 Rb1 63. f3
Rxb3 64. h6 Kf7 65. h7 Kg7 66. Kf2 Kxh7 67. Ke2 a5 68. Kd2 {und das Programm
von Ed Schöder hisst die weiße Fahne. Von der unglücklichen
Eröffnungsphase einmal abgesehen war die eine ganz starke Partie des Mephisto
Glasgow.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.10"]
[Round "115"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "C24"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "107"]

1. e4 e5 2. Bc4 Nf6 3. d3 c6 4. Nf3 d5 5. Bb3 Bd6 {Ende Buch} 6. Nc3 d4 7. Ne2
{Ende Buch} Bg4 8. Bd2 Bxf3 9. gxf3 Nbd7 10. Rg1 O-O {? ein Humanoid hätte
sicherlich ein ungutes Gefühl, angesichts der offenen g-Linie hier die kurze
Rochade auszuführen.} 11. Ng3 {? klar schwächer als das befreiende 11. f3-f4.
} Nc5 12. Nf5 g6 13. Nh6+ Kg7 14. Nf5+ {hier stürzte Mephisto Glasgow erneut
ab.} Kg8 15. Qe2 {? warum öffnet Weiß hier nicht einfach die Stellung mit 15.
f3-f4. Nach dem Textzug steht der Nachziehende etwas besser.} Nxb3 {auch nicht
optimal.} 16. cxb3 {? verstößt gegen die Regel den Bauern in Richtung des
Zentrums zurückzuschlagen. Außerdem wird ein schwacher Bauer auf d3 in Kauf
genommen.} Bc7 17. O-O-O {auch fragwürdig.} c5 {? in dieser sehr
geschlossenen Stellung wirken beide Geräte planlos. Nun steht Weiß etwas
besser.} 18. Bh6 {? um den kleinen Vorteil zu halten, hätte es 18. Ld2-g5
erfordert.} Re8 19. Bg5 h5 {? das schwächt die schwarze Stellung unnötig.
Vielleicht wollte das Ed-Schröder-Programm einem möglichen h2-h4, bzw. h4-h5
zuvorkommen.} 20. Qc2 {? es ist in dieser blockierten Stelle für unsere alten
Schätze kaum ein planvolles Vorgehen zu erwarten.} b6 {[#] ? ein klarer
Fehler, der zum Verlust führen könnte.} 21. Qc4 {? am Damenflügel kann die
Dame nichts ausrichten. zu einem klaren Vorteil führt:} (21. Qd2 Bd6 22. Rg3
Bf8 23. f4 exf4 24. Qxf4 Rc8 25. Qh4 Rc6 26. f4 b5 27. e5 Qc8 28. Bxf6 Qxf5 29.
Rg5 Rxf6 30. exf6 Qxf6 {natürlich ist diese Variante jenseits von Gut und
Böse...}) 21... Re6 22. Qa6 {? ein ganz schlimmer Zug. Eine bekannte
Schwäche des Mephisto Glasgow seine Dame ins Abseits zu stellen. So wird aus
einem kleinen Vorteil ein deutlicher Nachteil.} Qb8 {? wesentlich schlechter
als 22. ...Dd8-d7.} 23. Kb1 {? besser wäre es gewesen, die Dame wieder
reumütig auf c4 zurück zu stellen.} Nh7 {? versäumt es mittels 23. ...b6-b5
der schwarze Dame noch weitere Felder zu nehmen.} 24. Ne7+ {? ein Verlustzung,
doch hier fehlt es beiden Geräten an Rechentiefe.} Kh8 25. Nd5 b5 {!} 26. Qa3
Nxg5 27. Rxg5 Bd6 {? verpasst das starke:} (27... Bd8 28. Rg3 b4 29. Qa4 Qb7
30. f4 Bh4 31. Rh3 Ra6 {und die weiße Dame ist gefangen.}) 28. Qa5 b4 29. Qa6
Qd8 {? verschenkt seinen ganzen Vorteil.} 30. Rg3 {? es herrscht auf beiden
Seiten Orientierungslosigkeit.} Qd7 31. h3 {? spätestens hier sollte die Dame
den Rückzug auf c4 antreten.} Rae8 32. Qa5 {? einfach grausam...} Rc8 {
? deutlich schwächer als 32. ...Te8-b8.} 33. Qa6 Be7 34. Qc4 {endlich.} Bh4
35. Rg2 Ree8 36. Rh1 {? danach ist die Stellung ausgeglichen.} Qd6 37. Rc1 Red8
38. Qb5 {? und wieder verirrt sich die weiße Dame in die Bedeutungslosigkeit.}
Qe6 {! danach steht der MMIV wieder auf Gewinn.} 39. Rh2 {? die Planlosigkeit
setzt sich fort.} a6 {? versäumt es den Sack jetzt schon zuzmachen,
allerdings kein Vorwurf, das konnte das Schröder-Programm einfach nicht sehen:
} (39... Rxd5 40. exd5 Qxd5 41. Qa6 Rc6 42. Qb7 Qxf3 43. Ka1 Kg7 44. Rhh1 Rf6
45. Qe7 Bg5 46. Rcd1 Rf5 {und Weiß wird in der Folge langsam erdrückt.}) 40.
Qa5 {? einfach orientierungslos.} Qd6 {? nach wie vor war 40. ...Td8xd5 zu
empfehlen.} 41. Rhh1 {? etwas mehr Gegenwehr war noch mit 41. a2-a3 möglich.}
Rc6 42. Qa4 Rb8 43. f4 {? macht es dem Gegner noch einfacher.} exf4 44. Rc4 {
? ohne Worte.} Bxf2 45. Nxf4 Rb5 46. Nd5 Be3 {46. ...f7-f5 war zwar um Längen
besser, doch in dieser Position kann sich Schwarz vieles erlauben.} 47. h4 {?}
f5 48. Rc2 fxe4 49. dxe4 Bh6 50. Rg1 Qe5 51. Re2 d3 52. Reg2 d2 53. Ka1 Qxe4
54. Nc3 {und Mephisto Glasgow streckt die Waffen. Eine desaströse Vorstellung
vom Nitsche-/Henne-Programm.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.11"]
[Round "116"]
[White "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D13"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "183"]

1. d4 d5 2. c4 c6 3. cxd5 cxd5 4. Nf3 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Bf4 {Ende Buch} e6 {
Ende Buch} 7. a3 {besser ist hier 7. e2-e3.} Be7 8. Rc1 O-O 9. g3 Nh5 10. Bd2
Bd7 11. e3 Qb6 12. Na4 Qc7 {auf d8 stünde die schwarze Dame günstiger.} 13.
Bd3 Nf6 14. O-O Ng4 {? einfach ein unvorbereiteter Angriffszug, ohne wirklich
irgendetwas zu drohen.} 15. b4 a6 16. Nc5 f5 {? das macht den Bauer auf e6
sehr anfällig.} 17. Nxd7 {? dieser Tausch ist eher günstig für den
Nachziehenden.} Qxd7 18. Bc3 Qc7 {auch nicht gerade optimal.} 19. Bb2 Qd6 20.
Re1 Bf6 {nimmt dem Springer auf g4 das Rückzugsfeld.Weiß verfügt über
positionelle Vorteile.} 21. Qb3 Rfc8 22. h3 Nh6 23. b5 axb5 24. Qxb5 Rc7 25.
Rc5 {die bessere Alternative bestand in 25. a3-a4.} Nf7 26. Rec1 Qd7 27. Kh2
Nd6 28. Qb6 Rcc8 29. Ne5 Bxe5 30. dxe5 Ne4 {? wesentlich schwächer als 30. ...
Sd6-c4.} 31. R5c2 Ng5 32. Bb5 Rcb8 33. Kg2 Qd8 {ein Verlustzug.} 34. Qxd8+ Nxd8
35. Rc7 Ra5 {? Weiß steht total auf Gewinn.} 36. a4 Raa8 37. h4 Ne4 38. f3 {
? ein schwacher Zug, dennoch ändert das nicht an der drückenden
Überlegenheit des Anziehenden.} Nd2 39. R7c3 {? allerdings hat das Programm
von Ed Schröder keinen Plan, seinen Vorteil gewinnbringend einzufahren.} Nc6
40. R1c2 {? 40. h4-h5 war anzuraten. Weiß besitzt nur noch leichten Vorteil.}
Nc4 41. Bxc4 dxc4 42. Rxc4 Rd8 {? klar schwächer als 42. ...h7-h5.} 43. Bc3
Rd1 44. Rb2 Rc1 45. h5 Ra7 {? rutsch wieder in den Verlust. Notwendig war 45. .
..h7-h6.} 46. Rd2 Ra6 47. Rd6 {? nach 47. f3-f4 hätte Weiß seine Position
erheblich verbessern können.} Rc2+ 48. Kh3 Rb6 49. Rd1 {? noch immer war 49.
f3-f4 die bessere Option. nun ist die Stellung im Lot.} Rb3 50. Rd3 Rc1 {
? nun steht der Anziehende wieder besser, 50. ...h7-h6 war das Gebot der
Stunde.} 51. g4 {? 51. a4-a5 und Weiß hat durchaus Gewinnchancen.} fxg4+ 52.
fxg4 Rc2 53. Kg3 h6 54. Rc5 Rb1 {genauer war 54. ...Tc2-a2.} 55. Rd2 Rcc1 56.
Rd7 Rb3 57. Rd3 Ra3 58. a5 Ra2 59. e4 Ra3 60. Kf4 Rc2 {[#]das Remis liegt in
der Luft.} 61. Rc4 Rf2+ 62. Ke3 Rg2 63. Kf3 Rd2 64. Bxd2 Rxd3+ 65. Ke2 Ra3 66.
Rc5 Nd4+ 67. Kd1 Rg3 {? erkennt nicht die Gefährlichkeit des weißen Bauern
auf a5 und ermöglicht dem MMIV wieder auf Sieg zu spielen.} 68. Rc8+ Kh7 69.
Be1 {? gewonnen hätte eine endlos lange Zugfolge, beginnen mit 69. Ld2-c3,
die beide Geräte nicht ansatzweise erkennen können.} Rxg4 {nun ist die
Partie wieder in der Remis-Zone.} 70. Rc4 Nf3 71. Bc3 Ng5 72. Rc7 Nxe4 73. Bb2
Ng3 {? lediglich 73. ...Tg4-g1+ sichert die Remis-Bandbreite nicht zu
verlassen.} 74. Rxb7 Ra4 {? 74. ...Sg3xh5 war notwendig. In dieser Stellung
sind jedoch Rechentiefen notwendig, die bei Weitem außerhalb des
Rechenhorizonts der Kontrahenten liegen.} 75. Rb3 {75. Lb2-c3 sichert den Sieg.
} Nxh5 76. Rh3 Nf4 77. Ra3 Rxa3 {erzwungen.} 78. Bxa3 Nd5 79. Bd6 g5 80. Ke2
Kg7 81. Kf1 Kg6 82. Kg2 Kf5 83. Kg3 h5 84. a6 h4+ 85. Kh3 Nb6 86. Bc7 Na8 87.
Bd8 Kf4 88. a7 Kf5 89. Bf6 Kf4 90. Bd8 Kf5 91. Bf6 Kf4 92. Bd8 {Remis durch
3-fache Stellungswiederholung. Hier kam Mephisto Glasgow noch einmal mit einem
blauen Auge davon...} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.11"]
[Round "117"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "B23"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "56"]

