Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Partien und Turniere / Games and Tournaments (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Turnier: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6986)

paulwise3 06.12.2023 10:28

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Ja, es sieht so aus, als ob viele unserer Tipps schon in die Mülltonne wandern können ;)

Gruss, Paul

applechess 06.12.2023 12:10

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 121926)
ich muss schon sagen, die 8-Bit-Programme von Ed Schröder waren schon wirklich etwas Besonderes. :respekt:

Gruß
Egbert

Zitieren:

Zitat von Mephisto_Risc (Beitrag 121930)
Ja, dem gilt auch mein Respekt, volle Zustimmung !

Schönen Gruß
Christian

Zitieren:

Zitat von paulwise3 (Beitrag 121931)
Ja, es sieht so aus, als ob viele unserer Tipps schon in die Mülltonne wandern können ;)

Gruss, Paul

Hallo zusammen
Wirklich kaum zu glauben, was hier der Mephisto Polgar sel. 5 leistet, bzw.
der Fidelity Excel Mach III nicht leistet. Und es geht in der gleichen Manier
weiter, denn in der laufenden Partie steht das Programm von Ed Schröder
ebenfalls schon auf Gewinn. :) :)
Beste Grüsse
Kurt

Mephisto_Risc 08.12.2023 17:03

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Hallo Kurt !

Für mich ein überraschender Zwischenstand, ich hätte eigentlich den Mach III in einer leichten Favoritenrolle gesehen und auch der Partienverlauf spricht ja bisher deutlich für den Polgar, der ja auch hardwaremässig klar unterlegen ist, das darf man ja auch nicht vergessen, mein Respekt an Ed Schröder und seine 8-Bit-Programme !

Allerdings glaube ich nicht, dass der Polgar das über ganze 50 Runden durchhalten kann, es ist noch viel zu früh, um hier schon etwas zu sagen, das hat man gerade auch in meinem Turnier gesehen, wie schnell sich das ändern kann.

