![]() |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Ich finde ja erstaunlich, dass 14.Lb5+ so schlecht bewertet wird, denn immerhin kostet er dem Nachziehenden die Rochade und verurteilt den Turm auf h8 zur Untätigkeit.
Ich würde annehmen, dass so gut wie jeder Spieler mit einer vergleichbaren Spielstärke diesen Zug spielen würde, ohne lang zu überlegen... |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Wunderschön, hat einen Preis in der Runde für das schönste Matt verdient.
LG Dirk Zitieren:
|
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Zitieren:
Danke, es ist zumindest das schönste Mattbild gewesen, was ich beim Ausrichten eines Spiels mit 2 Schachcomputern je gesehen habe. ;) Gruß Egbert |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hemut Pfleger hätte vermulich in der Art kommentiert. Die schwarze König verschanzt sich ängstlich ohne Fluchtmöglichkeit zwischen seinen Türmen und einem Bauernwall in seiner Ecke. Doch das wackere weiße Roß springt mutig zum erstickten Matt herbei. Ach, wie ich die Sendung "Schach dem Großmeister" vermisse!
Zitieren:
|
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Zitieren:
Gruß Egbert |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Guten Abend, :)
der 2. Matchball sitzt. Mephisto Glasgow konnte in dieser Partie leider überhaupt nicht überzeugen. Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow, Vollspeed: 12 Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz: 16
[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"] [Date "2025.07.23"] [Round "132"] [White "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "B00"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "116"] 1. e4 Nc6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. d5 {Ende Buch} Ne5 {Ende Buch} 5. Nxe4 { das führt nur zum Ausgleich, empfehlenswert wäre beispielsweise 5. Lc1-f4 gewesen.} e6 6. Nc3 exd5 {? ein schwacher Zug, nach 6. ...Lf8-d6 ist die Partie im völligen Gleichgewicht. In dieser Partie zeigt Mephisto Glasgow noch viele weitere positionell ungesunde Züge.} 7. Qxd5 {? doch auch MMIV erkennt nicht, wie gut die Fesselung mittels 7. Dd1-e2! gewesen wäre.} Bd6 8. Nb5 {auch nicht das Optimum.} Nf6 9. Nxd6+ Qxd6 {? ein Fehler, zu einer ausgeglichenen Stellung hätte 9. ...c7xd6 führen können.} 10. Bb5+ {? doch auch Weiß setzt ungenau fort, anzuraten war 10. Dd5xd6.} Bd7 11. Bxd7+ Nexd7 { ? ein weiterer schwacher Zug, nach 11. ...Ke8xd7 ist die Partie im Lot.} 12. Qxb7 {? hier überkommt die Gier dem MMIV.} O-O 13. Ne2 Nd5 {? führt zum Nachteil, es wäre besser gewesen, mittels 13. ...Ta8-e8 eine Fesselung aufzubauen.} 14. Qb5 {Weiß verschmäht das stärkere 14. c2-c4. Die Partie überfordert beide Geräte.} Qe6 {? Schwarz sollte 14. ...Tf8-b8 mit Ausgleich spielen.} 15. O-O {nach der Rochade hat sich Weiß allen Gefahren widersetzt und verfügt über einen gesunden Bauern mehr.} c6 16. Qd3 Nb4 {die Stellung ist für Schwarz besonders schwer zu spielen und so reiht sich eine Ungenauigkeit an die andere.} 17. Qd2 {!} Rab8 18. a3 {? 18. c2-c3 war deutlich stärker.} Nd5 19. Nd4 Qf6 20. Rd1 {? klar schwächer als 20. Sd4-f3.} Rfe8 {? mehr Widerstand war mittels 20. ...Sd7-e5 möglich.