1. e4 c5 2. Nc3 e6 {Ende Buch} 3. f4 d5 4. Bb5+ {Ende Buch} Bd7 5. Bxd7+ Qxd7
6. Nf3 dxe4 7. Nxe4 Be7 8. O-O Nf6 9. d3 Qc7 10. c3 O-O 11. Nxf6+ Bxf6 12. Be3
Nd7 13. Qa4 {da steht die Dame nicht wirklich gut.} Rfd8 14. Qe4 Rac8 15. Rad1
Nb6 16. f5 exf5 17. Qxf5 Nd5 18. Bg5 Qb6 19. Bxf6 {[#]} gxf6 {? eine
sträfliche Missachtung der Königssicherheit. Danach steht Schwarz total auf
Verlust.} 20. Rde1 {! stark. Mephisto Glasgow opfert Bauern für höhere Ziele.
} Qxb2 {? die Material-Gier verschlimmert die Ausgangslage des MMIV.} 21. c4
Nb4 {? zieht eine weitere Verteidigungsfigur vom Brennpunkt ab.} 22. Rb1 {
? das Nitsche-/Henne-Programm ist halt kein Spezialist für Königsangriffe
und findet verständlicherweise nicht das schwer zu sehende 22. Te1-e4!} Qc3 {
? lediglich 22. ...Dc2-e2 lässt den Nachziehenden noch ein wenig am Leben.}
23. Rb3 {danach ist Schwarz verloren.} Qc2 24. Qxf6 Nxd3 {?} 25. Nh4 {!} Ne5
26. Nf5 Qxf5 {erzwungen.} 27. Qxf5 Re8 28. Re3 Rf8 {das Programm von Ed
Schröder gibt auf und deckte in dieser Partie erhebliche Mängel in Sachen
Königssicherheit auf.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.12"]
[Round "118"]
[White "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "C92"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "92"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Re1 b5 7. Bb3 d6 8. c3
O-O 9. h3 {Ende Buch} Bb7 {Ende Buch} 10. a4 Na5 11. Bc2 b4 {thematisch ist
hier wohl 11. ...c7-c5 die bessere Wahl.} 12. d4 exd4 13. Nxd4 c5 {
Programmabbruch Mephisto Glasgow.} 14. cxb4 cxb4 {Programmabbruch Mephisto
Glasgow.} 15. Nf5 Re8 16. Bg5 Bf8 17. Qf3 Qc7 18. Nh6+ {sieht gefährlich aus,
ist aber letztendlich brotlos.} Kh8 19. Rc1 Rac8 {? ein Fehler, welcher die
partie kosten könnte. Anzuraten war 19. ...Sf6xe4 mit Ausgleich.} 20. Bb3 {
doch Weiß kontert ebenfalls mit einem Fehler, der Schwarz in Vorteil bringt.}
Qxc1+ 21. Bxc1 Rxc1+ 22. Kh2 Nxb3 23. Nxf7+ Kg8 24. Qxb3 d5 25. e5 Kxf7 26.
exf6 {? ein Verlustzug. Deutlich stärker war 26. Db3-e3, wobei auch hier die
Vorteile auf des Gegners Seite stehen.} Bd6+ 27. g3 Ree1 28. fxg7 {? nun steht
Mephisto Glasgow total auf Gewinn, die Stellung ist jedoch äußerst
anspruchsvoll.} Kg8 {? es gab viele bessere Züge als diesen.} 29. Qf3 {
[#] ? auch nicht der beste Zug.} Rg1 {? hier löst sich jeglicher Vorteil des
Nachziehenden in Luft aus. Den Sieg hätte sicherstellen können:} (29... Bc6
30. Nd2 Rxa1 31. Qf5 Rac1 32. h4 d4 33. Kh3 Rc5 34. Qc8+ Kxg7 35. Qg4+ Kf8 36.
Nf3 Rh1+ 37. Kg2 Rcc1 38. Qc8+ Ke7 39. Qxc6 Rxc6 {nicht für einen Oldie zu
stemmen...}) 30. h4 {? verpasst den Ausgleich mittels 30. Sb1-d2.} Rcf1 {
? 30. ...Tg1-e1 mit guten Chancen auf den vollen Punkt.} 31. Kh3 {? nun steht
Schwarz wieder komplett auf Gewinn.} h5 {noch steht das Nitsche-Programm
besser, gewonnen hätte jedoch:} (31... Rxg3+ 32. Qxg3 Bxg3 33. Kg2 Rc1 34.
Kxg3 d4 35. b3 d3 36. Kf4 Re1 37. Ra2 Rxb1) 32. Kh2 {? erforderlich war 32.
Sb1-d2.} Bc5 {? noch immer war 32. ...Tg1xg3 angeraten.} 33. Nd2 {[#]} Rxa1 {
? nun steht Weiß total auf Gewinn, lediglich 33. ...Tf1xf2+ führt zu
ausgeglichenem Spiel.} 34. Qxh5 Rh1+ 35. Kg2 Rag1+ 36. Kf3 Kxg7 {die komplett
entblößte Königstellung des Mephisto Glasgow lässt nun kein Gegenspiel
mehr zu.} 37. Qe5+ Kg8 38. Qb8+ Bf8 39. Qxb7 Rd1 40. Qxd5+ Kh8 41. Qa8 Kg8 42.
Ne4 Rd3+ 43. Kf4 Rc1 44. Qxa6 Rdd1 45. Qg6+ Kh8 46. Nf6 Bd6+ {Schwarz gibt auf.
Diese Partie hätte Mephisto Glasgow nicht verlieren dürfen.Ein glücklicher
Sieg für das Programm von Ed Schröder.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.12"]
[Round "119"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "A28"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "53"]

1. c4 e5 2. Nc3 {Ende Buch} Nf6 3. Nf3 Nc6 {Ende Buch} 4. e4 {Mephisto Glasgow
ist wieder im Buch} Bb4 5. d3 d6 6. g3 {Ende Buch} Bg4 7. Be2 {dieser Zug und
eine Reihe weiterer Züge demonstriert, dass Mephisto Glasgow für diese
geschlossenen Eröffnung keinerlei Verständnis hat.} O-O 8. Be3 Re8 9. Qb3 {
der für unsere alten Schätze typische Ausfallschritt.} b6 10. O-O Bh3 {
aber auch der MMIV bekleckert sich nicht mit Ruhm.} 11. Rfc1 {11. Sc3-d5
vermag mehr zu überzeugen.} Bc5 12. Ng5 {ein Alibi-Angriffszug ohne
substanzielle Drohungen.} Bd7 13. Bxc5 {? was man in dieser Position falsch
machen kann macht Mephisto Glasgow. Schwarz steht bereits spürbar besser.}
dxc5 14. Re1 Nd4 {ein prächtiger Platz für den Springer.} 15. Qd1 c6 {
versperrt dem weißen Springer das Feld d5.} 16. a3 a5 17. Rb1 h6 18. Nf3 Bh3
19. Bf1 Qd7 {hier war 19. ...Lh3-g4 zu präferieren.} 20. Bxh3 {[#]? danach
ist Weiß bereits verloren.} Qxh3 21. Na4 {? auch das stärkere 21. Sf3xd4
hätte die Partie nicht mehr retten können. Mephisto Glasgow hat keinerlei
Ahnung, dass sein Gegner einen Königsangriff vorbereitet.} Ra6 {? warum nicht
gleich 21. ...Sf6-g4. Der MMIV ist halt auch kein Spezialist für
Königsangriffe. Dennoch zeigt er gerade in geschlossenen Stellungen erheblich
mehr Positionsverständnis als der Weltmeister von 1984.} 22. Nd2 {? lediglich
22. Sf3xd4 hätte für eine Fortsetzung der Partie noch irgendeinen Sinn
gegeben.} Re6 {? nach wie vor war 22. ...Sf6-g4 wesentlich stärker, aber die
weiße Stellung ist bereits so schlecht, dass auch dieser Zug Weiß keine
Chancen mehr läßt.} 23. f3 {? 23. Te1-e2 kann noch ein wenig mehr Gegenwehr
ermöglichen.} Nh5 {!} 24. Re3 {?} Nxg3 25. Nf1 Nh5 26. Ng3 Nxg3 27. Qe1 {
Mephisto Glasgow gibt auf. Eine unglaublich schwache Partie die das Nitsche-/
Henne - Programm hier abgeliefert hat.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.13"]
[Round "120"]
[White "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "C41"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "97"]

1. e4 e5 2. Nf3 d6 3. d4 exd4 4. Qxd4 {Ende Buch} Nf6 {Ende Buch} 5. Bg5 Be7 6.
Nc3 h6 7. Bf4 O-O 8. O-O-O Ng4 {anstatt die Entwicklung seiner Figuren
voranzutreiben, kommt ein haltloser Springerausfall zum Vorschein.} 9. Qd2 Nc6
10. Bb5 Be6 {? wesentlich schwächer als 10. ...Le7-f6. Weiß steht bereits
deutlich besser.} 11. Bxc6 bxc6 12. h3 Nf6 13. Nd4 {noch besser wäre das
thematisch nahe liegende 13. g2-g4 gewesen.} Qd7 14. Nxe6 {? dies vergibt
einen Großteil seines angesammelten Vorteils. Noch immer war 14. g2-g4
angesagt.} Qxe6 15. Rhe1 Nh5 {? der Springer sollte nach d7 ziehen.} 16. Be3 a5
17. Qd3 Rfb8 18. g4 Nf6 {[#]nun beginnen die gegenseitigen Königsangriffe,
wobei der Anziehende die bessere Ausgangsposition besitzt.} 19. f4 {! das
gebündelte Vorpreschen verbundener Bauern ist eine bekannte Stärke des MMIV.}
Nh7 {? mehr Gegenspiel ermöglicht 19. ...De6-c8, um die Dame besser an den
gegnerischen Königsflügel heranzuführen.} 20. e5 Bh4 {? ein sinnloser
Läuferausfall.} 21. Re2 dxe5 22. Bd4 Bf6 23. Qf3 {? verschenkt erneut seinen
Vorteil. Erforderlich war 23. Ld4xe5.} Rd8 {? aber auch Mephisto Glasgow
versteht nicht die Erfordernisse der Stellung und verpasst 23. ...De6-c4!} 24.
a3 {!} exd4 {? danach ist die Partie verloren. Erneut opfert das Nitsche
Programm seine Dame im Glauben, ausreichend Material dafür zu erhalten. Doch
auch hier ist die Stellung danach für den Nachziehenden kaputt.} 25. Rxe6 fxe6
26. Ne4 Be7 27. Qb3 Kf7 28. Qc4 Rd5 29. Qxc6 Rad8 30. Qxc7 Nf8 31. c4 dxc3 32.
Nxc3 Rc5 33. Qa7 Rdc8 34. Kb1 R8c7 35. Qa6 R7c6 36. Qd3 Rd6 37. Qf3 Ra6 38. g5
Ng6 39. Rd7 Rd6 40. Rxd6 Bxd6 41. gxh6 Rf5 42. h7 Nh8 43. Qb7+ Be7 44. Qc8 Bf8
45. Ne4 Rf6 46. Qd7+ Be7 47. Ng5+ Kg6 48. Qe8+ Kh6 49. Qxh8 {Mephisto Glasgow
gibt auf. Ein verdienter Sieg des MMIV.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.14"]
[Round "121"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C17"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "72"]