Schönen Gruß
Christian

applechess 08.12.2023 18:40

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 4,5-1,5 (75%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 5-1 (83%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 59 für Mach III und 56 für Polgar | Das "Wunder" geht weiter, womit die überraschende Erfolgsserie des Mephisto Polgar sel. 5 gemeint ist. So nützt dem Mach III selbst seine komplizierte Königsindische Verteidigung nicht, um den Mephisto Polgar zu stoppen. Das amerikanische Programm von Dan & Kathe Spracklen erhält nie eine Siegeschance und wird am Damenflügel positionell überspielt. Zwar braucht Weiss viele Anläufe und verpasste Ausgleichschancen seines Gegners, um den vollen Punkt einzufahren. Wann endlich wird sich der Fidelity Excel Mach III aufraffen und im Wettkampf ankommen? Oder hat das 16-bit Programm unerwartet seinen Angstgegner gefunden? Der weitere Verlauf wird es zeigen.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"]
[Date "2023.??.??"]
[Round "6"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Fidelity Excel Mach III"]
[Result "1-0"]
[ECO "E98"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2013"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "182"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. c4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 4,5-1,5 (75%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 5-1 (83%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 59 für Mach III und 56 für Polgar | Das "Wunder" geht weiter, womit die überraschende Erfolgsserie des Mephisto Polgar sel. 5 gemeint ist. So nützt dem Mach III selbst seine komplizierte Königsindische Verteidigung nicht, um den Mephisto Polgar zu stoppen. Das amerikanische Programm von Dan & Kathe Spracklen erhält nie eine Siegeschance und wird am Damenflügel positionell überspielt. Zwar braucht Weiss viele Anläufe und verpasste Ausgleichschancen seines Gegners, um den vollen Punkt einzufahren. Wann endlich wird sich der Fidelity Excel Mach III aufraffen und im Wettkampf ankommen? Oder hat das 16-bit Programm unerwartet seinen Angstgegner gefunden? Der weitere Verlauf wird es zeigen.} 2. Nf3 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 {Damit wird Grünfeld-Indisch mit ...d7-d5 vereitelt.} d6 5. d4 O-O 6. Be2 e5 7. O-O Nc6 8. d5 Ne7 9. Ne1 Nd7 10. Nd3 f5 {***ENDE BUCH***} 11. Bd2 {***ENDE BUCH***} (11. f3 {ist die andere Hauptvariante in diesem System}) 11... Kh8 {Dieser vor wenigen Jahren populäre Königszug, Idee: ein späteres ...Tg8, hat in der Zwischenzeit an Bedeutung verloren. Die Experten sind mehrheitlich der Meinung, dass Schwarzes sich in dieser dynamisch angespannten Stellung nicht erlauben kann, mit 11...Kh8 ein Tempo zu verlieren. Deshalb ist 11...Sf6 wieder die Hauptfortsetzung geworden. Dass der Mach III den Textzug aus vermutlich ganz anderen Gründen gespielt hat, darf wohl kaum bezweifelt werden.} 12. Bg5 {Aus Sicht eines alten Schachprogramms nur logisch: der Läufer soll auf einen besseren Platz gestellt werden. Man findet dieses Zug jedoch kaum in einer Datenbank, denn er tut nichts für den strategisch wichtigen Plan, den Vorstoss c4-c5 durchsetzen zu können. In diesem Sinne scheint 12.Tc1 die deutlich bessere Wahl. Gespielt werden auch 12.b4 oder 12.f3.} Nf6 {Entfernt sich von der Überwachung des Durchbruchfeldes c5. Deshalb gefällt mir 12...f4 besser, was den weissen Läufer vom Spiel ausschliesst, sofern er sich nicht bald zum Tausch Lxe7 entschliessen kann. Natürlich müsste man ebenso Fortsetzungen wie 12...h6 oder 12...fxe5 und 12...Lf6 genauer untersuchen. Ja, die Königsindische Verteidigung stellt sehr hohe Ansprüche an beide Spielpartner.} 13. f3 c6 {Jetzt wird Schwarz am Damenflügel aktiv und macht die Stellung noch komplexer.} 14. b4 {Nun bequemt sich Weiss, den angestrebten Vorstoss c4-c5 zu unterstützen. Die Lage ist nun, wie meistens in der Königsindischen Verteidigung, schwer zu beurteilen und mit vielen Feinheiten verbunden. Um gute Züge von weniger guten Fortsetzungen zu unterscheiden, bräuchte es einen Experten, das bin ich nicht ... man sollte Gary Kasparov fragen dürfen. So erlaube ich mir, nur dann Verbesserungsvorschläge zu machen, wenn die Engines grosse Sprünge nach oben oder unter anzeigen.} fxe4 15. fxe4 a5 {Ein üblicher Anknabberingsversuch in solchen Stellungen.} 16. b5 {[#]} cxd5 $2 {Aus Sicht von Stockfish der bereits entscheidende Fehler mit einem Erwartungswert für Weiss von 100% (+99% =1% -0%). Das nehme ich zur Kenntnis, ohne allerdings (nach 5 Min Studium der Stellung ohne Computer) zu begreifen, wie ich hier mit Weiss gewinnen sollte.} ({Stockfish dev-20230922-70ba9de8: 1)} 16... c5 {+0.57 bei ST 51, Erwartungswert für Weiss: 55%} 17. Qe1 h6 18. Qh4 Neg8 19. Rf2 Qe8 20. b6 Nh5 21. Rxf8 Qxf8 22. Bd2 Nf4 23. Rf1 g5 24. Qe1 Nf6 25. Nf2 Bd7 26. Nb5 Bxb5 27. cxb5 Qe8 28. a4 Qg6 29. h3 h5 30. g3 Nxe2+ 31. Qxe2 Bf8 32. Kg2 Be7 33. g4 Kg7 34. Re1 Rf8 35. Nh1 h4 36. Nf2 Nd7 37. Ra1 c4 38. Bxa5 Nc5 39. Ra3 Qf7 40. Be1 Nb3 41. Qe3 Qf4 42. Qxf4 exf4 43. Bb4 f3+ 44. Kf1 Bf6 45. Bxd6 {0.57/50}) ({Stockfish dev-20230922-70ba9de8: 2)} 16... h6 {+0.67 bis ST 51, Erwartungswert für Weiss: 58%} 17. Bxf6 Rxf6 18. Rxf6 Bxf6 19. dxc6 bxc6 20. Nc5 Kg7 21. Kh1 Ng8 22. N5a4 Bb7 23. Qd3 Be7 24. b6 Nf6 25. c5 Qd7 26. Rd1 Rd8 27. Qe3 Qe6 28. cxd6 Rxd6 29. Nc5 Rxd1+ 30. Nxd1 Bxc5 31. Qxc5 Nxe4 32. Qxa5 Qd5 33. Qe1 Nc5 34. Bf1 Qd4 35. Ne3 Nd7 36. Nc4 Kf6 37. a4 Ba6 38. Nxe5 Nxe5 39. Bxa6 Qxb6 40. Bf1 Qd4 41. a5 c5 42. h3 c4 43. Qb4 Qa1 44. Kh2 c3 {0.67/50}) 17. cxd5 Qb6+ {Offenbar schlechter als 17...Seg8 oder 17...Ld7, denn nun zeigt Stockfisch Gewinnvarianten für Weiss an, die ausserhalb menschlichen Schachdenkens stehen. Ich hätte fast automatisch 17...Ld7 gezogen, um dann sofort den Turm auf die offene c-Linie zu bringen. Stockfish möchte jedoch den Springer mit dem Manöver Se7-c8-b6 nach b6 bringen. Nun ja, ich muss mich nicht schämen, keinen Durchblick zu haben, zumal selbst super GM's die versteckten Ideen von Stockfish & Co. erst 10-15 Züge später erkennen können.