} 21. Qa5 {? h2-h3 war die erste Wahl.} c5 22. Nf3 Qb6 {? der Tausch der Damen macht es für den Anziehenden etwas leichter.} 23. Qxb6 N7xb6 24. c4 Nf6 25. Bf4 Rb7 26. b3 Nbd7 27. Nd2 {? 27. Td1-d3 sollte den Vorzug erhalten.} Rb6 {? doch Schwarz findet nicht das klar bessere 27. ...Sd7-f8.} 28. Re1 Ree6 {? die Lage des Nachziehenden ist bereits hoffnungslos.} 29. Rad1 Nf8 {? jetzt kommt der Zug zur Unzeit.} 30. Re5 {? keineswegs gut, dennoch ausreichend.} Rxe5 31. Bxe5 Ng4 {? klar stärker war 31. ...Sf8-e6.} 32. Bc3 Rd6 33. h3 Rd3 34. Bb2 Nh6 35. Kf1 Ne6 36. g3 {nimmt dem schwarzen Springer das Feld f4.} Nd4 {? das Ende naht.} 37. Bxd4 cxd4 38. Ke2 Rc3 39. Nf3 Rxb3 40. Nxd4 Rb2+ 41. Kf3 f6 42. c5 Ra2 43. Rd3 Nf7 44. Kg2 Rb2 45. c6 Rb8 46. Ne6 Re8 47. c7 Ra8 48. Rd8+ Rxd8 49. cxd8=Q+ Nxd8 50. Nxd8 h5 51. a4 h4 {? natürlich ist es unerheblich, aber das Opfern eines Randbauern, um den Gegner einen Doppelbauer zu bescheren verfolgt Mephisto Glasgow ausnahmslos. In einigen Partie innerhalb meiner Wettkämpfe hat diese Programmschwäche bereits einige Punkte gekostet.} 52. a5 Kf8 {?} 53. Nc6 a6 54. gxh4 Kf7 55. Nb4 Ke7 56. Nxa6 Kd6 57. Nb4 Kc5 58. h5 f5 {Mephisto Glasgow gibt auf. Eine völlig verdiente Niederlage des Weltmeisters aus dem Jahre 1984.} 1-0 Gruß Egbert |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Zitieren:
Ich hatte mich schon auf ein letztes Aufbäumen des Mephisto Glasgow Phoenix gefreut. Aber es hat nicht sollen sein. Beste Grüsse Kurt |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Guten Abend, :)
in der nervenaufreibenden 29. Partie behielt verdientermaßen Mephisto Glasgow die Oberhand. Mephisto Phoenix Mephisto Glasgow, Vollspeed: 13 Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz: 16
[Event "Mephisto Phoenix Emu: Mephisto Glasgow"]
[Site "?"] [Date "2025.07.24"] [Round "133"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev II AE Mephisto MMIV, 18 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B53"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "210"] 1. Nf3 c5 2. e4 d6 3. Bb5+ Nc6 4. d4 cxd4 5. Qxd4 Bd7 {Ende Buch} 6. Bxc6 bxc6 7. c4 e5 8. Qd3 {Ende Buch} Nf6 9. O-O Bg4 {9. ...Lf8-e7 war günstiger, um die Entwicklung voranzutreiben.} 10. Nc3 Rb8 11. b3 Be7 12. h3 Bh5 13. Nh4 { ! aus positioneller Sich ein sehr guter Zug. Der Anziehende hat leichte Stellungsvorteile.} O-O 14. Be3 {konsequent wäre nun 14. Sh4-f5 gewesen.} Qd7 {auch für Schwarz gab es hier mit 14. ...d6-d5 eine stärkere Alternative.} 15. f3 {s. meinen Kommentar zum vorangegangenen Zug.} Bg6 16. Nxg6 fxg6 { schlechter als 16. ...h7xg6} 17. Rfd1 Rbd8 {? ein nicht zu sehender Fehler.} 18. Rd2 {? verpasst das starke 18. b3-b4, aber auch für den Mephisto Glasgow ist dies natürlich nicht zu erkennen.} Nh5 19. c5 {!} Nf4 {? mehr Gegenwehr bietet 19. ...Dd7-e6.} 20. Bxf4 {? Klar schwächer als 20. ...20. Dd3-c4+.} Rxf4 21. cxd6 Bxd6 22. Kh1 Rff8 {? das verschlechtert die Aussichten des MMIV.} 23. Qc4+ Kh8 24. Rad1 Rf6 25. Rd3 {? wesentlich druckvoller wäre 25. c3-c4 gewesen.} Rc8 {? nun hat Weiß klaren Vorteil.} 26. Qa6 {!} Rd8 {?} 27. f4 { ? dadurch schmilzt der Vorteil ab. Anzuraten war 27. Sc3-a4!} Rdf8 28. Ne2 { ? erforderlich war 28. f4-f5.