1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. Bd2 Ne7 6. a3 Bxc3 7. Bxc3 b6 {
Ende Buch} 8. b4 {Ende Buch} cxd4 9. Qxd4 O-O 10. Nf3 Nf5 11. Qd2 Bb7 12. Bb2
Nd7 13. Bd3 Nh4 {? ein schwacher Zug, viel mehr sollte Schwarz mittels 13. ...
d5-d4 seinem Läufer auf b7 Leben einhauchen. Nun steht Weiß klar besser.} 14.
Nxh4 Qxh4 15. O-O Rfe8 {[#]die weißen Figuren schielen bereits unübersehbar
auf die schwarze Königsstellung.} 16. f4 {! der richtige Ansatz für einen
Königsangriff.} Rac8 {? noch immer war 16. ...d5-d4 die bessere Alternative.
Weiß steht bereits auf Gewinn.} 17. Rf3 {! und plötzlich kann der
Weltmeister aus dem Jahre 1984 auch Königsangriffe inszenieren.} Qe7 18. Rh3
Nf8 {? 18. ...g7-g6 hält Schwarz etwas länger am Leben.} 19. Qe2 {es gab
stärkere Züge für Weiß, welche jedoch zu tief versteckt liegen.} Qc7 {
? entfernt seine Dame vom bedrohten Königsflügel.} 20. Qh5 {? verpasst das
klar stärkere 20. Lb2-d4, um ...d5-d4 zu verhindern.} g6 21. Qh6 Red8 {
? erneut lässt Schwarz die Gelegenheit 21. ...d5-d4 zu spielen ungenützt
verstreichen.} 22. Bd4 {damit sind Schwarz jegliche Avancen auf Gegenspiel im
Keim erstickt.} Qc6 {? das Programm von Ed Schröder wirkt in dieser Partie so
hilflos, wie Mephisto Glasgow in der vorangegangenen Auseinandersetzung.} 23.
a4 {das sofortige 23. g2-g4 war erste Wahl, aber Schwarz hat ohnehin kein
Gegenspiel.} a5 24. b5 Qc7 25. Bf1 {noch immer war 25. g2-g4 zu empfehlen.} Ba8
26. Rc1 Qa7 27. Bb2 {? ein schlechter Zug, der dem Nachziehenden erlaubt, 27. .
..d5-d4, oder 27. Tc8-c5 zu spielen, was dessen Lage verbessert. Dennoch steht
Weiß klar auf Gewinn.} Re8 {planlos.} 28. Ba3 f6 {? verschlimmert die Lage
des MMIV wieder.} 29. exf6 Qf7 30. Bb2 Bb7 31. Bd3 Red8 {[#]eine gruselige
Stellung aus der Sicht des Nachziehenden.} 32. Bd4 Rd6 33. Rg3 Re8 {? nun
brechen alle Dämme.} 34. h4 {!} Rc8 35. h5 Rcd8 36. hxg6 {mit Mattansage in 9
Zügen. Es ist jedoch ein Matt in 6 Zügen gewesen.} hxg6 {der MMIV gibt auf.
Ein hoch verdienter Sieg des Mephisto Glasgow.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.15"]
[Round "122"]
[White "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "C97"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "122"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Re1 b5 7. Bb3 d6 8. c3
O-O 9. h3 Na5 10. Bc2 c5 11. d4 Qc7 {Ende Buch} 12. d5 Bd7 13. Nbd2 {Ende Buch}
h6 14. b3 Nb7 15. c4 Nh7 16. Bb2 Ng5 {beim 16. Zug des Mephisto Glasgow gab es
leider wieder einen Programmabbruch.} 17. Qe2 Nxf3+ 18. Nxf3 bxc4 {nicht die
beste Wahl, stärker war 18. ...b5-b4. Weiß verfügt bereits über
positionelle Vorteile.} 19. Qxc4 {schwächer als 19. b3xc4.} Qa5 {auch nicht
gut.} 20. a3 {verpasst das bessere 20. Lc2-d3.} Bb5 21. Qc3 Bd7 22. Qxa5 Nxa5
23. Bc3 Nb7 24. Bd3 Bb5 25. Bxb5 {? der Abtausch entlasten den Nachziehenden,
wonach sich der Vorteil des Anziehenden verflüchtigt hat.} axb5 26. a4 {[#]}
bxa4 {? der entscheidende Fehler in der Partie, nach 26. ...b5-b4 würde
Schwarz annähernd Ausgleich erzielen.} 27. Rxa4 Rxa4 28. bxa4 {dieser
entfernte Freibauer ist der große Faustpfand des Anziehenden.} Ra8 {?
verschlimmert die Lage dramatisch.} 29. Rb1 {? wesentlich stärker war:} (29.
a5 Bd8 30. Nd2 Ra6 31. Nc4 Bc7 32. Kf1 Kf8 33. Ke2 Ke7 34. Rb1 Nd8 35. Kd3 {
usw. Solche Varianten sind selbstverständlich für die beiden Kontrahenten
unerreichbar.}) 29... Ra7 30. Kf1 {? klar schwächer als 30. Sf3-d2.} g6 {
? verpasst ein wenig Gegenspiel mittels 30. ...c5-c4.} 31. g4 {auch nicht
optimal, dennoch ausreichend.} Kh7 {? Mephisto Glasgow schlägt die falsche
Richtung ein.} 32. Ke2 h5 {? schwächt die Stellung zusätzlich. Es gibt
allerdings auch keine Chance mehr auf nachhaltige Gegenwehr.} 33. gxh5 {
auch wenn der MMIV hier nicht immer die besten Züge findet, so ist dies auf
der anderen Seite auch gar nicht notwendig.} gxh5 34. Bd2 {? klar schwächer
als 34. Sf3-d2.} Kg7 35. Kd3 {? wesnetlich schwächer als 35. Ld2-e3. Sollte
Weiß am Ende doch noch zu scheitern?} f5 {!} 36. exf5 Kf6 {? das verliert.
Wer weiß die Lage nach folgendem Abspiel gewesen wäre:} (36... e4+ 37. Kxe4
Rxa4+ 38. Ke3 Na5 39. Ke2 Kf7 40. h4 {das läuft wohl eher auf ein Remis
hinaus.}) 37. Bg5+ {! danach sollte die Partie gelaufen sein.} Kf7 38. Bxe7 {
auch nicht die beste Lösung.} Kxe7 39. Nd2 {? die richtige Antwort lautet 39.
Kd3-e3. Das räumt dem Nachziehenden erneut Remis-Chancen ein.} c4+ {!} 40.
Nxc4 {? danach hat Mephisto Glasgow beste Chancen auf Remis} Nc5+ 41. Ke2 {[#]}
Ne4 {? ein völlig unverständlicher Zug. Warum nicht 41. ...Ta7xa4?} 42. Nb6 {
!} Kf6 43. Ra1 Ra5 44. Ke3 Nc3 {? die Partie war zwar bereits verloren,
dennoch war 44. ...Kf6xf5 vorzuziehen.} 45. Ra3 Nxd5+ 46. Nxd5+ Rxd5 47. a5 Rb5
48. a6 Rb8 49. Ke4 Ra8 50. Kd5 Kxf5 51. a7 e4 52. Kxd6 Kf4 53. Kc6 Ke5 54. Kb7
Rh8 55. a8=Q Rxa8 56. Rxa8 Kf4 57. Ra3 Ke5 58. Kc6 Kf5 59. Kd5 Kf4 60. Kd4 Kf5
61. Ra5+ Kg6 {und Mephisto Glasgow gibt auf. Trotz sehr holpriger
Gewinnführung ein klar verdienter Sieg des MMIV.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.16"]
[Round "123"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "C28"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "195"]

1. e4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Bc4 {Ende Buch} Nc6 4. d3 Bb4 5. Nf3 d6 {Ende Buch} 6.
Be3 {die kurze Rochade sollte Vorrang erhalten.} Na5 7. Bb3 {Programmabbruch
bei Mephisto Glasgow.} Nxb3 8. axb3 a5 9. O-O Bg4 10. h3 Bxc3 {es gab sicher
bessere Züge für den Nachziehenden.} 11. bxc3 Bh5 12. Re1 O-O 13. Bd2 {
Programmabbruch bei Mephisto Glasgow.} Re8 14. c4 b6 15. Bc3 {15. g2-g4 war
sicherlich eine Überlegung wert.} c6 16. Ra4 {in geschlossenen Stellungen
wirkt das Positionsspiel des Mephisto Glasgow nicht selten ein wenig
stümperhaft.} Qc7 17. b4 axb4 18. Rxb4 Ra3 19. Rb3 Rea8 20. Re3 Ra2 {[#]die
Stellung befindet sich im Gleichgewicht.} 21. Qb1 Nd7 22. Nh4 Qd8 23. Nf5 Qf6
24. Rg3 {? 24. d3-d4 hätte Weiß in Vorteil bringen können.} Bg6 25. Ne3 Qe6
26. Bb2 f5 {? ein Fehler.} 27. exf5 Bxf5 28. f4 {klar zu bevorzugen war 28.
Se3xf5. Die Varianten hierfür sind jedoch weit außerhalb des Rechenhorizonts
der beiden Geräte.} Bg6 29. fxe5 dxe5 30. Ng4 R8a5 {? erneut ein schlechter
Zug des MMIV.} 31. Bc3 Ra8 32. Re3 {? deutlich besser wäre 32. Sg4xe5 gewesen.
} e4 33. Nf2 Qd6 {? die Dame sollte nach f7 ziehen.} 34. Nxe4 Qf8 35. Rf3 Qe7
36. Rf4 {? kein guter Zug, zu präferieren war 36. Se4-d2.} Bf7 {? ein
Verlustzug.} 37. Qe1 {!} Kh8 {? Weiß steht vollkommen auf Gewinn.} 38. Ng5 {
? verpasst den zügigen Gewinn:} (38. Qf2 Bg6 39. Rb1 Rg8 40. Re1 Qa3 41. Qd4
Rxc2 42. Qxd7 Rxc3 43. Nxc3 Qxc3) 38... Qxe1+ {dadurch kann sich das Programm
von Ed Schröder wesentlich entlasten.} 39. Bxe1 Bg6 {? zu bevorzugen wäre 39.
...Lf7-h5 gewesen.} 40. Rd4 {? verpasst erneut den Vorteil mittels 40. Tf4-f2
zu ziehen.} Be8 41. c3 Ra1 {die Partie befindet sich im Lot.} 42. Kf1 {42.
Sg5-f3 war vorzuziehen.} R8a2 43. Rd6 h6 44. Ne4 {? plötzlich dreht sich die
Partie und Schwarz steht quasi auf Gewinn. Notwendig war 44. Sg5-e6.} Rc2 {
? das ist jedoch auch nicht für den MMIV zu erkennen, der hier den Gewinn
beginnend mit 44. ...Le8-h5 auslässt. Die Varianten sind jedoch für unsere
Mikros nicht zu stemmen} 45. Re6 Bh5 46. g4 Rcc1 47. Kf2 Rxe1 48. gxh5 Rf1+ 49.
Kg2 Rg1+ 50. Kh2 Rge1 {nicht präzise gespielt.} 51. Kg3 {? deutlich stärker
war 51. Te6-e8+.} Re3+ 52. Kh4 Rxd3 {[#]} 53. Rd6 {? führt zum Verlust.
Ausgleich hätte mittels 53. Tb3-b2 erzielt werden können.} Rad1 {? verpasst
den möglichen Gewinn:} (53... Re3 54. Nf2 Ne5 55. Ng4 Nxg4 56. Kxg4 Re4+ 57.
Kf5 Rxc4) 54. Rxd3 Rxd3 55. Nf2 {? nach 55. Tb3-a3 hätte Weiß die Partie
wohl noch halten können.} Rf3 56. Ng4 Kh7 57. Ra3 c5 {? Schwarz kann mit 57. .
..Tf3-f4 die Partie für sich entscheiden.} 58. Ra7 Nf8 59. Rb7 Rxc3 60. Ne5
Re3 {[#]das Endspiel sollte Mephisto Glasgow halten können.} 61. Ng4 Re4 62.
Rxb6 Rxc4 63. Rb7 {? der Turm sollte gleich nach c6 gezogen werden.} Rd4 64.
Rc7 c4 65. Kg3 Ne6 66. Re7 Rd3+ 67. Kh4 Nf8 68. Rc7 c3 {[#]} 69. Nf2 {? der
entscheidende Fehler in der Partie. Nach 69. Sg4-e5 kann sich Mephisto Glasgow
das Remis sichern.} Ne6 70. Rxg7+ Kxg7 71. Nxd3 Kf6 {das Endspiel ist für den
Nachziehenden klar gewonnen.} 72. Kg4 c2 73. h4 Nc5 74. Nc1 Ke5 75. Kf3 Kd4 76.
Ke2 Kc3 77. Ke3 Kb2 78. Ne2 Ne6 79. Ke4 Ng7 80. Kf3 Nf5 81. Nf4 Kc3 82. Ne2+
Kd2 83. Kf2 Nxh4 84. Nd4 Nf5 85. Nxc2 Kxc2 86. Kf3 Ng7 87. Ke3 Nxh5 88. Ke4 Ng7
89. Ke3 Kc3 90. Ke4 h5 91. Ke3 h4 92. Kf3 Kd4 93. Kg4 Nf5 94. Kh3 Ke5 95. Kg2
Kf4 96. Kh3 Kf3 97. Kh2 Kf2 98. Kh3 {und Mephisto Glasgow gibt auf. Eine
unnötige Niederlage, denn Weiß hätte die Partie bereits vorher für sich
entscheiden müssen. Das Endspiel jedoch hat der MMIV dann jedoch mit guter
Technik für sich entscheiden können.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.17"]
[Round "124"]
[White "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "0-1"]
[ECO "C54"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "85"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. c3 Nf6 5. d4 exd4 6. cxd4 Bb4+ 7. Bd2 Bxd2+
8. Nbxd2 d5 9. exd5 Nxd5 10. Qb3 {Ende Buch} Na5 11. Qa4+ Nc6 {Ende Buch} 12.
Ne5 O-O 13. Nxc6 {? 13. Lc4xd5 wäre die bessere Wahl gewesen.} Qe8+ 14. Kf1
Nb6 15. Qb5 Qxc6 16. Qxc6 bxc6 17. Be2 Rd8 18. Nf3 Bf5 19. Rc1 Be4 20. Nd2 Rxd4
{[#]eine interessante Stellung, mit klaren Strukturen die relativ
übersichtlich sind. Das sind Stellungen, in welchen normalerweise Mephisto
Glasgow seine Stärken hat.} 21. Nxe4 Rxe4 22. b3 Rd8 23. Bf3 Red4 24. Ke1 {
? hier greift das Programm von Ed Schröder daneben, anzuraten war 24. g2-g3.
Nun aber liegen die Vorteile in der Hand des Nachziehenden.} Re8+ {? klar
schwächer als 24. ...Td4-d2.} 25. Kf1 Rd2 26. a4 {? noch immer war 26. g2-g3
zu empfehlen.} Rd3 {? aber auch Mephisto Glasgow verschmäht erneut 26. ...
Sb6-d5.} 27. Bd1 {? warum nicht 27. Lf3xc6?} Red8 {obgleich immer noch 27. ...
Sb6-d5 erste Wahl war, auch der Textzug ist nicht schlecht.} 28. Bc2 Rd2 29.
Ke1 {? lediglich 29. g2-g3 lässt Weiß noch ein wenig im Trüben fischen.} a5
{auch nicht präzise gespielt.} 30. Rd1 {? der MMIV kann mit den Stellungen
dieser Partie nicht wirklich viel anfangen.} R2d6 {! und Schwarz steht bereits
auf Gewinn.} 31. Ke2 {?} Nd5 {!} 32. Rdf1 {? was war denn das für ein Zug?}
Nb4 33. Be4 {? ein Fehler jagt den anderen im Spiel des Schröder Schützlings.
} Re8 34. Kf3 Rf6+ 35. Ke3 Rfe6 36. f3 f5 37. Rc1 fxe4 38. Rb1 {?} exf3+ 39.
Kxf3 Nd3 40. Kg3 Re3+ {mit Mattansage in 9 Zügen, ist jedoch "nur" ein Matt
in 7 Zügen.} 41. Kh4 R8e4+ {nochmalige Mattansage in 9 Zügen ;-)} 42. g4 Ne5
{mit Mattansage in 7 Zügen, war jedoch ein Matt in 5 Zügen.} 43. h3 {und der
MMIV gibt auf und verliert diese Partie völlig verdient.} 0-1