} 18. Kh1 Bd7 19. Qd2 Rac8 20. Be3 {Nun zeigt sich ein Nachteil von 17...Db6+: Weiss kann seinen Läufer mit Tempo auf ein besseres Feld stellen.} Qc7 {Weshalb nicht direkt nach d8, was nach der folgenden Antwort folgt.} 21. Rac1 Qd8 22. a4 {Nur Stockfish weiss, weshalb 22.Sf2 um eine halbe Bauerneinheit günstiger sein soll. Die Verhinderung ...Lg4 oder ...Sg4 kann es nicht sein, weil keiner dieser beiden Fortsetzungen nach 22.a4 zu den Favoriten gehört.} b6 {Dieser Bauer ist leicht angreifbar.} ({Stockfish} 22... Neg8 {beste Verteidigung, obwohl das WARUM im Dunkeln bleibt.}) 23. Kg1 (23. Nb2 {und der Idee, Sc4 folgen zu lassen mit Druck gegen b6, wäre eine logische Folge, zumal Schwarz dann seinen Turm passiv auf b8 stellen müsste.}) 23... Rc4 $6 {Endlich ein aktiver Zug von Schwarz mit Doppelangriff auf den weissen e4-Bauer; leider bringt das ausser einer Verschlechterung der schwarzen Stellung nichts ein.} {[#]} 24. Nxe5 {Ist das die taktische Widerlegung, weil der Tc4 hängt? Der Mach III meint offenbar nein und greift auf c3 zu.} Rxc3 25. Qxc3 dxe5 {Es sieht doch gut aus für Schwarz. Dieser hat Turm+Bauer gegen zwei Springer gegeben, was materiell etwas günstiger ist. Dann bleibt auch noch der weisse e4-Bauer angegriffen. Leider hat Schwarz die Rechnung ohne den Wirt gemacht, obwohl bezweifelt werden darf, dass der Mephisto Polgar die mit 24.Sxe5 eingeleitete Kombination aus dem richtigen Grund ausgeführt hat. Das wird sich bald zeigen.} (25... Nxe4 26. Rxf8+ Qxf8 27. Qc4 Bxe5 28. Qxe4 $18 {und der materielle Vorteil von Weiss ist entscheidend.}) 26. Qc7 $1 {Noch befindet sich Weiss auf dem richtigen Pfad. Das starke Damenmanöver droht, beide schwarze Bauern auf b6 und a5 zu erobern. Und Damentausch mit ...Dxc7 kommt nicht in Frage.} Nc8 {Auch das ist keine genügende Verteidigung mehr.} (26... Qxc7 27. Rxc7 {und gewinnt, denn es droht 28.Txf6 Txf6 29.Txd7, während gleichzeitig auch der b6-Bauer hängt.} Nc8 (27... Neg8 28. Bxb6 $18) 28. Rxf6 Bxf6 29. Rxd7 $18) 27. Rc4 $2 {Diese zahnlose Fortsetzung vergibt den entscheidenden Vorteil, so dass anzunehmen ist, dass die mit 24.Sxe5! eingeleitete Kombination auf falschen Voraussetzungen fusst. Denkbar ist aber auch, dass die gespielte Verteidigung 26...Sc8 durch den Mephisto Polgar unbemerkt geblieben ist und das Programm die Stellung nach 26...Dxc7 27.Txc7 als für sich gewonnen einschätzte.} Re8 $2 {Verpasst es, eine befriedigende Verteidigung mit 27...De7 aufzubauen.} (27... Qe7 28. Bxb6 Nxb6 29. Qxb6 Qa3 30. Qc5 (30. Qxa5 $2 Qe3+ 31. Rf2 Ng4 $19) 30... Qa2 31. Qe3 Ng4 32. Rxf8+ Bxf8 33. Qd3 Nf6 $11) 28. Rfc1 $2 {Nun ist es Weiss, der nicht die beste Wahl trifft und den für einen versierten Klub-Spieler leichten Gewinn nicht findet.} (28. Qxd8 $1 Rxd8 29. Bg5 Rf8 30. Bxf6 Bxf6 31. Rc7 Rf7 32. Bg4 {mit entscheidendem Materialgewinn nach} Kg7 33. Rxd7 Rxd7 34. Bxd7 $18) 28... h6 $2 {Wieder ein Rutsch in die Niederlage.} ({Nach} 28... Qe7 $1 29. Bxb6 Nxb6 30. Qxb6 Qa3 $1 $14 {steht Weiss nur leicht besser.}) 29. Kh1 $2 {Mit diesem zweitklassigen Zug sinkt der weisse Erwartungswert von 100% für 29.Tf1! auf 65%.} ({Smile X4Pro-avx2:} 29. Rf1 Kg8 30. h3 Qxc7 31. Rxc7 Rd8 32. Bd3 Ne8 33. Rb7 Bf8 34. Kh2 Bb4 35. Rc1 Ned6 36. Rb8 Nf7 37. Rc4 Bd6 38. Rb7 Kg7 39. Be2 h5 40. h4 Be8 41. g4 Be7 42. Rcc7 Kf8 43. Kg2 Bd6 44. Rc1 Ba3 45. Rf1 Ncd6 46. Rxb6 Rc8 47. Rc6 Bxc6 48. dxc6 Ke7 49. gxh5 gxh5 50. Bxh5 Rg8+ 51. Kf3 {2.22/33}) 29... Kh7 $2 {Nur 29...Lf8 scheint eine brauchbare Verteidigung darzustellen, wo Schwarz noch kämpfen kann.} 30. Bf3 $6 {Die viel zu komplizierte bzw. lange Gewinnvariante, beginnend mit Damentausch, darf dem Mephisto Polgar natürlich nicht zugemutet werden. Aber selbst mit dem schwächeren Textzug bleibt der Vorteil bei Weiss.} (30. Qxd8 Rxd8 31. Rc7 Bf8 (31... Nxe4 $2 32. Rxd7 Rxd7 33. Rxc8 $18) 32. Bd3 Bb4 33. Rb7 Kg7 34. Rcc7 Bd6 35. Rc2 Kf7 36. Bxb6 Nxb6 37. Rxb6 Ke7 38. Rb7 Bb8 39. Rc6 Bd6 40. b6 Rb8 41. Rxb8 Bxc6 42. Rh8 Bxa4 43. Ra8 Nd7 44. b7 Nb8 (44... Bc7 45. Ra6 $18) 45. Rxa5 Be8 46. Ra1 $18) 30... Bf8 31. Rc6 Qxc7 32. Rxc7 Be7 33. Kg1 $6 {Wesentlich stärker sind 33.h3, was das Feld g4 für die schwarzen Figuren verwehrt oder vorerst auch 33.Tb7.} Rf8 {Die Engines plädieren für eine hartnäckigere Verteidigung mit 33...Kg8. Es entstünd eine Stellung, wo für unsere Oldies der Fall noch nicht klar wäre.} (33... Kg8 34. h4 h5 35. Bg5 Rd8 36. Bxf6 Bxf6 37. Rxd7 Rxd7 38. Rxc8+ Kg7 39. Rc6 $16 {zwar klar besser für Weiss, aber das sähen unsere beiden Programme wohl anders.}) 34. Rxd7 Nxd7 35. Rc7 Nf6 (35... Rd8 {rettet nicht wegen} 36. Bg4 $18) 36. d6 {Erobert eine Figur und das ist entscheidend.} Re8 (36... Nxd6 37. Rxe7+ Kg8 38. Bxb6 $18) 37. dxe7 h5 38. Rb7 Nd6 {Wenn er schon den b6-Bauer verlieren muss, will sich Schwarz am e4-Bauer rächen} 39. Rxb6 Nfxe4 40. Bxe4 Nxe4 41. Re6 $1 {Das Ende naht: der e7-Bauer bleibt ein Dorn im schwarzen Lager. Der weisse Freibauer auf der b-Linie ist riesenstark, und auch der schwarze e5-Bauer droht verloren zu gehen.} Kg8 42. b6 Kf7 43. Rxe5 Nd6 44. Bg5 Rb8 45. Rxa5 Rxb6 46. Ra8 Ne8 47. a5 (47. h4 {war deutlich einfacher, damit sich der weisse König vor Seitenschachs des gegnerischen Turms auf h2 verstecken kann.}) 47... Rb1+ 48. Kf2 Rb2+ 49. Kg3 Rb3+ 50. Kf4 Rb4+ 51. Ke3 Rb3+ 52. Kd4 Rb4+ 53. Kc5 {Es ist wichtiger, ins gegnerische Lager einzudringen, als durch 53.Kc3 dem Turm das Feld b2 zu nehmen.} Rb2 54. h4 {Der g2-Bauer ist hier nicht mehr wichtig.} Rxg2 55. a6 Ra2 56. Kb6 Rb2+ 57. Ka5 Ra2+ 58. Kb4 Rb2+ 59. Kc3 Ra2 60. a7 Ra4 61. Kd3 Ra3+ 62. Kd4 Ra4+ 63. Kc3 Ra2 64. Kb3 Ra5 65. Kb4 Ra1 66. Kc5 Ra6 67. Kc4 Ra2 68. Be3 g5 {Ist das schon Verzweiflung?} (68... Kxe7 69. Kb3 Ra6 70. Rc8 Nf6 71. a8=Q Rxa8 72. Rxa8 $18) 69. Bxg5 Ra1 70. Kc5 Ra2 71. Kb6 Rb2+ 72. Kc6 Rc2+ 73. Kb7 Rb2+ 74. Kc8 Rc2+ 75. Kd7 Rc7+ 76. Kd8 Rb7 77. Be3 Rxe7 (77... Rb3 78. Rb8 $18) 78. Rb8 Ng7 (78... Nc7 79. Rb7 Ne6+ 80. Kc8 Rxb7 81. Kxb7 $18) 79. Bb6 Re8+ 80. Kd7 Re7+ 81. Kc6 Rxa7 82. Bxa7 {Die Sache ist damit erledigt.} Nf5 83. Bf2 Kf6 84. Kd5 Kf7 85. Rb6 Ne7+ 86. Ke4 Ke8 87. Bc5 Kd7 88. Rh6 Nc8 89. Rxh5 Kc6 90. Rd5 Nb6 91. Bxb6 Kxb6 {***AUFGEGEBEN***} 1-0