} Qc7 29. Qc4 exf4 {nach einigen ungenauen Zügen ist die Partie ausgeglichen.} 30. Nd4 Qd7 {[#] ? dadurch kommt Weiß wieder in Vorteil. Die Position ist zu komplex für die beiden Mikros.} 31. Nxc6 { ? ein Verlustzug, angesagt war 31. Sd4-f5.} Qc7 {? doch auch der MMIV Turbo ist taktisch nicht in der Lage den Sieg via 31. ...f4-f3 zu sichern. Allerdings sind die Varianten völlig von den Möglichkeiten der beiden Kontrahenten entfernt.} 32. Nd4 Qxc4 33. bxc4 Re8 {Weiß hat nun wieder einen kleinen Stellungsvorteil.} 34. Nf3 {? wesentlich schlechter als 34. ...Ld6-e7.} Bc7 35. Rd7 Rc6 36. Rf7 Bb6 37. Rdd7 h5 38. e5 {? vergibt den Vorteil, notwendig war 38. Tf7xg7.} Rxc4 39. Rxg7 Re6 {? die Partie überfordert beide Geräte immer wieder aufs Neue.} 40. Rh7+ Kg8 {[#]Weiß steht auf Gewinn, die Umsetzung ist jedoch kompliziert.} 41. Rdg7+ Kf8 42. Rb7 {! bis hier macht das das Nitsche-Programm tadellos.} Kg8 43. Rhg7+ Kf8 44. Rgf7+ Kg8 45. Rfd7 Rc8 46. Rg7+ {? der notwendige Zug 46. Kh1-h2! und vor allem die dahinter liegenden Varianten sind außerhalb des Rechenhorizonts.} Kh8 47. Rh7+ Kg8 48. Rbg7+ Kf8 49. Kh2 {? jetzt führt der Zug nur noch zu einer Punkteteilung.} Bf2 {!} 50. Rf7+ Kg8 51. Rxf4 {Weiß versucht noch mehr aus der Stellung rauszuholen, als überhaupt möglich ist.} h4 52. Rfxh4 Bxh4 53. Rxh4 Re7 54. Ra4 Kg7 55. Kg3 Rc2 56. Ra6 Re2 57. a3 Rf7 58. a4 Re3 59. a5 Ra3 60. h4 Kh6 { [#]die Partie befindet sich auf Remis-Kurs.} 61. e6 Rb7 62. Kf4 Ra2 {? dieser Zug räumt dem Anziehenden evtl. noch einmal Chancen auf mehr ein.} 63. Nd4 Rf2+ 64. Kg3 Rf1 65. Rd6 Re1 {? eine erneute Ungenauigkeit des Schröder-Programms.} 66. Rd7 {? doch auch Mephisto Glasgow ist überfordert.} Rb8 67. Rxa7 {[#]} Re4 {? der wohl spielentscheidende Fehler. Nach 67. ... Tb8-b4 sollte für den nachziehenden alles in Ordnung sein.} 68. Rd7 {!} Ra8 69. Rd5 {? nötig war 69. Kg3-f3. Nun sieht wieder alles nach Remis aus.} Re1 70. Kf2 Re4 71. g3 Rf8+ 72. Kg2 Ra8 73. Kf3 Re1 74. Kf2 Re4 75. Kg2 Re3 76. Kh3 Re4 77. Kh2 Kg7 78. Kg1 Kf6 79. Kf2 Re5 80. Rd7 Rexa5 {[#]das sollte Schwarz halten können.} 81. Kf3 Ke5 82. e7 Ra3+ 83. Kg2 Ra2+ 84. Kh3 {[#]} Kf6 { ? rutscht wieder in den Verlust, nun aber endgültig. Rettend wäre 84. ... Ta8-e8 gewesen.} 85. Nb5 Re8 86. Nc7 Rxe7 87. Nd5+ Ke6 88. Rxe7+ Kxd5 89. Kg4 Ra3 90. Rg7 Ra4+ 91. Kf3 Ra3+ 92. Kf4 Ra4+ 93. Kg5 Ke4 94. Rxg6 Kf3 95. Kh6 Rb4 96. h5 Rb8 97. g4 Kf4 98. Kh7 Rb5 99. h6 Ke4 100. Rg7 Kf4 101. g5 Kg4 102. g6 Kg5 103. Rd7 Rb6 104. Rd5+ Kf6 105. g7 Rb8 {und das Programm von Ed Schröder streckt die Waffen. Letztendlich ein verdienter Sieg für Mephisto Glasgow, auch wenn beide Geräte in dieser Partie oftmals überfordert waren.} 1-0 Gruß Egbert |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Der Glasgow hat im Rahmen seiner Möglichkeiten um diesen Punkt gekämpft wie ein Löwe. Gratulation zum Sieg!
Gruß Karl PS: Egbert, das Kommentar bei 34.Sf3 gehört glaube ich einen Halbzug weiter. |
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Zitieren:
das kann man wirklich sagen ;) und Danke für den Hinweis. Gruß Egbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:06 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info