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.18"]
[Round "125"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C43"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "138"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 {Ende Buch} Nxe4 4. Bd3 d5 5. Nxe5 {ab diesem Zug
ist Mephisto Glasgow wieder im Buch.} Bd6 6. O-O O-O {Ende Buch} 7. Nd2 Bxe5 8.
dxe5 Nc5 9. Nb3 {Ende Buch} Nxd3 10. Qxd3 Nc6 11. Bf4 Ne7 12. Bg5 Bf5 13. Qxf5
Nxf5 14. Bxd8 Rfxd8 {nach dem Generalabtausch ist eine ausgeglichene Stellung
entstanden.} 15. Rab1 {die Sinnhaftigkeit dieses Zugs bleibt wohl das
Geheimnis vom Mephisto Glasgow.} a5 16. a4 g5 17. Rfc1 g4 18. c4 {eine
zweischneidige Entscheidung. Durch den Textzug kann der Nachziehende einen
Freibauer erhalten.} d4 19. Rd1 Kg7 {eine bessere Alternative bestand in 19. ..
.b7-b6 und c7-c5 zu unterstützen.} 20. Rd3 b6 {aha...} 21. h3 {!} gxh3 {
der Abtausch ist eher dem Anziehenden nützlich.} 22. Rf3 {eigentlich ein
Tempoverlust.} Ne7 23. Rxh3 Ng6 24. Re1 c5 25. Nc1 {!} Nf4 {? ein Fehler, der
allerdings von einem Mikro kaum errechent werden kann.} 26. Rg3+ Kf8 27. Rf3
Ne6 28. Nd3 {Mephisto Glasgow ist in seinem Element.} Ke7 29. Rh3 Rg8 30. Rh6 {
? deutlich schwächer als 30. ...Kg1-f1.} Rg6 31. Rh4 {? nach 2 schwächeren
Zügen ist der Vorteil dahin. Erforderlich war 31. Th6-h2.} Rag8 32. g3 Rg4 {
verpasst eine etwas stärkere Fortsetzung:} (32... Rxg3+ 33. fxg3 Rxg3+ 34. Kf1
Rxd3 {und die Stellung ist unklar. In der Partie muss nun Schwarz eher um das
Remis kämpfen.}) 33. Rxg4 Rxg4 34. Kg2 {[#]} Rg7 {der wohl entscheidende
Fehler in der Partie. Der Turm macht sich selbst bewegungsarm.} 35. Rh1 {
? klar stärker war 35. f2-f4.} Kd7 {? ein Verlustzug in einer bereits sehr
schlechten Stellung.} 36. Rh6 Kc8 37. f3 {warum eigentlich nicht gleich 37.
f2-f4. Dennoch steht Weiß total auf Gewinn.} Kd7 38. Kf2 Kd8 {Schwarz hat
null Gegenspiel.} 39. f4 Kc7 40. Kf3 Nf8 41. f5 Kb7 42. Rd6 Kc7 43. Nf4 Nd7 44.
Nd5+ Kc8 45. Nxb6+ {die erste Ernte wird eingefahren.} Nxb6 46. Rxb6 Kc7 47.
Rh6 Kd7 48. g4 Rg5 49. Rxh7 Ke8 50. Rh6 Kd7 51. Ra6 d3 52. Rd6+ Kc7 53. Rxd3
Rg8 54. Rd5 Kc6 55. Rd6+ Kc7 56. Rf6 Rg7 57. Rh6 Kb7 58. f6 Rg8 59. Rh7 Rb8 60.
Rxf7+ Kc6 61. Re7 Rxb2 62. Re8 Rb1 63. g5 Kd7 64. Ra8 Rf1+ 65. Ke4 Ke6 66. Ra6+
Kf7 67. e6+ Kg6 68. Ra8 Rxf6 69. gxf6 Kxf6 {das Programm von Ed Schröder gibt
auf. Eine starke Partie des Weltmeisters von 1984, welcher natürlich von den
Schwächen seines Gegners profitierte.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.18"]
[Round "126"]
[White "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "C86"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "74"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Qe2 b5 7. Bb3 O-O {
Ende Buch} 8. c3 d6 9. d4 exd4 10. cxd4 {Ende Buch} Bg4 11. Be3 Na5 12. Bc2 d5
{? ein schlechter Zug, Ausgleich war über 12. ...Sa5-c4 möglich.} 13. e5 Ne4
14. Nc3 {schwächer als 14. Sb1-d2.} Bf5 {? Mephisto Glasgow erkennt die
Erfordernisse der Stellung nicht, 14. ...Se4xc3 war anzuraten.} 15. Nxe4 dxe4
16. Nd2 Qd5 {die Bauernstruktur des Nachziehenden weist Mängel auf. Ein
rückständiger Bauer auf c7 und ein schwacher Bauer auf e4.} 17. Qh5 g6 {
? durch diesen antipositionellen Zug schwinden langsam die Hoffnungen des
Nachziehenden. Selbstverständlich sollte Schwarz hier 17. ...Lf5-g6 spielen.}
18. Qh6 {! der MMIV nutzt das schlechte positionelle Spiel seines Gegners
gekonnt aus.} Nc4 19. Nxc4 {[#] ? verpasst das taktisch bessere 19. g2-g4!}
Qxc4 {? danach ist die Partie für Mephisto Glasgow bereits verloren. 19. ...
b5xc4 war alternativlos.} 20. Bb3 Qe2 21. Rac1 Qxb2 {? es brechen alle Dämme.}
22. Rxc7 Rae8 {?} 23. Rfc1 {viel stärker war 23. Tc7xe7, aber Schwarz ist
ohnehin völlig chancenlos.} Qa3 24. d5 Qb2 25. e6 Bd8 26. Ra7 Qg7 27. Qxg7+
Kxg7 28. Bc5 Ba5 29. Bxf8+ Rxf8 30. e7 Rb8 31. d6 e3 32. Rb7 Re8 33. fxe3 Be4 {
? beschleunigt den Untergang.} 34. Rb8 Rxb8 35. d7 Bb6 36. Kf2 Bb7 37. e8=Q Rd8
{das deutsche Programm gibt auf. Eine insgesamt schwache Partie des Mephisto
Glasgow, positionell als auch taktisch.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.18"]
[Round "127"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C68"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "96"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Bxc6 dxc6 {Ende Buch} 5. d3 {Ende Buch} Bc5 6.
Be3 Bxe3 7. fxe3 Be6 8. O-O Qd6 9. Nc3 Nf6 10. Qd2 O-O 11. a4 Rad8 12. a5 c5
13. Ng5 {? ein erster Fehler, Nach 13. Dd2-e1 kann Weiß gut mit der Stellung
leben. Nach dem Textzug steht Schwarz jedoch bereits etwas besser.} Bd7 {
doch das Ed Schröder Programm revanchiert sich mit einem schlechten Zug,
angesagt war 13. ...c5-c4.} 14. Nf3 {14. b2-b3 war sicher eine Überlegung
wert.} Rfe8 {wiederum nicht präzise gespielt.} 15. Qe1 {das gilt auch für
den Nitsche-Schützling. 15. b2-b3 mit leichtem Vorteil für Weiß.} Bc6 {
? 15. ...Ld7-e6 mit Ausgleich.} 16. Qg3 {? verschenkt den Vorteil, welcher
nach 16. b2-b3 Bestand gehabt hätte.} c4 {danach ist die Partie im Lot.} 17.
d4 {? ein unüberlegter Vorstoß, 17. Sf3-h4 mit verteilten Chancen.} Nxe4 18.
Nxe4 Bxe4 19. Nxe5 f6 20. Nxc4 Qxg3 21. hxg3 Bxc2 {[#]Schwarz steht etwas
besser, dennoch dürfte sich die Partie noch innerhalb der Remis-Bandbreite
einordnen lassen.} 22. Rfc1 Bd3 23. Ra3 Be4 24. Rac3 Bc6 25. Kh2 {?
unverständlich, viel stärker war 25. Sc4-d2.} Rd5 26. b4 Rh5+ 27. Kg1 Rb5 28.
Rb1 Rg5 29. Kh2 Rh5+ {? gibt einen Großteil seines Vorteils ab. Doch kein
Vorwurf an den MMIV, der korrekte Zug lautet 29. ...h7-h5, dessen Nutzen aber
weit außerhalb des Rechenhorizonts beider Programme liegt.} 30. Kg1 Rd5 31.
Nd2 Kf7 32. Rbb3 Ke6 33. Rd3 {? ungenau, zum völligen Ausgleich wäre 33.
Tc3-c4 nötig.} Rdd8 {? 33. Td5-g5 mit leichtem Vorteil für Schwarz. Dieses
Turmendspiel sollte jedoch zu einer Punkteteilung führen.} 34. Rdc3 Kd6 35.
Kf2 h5 36. Rc5 g6 37. Rbc3 Rd7 38. g4 {? eine bekannte Programmschwäche
wiederholt sich. In völliger Remis-Position wird ein Doppelbauer einfach
hergeschenkt. Das ergibt dem Nachziehenden durchausaus Siegchancen.} hxg4 39.
e4 {? der nächste Fehler folgt auf dem Fuße. Nun steht Schwarz auf Gewinn.}
Bxe4 40. Re3 f5 {? hier wird evtl. schon der mögliche Sieg verschenkt:} (40...
Rde7 41. Nc4+ Kd7 42. Ne5+ fxe5 43. Rxe4 exd4 44. Rxd4+ Kc8 45. Rxg4 Re4 46.
Rxg6 Rf8+ 47. Kg1 Rxb4 48. g4 Rb5 49. Rh5 c5 50. Re5 Kb8 51. Rgg5 Rc8 52. Rgf5
Rxa5 {? natürlich war dies nicht zu stemmen.}) 41. Nxe4+ fxe4 42. Rg3 {
? rutscht wieder in eine Verluststellung. Das Turmendspiel überfordert beide
Geräte offensichtlich.} Ke7 {? danach ist die Partie wirklich Remis. Mit
nachstehender Variante hätte der Nachziehende den Sieg davontragen können:} (
42... e3+ 43. Rxe3 Rf7+ 44. Ke2 Rxe3+ 45. Kxe3 Rf5 46. Rc1 Rb5 47. Rb1 Kd5 48.
Kd3 b6 49. axb6 cxb6 50. Re1 Rxb4 51. Re5+ Kd6 52. Rg5 Ke6 53. Kc3 a5 54. Rxg6+
Kf5 {keine Frage, auch dies ist einfach nicht zu packen...}) 43. Ke3 Kf6 44.
Rxg4 Rde7 45. Rcg5 Rg8 46. Rc5 Rge8 47. Rcg5 Rg7 48. Rc5 Rge7 {Remis durch
3-fache Stellungswiederholung. Da kam Mephisto Glasgow noch einmal mit einem
blauen Auge davon...} 1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.20"]
[Round "128"]
[White "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "E36"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "200"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 d5 {Ende Buch} 5. a3 Bxc3+ 6. Qxc3 {
Ende Buch} dxc4 {nicht die beste Antwort.} 7. Qxc4 O-O 8. Bg5 c6 {? Schwarz
sollte mittels 8. ...b7-b6 dem Läufer helfen, sich gut entwickeln zu können,
um nicht zum Problemkind zu werden.} 9. Nf3 Qb6 {auch nicht optimal. Weiß
besitzt bereits Vorteil.} 10. Qc2 {! das Programm von Ed Schröder verfügt
über erstaunlich gute positionelle Fähigkeiten.} Nbd7 11. e4 h6 {hier gab es
einen erneuten Programmabbruch des Mephisto Glasgow).} 12. Be3 Ng4 13. Bf4 e5 {
noch die beste Antwort.} 14. dxe5 Re8 15. Bc4 {? damit schindet der Vorteil
des Anziehenden. Weiß sollte im Fokus behalten, dass sein König noch
unrochiert in der Brettmitte verweilt...} Ndxe5 16. Nxe5 Nxe5 17. Be2 Ng6 18.
Be3 Qa5+ 19. Bd2 Qe5 20. Bd3 {20. f2-f3 vermag mehr zu überzeugen.} Rd8 21.
Bc3 Qg5 22. g3 Bh3 {verhindert dem Anziehenden, die kurze Rochade
durchzuführen.} 23. Bc4 {? nun dreht sich der Vorteil zugunsten von Mephisto
Glasgow. Deutlich günstiger für Weiß war 23. f2-f4.} Rd7 {[#]} 24. f4 {
ein Verlustzug, die taktischen Fähigkeiten des MMIV halten mit seinen
positionellen Möglichkeiten nicht Schritt.} Nxf4 {! diesen Zug hat Weiß
übersehen und die selektiven Algorithmen des Mephisto Glasgow kommen hier zum
Tragen. Schwarz steht total auf Gewinn.} 25. Bf1 Re8 26. Bxh3 Nxh3 27. e5 Qe3+
28. Qe2 {[#]} Qxe2+ {? in dieser Stellung, wo der gegnerische König so
schutzlos steht, fehlt Mephisto Glasgow das strategische Wissen, dass ein
Damentausch nur im Interesse des Gegners liegen kann. Dennoch steht auch nach
dem Textzug Schwarz auf Gewinn.} 29. Kxe2 f6 30. Rad1 Rde7 31. Rhf1 fxe5 {
? wesentlich schwächer als 31. ...Sh3-g5.} 32. Bb4 Rc7 {? schlechter als 32.
Lb4-d6.} 33. Ke3 c5 {? noch immer war 33. ...Sh3-g5 zu favorisieren.} 34. Bc3
e4 {? notwendig war 34. ...b7-b6. Aus der totalen Gewinnstellung ist nun
lediglich ein kleiner Vorteil geblieben. Die Stellungsbewertung des MMIV ist
an dieser Stellung deutlich realistischer.} 35. Rd5 Ng5 36. Rf4 Rce7 {die
Stellung ist zwischenzeitlich ausgeglichen.} 37. h4 Ne6 38. Rxe4 b6 39. b4 {
? ein weiterer Verlustzug des MMIV.} cxb4 40. Bxb4 {? Schwarz steht erneut
klar auf Gewinn.} Rc7 {? doch erneut vergibt Schwarz seine Chance:} (40... Nc7
41. Rdd4 Rxe4+ 42. Rxe4 Nd5+ 43. Kd4 Rxe4+ 44. Kxe4 Nxb4 45. axb4 a5 46. bxa5
bxa5 47. Kd5 {und der weiße König muss sich auf den gegnerischen Freibauer
stürzen, währenddessen sein Gegenpart sich an den weißen Bauern laben kann.
Natürlich fehlt es an Rechentiefe, um die gesamte Abwicklung überblicken zu
können.}) 41. h5 a5 42. Bd6 Rd7 43. Rd2 Rdd8 44. Rd5 Kh7 45. Ree5 g6 46. hxg6+
Kxg6 47. Kd3 Rd7 48. Kc4 Kf7 49. Rf5+ Kg8 50. Kb5 Kh7 51. Kxb6 a4 {[#]damit
ist die Partie voll auf Remis-Kurs.} 52. Rfe5 Rdd8 53. Re4 Ng7 54. Rxa4 {
zwar hat nun Weiß einen Bauern gewonnen, dennoch kann Schwarz das Endspiel
jedoch Remis halten, muß aber genauer spielen als sein Gegner.} Re6 {
präziser ist 54. ...Sg7-f5.} 55. Kc5 Rc8+ {? Mephisto Glasgow taumelt etwas...
} 56. Kb5 {MMIV spielt hingegen in dieser Phase sehr stark.} Rd8 {? ein
weiterer Fehler.} 57. Rad4 Re2 58. a4 Rb2+ 59. Rb4 {? danach kann Schwarz
wieder ein Remis erreichen.} Re2 {? aber dafür sollte Mephisto Glasgow den
Turm auf b4 abtauschen.} 60. a5 Ne8 61. Rbd4 Nf6 {? jetzt steht der
Nachziehende bereits klar auf Verlust.} 62. Rc5 Rb2+ 63. Ka4 Rb7 64. Be5 Rxd4+
65. Bxd4 Ne4 66. Rc8 Rd7 67. Rh8+ Kg6 68. Be3 Kg7 69. Rxh6 Nxg3 70. Rh2 Nf5 71.
Bb6 Ne7 72. Rg2+ Kf6 73. Rf2+ Ke5 74. Re2+ Kd6 75. Rd2+ {? die letzten Züge
des MMIV zeigten bereits, dass ihm ein Plan fehlt, der letzte Zug hingegen
könnte dem Schwarzen das Remis sichern.} Nd5 {? doch auch Mephisto Glasgow
fehlt hier das Endspielwissen, sonst hätte er seinen König in Richtung des
Feldes a8 bewegt.} 76. Kb5 Ke6 77. Re2+ Kd6 78. Bc5+ {? und wieder hat Schwarz
beste Chancen auf eine Punkteteilung.} Kc7 79. Re8 Rh7 80. Re5 Rd7 81. Kc4 Nf4
82. Re8 Rd1 83. a6 Rc1+ 84. Kd4 Rd1+ 85. Kc3 Rc1+ 86. Kd2 {[#]} Ra1 {hier
vergibt Mephisto Glasgow seine letzte Chance auf Remis, via 86. ...Tc1xc5! Die
Partie ist nun gelaufen.} 87. a7 Kc6 88. Bd4 Ra2+ 89. Kc3 Kd5 90. Be3 Ng2 91.
Bf2 Nf4 92. a8=Q+ Rxa8 93. Rxa8 Ne2+ 94. Kd2 Nf4 95. Ke3 Ne6 96. Ra5+ Kc4 97.
Ke4 Kb4 98. Bb6 Kc3 99. Re5 Nf8 100. Bd4+ Kc4 {Mephisto Glasgow gibt auf. Eine
völlig unnötige Niederlage des Nitsche-/Henne-Programms.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.20"]
[Round "129"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C91"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "82"]