Mephisto_Risc 08.12.2023 18:53

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Hallo Kurt !

Hm, das ist schon ein ordentlicher Fehlstart, der so nicht zu erwarten war, zumindest nicht aus meiner Sicht, aber dabei kann es ja eigentlich nicht bleiben, es sei denn es ist tatsächlich so etwas wie ein Angstgegner, auch das gibt es natürlich, ich erwarte jedoch eine klare Leistungssteigerung von Mach III.

Schönen Gruß
Christian

Egbert 08.12.2023 19:56

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Guten Abend Kurt,

aufgrund des deutlich besseren Position-Spiels auch in dieser Partie geht der Sieg für Mephisto Polgar sel. 5 vollauf in Ordnung. Vielen Stockfish-Analysen können weder unsere Oldies, noch wir ansatzweise folgen. :verrückt:

Gruß
Egbert

applechess 08.12.2023 19:59

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Zitieren:

Zitat von Mephisto_Risc (Beitrag 122038)
Hallo Kurt !

Hm, das ist schon ein ordentlicher Fehlstart, der so nicht zu erwarten war, zumindest nicht aus meiner Sicht, aber dabei kann es ja eigentlich nicht bleiben, es sei denn es ist tatsächlich so etwas wie ein Angstgegner, auch das gibt es natürlich, ich erwarte jedoch eine klare Leistungssteigerung von Mach III.

Schönen Gruß
Christian

Hallo Christian
Ja, so etwas hätten wir auch nicht erwartet. Dies umso weniger, als nach einigen Tests mit dem Mephisto Polgar (Standardeinstellung sel. 3) hernach ein gestarteter Test-Wettkampf nach 7 Partien für den Mephisto Polgar sel. 3 mit dem miesen Resultat von 6,0 : 1,0 für den Mach III ausging. Deshalb haben wir ja beschlossen, beim Mephisto Polgar auf sel. 5 umzustellen. Das Programm ist nicht wiederzuerkennen. :)
Beste Grüsse
Kurt

mclane 08.12.2023 20:17

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
2 Anhang/Anhänge
Ja ed hat die 8 bit geräte auf ein neues Level gehoben.
Und kittinger und spracklens ganz schön viel Konkurrenzdruck gemacht.
Schön finde ich dass wir die GANZE Entwicklung dieses Programms abgebildet finden.

Schaut man sich an seit wann Ed bei den holländischen Meisterschaften teilnahm und was dann daraus wurde, ist das sehr beachtlich.

Nehmen wir z.B. 1982:

https://www.chessprogramming.org/DOCCC_1982

Rebel auf platz 3 auf nem TRS80 mit Z80 CPU.

Erst BASIC und dann immer mehr Assembler.

Lest mal nach was Ed schreibt wie sein Programm 1982 funktionierte:

https://www.csvnsupplementsite.nl/CSVNPAGINA1.html

Habe eine übersetzung als Bildmaterial angehängt.


Auf dem 1. platz das obskure gambiet82 das es bis zum erweiterungsmodul für eine Philips Spielekonsole geschafft hat.

https://www.schach-computer.info/wik...Videopac_C7010


Sorry für das leichte off topic.

Wir wissen das rebel bis 1985 nicht stärker war als z.b. der mm2 von HG auf der gleichen 3.7 mhz cpu.

Aber dann 1986…

Mephisto_Risc 08.12.2023 20:32

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 122044)
Hallo Christian
Ja, so etwas hätten wir auch nicht erwartet. Dies umso weniger, als nach einigen Tests mit dem Mephisto Polgar (Standardeinstellung sel. 3) hernach ein gestarteter Test-Wettkampf nach 7 Partien für den Mephisto Polgar sel. 3 mit dem miesen Resultat von 6,0 : 1,0 für den Mach III ausging. Deshalb haben wir ja beschlossen, beim Mephisto Polgar auf sel. 5 umzustellen. Das Programm ist nicht wiederzuerkennen. :)
Beste Grüsse
Kurt

Hallo Kurt !

Was 1 : 6 und das ist das gleiche Programm nur mit einer anderen Einstellung, was jetzt hier spielt, also das ist ja kaum zu glauben, schon kurios, unsere Oldies sind immer wieder für Überraschungen gut.