1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Be7 6. Re1 b5 7. Bb3 d6 8. c3
O-O 9. d4 Bg4 10. Be3 {Ende Buch} exd4 11. cxd4 Na5 {Ende Buch} 12. Nc3 {
? die Sache mit dem fehlenden Läuferbonus, sowie eine unnötige Inkaufnahme
beschädigter Bauernstrukturen.} b4 {schlägt das stärkere 12. ...Sa5xb3 aus.}
13. Nd5 Nxd5 14. Bxd5 c6 15. Bb3 Nxb3 16. Qxb3 Bxf3 17. gxf3 d5 18. Rac1 Qd6
19. Qa4 {? stellt die Dame ins Abseits, eine bekannte Programmschwäche beim
Mephisto Glasgow.} Rfc8 20. e5 Qg6+ {[#]die Partie befindet sich im
Gleichgewicht.} 21. Kf1 Qe6 22. Ke2 {? kein guter Zug, Schwarz hat nun Vorteil.
} f6 {!} 23. f4 {? danach steht Weiß bereits auf Verlust.} a5 {? verschmäht
das deutlich bessere 23. ...f6xe5.} 24. Rg1 {? schwächer als 24. ...Da4-d1.}
c5 25. Qb5 {? und erneut ein Zug der ins Verderben führen könnte. Die beste
Antwort in einer schlechten Position war noch 25. d4xc5.} Rcb8 {? wesentlich
schwächer als 25. ...f6xe5.} 26. Qa4 {? Mephisto Glasgow hat unübersehbare
Schwächen in geschlossenen Stellungen.} cxd4 {? das verdirbt praktisch den
kompletten Vorteil. Noch immer ist 26. ...f6xe5 zu favorisieren.} 27. Bxd4 Qf5
{? plötzlich dreht die Partie. zum Ausgleich hätte 27. ...Tb8-c8 führen
können.} 28. Qc6 {[#] wesentlich schlechter als 28. Tc1-c7! Die Partie ist
wieder im Lot.} Rd8 {? nach diesem taktischen Fehler ist Schwarz verloren.
Nach 28. ...Tb8-f8 ist der Partieausgang völlig offen.} 29. exf6 Bd6 {?} 30.
Rxg7+ Kh8 31. Rcg1 Qe4+ 32. Be3 Bxf4 33. Re7 Rdc8 34. Qxc8+ Rxc8 35. Rxe4 dxe4
36. Bxf4 b3 37. Bd6 bxa2 38. f7 h5 39. f8=Q+ Rxf8 40. Bxf8 Kh7 41. Ke3 a4 {
das Programm von Ed Schröder gibt auf. Ein glücklicher Sieg für Mephisto
Glasgow.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.21"]
[Round "130"]
[White "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D60"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "196"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 d5 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nf3 Nbd7 {Ende Buch} 7.
Bd3 dxc4 8. Bxc4 c5 9. O-O {Ende Buch} Nb6 10. Bb3 cxd4 11. Qxd4 Qxd4 12. Nxd4
Bd7 13. e4 h6 14. Bh4 Rfd8 {14. ...g7-g5 hat hier mehr Überzeugungskraft.} 15.
e5 {? danach besitzt der Nachziehende leichte Vorteile} g5 16. Bg3 {? ein
weiterer ungenauer Zug, 16. e5xf6 wäre besser gewesen.} Nh5 17. Rad1 Rac8 18.
Ndb5 Nxg3 19. fxg3 {? danach steht Schwarz auf Gewinn, Weiß muss mit 19.
h2xg3 antworten.} Bxb5 20. Nxb5 Rxd1 {? schwächer als:} (20... Bc5+ 21. Kh1 a6
22. Nd6 Bxd6 23. Rxd6 Rxd6 24. exd6 Rd8 25. Rd1 Kf8 26. g4 Nc8 27. Kg1 Nxd6 28.
Kf2 Ke7 {mit einem Bauer im Gepäck und einem Freibauer stünde Mephisto
Glasgow klar auf gewinn.}) 21. Rxd1 Rc5 22. Nd6 Rxe5 23. Kf2 {? wesentlich
schwächer als 23. ...Sd6xb7.} Bxd6 {Schwarz steht klar auf Gewinn.} 24. Rxd6
Kg7 25. Rd2 a5 {!} 26. Rd1 Rb5 27. Rb1 Rb4 28. Bc2 Na4 29. b3 Nc3 {[#]also
diese Partie sollte das Programm von Thomas Nitsche doch wirklich nach Hause
bringen...} 30. Ra1 Rd4 {genauer ist 30. ...f7-f5.} 31. Ke3 e5 {auch hier gab
es mit 31. ...Td4-d6 eine bessere Option für Schwarz.} 32. a3 {? auch MMIV
ist am Limit.} Kf6 {? beide Programme spielen ungenau.} 33. Rf1+ Ke7 34. Bd3 b5
{? Endspiele mit wenigen Figuren und Bauern sind nicht gerade die Stärke des
Mephisto Glasgow.} 35. Rc1 b4 36. axb4 Nd5+ 37. Ke2 axb4 38. Rc6 Nc3+ {?
sollte Schwarz das gewonnene Endspiel noch vergurken?} 39. Ke3 h5 40. Rc7+ Rd7
{? wieder ungenau gespielt.} 41. Rc8 {? aber auch das Programm von Ed
Schröder tut sich schwer.} Nd5+ 42. Ke2 h4 43. Bf5 Rd8 44. Rxd8 Kxd8 45. gxh4
gxh4 46. Kf3 {Schwarz steht klar auf Gewinn.} Ke7 47. h3 Kf6 48. Bd3 Nf4 49.
Bb5 Ke7 50. Ke4 Kd6 51. Bf1 Nh5 52. Bb5 Ng3+ 53. Ke3 f5 {[#]kann Mephisto
Glasgow diese Stellung noch ruinieren? Auf jeden Fall, denn die Gewinnführung
ist sehr herausfordernd.} 54. Bc4 f4+ 55. Kf3 Nf5 56. Bg8 Ne3 57. Bf7 Kd7 58.
Ke4 Ke7 59. Bh5 Ke6 60. Bf3 Kf6 {? hier fehlt es Mephisto Glasgow an
Rechentiefe. Gewonnen hätte:} (60... Nc2 61. Bg4+ Kf6 62. Be2 Nd4 63. Bc4 Nf5
64. Ba6 Ne3 65. Kf3 Ke6 66. Bb7 Kd6 67. Ke2 Kc5 68. Kd3 Nf5 69. Ba8 Nd4 70. Ke4
Nxb3 71. Kxe5 Nd2 72. Bb7 b3 73. Bc8 f3 74. gxf3 Nxf3+ 75. Kf4 Nd4 76. Bb7 Nc2
77. Be4 Kc4 78. Kg5 Kc3 79. Bd5 b2 80. Ba2 Kd2 81. Kh5 Kc1 82. Kg5 Nb4 83. Bf7
b1=Q {wenn man die Länge dieser Abwicklung sieht, ist es klar dass kein
Mirkro so etwas spielen kann.}) 61. Kd3 Kf5 62. Be4+ Ke6 63. Bf3 Kd6 {? aus
der anfänglichen Gewinnstellung ist eine Remis-Partie entstanden.} 64. Bb7 Ke7
65. Be4 {? sollte Weiß noch einmal schwächeln.} Kf7 {? auch unpräzise.
Alles läuft auf eine Punkteteilung hinaus.} 66. Bc6 Nf5 67. Kc4 Ng3 68. Kxb4
Ke6 69. Kc3 Kd6 70. Be8 e4 71. Kd2 Kd5 72. Bd7 Kd4 73. Bg4 {[#]? erforderlich
war 73. b3-b4. Nun steht Schwarz total auf Gewinn.} Ke5 {noch steht Schwarz
besser, gewonnen hätte jedoch:} (73... Nf1+ 74. Ke2 Ne3 75. Bh5 Nxg2 76. Kf2
Ne3 77. b4 Nc2 78. b5 Kc5 79. Bg6 e3+ 80. Ke2 Nd4+ 81. Kd3 Nxb5 {die ganze
Variante war natürlich nicht zu überblicken, bis zum Bauerngewinn hingegen
war durchaus zu packen!}) 74. b4 {? auch der MMIV irrt umher...} Kd4 {? vom
Gewinn ins Remis abgerutscht, noch immer war 74...Sg3-f1+ die korrekte Antwort.
} 75. b5 Kc5 76. Bd7 Kb6 77. Ke1 e3 78. Kd1 Kb7 79. Be6 Kc7 80. Bg4 Ne4 81. Ke2
Kb6 82. Kf3 Nf2 83. Bh5 Nd3 84. Ke4 Ne1 85. Be2 Nxg2 86. Kf3 Ne1+ 87. Kxf4 Nc2
88. Bc4 Kc5 89. Bf1 Kb6 90. Ke4 Kc5 91. Kd3 Nd4 92. Kxe3 Nf5+ 93. Kf4 {[#]} Ng3
{? unfassbar, nun hat Weiß ein gewonnenes Endspiel. Notwendig war 93. ...
Sf5-d4.} 94. Bd3 Nh1 {[#]} 95. Kg5 {? und nun schmeißt das Programm von Ed
Schröder den Sieg weg:} (95. Kf3 Kd6 96. Bc4 Ng3 97. Kg4 Ne4 98. Kxh4 Nd2 99.
Be2 Ne4 100. Bf3 Nd2 101. Bg2 Nc4 102. Kg5 Ke7 103. Kg6 Ne3 104. b6 Kd7 105. b7
Kc7 106. Be4 Nc4 107. h4 {usw. Auch für den MMIV war dies natürlich nicht
umfänglich zu überblicken.}) 95... Nf2 96. Bf1 Nxh3+ {zumindest dies erkennt
Mephisto Glasgow (techn. Remis).} 97. Bxh3 Kxb5 98. Kf4 Kc4 {Remis durch
Bediener abgeschätzt. Auch wenn am Ende gar noch der MMIV eine Siegchance
hatte, diese Partie hätte Mephisto Glasgow in jedem Fall gewinnen müssen.}
1/2-1/2

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.22"]
[Round "131"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "B22"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "65"]

1. e4 c5 2. c3 d5 3. exd5 Qxd5 4. d4 e6 {Ende Buch} 5. Nf3 {Ende Buch} Nc6 6.
Be3 cxd4 7. cxd4 Nf6 8. Nc3 Bb4 9. Qc2 b6 10. Bd3 Bb7 11. O-O Qh5 {? da steht
die schwarze Dame schlecht und Weiß steht dadurch besser.} 12. Bg5 {?! ein
interessanter, aber eher schlechter Zug. Weiß bietet ein Bauernopfer an, dies
bringt jedoch dem Nachziehenden bei korrektem Spiel mindestens Ausgleich. Den
Vorteil hätte Weiß mit 12. d4-d5! konservieren können.} Nxd4 13. Nxd4 Qxg5
14. Bb5+ {? ein Fehler, welcher den Nachziehenden die bessere Stellung
überläßt. Erforderlich war 14. Dc2-a4+ mit Ausgleich.} Kf8 15. Bc6 Bxc6 16.
Nxc6 Bd6 {? wesentlich schwächer als 16. ...Dg5-c5.} 17. Rfd1 Qc5 {? auch nur
zweitklassig.} 18. Qa4 {! und schon liegen die Vorteilewieder in weißer Hand.}
a6 {ein Verlustzug, der jedoch Rechentiefen erfordert, welche die beiden
Kontrahenten nicht stemmen können.} 19. Ne4 Nxe4 20. Qxe4 Re8 21. b4 {
Mephisto Glasgow spielt in dieser Phase ausgesprochen stark.} Qc3 22. Rac1 Qb2
23. Qe3 {23. Tc1-b1 war zu favorisieren, aber Weiß hat die Partie bereits
sicher in der Tasche.} Be7 {? das erleichtert es dem Anziehenden noch ein
wenig.} 24. Qxb6 {genauer war 24. Sc6xe7.} Bh4 {? es spielt letztendlich keine
Rolle mehr.} 25. Rc4 Qe2 26. Rdc1 Bf6 27. Qxa6 Bb2 {[#]} 28. Qb5 {! stellt dem
Gegner noch geschickt eine Falle.} Bxc1 {? und der MMIV überlegt für diesen
Zug nicht lange und tappt in die Matt-Falle hinein. Wir bekommen noch ein
lehrreiches Erstickungsmatt zu Gesicht.} 29. Qc5+ {mit Mattankündigung.} Kg8 {
und jetzt sieht es auch der MMIV und gibt auf. Er wollte sich den Schluß
nicht mehr zeigen lassen:} 30. Ne7+ Kf8 31. Ng6+ Kg8 32. Qf8+ Rxf8 33. Ne7# {
[#]ein wunderschönes Mattbild.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.23"]
[Round "132"]
[White "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "B00"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "116"]

1. e4 Nc6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. d5 {Ende Buch} Ne5 {Ende Buch} 5. Nxe4 {
das führt nur zum Ausgleich, empfehlenswert wäre beispielsweise 5. Lc1-f4
gewesen.} e6 6. Nc3 exd5 {? ein schwacher Zug, nach 6. ...Lf8-d6 ist die
partie im völligen Gleichgewicht. In dieser Partie zeigt Mephisto Glasgow
noch viele weitere positionell ungesunde Züge.} 7. Qxd5 {? doch auch MMIV
erkennt nicht, wie gut die Fesselung mittels 7. Dd1-e2! gewesen wäre.} Bd6 8.
Nb5 {auch nicht das Optimum.} Nf6 9. Nxd6+ Qxd6 {? ein Fehler, zu einer
ausgeglichenen Stellung hätte 9. ...c7xd6 führen können.} 10. Bb5+ {? doch
auch Weiß setzt ungenau fort, anzuraten war 10. Dd5xd6.} Bd7 11. Bxd7+ Nexd7 {
? ein weiterer schwacher Zug, nach 11. ...Ke8xd7 ist die Partie im Lot.} 12.
Qxb7 {? hier überkommt die Gier dem MMIV.} O-O 13. Ne2 Nd5 {? führt zum
Nachteil, es wäre besser gewesen, mittels 13. ...Ta8-e8 eine Fesselung
aufzubauen.} 14. Qb5 {Weiß verschmäht das stärkere 14. c2-c4. Die Partie
überfordert beide Geräte.} Qe6 {? Schwarz sollte 14. ...Tf8-b8 mit Ausgleich
spielen.} 15. O-O {nach der Rochade hat sich Weiß allen Gefahren widersetzt
und verfügt über einen gesunden Bauern mehr.} c6 16. Qd3 Nb4 {die Stellung
ist für Schwarz besonders schwer zu spielen und so reiht sich eine
Ungenauigkeit an die andere.} 17. Qd2 {!} Rab8 18. a3 {? 18. c2-c3 war
deutlich stärker.} Nd5 19. Nd4 Qf6 20. Rd1 {? klar schwächer als 20. Sd4-f3.}
Rfe8 {? mehr Widerstand war mittels 20. ...Sd7-e5 möglich.} 21. Qa5 {? h2-h3
war die erste Wahl.} c5 22. Nf3 Qb6 {? der Tausch der Damen macht es für den
Anziehenden etwas leichter.} 23. Qxb6 N7xb6 24. c4 Nf6 25. Bf4 Rb7 26. b3 Nbd7
27. Nd2 {? 27. Td1-d3 sollte den Vorzug erhalten.} Rb6 {? doch Schwarz findet
nicht das klar bessere 27. ...Sd7-f8.} 28. Re1 Ree6 {? die Lage des
Nachziehenden ist bereits hoffnungslos.} 29. Rad1 Nf8 {? jetzt kommt der Zug
zur unzeit.} 30. Re5 {? keineswegs gut, dennoch ausreichend.} Rxe5 31. Bxe5 Ng4
{? klar stärker war 31. ...Sf8-e6.} 32. Bc3 Rd6 33. h3 Rd3 34. Bb2 Nh6 35. Kf1
Ne6 36. g3 {nimmt dem schwarzen Springer das Feld f4.} Nd4 {? das Ende naht.}
37. Bxd4 cxd4 38. Ke2 Rc3 39. Nf3 Rxb3 40. Nxd4 Rb2+ 41. Kf3 f6 42. c5 Ra2 43.
Rd3 Nf7 44. Kg2 Rb2 45. c6 Rb8 46. Ne6 Re8 47. c7 Ra8 48. Rd8+ Rxd8 49. cxd8=Q+
Nxd8 50. Nxd8 h5 51. a4 h4 {? natürlich ist es unerheblich, aber das Opfern
eines Randbauern, um den Gegner einen Doppelbauer zu bescheren verfolgt
Mephisto Glasgow ausnahmslos. In einigen Partie innerhalb meiner Wettkämpfe
hat diese Programmschwäche bereits einige Punkte gekostet.} 52. a5 Kf8 {?} 53.
Nc6 a6 54. gxh4 Kf7 55. Nb4 Ke7 56. Nxa6 Kd6 57. Nb4 Kc5 58. h5 f5 {Mephisto
Glasgow gibt auf. Eine völlig verdiente Niederlage des Weltmeisters aus dem
Jahre 1984.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.24"]
[Round "133"]
[White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Black "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "B53"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "210"]