Schönen Gruß
Christian

applechess 09.12.2023 22:21

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: Schwarz (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 5,5-1,5 (78,5%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 6-1 (85,7%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 64 für Mach III und 60 für Polgar | Damengambit, Halb-Slawisch mit 5.e3 steht zur Diskussion. Rasch übernimmt der Mephisto Polgar sel. 5 mit Schwarz vorerst am Damenflügel die Initiative. Dann verlagert er dank der halboffenen f-Linie seine Aktivitäten an den Königsflügel. Ein einziger schlechter Zug des Gegners genügt und der schwarze Angriff rollt. In dieser Partie wird nur auf ein Tor geschossen und der Mach III strategisch wie taktisch überspielt. Beim Schröder-Programm wirkt in dieser Partie vieles harmonisch aufeinander abgestimmt, während sein Gegner gar nicht recht zu begreifen vermag, wie ihm geschieht. Auch dieser 3. Sieg in Folge für den Mephisto Polgar sel. 5 ist völlig verdient.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"]
[Date "2023.??.??"]
[Round "7"]
[White "Fidelity Excel Mach III"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "0-1"]
[ECO "E50"]
[WhiteElo "2013"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "97"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: Schwarz (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 5,5-1,5 (78,5%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 6-1 (85,7%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 64 für Mach III und 60 für Polgar | Damengambit, Halb-Slawisch mit 5.e3 steht zur Diskussion. Rasch übernimmt der Mephisto Polgar sel. 5 mit Schwarz vorerst am Damenflügel die Initiative. Dann verlagert er dank der halboffenen f-Linie seine Aktivitäten an den Königsflügel. Ein einziger schlechter Zug des Gegners genügt und der schwarze Angriff rollt. In dieser Partie wird nur auf ein Tor geschossen und der Mach III strategisch wie taktisch überspielt. Beim Schröder-Programm wirkt in dieser Partie vieles harmonisch aufeinander abgestimmt, während sein Gegner gar nicht recht zu begreifen vermag, wie ihm geschieht. Auch dieser 3. Sieg in Folge für den Mephisto Polgar sel. 5 ist völlig verdient.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O {***ENDE BUCH***} 5. Nf3 {***ENDE BUCH***} Ne4 {Eine absolute Rarität, aber m.E. durchaus spielbar.} 6. Qc2 d5 ({Eher würde man} 6... f5 {erwarten} 7. Bd3 b6 8. Bxe4 fxe4 9. Qxe4 d5 10. cxd5 exd5 11. Qc2 Bxc3+ 12. Qxc3 Bh3 13. Ne5 Bxg2 14. Rg1 Be4 15. Bd2 Nd7 16. Nc6 Qh4 17. O-O-O Qxf2 {0-1 (17) Aditya,M (2461)-Rodriguez,S (2251) Chess.com INT 2019}) 7. Bd3 f5 {Der Nachteil des schwarzen Aufbaus stellt die Schwäche des Zentralfeldes dar.} 8. O-O c6 9. Qb3 {Keine grosse Erfindung, weshalb eine planvollere Fortsetzung zu bevorzugen ist:} (9. Ne2 {ein typisches Manöver, um b3 gefolgt von Lb2 folgen zu lassen.} Bd6 10. b3 b6 11. Bb2 $14) (9. Rb1 {um im Falle von ...Lxc3 oder ...Sxc3 durch bxc3 die halboffene b-Linie zu haben oder nach Sc3-e2 gefolgt von a2.a3, dann sofort b2-b4 folgen zu lassen.}) 9... Bd6 10. cxd5 cxd5 {Das ist erzwungen, weil alles andere schlecht ist und zu Bauernverlust führt.} (10... exd5 $2 11. Bxe4 $1 fxe4 12. Nxe4 Bg4 13. Nfd2 $16) (10... Nxc3 $2 11. dxc6 Nxc6 12. bxc3 Na5 13. Qc2 $16) 11. Nb5 Be7 12. Ne5 Nc6 13. Nxc6 bxc6 14. Nc3 c5 15. Be2 Bd7 16. Nxe4 fxe4 17. Bd2 Rb8 {Schwarz übernimmt bereits die Initiative.} 18. Qc2 cxd4 19. exd4 Bd6 (19... Qb6 {ist gar eine Spur genauer} 20. Bc3 Be8 $17 {Idee ...Lg6}) 20. Rad1 $6 {Hier leistet 20.Le3 deutlich mehr Widerstand.} Qh4 {Droht Matt und erzwingt eine Schwächung der weissen Bauernstruktur vor seinem König. Die weisse Lage ist bereits kritisch geworden.} 21. g3 Qh3 {[#]} 22. Bc3 $4 {Offenbar sieht der Mach III noch keine Gefahr für seine Königsstellung. Indessen ist das unbedachte Läufermanöver ein Verlustzug. Zwingend notwendig war es, mit 22.f4 die Schleusen zu schliessen. Weiss wäre zwar auch dann verloren, doch für unsere Oldies die Sache wohl noch nicht klar.} (22. f4 exf3) 22... Rbc8 $6 {Genügt noch immer für den Gewinn. Aber es geht einfacher und hübscher wie folgt:} (22... Rf3 $1 {Dieser Turm darf nicht geschlagen werden, weil Weiss mit dem schwarzen Bauern auf f3 dann auf g2 mattgesetzt wird. Und so bekommt Schwarz Zeit für die tödliche Verdopplung der Türme auf der f-Linie. Und in den nächsten Zügen gewinnt das Manöver ...Tf8-f5-h5 mit der Mattdrohung ...Dxh2.} 23. Bd2 Rbf8 24. Bg5 (24. Be3 R8f5 $19) 24... R8f5 25. Qc1 h6 {und mindestens der Läufer geht verloren, weil dieser auf der Diagonale g5-c1 keinen Rückzug machen darf wegen ...Th5. So bleibt nur noch} 26. Bh4 {aber danach steht Weiss in wenigen Zügen auf Matt.} Rh5 27. Qc8+ {sonst geht es noch schneller} Bxc8 28. Rc1 Rxh4 29. Rxc8+ Kh7 30. Rh8+ Kxh8 31. Rc1 Qxh2+ 32. Kf1 Qxf2#) 23. f3 Bxg3 $1 {Ein schon fast selbstverständlicher Opfereinschlag. Dieses Geschenk darf Weiss wegen Matt in wenigen Zügen nicht annehmen.} 24. Ba6 (24. hxg3 Qxg3+ 25. Kh1 Rf4 26. Qxe4 dxe4 27. Rf2 Rh4+ 28. Rh2 Rxh2#) 24... Ba4 {Eine unnötige Feinheit; am schnellsten gewann 24...exf3 usw.} (24... exf3 25. Rd2 Rf6 26. Rdf2 Bxf2+ 27. Rxf2 Rg6+ {usw.}) 25. Qg2 (25. Qxa4 $4 Qxh2#) 25... Qxg2+ 26. Kxg2 Bxd1 (26... Rc6 {ist noch präziser, aber man kann schliesslich nur einmal gewinnen} 27. b3 Rxa6 28. bxa4 e3 $19) 27. Bxc8 Bxf3+ 28. Kxg3 Rxc8 {Bei überwältigender Stellung hat Schwarz zwei Mehrbauern.} 29. Kf2 Kf7 30. Rc1 Kf6 31. a3 Kf5 32. Rg1 g6 33. h4 h6 $1 {Will sich mit ...g5 einen Freibauern schaffen.} 34. Rg3 Rc4 35. Ke3 Rc7 36. Rg1 g5 37. hxg5 hxg5 38. Kd2 Kf4 39. Re1 g4 40. Bb4 Rd7 41. Rg1 e5 $1 {Der Mephisto Polgar in seinem Element. Nun entstünden nach 42.dxe5 zwei schwarze verbundene Freibauern.} 42. Kc3 e3 43. b3 Ke4 44. dxe5 d4+ 45. Kb2 Kxe5 46. Bc5 Ke4 47. b4 d3 48. b5 d2 49. b6 {***AUFGEGEBEN***} 0-1


Egbert 10.12.2023 07:35

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Guten Morgen Kurt,

beeindruckendes aus 8-Bit rausgekitzelt! :respekt:

Gruß
Egbert

Mephisto_Risc 10.12.2023 08:10

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Hallo Kurt !

Also jetzt muss ich sagen, das wird aber jetzt schon blamabel für den Mach III :o, was für ein Fehlstart, dennoch würde ich auch hier noch das gleiche sagen, was Egbert bei meinem Turnier beim Stand von 4 : 9 aus Sicht von Genius 68030 sagte und dort ist es dann auch so passiert, für einen Abgesang ist es noch zu früh !, dieses Ergebnis kann ja nicht den normalen Kräfteverhältnissen entsprechen.