1. Nf3 c5 2. e4 d6 3. Bb5+ Nc6 4. d4 cxd4 5. Qxd4 Bd7 {Ende Buch} 6. Bxc6 bxc6
7. c4 e5 8. Qd3 {Ende Buch} Nf6 9. O-O Bg4 {9. ...Lf8-e7 war günstiger, um
die Entwicklung voranzutreiben.} 10. Nc3 Rb8 11. b3 Be7 12. h3 Bh5 13. Nh4 {
! aus positioneller Sich ein sehr guter Zug. Der Anziehende hat leichte
Stellungsvorteile.} O-O 14. Be3 {konsequent wäre nun 14. Sh4-f5 gewesen.} Qd7
{auch für Schwarz gab es hier mit 14. ...d6-d5 eine stärkere Alternative.}
15. f3 {s. meinen Kommentar zum vorangegangenen Zug.} Bg6 16. Nxg6 fxg6 {
schlechter als 16. ...h7xg6} 17. Rfd1 Rbd8 {? ein nicht zu sehender Fehler.}
18. Rd2 {? verpasst das starke 18. b3-b4, aber auch für den Mephisto Glasgow
ist dies natürlich nicht zu erkennen.} Nh5 19. c5 {!} Nf4 {? mehr Gegenwehr
bietet 19. ...Dd7-e6.} 20. Bxf4 {? Klar schwächer als 20. ...20. Dd3-c4+.}
Rxf4 21. cxd6 Bxd6 22. Kh1 Rff8 {? das verschlechtert die Aussichten des MMIV.}
23. Qc4+ Kh8 24. Rad1 Rf6 25. Rd3 {? wesentlich druckvoller wäre 25. c3-c4
gewesen.} Rc8 {? nun hat Weiß klaren Vorteil.} 26. Qa6 {!} Rd8 {?} 27. f4 {
? dadurch schmilzt der Vorteil ab. Anzuraten war 27. Sc3-a4!} Rdf8 28. Ne2 {
? erforderlich war 28. f4-f5.} Qc7 29. Qc4 exf4 {nach einigen ungenauen Zügen
ist die Partie ausgeglichen.} 30. Nd4 Qd7 {[#] ? dadurch kommt Weiß wieder in
Vorteil. Die Position ist zu komplex für die beiden Mikros.} 31. Nxc6 {
? ein Verlustzug, angesagt war 31. Sd4-f5.} Qc7 {? doch auch der MMIV Turbo
ist taktisch nicht in der Lage den Sieg via 31. ...f4-f3 zu sichern.
Allerdings sind die Varianten völlig von den Möglichkeiten der beiden
Kontrahenten entfernt.} 32. Nd4 Qxc4 33. bxc4 Re8 {Weiß hat nun wieder einen
kleinen Stellungsvorteil.} 34. Nf3 {? wesentlich schlechter als 34. ...Ld6-e7.}
Bc7 35. Rd7 Rc6 36. Rf7 Bb6 37. Rdd7 h5 38. e5 {? vergibt den Vorteil,
notwendig war 38. Tf7xg7.} Rxc4 39. Rxg7 Re6 {? die Partie überfordert beide
Geräte immer wieder aufs Neue.} 40. Rh7+ Kg8 {[#]Weiß steht auf Gewinn, die
Umsetzung ist jedoch kompliziert.} 41. Rdg7+ Kf8 42. Rb7 {! bis hier macht das
das Nitsche-Programm tadellos.} Kg8 43. Rhg7+ Kf8 44. Rgf7+ Kg8 45. Rfd7 Rc8
46. Rg7+ {? der notwendige Zug 46. Kh1-h2! und vor allem die dahinter
liegenden Varianten sind außerhalb des Rechenhorizonts.} Kh8 47. Rh7+ Kg8 48.
Rbg7+ Kf8 49. Kh2 {? jetzt führt der Zug nur noch zu einer Punkteteilung.} Bf2
{!} 50. Rf7+ Kg8 51. Rxf4 {Weiß versucht noch mehr aus der Stellung
rauszuholen, als überhaupt möglich ist.} h4 52. Rfxh4 Bxh4 53. Rxh4 Re7 54.
Ra4 Kg7 55. Kg3 Rc2 56. Ra6 Re2 57. a3 Rf7 58. a4 Re3 59. a5 Ra3 60. h4 Kh6 {
[#]die Partie befindet sich auf Remis-Kurs.} 61. e6 Rb7 62. Kf4 Ra2 {? dieser
Zug räumt dem Anziehenden evtl. noch einmal Chancen auf mehr ein.} 63. Nd4
Rf2+ 64. Kg3 Rf1 65. Rd6 Re1 {? eine erneute Ungenauigkeit des
Schröder-Programms.} 66. Rd7 {? doch auch Mephisto Glasgow ist überfordert.}
Rb8 67. Rxa7 {[#]} Re4 {? der wohl spielentscheidende Fehler. Nach 67. ...
Tb8-b4 sollte für den nachziehenden alles in Ordnung sein.} 68. Rd7 {!} Ra8
69. Rd5 {? nötig war 69. Kg3-f3. Nun sieht wieder alles nach Remis aus.} Re1
70. Kf2 Re4 71. g3 Rf8+ 72. Kg2 Ra8 73. Kf3 Re1 74. Kf2 Re4 75. Kg2 Re3 76. Kh3
Re4 77. Kh2 Kg7 78. Kg1 Kf6 79. Kf2 Re5 80. Rd7 Rexa5 {[#]das sollte Schwarz
halten können.} 81. Kf3 Ke5 82. e7 Ra3+ 83. Kg2 Ra2+ 84. Kh3 {[#]} Kf6 {
? rutscht wieder in den Verlust, nun aber endgültig. Rettend wäre 84. ...
Ta8-e8 gewesen.} 85. Nb5 Re8 86. Nc7 Rxe7 87. Nd5+ Ke6 88. Rxe7+ Kxd5 89. Kg4
Ra3 90. Rg7 Ra4+ 91. Kf3 Ra3+ 92. Kf4 Ra4+ 93. Kg5 Ke4 94. Rxg6 Kf3 95. Kh6 Rb4
96. h5 Rb8 97. g4 Kf4 98. Kh7 Rb5 99. h6 Ke4 100. Rg7 Kf4 101. g5 Kg4 102. g6
Kg5 103. Rd7 Rb6 104. Rd5+ Kf6 105. g7 Rb8 {und das Programm von Ed Schröder
streckt die Waffen. Letztendlich ein verdienter Sieg für Mephisto Glasgow,
auch wenn beide Geräte in dieser Partie oftmals überfordert waren.} 1-0

[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"]
[Date "2025.07.25"]
[Round "134"]
[White "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"]
[Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"]
[Result "1-0"]
[ECO "D07"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "176"]

1. c4 {Ende Buch} Nc6 2. d4 d5 {Ende Buch} 3. e3 {diesen Zug spielte der MMIV
nochmals aus dem Buch. Danach waren beide Programme bereits sehr früh in der
Partie auf sich alleine gestellt.} Nf6 4. cxd5 Nxd5 5. Nf3 e6 {? das ist zu
passiv, danach ist Schwarz in seiner weiteren Entwicklung stark eingeschränkt.
Deutlich günstiger für Schwarz war 5. ...e7-e5.} 6. Bb5 Bd7 7. e4 Bb4+ 8. Bd2
Nf6 9. O-O a5 {? klar zu bevorzugen war 9. ...Lb4xd2+. Bereits jetzt ist der
positionelle Vorteil des MMIV unübersehbar.} 10. Qe2 {hier verpasst das
Schröder-Programm das noch bessere 10. Ld2-g5.} O-O {noch immer sollte 10. ...
Lb4xd2 den Vorzug erhalten.} 11. Nc3 Be7 {? erneut viel zu passiv. Auf
Meister-Niveau lässt sich mit Schwarz eine solch schlechte Stellung bereits
nicht mehr halten.} 12. Rac1 h6 {? ein weiteres Beispiel dafür, dass Mephisto
Glasgow in geschlossenen Stellungen meist sehr hilflos wirkt.} 13. Rfd1 Na7 {
? Schwarz lädt seinen Gegner quasi zum Angriff ein.} 14. Bxd7 {? wesentlich
schwächer als 14. Lb5-d3.} Qxd7 15. Bf4 c6 16. a3 Rfd8 17. Na4 {!} Nc8 18. Nc5
Bxc5 {erzwungen.} 19. dxc5 Qe7 20. Bd6 Nxd6 21. cxd6 Qe8 22. Ne5 Qf8 23. Qd3
Nd7 24. Nxd7 Rxd7 25. e5 Qd8 {[#]der unterstützte Freibauer auf d6 ist ein
Garant für den Sieg.} 26. Qd4 Qg5 27. b3 Qh5 28. f3 {? der Anziehende sollte
sich mittels 28. h2-h3 ein Luftloch verschaffen.} Qg6 {? etwas mehr Widerstand
war mit 28. ...f7-f6 möglich.} 29. f4 a4 {? na klar, demGegner wieder einen
Doppelrandbauern verpassen, aber in dieser Partie ist es bedeutungslos.} 30.
bxa4 Qg4 {in der Folge kommt es zu einer recht planlosen Phase beider
Programme, die ich ich nicht näher kommentieren werde.} 31. Rc4 Ra5 32. Re1
Rd5 33. Qe3 f6 34. h3 Qf5 35. Rd4 Rd8 {?} 36. Re4 {?} Rd7 37. Qa7 Kh7 38. Qb6
Rd3 39. Qb4 Rd5 40. Qb3 Kg8 41. Qb2 Qg6 42. Qc3 Rf7 43. R4e3 Qf5 44. Rf3 Rd7
45. a5 Rd8 46. a6 bxa6 47. Qxc6 fxe5 48. fxe5 Qg5 49. Qc3 Qd2 50. Kh2 Rb8 51.
Ree3 Qxc3 52. Rxc3 Kh7 53. Rfe3 Kg6 54. Rc7 Rb2 55. Kg3 Rbd2 56. Re7 Kf5 57.
Rf7+ Kg6 58. Ra7 Kf5 59. Ra8 R2d4 60. Rf8+ Kg5 61. Rf7 Kg6 62. Rf4 Rd2 63. Rg4+
Kf7 64. Rc4 Kg6 65. Rc7 Kf5 66. Rc8 R2d4 67. Re8 h5 68. Kf3 Rf4+ 69. Ke2 Rfd4
70. g3 {es wird deutlich, dass auch das Program von Ed Schröder in
Turmendspielen, wie auch Mephisto Glasgow nichts überdurchschnittliches zu
bieten haben. Im Gegenteil...} a5 71. Kf3 a4 72. Rb8 Rd3 {? nun hilft Mephisto
Glasgow seinem Gegner, sich nicht am Ende doch noch zu blamieren.} 73. Rf8+ Kg5
74. Rxd3 Rxd3+ 75. Ke4 Rd1 76. Re8 Re1+ 77. Kf3 Rd1 78. Rxe6 Kf5 79. Re7 Rd3+
80. Ke2 Rd5 81. d7 g5 82. e6 Re5+ 83. Kf2 Rd5 84. Re8 Kf6 85. d8=Q+ Rxd8 86.
Rxd8 Kxe6 87. Ra8 h4 88. g4 Kd5 {Mephisto Glasgow gibt auf. Er wurde von
seinem Gegner einfach positionell überspielt.} 1-0




Nachfolgend die 10-er Blöcke des Wettkampfs, aus Sicht des MP Mephisto Glasgow, Vollspeed:

1-10: 4,5:5,5
11-20: 3,5:6,5
21-30: 5,0:5,0

Der Wettkampf verlief für die meisten von uns ein wenig überraschend. Mit meinem viel zu optimistischem Tipp zugunsten des Mephisto Glasgow, habe ich Euch evtl. unbeabsichtigt auf eine falsche Fährte gelockt. Erneut zeigt sich wie sehr die Leistungen des Mephisto Glasgows vom Gegner abhängig sind. Sehr stark positionell agierende Gegner wie der MMIV oder der Roma 68020 liegen dem schnellen Mephisto Glasgow überhaupt nicht.

Der Turbo-MMIV von Ed Schröder ist in unserer privaten Turnierschachliste bislang sicher etwas unterbewertet. In der schwedischen SSDF- Rangliste verharrte das beschleunigte Programm sehr lange Zeit unangefochten auf Platz 1. Dort war der Turbo MMIV auf Augenhöhe mit dem Mephisto Roma 68020 gelistet, bevor es aus Marketing- technischen Gründen von der Liste verbannt wurde.

In dem Wettkampf zeigte das beschleunigte MMIV-Programm, über welch gesunde Programmstrukturen es schon damals verfügte und die taktische Anfälligkeit des Original-Gerätes (5 MHz) erheblich abgeschwächt wurde. Immer wieder wurden positionelle Vorteile kontinuierlich ausgebaut, bis die Stellung des Mephisto Glasgow sturmreif war. Diese Spielweise erinnerte mich zwangsläufig an das Mephisto Roma-Programm. Besonders in geschlossenen Stellungen konnte das Programm von Ed Schröder Vorteil punkten, denn mit geschlossenen Stellungen kommt das Nitsche-/Henne-Programm, so gar nicht zu recht. Im Bereich der Eröffnungen fällt auf, dass sein Buch sehr gut auf seine Spielweise abgestimmt wurde, sicher helfen dem MMIV in der Eröffnungsphase auch seine positionell gesunde Spielweise. Auf taktischem Gebiet hingegen konnte Mephisto Glasgow mit dem Turbo MMIV mithalten. Im Endspiel fielen beide Geräte deutlich ab. Das gilt sowohl für fehlendes Wissen, als auch für praktische Endspiele, wo es oftmals an der notwendigen Rechentiefe fehlt.

Auch wenn Mephisto Glasgow in diesem Match insgesamt gesehen nicht wirklich überzeugen konnte, so hat er zumindest in der 27. Partie einen Schönheitspreis für das wunderschöne Mattbild (ersticktes Matt) verdient. Das Endergebnis entspricht in etwa den gezeigten Leistungen. So hat der Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz 3 Punkte und Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow Vollspeed 4,5 Punkte verschenkt.

Der Hardwarevorteil des Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix ist gewaltig, da ist dann auch zu vernachlässigen, dass das Programm von Ed Schröder erst 1987 das Licht der Welt erblickte und Mephisto Glasgow bereits 1984.

Leider kam es auch in diesem Match zu zahlreichen Programmabbrüchen beim Mephisto Glasgow, teilweise auch ohne die Möglichkeit dies über eine manuelle Stellungseingabe kitten zu können. Grund hierfür sind zweifellos Speicherüberläufe bei meist vollem Brett.

Gemäß aktueller privater Turnierschachliste weist das Programm von Ed Schröder eine Elo-Zahl von 2018 auf, so dass das erzielte Ergebnis in diesem Match von Mephisto Glasgow unter 2000 Elo liegen dürfte. Offenbar ist der MMIV so eine Art Angstgegner für den schnellen Mephisto Glasgow, ähnlich wie der Mephisto Roma 68020.