Schönen Gruß
Christian

applechess 10.12.2023 08:43

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Zitieren:

Zitat von Mephisto_Risc (Beitrag 122105)
Hallo Kurt !

Also jetzt muss ich sagen, das wird aber jetzt schon blamabel für den Mach III :o, was für ein Fehlstart, dennoch würde ich auch hier noch das gleiche sagen, was Egbert bei meinem Turnier beim Stand von 4 : 9 aus Sicht von Genius 68030 sagte und dort ist es dann auch so passiert, für einen Abgesang ist es noch zu früh !, dieses Ergebnis kann ja nicht den normalen Kräfteverhältnissen entsprechen.

Schönen Gruß
Christian

Guten Morgen Christian
Da gebe ich dir Recht ... irgendwann wird doch der Fidelity Excel Mach III
schon noch erwachen. Alles andere wäre fast nicht normal.
Beste Grüsse
Kurt

applechess 10.12.2023 16:37

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 8. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 6,5-1,5 (81,2%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 7-1 (85,7%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 74 für Mach III und 71 für Polgar | Das orthodoxe, bzw. klassische Damengambit, Capablanca Variante, kommt aufs Brett. Schwarz (Mach III) missachtet strategische Regeln und fusst seine Spielweise auf einem falschen Plan. Dabei wurstelt das amerikanische Programm am Damenflügel herum und vernachlässigt sein Zentrum und die Entwicklung seines weissfeldrigen Läufers. Das holländische 8bit-Programm von Ed Schröder bestraft den Gegner fürchterlich, nachdem jener eine letzte taktische Möglichkeit gegen den sofortigen Untergang verpasst. Für seine Dame bekommt Schwarz nur Turm und Bauer, so dass der Mach III in der Folge chancenlos untergeht.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"]
[Date "2023.??.??"]
[Round "8"]
[White "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Black "Fidelity Excel Mach III"]
[Result "1-0"]
[ECO "D67"]
[WhiteElo "1981"]
[BlackElo "2013"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "112"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 8. Partie: Weiss (Mephisto Polgar) gewinnt | Zwischenstand: 6,5-1,5 (81,2%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 7-1 (85,7%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 74 für Mach III und 71 für Polgar | Das orthodoxe, bzw. klassische Damengambit, Capablanca Variante, kommt aufs Brett. Schwarz (Mach III) missachtet strategische Regeln und fusst seine Spielweise auf einem falschen Plan. Dabei wurstelt das amerikanische Programm am Damenflügel herum und vernachlässigt sein Zentrum und die Entwicklung seines weissfeldrigen Läufers. Das holländische 8bit-Programm von Ed Schröder bestraft den Gegner fürchterlich, nachdem jener eine letzte taktische Möglichkeit gegen den sofortigen Untergang verpasst. Für seine Dame bekommt Schwarz nur Turm und Bauer, so dass der Mach III in der Folge chancenlos untergeht.} 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nf3 Nbd7 7. Rc1 c6 8. Bd3 dxc4 9. Bxc4 Nd5 {Diese Spielweise, gekennzeichnet durch 8...dxc4 und 9...Sd5, ist "Capablancas Befreiungsmanöver" genannt worden, da der Kubaner diese Methode mit grosser Virtuosität gebrauchte (Dr. Max Euwe: Theorie der Schacheröffnungen)} 10. Bxe7 Qxe7 {***ENDE BUCH***} 11. Ne4 {***ENDE BUCH*** Diese Variante, die Aljechin zukommt, basiert auf dem Gedanken, dass Weiss sich am besten eine dauernde Initiative durch Vermeidung des Abtausches der schwächeren Figuren sichern kann. Dr. Aljechin hat den Textzug mit Erfolg in seinem Wettkampf gegen Capablanca angewandt; aber es hat sich herausgestellt, dass die Aljechin Variante ohne ernste Gefahr für Schwarz ist. Doch wird die Aljechin Variante gerade in den letzten Jahren wieder gerne angewandt. (Dr. Max Euwe: Theorie der Schacheröffnungen, 2. Auflage 1957)} (11. O-O Nxc3 12. Rxc3 e5 {ist die charakteristische Stellung im Hauptspiel des orthodoxen Damengambits. Schwarz hat seinen seine Entwicklung hindernden Königsbauern von e6 vorgezogen, vermied die Isolierung seines Damenbauern und vergrösserte seine Bewegungsfreiheit durch den Abtausch von zwei leichten Figuren. Jetzt kann er in zwei weiteren Zügen, einen mit seinem Königsbauern und einen mit seinem Springer, seinen Damenläufer zur Entwicklung bringen und somit scheinen die Verteidigungsprobleme gelöst zu sein. (Dr. Max Euwe: Theorie der Schacheröffnungen)} 13. dxe5 Nxe5 14. Nxe5 Qxe5 15. f4 Qf6 16. e4 Rd8 17. Rd3 Bg4 18. Qxg4 Rxd3 19. e5 Qd8 20. Bxd3 Qxd3 21. Rd1 Qe3+ 22. Kf1 Re8 23. g3 Qe4 24. Kg1 g6 25. Qd7 Qe3+ 26. Kg2 Qe2+ {½-½ (26) Capablanca,J-Thomas,G Hastings 1930}) {[#]} 11... N7b6 $6 {Niemals darf der Springer d7 gezogen werden, solange sich der Kampf stellungsmässig um die Versuche von Schwarz dreht, ...e5 zu erzwingen (Dr. Max Euwe: Theorie der Schacheröffnungen, 2. Auflage 1957). Interessant ist jedoch, dass Stockfish an den Fortsetzungen 11...Td8 oder 11...b6 am meisten Freude hat.} (11... N7f6 $6 {ist deshalb ein Stellungsfehler. In dem Spiel Dr. Aljechin vs Treybal folgte darauf} 12. Ng3 Qb4+ 13. Qd2 Qxd2+ 14. Kxd2 Rd8 15. Rhd1 Bd7 16. Ne5 Be8 17. Ke2 Kf8 18. f4 {mit einem feinen Spiel für Weiss (Dr. Max Euwe: Theorie der Schacheröffnungen, 2. Auflage 1957).} g6 19. Kf3 Rac8 20. Bb3 Rc7 21. Ne2 Ne7 22. g4 Rdc8 23. Ng3 Nfd5 24. Ne4 Rd8 25. Nc5 b6 26. Na6 Rcc8 27. e4 f6 28. exd5 fxe5 29. d6 Rxd6 30. fxe5 Rd5 31. Bxd5 Nxd5 32. a3 g5 33. Nb4 Ne7 34. Nd3 Nd5 35. h4 gxh4 36. Nf4 Nxf4 37. Kxf4 Rd8 38. Kg5 Kg7 39. Kxh4 Rd5 40. Kg5 Rd8 41. Kf4 Rd7 42. Ke3 Rb7 43. b4 a6 44. Rf1 Ra7 45. Rf6 Re7 46. a4 Kg8 47. a5 b5 48. d5 exd5 49. e6 Kg7 50. g5 h5 51. Kd4 Rc7 52. Kc5 Rc8 53. Kb6 d4 54. e7 {1-0 (54) Alekhine,A-Treybal,K Baden-Baden 1925}) (11... N5f6 $1 12. Ng3 Qb4+ 13. Qd2 Qxd2+ 14. Kxd2 Rd8 15. Ke2 b6 16. Rhd1 Bb7 17. Rd2 Kf8 $1 18. Rcd1 Ke7 19. e4 h6 20. h3 g6 21. Rd3 c5 22. dxc5 Nxc5 23. Rxd8 Rxd8 24. Rxd8 Kxd8 25. Ne5 Ke7 26. f3 Nfd7 27. Nxd7 Nxd7 28. Kd3 {½-½ (28) Alekhine,A-Capablanca,J Buenos Aires 1927}) ({Stockfish dev-20230922-70ba9de8: 1)} 11... Rd8 12. O-O b6 13. Qe2 Bb7 14. Rfd1 h6 15. h3 Rab8 16. Ne1 c5 17. dxc5 bxc5 18. b3 Nb4 19. Ng3 Ne5 20. Rxd8+ Rxd8 21. a3 Nd5 22. Bb5 Nf6 23. Qb2 Qd6 24. Be2 Rc8 25. Qc3 Qb8 26. Nd3 Nxd3 27. Qxd3 Bd5 28. Rc3 Qb6 29. e4 Bb7 30. Qc2 a5 31. a4 Qb4 32. Bd3 Qd4 33. Rc4 Qa1+ 34. Nf1 {0.10/50}) ({Stockfish dev-20230922-70ba9de8: 2)} 11... b6 {ist eine solide Fortsetzung, die in einer Partie Taimanov vs Moisejev, Meisterschaft der UdSSR 1953 zum baldigen Ausgleich führte ((Dr. Max Euwe: Theorie der Schacheröffnungen, 2. Auflage 1957).} 12. Be2 (12. O-O Bb7 13. Qe2 Rad8 14. a3 N5f6 15. Ng3 c5 $11 {½-½ (20) Taimanov,M-Moiseev,O Moscow 1952}) 12... Bb7 13. O-O Rad8 14. Qb3 e5 15. dxe5 Nxe5 16. Rfd1 Nxf3+ 17. Bxf3 Nb4 18. Ng3 c5 19. Bxb7 Qxb7 20. h3 Qe7 21. a3 Nc6 22. Qb5 Na5 23. Qa4 c4 24. Rxd8 Rxd8 25. Rd1 g6 26. Rxd8+ Qxd8 27. Qb5 Qd1+ 28. Kh2 Qd6 29. Qe8+ Kg7 30. f4 Qc6 31. Qe5+ Qf6 32. Qd5 Qe6 33. Qd4+ Qf6 34. Qd7 Qe6 35. Qxe6 fxe6 36. Ne4 Kf8 37. Kg3 Ke7 38. Kg4 Nb7 39. h4 b5 40. Nc3 a6 41. Kg5 Nd6 42. Kh6 Nf5+ 43. Kxh7 Nxh4 44. g3 Ng2 45. e4 Kf6 46. e5+ Kf5 47. Kg7 {0.11/50}) (11... Qb4+ {In den späteren Partien wählte Capablanca die genauere Zugfolge 11...Sdf6 nebst Db4+ usw., welche den Vorteil hat, dass Schwarz den die Befreiungszüge e6-e5 sowie c6-c5 unterstützenden Springer auf d7 behält (Alexander Aljechin: Auf dem Wege zur Weltmeisterschaft 1923-1927).}) (11... e5 {Dieser direkte Vormarsch bildet eine anregende Idee von Stahlbert ((Dr. Max Euwe: Theorie der Schacheröffnungen, 2. Auflage 1957).}) 12. Bb3 {Auch 12.Ld3 ist gut.} a5 {Ein verständliche Reaktion vom Mach III. Die beste Verteidigung bestand aber in 12...Sbd7, um doch noch zu ...c5 oder ...e5 zu kommen.} (12... Qb4+ {Mit dem Springer auf b6 ist dieser Versuch noch ungünstiger, kann Weiss doch dem Damentausch ausweichen mit} 13. Ned2 $16 {und Weiss steht klar besser.}) 13. O-O (13. a3 $1 {um den Läufer auf der Diagonale a2-g8 zu belassen, war etwas genauer. Denn nach dem folgenden Bauernvorstoss muss der Läufer nach c2 zurück und die Wirkung seines Tc1 einschränken.}) 13... a4 14. Bc2 a3 {Typisch Fidelity. Mir gefällt das aktive 14...Sc4 besser.} 15. bxa3 Qxa3 $6 {Hier hat die Dame nichts verloren, weshalb 15...Txa3 zu bevorzugen ist. Auf a3 kann die Dame den Vorstoss ...e5 nicht unterstützen. So bleibt Schwarz mit einer gedrückten Stellung sitzen.} 16. Bb3 Nb4 $6 {Schwarz zeigt keinerlei Verständnis für die Belange der Stellung. Hauptsache ein Bauer, hier a2, wird dreifach angegriffen. Ein Angriff, den Weiss einfach ignorieren kann. Bei Stockfish steigt der Erwartungswert für Weiss auf hohe 92% (+83% =17% -0%).} 17. Nc3 {Unnötig: hat er Angst vor dem Schlagen auf a2? Mehr Aussichten auf Vorteil hat Weiss mit 17.Se5 oder 17.Sg3.} (17. Ne5 Nxa2 $2 18. Ra1 $18) (17. Ng3 Nxa2 $2 18. Ra1 $18) 17... Rd8 $6 {Erneut nicht am besten: Will er c6-c5 durchsetzen und bemerkt nicht, dass dies nicht funktionieren würde.} ({Die Ungenauigkeit des Gegners ausnützend, hätte} 17... N6d5 {erfolgen sollen.} 18. Nb1 $14 {mit nur noch geringem Vorteil für Weiss.}) 18. e4 {Der Mephisto Polgar bemächtigt sich weiterer Zentrumsfelder und hat vielleicht gesehen, dass 18...c5 ein Fehler wäre.} Qb2 (18... c5 $2 {trifft auf die Widerlegung} 19. Nb5 $1 Qa5 20. Nc7 cxd4 {noch am besten} (20... Ra7 $4 21. Rxc5) (20... Rb8 21. Rxc5 $18) 21. Nxa8 Qxa8 22. Ne5 $1 {z.B.} Qb8 23. Nxf7 $3 Kxf7 24. Qh5+ Kg8 25. Qa5 Qd6 26. e5 Qf8 27. Qxb6 $18) 19. Re1 Bd7 20. a4 {[#]} (20. Re3 {macht der schwarzen Stellung endgültig den Garaus. Diese Variante übersteigt aber wohl die taktischen Möglichkeiten des Programms von Ed Schröder.} Be8 21. a4 c5 22. Re2 Nc2 23. Qxc2 Qxc2 24. Rexc2 cxd4 25. Nb5 $18) 20... Qa3 $4 {Dass im taktischen Dschungel ausgerechnet der Mach III den entscheidenden Fehltritt begeht, war nicht zu erwarten. Den raschen Niedergang liess sich nur mit 20...Sd3 aufhalten.} (20... Nd3 21. Qxd3 Qxb3 22. Nd2 Qa3 23. Ra1 Qe7 24. Reb1 Nc8 25. Rxb7 $16 {Weiss hat nun zwar einen Bauern erobert, aber Schwarz kann durchaus noch kämpfen.}) 21. Nb1 {Nun geht die schwarze Dame verloren, die ihr Leben so teuer wie möglich verkaufen will.} Qb2 22. Re2 Nxa4 23. Rxb2 Nxb2 $18 {Mit Dame gegen Turm + Bauer hat Weiss nun gewonnenes Spiel.} 24. Qe2 N2d3 25. Rd1 c5 26. Bc4 Nf4 27. Qe3 b5 28. Bf1 Nh5 29. dxc5 Nf6 30. Ne5 Be8 31. Rxd8 Rxd8 {Seit 21.Sb1 hat der Mephisto Polgar durchwegs die besten Züge gefunden und gar noch einen Bauern erobert.} 32. f4 Nc6 33. Be2 b4 34. Kf2 {Der Springertausch war wirkungsvoller.} Nd4 35. Bd3 b3 36. Nd2 Nc6 37. Ndc4 Nxe5 38. Nxe5 b2 39. Kf3 Bb5 40. Bb1 Rd1 41. Qb3 Rf1+ 42. Kg3 Rxb1 43. Qxb5 h6 44. Qb8+ Kh7 45. Nxf7 Nxe4+ 46. Kh3 {Weiss hat sich durch nichts ins Bockhorn jagen lassen und steht nach wie vor klar auf Gewinn. Der Mephisto Polgar hat denn auch weiterhin keine Mühe, den wohl verdienten Sieg zu holen.} Rf1 (46... Nxc5 $2 {würden den Springer verlieren.} 47. Qh8+ Kg6 48. Ne5+ Kf5 49. Qf8+ Ke4 50. Qxc5) 47. Qxb2 Nf2+ (47... Nxc5 $2 48. Qc2+ Kg8 49. Nxh6+ gxh6 50. Qxc5 Rxf4 51. Qe5 Rf7 52. Qxe6 $18) 48. Kh4 Nd3 49. Qc2 Rxf4+ 50. Kh3 Rxf7 51. Qxd3+ g6 52. c6 e5 53. Qd8 Kg7 54. c7 Rf8 55. Qxf8+ {Der einfachste Weg.} Kxf8 56. c8=Q+ Ke7 {***AUFGEGEBEN***} 1-0


Roberto 10.12.2023 18:18

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Hallo Kurt,

die 8-Bitter von Ed Schroeder spielen einfach schönes, strategisches und damit menschliches Schach. Es ist meistens eine Augenweide, den MM IV, Academy, Polgar und die späteren Verwandten spielen zu sehen. Taktisch sind sie etwas anfällig, deshalb ist auch der Super Forte C DER "Angstgegner", wie ich finde. Wenn diese Super-Programme dann aber auf Reflection II oder Mephisto Phoenix extrem beschleunigt werden, haben sie auch taktisch ein Riesen-Potential und können mit den Großkalibern gut mithalten.

Schöner Wettkampf! Auf select 5 wird der Polgar offenbar dem Nigel Short sehr ähnlich ...

Danke und Grüße
Roberto

Egbert 10.12.2023 18:38

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Guten Abend Kurt,

das entwickelt sich ja schon fast zu einer Demütigung für Fidelity Excel Mach III :eek:

Gruß
Egbert

mclane 10.12.2023 19:07

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Lang lebe Ed Schröder !!

applechess 10.12.2023 19:23

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Zitieren:

Zitat von Roberto (Beitrag 122123)
die 8-Bitter von Ed Schroeder spielen einfach schönes, strategisches und damit menschliches Schach. Es ist meistens eine Augenweide, den MM IV, Academy, Polgar und die späteren Verwandten spielen zu sehen. Taktisch sind sie etwas anfällig, deshalb ist auch der Super Forte C DER "Angstgegner", wie ich finde. Wenn diese Super-Programme dann aber auf Reflection II oder Mephisto Phoenix extrem beschleunigt werden, haben sie auch taktisch ein Riesen-Potential und können mit den Großkalibern gut mithalten.

Schöner Wettkampf! Auf select 5 wird der Polgar offenbar dem Nigel Short sehr ähnlich ...

Danke und Grüße
Roberto

Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 122124)
das entwickelt sich ja schon fast zu einer Demütigung für Fidelity Excel Mach III :eek:

Gruß
Egbert

Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 122126)
Lang lebe Ed Schröder !!

Liebe Schachfreunde
Euren Meinungen kann ich mich voll und ganz anschliessen. Es wird nun ungeheuer spannend werden zu sehen, ob und wann endlich sich der Fidelity Excel Mach III aufraffen kann/wird. Denn dass es im gleichen Stil wie bisher weitergeht, kann ich mir schlicht nicht vorstellen.
Beste Grüsse
Kurt

kamoj 10.12.2023 19:42

Re: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Können Sie bitte mitteilen, welche Mach III-Version Sie verwenden?
Mit der Prüfsumme E2DA, F806 oder DB53?
Bescheiden,
Lars
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 121728)
Mephisto Polgar s5 (Elo 1981) vs Fidelity Excel Mach III (Elo 2015)


CC 7 10.12.2023 20:18

AW: Re: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Zitieren:

Zitat von kamoj (Beitrag 122130)
Können Sie bitte mitteilen, welche Mach III-Version Sie verwenden?
Mit der Prüfsumme E2DA, F806 oder DB53?
Bescheiden,
Lars

Hallo Lars !

Um welche Version des Mach III es sich handelt, das kann Kurt definitiv beantworten, ich vermute mal dieser hier:
https://www.schachcomputer.info/foru...Excel+Mach+III

Gruß
Hans-Jürgen

mclane 10.12.2023 20:40

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Dass Polgar positionell besser spielt als ein Fidelity Mach III ist glaube ich unstrittig.

kamoj 10.12.2023 20:55

Re: AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Entschuldigen Sie, dass ich vom Thema abweiche. Der Mach III ist ein seltsames Ding...
Ich kann nur sagen, dass die E2DA-Version nicht gut spielt.
Ich habe 20 Partien mit 30 Sekunden gegen Conchess Victoria 5.5 gespielt. MHz -
und Victoria hat 11-9 gewonnen.
Und ich glaube nicht, dass Victoria in der Nähe von 2039 im Rating ist.
Deshalb bin ich an der Mach III SW-Version interessiert.
/Lars

applechess 10.12.2023 21:31

AW: Re: AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Zitieren:

Zitat von kamoj (Beitrag 122135)
Entschuldigen Sie, dass ich vom Thema abweiche. Der Mach III ist ein seltsames Ding...
Ich kann nur sagen, dass die E2DA-Version nicht gut spielt.
Ich habe 20 Partien mit 30 Sekunden gegen Conchess Victoria 5.5 gespielt. MHz -
und Victoria hat 11-9 gewonnen.
Und ich glaube nicht, dass Victoria in der Nähe von 2039 im Rating ist.
Deshalb bin ich an der Mach III SW-Version interessiert.
/Lars

Hallo Lars

Interessante Aussage, denn soeben erhalte ich die Antwort von Schachfreund Rolf Bühler, dass der Mach III in der Version E2dA spielt ... seinerzeit zu Testzwecken von Fidelity Schweiz erhalten. Allerdings glauben wir nicht, dass E2dA schlecht spielt, denn Rolf Bühler hat diese Version seinerzeit ausgiebig getestet und praktisch keine Unterschiede zur F806 feststellen können. Ferner kann ein Match mit 30 Sekunden/Zug nicht unbedingt als Vergleichsmassstab herangezogen werden, zumal der Mach III auf tieferen Spielstufen noch nie ein Platzhirsch war. Und schliesslich: der selbe Mach III hat gegen den Mephisto Polgar (sel. 3) mit 6 : 1 gewonnen. Dies und andere Tests haben uns deshalb bewogen, für dieses Match sel. 5 zu verwenden. Und hier muss gesagt werden, dass der Mephisto Polgar sel. 5 bei Turnierstufe auf einem viel besseren Niveau agiert. Trotzdem glauben wir noch nicht an einen Sieg des Mephisto Polgar sel. 5 über 50 Partien. Wir wissen es alle: es gibt Serien mit 8 : 2 für X vs Y und in einer nächsten Staffel ein 7 : 3 oder 8 : 2 für Y vs X. Lassen wir uns also einfach überraschen.

Beste Grüsse
Kurt

applechess 12.12.2023 09:04

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 9. Partie: Weiss (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 6,5-2,5 (72,2%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 8-1 (88,8%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 81 für Mach III und 79 für Polgar | Aus der Caro-Kann Verteidigung entwickelt sich eine äusserst komplizierte Schlacht. Und hier kann der Mach III endlich wieder einmal punkten. Zwar wäre seine Stellung nach 26.Db1? gemäss Stockfish & Co. verloren. Aber eine viel zu tiefe Gewinnvariante verhindert, dass der Mephisto Polgar daraus Nutzen ziehen kann. Das gleiche Spiel wiederholt sich mit dem Fehler des Mach III mit 33.cxb4? Es ist deshalb umso tragischer, dass danach der Mephisto Polgar sel. 5 mit seiner Antwort 33...Sa6? selbst in eine verlorene Stellung gerät. Und für einmal lässt sich der bisher unglücklich kämpfende Mach III die Butter nicht mehr vom Brot nehmen.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zurich"]
[Date "2023.??.??"]
[Round "9"]
[White "Fidelity Excel Mach III"]
[Black "Mephisto Polgar sel. 5"]
[Result "1-0"]
[ECO "B17"]
[WhiteElo "2013"]
[BlackElo "1981"]
[Annotator "6,5-2,5 for Polgar"]
[PlyCount "144"]
[EventDate "2023.??.??"]