Nun schauen wir uns einmal die Wettkampf-Prognosen unserer Forums-Freunde an.

Es freut mich den Sieges-Kranz Frank umhängen zu dürfen (14,5:15,5) Er war der Einzige, welcher auf einen Sieg des MMIV Turbo gesetzt hatte. Dafür gebührt im völlig verdient der Gold-Pokal.:goldcup: Den zweiten Platz und somit den Silber-Pokal :eclipsee_ sicherte sich ganz knapp dahinter Robert mit seinem Tipp von 15:15. Dicht auf den Fersen folgte Roberto mit seinem Tipp von 15,5:14,5 für Mephisto Glasgow und sicherte sich somit den Bronze-Pokal. :eclipseeb

Gratulation an alle Gewinner!


Wie immer an dieser Stelle, folgt meine Einschätzung zu den Charaktereigenschaften der beiden Protagonisten:

Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow Vollspeed:

Positiv:

+ Überwiegend gesunde Eröffnungsbehandlung (Bewertung berücksichtigt das Baujahr 1984), gerade in offenen Eröffnungssystemen

+ Überwiegend positionell ansprechende Spielführung

+ Für ein Programm aus dem Jahr 1984 erstaunlich planvolle, menschlich anmutende Zugfolgen

+ Aktive Suche nach Remis-Schwindelchancen in unterlegenen Stellungen

+ In Gewinnstellungen versteht es Mephisto Glasgow meist gut zu vereinfachen

+ Spielt vereinzelt auch taktisch brillante Züge/ Kombinationen (z.B. in der 18. Partie gegen Mephisto Dallas 68000, mit dem Zug 43. Txh3+!!)

+ Teilweise werden die Umwandlungs-Chancen eigener Freibauern über die selektive Suche sehr weit im Voraus erkannt
+ Versteht es geschickt, im Endspiel gewonnene Stellungen zu vereinfachen

+ Spielstil ist immer wieder für Überraschungen gut

+ Ist vereinzelt in der Lage echte Fallen zu stellen

+ Die Kraft des Mephisto Phoenix verbessert die Verteidigungskünste des Mephisto Glasgow spürbar

+ Die Kraft des Mephisto Phoenix verbessert die taktische Stabilität des Mephisto Glasgows insgesamt

+ Liebt es seine Gegner möglichst bewegungsunfähig zu machen

+ Trotz der massiven Beschleunigung durch den Mephisto Phoenix darf nicht vergessen werden, wie extrem selektiv die Züge vom Mephisto Glasgow berechnet werden, was mehr wie beeindruckend ist!


Negativ:

- Eröffnungsrepertoire mit einigen Lücken und nicht optimal an den eigenen Spielstil angepasst (tut sich eher schwer in geschlossenen Stellungen)

- Etwas mehr Aktivität, würde Mephisto Glasgow zuträglich sein. Gerade gegen sehr aktive Gegner, hat das deutsche Programm große Probleme

- Dame wird in einigen Fällen in der Eröffnungsphase zu oft gezogen, bzw. in bedrohliche Positionen gebracht

- Nicht selten wird die Entwicklung einzelner Figuren vernachlässigt, bzw. schädlich verzögert
- Die Dame wird nicht selten zu früh entwickelt, zu oft gezogen und auch ins Abseits gestellt

- Lässt oftmals zerrissene Bauernstrukturen ohne Not zu. Diese Schwäche war bereits Ursache vieler Niederlagen

- Teilweise erhebliche Korrekturen der Stellungsbewertung nach Figurenabtausch

- Neigt zu übertrieben optimistischen Stellungsbewertungen

- Vereinzelt werden Partien auch positionell in den Sand gesetzt
- Grundsätzlich werden geschlossene Stellungen in der Regel wesentlich schlechter behandelt als halboffene, bzw. offene Stellungstypen

- Begrenzung der Suchtiefe von max. 19 Halbzügen

- Schlechtes Zeitmanagement: Für alternativlose Züge werden teilweise erhebliche Zeit Ressourcen geopfert und in schwierigen Stellungen werden die Züge vereinzelt a tempo gespielt, ohne dass hier das Permanent Brain gegriffen hätte

- Fehler im Zeitmanagement kann dazu führen, dass eine Suche in Abhängigkeit der verbleibenden Gesamtspielzeit abrupt abgebrochen wird, auch wenn der aktuell präferierte Zug ein Verlustzug ist

- Springer am Rand..., für den Glasgow generell keine Schand

- Häufig werden (Rand)-bauern ohne jegliche Kompensation geopfert

- Die selektive Komponente greift im Allgemeinen zu selten

- Taktische Blackouts, insbesondere bei "stillen Zügen" sind keine Seltenheit (auch bei bestimmten Stellungsmotiven weit voran geschrittener Freibauern des Gegners)
- Mephisto Glasgow gibt gerne seine Dame gegen eine materiell gleichwertige Ansammlung gegnerischer Figuren ab (z.B. Turm, Springer + Bauer), ohne jedoch dabei zu berücksichtigen, dass nach dem Tausch eine nachteilige Stellung entsteht.

- Königssicherheit wird nicht ausreichend berücksichtigt und bewertet

- Unterschätzung von Fesselungen

- Fehlende Programmstrategien für Räumungsopfer

- Fehlende Programmstrategien für Blockadeopfer

- Fehlende Programmstrategien für Bauerndurchbrüche

- Fehlende Programmstrategien für eigene Königsangriffe

- Unterschätzung von Grundlinienschwächen

- Motiv des Erstickungsmatt ist nicht bekannt

- Turmverdopplungen, insbesondere auf der 2. und 7. Reihe werden nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt

- Das Motiv der Turmabschneidungen im Endspiel ist Mephisto Glasgow völlig unbekannt (das gilt allerdings für die meisten Oldies)

- Das Programm unterschätzt ab und an die Beherrschung offener Linien

- Oftmals reicht die Rechentiefe in Mittel- und Endspielen einfach nicht aus (fehlende Hashtables)

- Sehr schwache Turmendspiele (der Turm gehört hinter die Bauern!)

- Generell schwache Figurenendspiele (nur rudimentäre Endspielstrategien vorhanden)

- Die Gefahr von gegnerischen Freibauern wird oftmals nicht hoch genug bewertet

- Ab und an wird der König im Endspiel zu zögerlich zentralisiert

- Weiß nicht, dass die Endspiele K+T+S, bzw. K+T+L gegen K+T im Regelfall Remis sind

- Vorteil des Läuferpaars in den meisten Stellungen wird vom Glasgow ignoriert

- Es kommt des Öfteren zu Programmabbrüchen während des Spiels

- In seltenen Fällen treten weitere Programmfehler auf, welche sich insofern äußern, dass trotz einer beispielhaften Brute-Force-Suche von 6 Halbzügen, eine Kombination von 2 Halbzügen „übersehen wird“



Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz

Positiv:

+ Das Eröffnungsbuch ist gut auf die Fähigkeiten des Programms abgestimmt

+ Aktiver, druckvoller Spielstil

+ Versteht es, positionelle Vorteile kontinuierlich auszubauen

+ Die Stellungsbewertungen sind vergleichsweise genau

+ Spielt auch in geschlossenen Stellungen vergleichsweise vernünftiges Schach

+ Die taktischen Anfälligkeit der Turbo-Version des MMIV sind gegenüber dem 5 MHz-Original Gerät deutlich abgemildert

+ Der MMIV Turbo ist sogar in der Lage, ab und an gute Königsangriffe zu inszenieren


Negativ:


- Zugumstellungen werden nicht erkannt

- Im Bereich der Königssicherheit liegt einiges im Argen

- hat erkennbare Programmschwächen bei Fesselungen (Angriff und Verteidigung)

- Vereinzelt tauchen auch taktische Löcher auf

- Die Endspielfähigkeiten sind stark limitiert

- Hashtables werden schmerzlich vermisst, denn die Rechentiefe im Endspiel ist einfach zu gering



Insgesamt gesehen hat mich Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix schon etwas enttäuscht, dennoch hatte das Match so einige Höhepunkte. Hoffentlich hattet Ihr auch ein wenig Spaß gehabt. In den nächsten Tagen werde ich mir überlegen, wer der nächste Gegner für Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix sein wird.

Nachstehend die Zusammenfassung aller 13 Zweikämpfe mit Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow Emulation:

https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3967

Herzlichen Dank für Eure Beiträge, für Eure Analysen und natürlich Eure eigenen Erfahrungen und Prognosen, welche mich immer wieder zu weiteren Taten motivieren. ;)

Gruß
Egbert

applechess 26.07.2025 22:25

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 133224)
Hallo liebe Schachcomputer Freunde, :)

die letzte Partie dominierte MMIV seinen Gegner spielerisch leicht. Auch wenn das Turmendspiel dann sicherlich erhebliche Mängel aufdeckte, konnte das Programm von Ed Schröder völlig verdient den Sieg einfahren. Geschlossene Stellungen kann der Mephisto Glasgow einfach nicht.

Endstand: Nach 30 Partien:

https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3966

Gruß
Egbert

Guten Abend Egbert

Vielen Dank für dieses Match, wie immer sehr gut kommentiert und mit einer Zusammenfassung, die nur aus deiner Küche kommen kann. :) :) Nach 19 Partien und beim Stand von 12 - 7 für den Mephisto MM IV 18 MHz hatte ich bis zur 30. Partie mit einer saftigeren Niederlage des Glasgow gerechnet. Bin gespannt auf dein nächstes Match.

Beste Grüsse
Kurt

Egbert 27.07.2025 03:43

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Guten Morgen Kurt,

vielen Dank. :) Ja, man kann durchaus bemerken, dass sich Mephisto Glasgow im letzten Drittel des Matchs nochmal zusammengerissen hat, um nicht völlig unterzugehen. ;)

Gruß
Egbert

Roberto 27.07.2025 10:08

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Hallo Egbert,

ich kann's immer wieder nur wiederholen:

Erneut ein von dir super kommentiertes, toll präsentiertes Match. Deine große Leidenschaft für unsere Oldies (besonders natürlich für die Nitsche/Henne-Programme :)) spricht aus jeder Zeile.

Danke dafür - und natürlich für den Bronzepokal!

Viele Grüße
Roberto

Mapi 27.07.2025 10:33

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Guten Morgen Egbert,

vielen Dank wieder einmal für das hervorragend von Dir durchgeführte Match.
Ich hätte zwar nicht erwartet, dass der MMIV mit 18 Mhz gegen den super schnellen Glasgow gewinnt, aber die Oldies schaffen es ja immer wieder uns zu überraschen.

viele Grüße
Markus

Egbert 27.07.2025 11:44

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Zitieren:

Zitat von Roberto (Beitrag 133233)
Hallo Egbert,

ich kann's immer wieder nur wiederholen:

Erneut ein von dir super kommentiertes, toll präsentiertes Match. Deine große Leidenschaft für unsere Oldies (besonders natürlich für die Nitsche/Henne-Programme :)) spricht aus jeder Zeile.

Danke dafür - und natürlich für den Bronzepokal!

Viele Grüße
Roberto

Herzlichen Dank für Deine Worte Roberto, Du hast Dir Bronze redlich verdient. ;)

Gruß
Egbert

Egbert 27.07.2025 11:47

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Zitieren:

Zitat von Mapi (Beitrag 133234)
Guten Morgen Egbert,

vielen Dank wieder einmal für das hervorragend von Dir durchgeführte Match.
Ich hätte zwar nicht erwartet, dass der MMIV mit 18 Mhz gegen den super schnellen Glasgow gewinnt, aber die Oldies schaffen es ja immer wieder uns zu überraschen.

viele Grüße
Markus

Vielen lieben Dank Markus, ja...wir wurden auf dem falschen Fuß erwischt. ;)

Gruß
Egbert

Chessguru 27.07.2025 12:33

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Hallo Egbert,

schließe mich sehr gerne an. Vielen Dank für ein weiteres ausgezeichnet begleitetes Turnier. Das Ergebnis ist zumindest für mich dann doch etwas überraschend, da der MM IV Turbo in unserer Turnierliste bislang nicht zu überzeugen wusste,

Freue mich auf weitere Vergleiche von dir.

Gruß
Micha

Egbert 27.07.2025 14:17

AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 133237)
Hallo Egbert,

schließe mich sehr gerne an. Vielen Dank für ein weiteres ausgezeichnet begleitetes Turnier. Das Ergebnis ist zumindest für mich dann doch etwas überraschend, da der MM IV Turbo in unserer Turnierliste bislang nicht zu überzeugen wusste,

Freue mich auf weitere Vergleiche von dir.

Gruß
Micha

Herzlichen Dank Micha :). Ja, ich vermute dass sich der MMIV Turbo in unserer privaten Turnierschachliste künftig noch verbessern wird.

Gruß
Egbert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:29 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info