1. e4 c6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 9. Partie: Weiss (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 6,5-2,5 (72,2%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 8-1 (88,8%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 81 für Mach III und 79 für Polgar | Aus der Caro-Kann Verteidigung entwickelt sich eine äusserst komplizierte Schlacht. Und hier kann der Mach III endlich wieder einmal punkten. Zwar wäre seine Stellung nach 26.Db1? gemäss Stockfish & Co. verloren. Aber eine viel zu tiefe Gewinnvariante verhindert, dass der Mephisto Polgar daraus Nutzen ziehen kann. Das gleiche Spiel wiederholt sich mit dem Fehler des Mach III mit 33.cxb4? Es ist deshalb umso tragischer, dass danach der Mephisto Polgar sel. 5 mit seiner Antwort 33...Sa6? selbst in eine verlorene Stellung gerät. Und für einmal lässt sich der bisher unglücklich kämpfende Mach III die Butter nicht mehr vom Brot nehmen.} 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Nd7 {Ein seinerzeit von A. Nimzowitsch eingeführter Zug. Dieser Aufbau trägt in den Büchern verschiedene Namen: Klassisches System (A. Suetin), Damenspringerspiel (M. Euwe), Petrosjan-Smyslov-System (A. Konstantinopolski / A. Weiz). Manchmal spricht man aber auch von der Flohr-Variante, weil der tschechische Topspieler Salo Flohr dieses System gerne und erfolgreich anwandte.} 5. Bc4 {Eine gegenüber 5.Sf3 mehr kämpferische Fortsetzung, die 1936 vom ehemaligen Weltmeister A. Alekhine in die Turnierpraxis eingeführt wurde.} (5. Ng5 {Die wohl schärfste Fortsetzung, gegen die Weltmeister Gary Kasparov im Jahr 1997 eine berühmt gewordene Partie gegen den Computer Deep Blue verloren hat.} Ngf6 6. Bd3 e6 7. N1f3 h6 $2 8. Nxe6 Qe7 9. O-O fxe6 10. Bg6+ Kd8 11. Bf4 Nd5 (11... b5 12. a4 Bb7 13. Re1 Nd5 14. Bg3 Kc8 15. axb5 cxb5 16. Qd3 Bc6 17. Bf5 exf5 18. Rxe7 Bxe7 19. c4 {1-0 (19) Comp Deep Blue-Kasparov,G (2785) New York 1997 EXT 1998}) 12. Bg3 Qb4 13. Re1 Be7 14. Qe2 Bf6 15. c4 Ne7 16. a3 Qb3 17. Bd3 Nf5 18. Bxf5 exf5 19. Qe6 Qb6 20. c5 Nxc5 21. Qd6+ Nd7 22. Ne5 Bxe5 23. Rxe5 Re8 24. Rxe8+ Kxe8 25. Re1+ Ne5 26. Rxe5+ Kf7 27. Re7+ {1-0 (27) Chandler,M (2575)-Huebner,R (2610) Biel 1987}) 5... Ngf6 6. Nxf6+ Nxf6 7. Nf3 {***ENDE BUCH***} e6 8. O-O Be7 {***ENDE BUCH***} 9. Re1 (9. Ne5 $14 {erzeugt mehr Druck} O-O 10. Bd3 c5 11. dxc5 Bxc5 12. Re1) (9. a4 O-O 10. Qe2 c5 11. dxc5 Bxc5 12. Bg5 Be7 13. Ne5 Nd5 14. Bxe7 Qxe7 15. Rfe1 Nf6 16. Ra3 b6 17. Rh3 Bb7 18. Bd3 h6 19. Qd2 Rfd8 20. a5 Rd5 21. axb6 axb6 22. Rg3 Kf8 23. h3 Qd6 24. Qe2 Qc7 25. b3 Rd4 26. Qe3 Rad8 27. Qc1 Qc5 28. Nc4 Be4 29. Bxe4 Rxe4 30. Rge3 Rxe3 31. Qxe3 Qxe3 32. Nxe3 Nd5 33. Nxd5 exd5 34. Kf1 Rc8 35. Re2 Rc7 36. Rd2 Ke7 37. Ke2 Kd6 38. Kd3 Re7 39. Rd1 Re6 40. g3 Rf6 41. f4 Rg6 42. g4 f5 43. Rg1 fxg4 44. hxg4 Re6 45. f5 Re5 46. c3 h5 47. gxh5 Rxf5 48. Rxg7 Rxh5 49. Rg6+ Ke5 50. Rxb6 Rh3+ 51. Kc2 Rh2+ 52. Kb1 Ke4 53. b4 Kd3 54. Rc6 d4 55. cxd4 Kxd4 56. Rc5 Rg2 57. Kc1 Rh2 {½-½ (57) Alekhine,A-Pirc,V Podebrady 1936}) 9... O-O 10. c3 Nd5 {Üblicher ist 10...c5, der systemgemässe Vorstoss.} 11. Bd3 c5 {Nun also doch noch.} 12. Qc2 {Nicht der beste Plan, der in der Aufstellung des Läufers auf c2 und später der Dame auf d3 besteht. Dann muss Schwarz seine Königsstellung mit g6 schwächen.} ({Stockfish dev-20230922-70ba9de8:} 12. Bc2 Qc7 13. Qd3 g6 14. Bb3 a5 15. a4 b6 16. Bh6 Ba6 17. Qe4 Rfe8 18. Bxd5 exd5 19. Qxd5 Rad8 20. Qe5 Qxe5 21. Nxe5 Bb7 22. Be3 Bf6 23. Ng4 Bg7 24. dxc5 h5 25. Nh6+ Bxh6 26. Bxh6 bxc5 27. Bg5 Ra8 28. f3 Rxe1+ 29. Rxe1 Bc6 30. Re5 c4 31. Rc5 Bxa4 32. Rxc4 Bb3 33. Rc6 Kf8 34. Bf6 Re8 35. Ra6 a4 36. Kf2 Re6 37. Ra8+ Re8 {0.78/50}) 12... h6 13. dxc5 Bxc5 14. a3 {Plant wahrscheinlich c3-c4 und will nicht durch ...Sb4 gestört werden.} Bd6 15. Bd2 Bd7 {Eher würde man 15...b6 nebst Lb7 erwarten.} 16. Ne5 Rc8 17. Rad1 b5 $6 {Eine zu forsche Fortsetzung, womit dem Vorstoss c3-c4 vorgebeugt werden soll.} (17... Be8 18. Nf3 Qc7 19. g3 Nf6 20. Be3 $14) 18. Qb3 $6 {Ein typischer Computerzug der guten alten Zeit, womit Weiss aber auf Vorteil verzichtet.} (18. Bf4 $1 Nxf4 19. Bh7+ Kh8 20. Rxd6 Qg5 21. g3 Be8 22. h4 $16 {mit spürbarem Vorteil für Weiss}) 18... Rb8 $6 {Auch das ist sub-optimal, denn der b5-Bauer bedurfte keinen nochmaligen Schutz, darf er doch mit Lxb5 wegen der Fesslung ...Tb8 nicht geschlagen werden. Zum Ausgleich hätte 18...Le8 genügt.} 19. Re4 $6 {Der Mach III ist auf dem "Dschungelpfad", wobei die Idee dieses nicht auf der Hand liegenden Turmzuges schwer zu ergründen ist.} (19. Bb1 $1 {Droht die Batterie Dc2, was zu unglaublichen Verwicklungen führen kann, absolut nicht zu meistern durch unsere Oldies.} Bc8 (19... Bxe5 $5 20. Rxe5 $16) 20. Nc6 Qh4 21. g3 Qh3 22. Re4 (22. Nxb8 Nf6 23. Qxb5 Ng4 24. Be3 Bxb8 25. Qc6 (25. Qxb8 $2 Qxh2+ 26. Kf1 Ba6+ 27. Bd3 Rxb8 28. Bxa6 Rxb2 $19) 25... Qxh2+ 26. Kf1 Bxg3 27. Qg2 Qxg2+ 28. Kxg2 Nxe3+ 29. Rxe3 Bf4 30. Red3 $14) 22... Bb7 23. Na5 Nf4 24. Bxf4 Bxe4 25. Bxe4 Bxf4 26. Bg2 Qg4 27. h3 Qe2 28. Bf1 Qf3 29. gxf4 $16) 19... Nf6 20. Nxd7 Nxd7 {Das Schlagen mit der Dame ist leicht stärker.} 21. Qc2 Nc5 22. Rd4 Qc7 ({Natürlich nicht} 22... Nxd3 $2 23. Qxd3 $18 {und gewinnt entscheidend Material}) 23. g3 Be5 24. Bh7+ {Ein typischer, nicht notwendiger Zwischenzug aus der Küche von Fidelity, muss doch Weiss nun dauernd g7-g6 mit Einschliessung des Läufers h7 berücksichtigen. Ich hätte mich für 24.Lf4 entschieden.} Kh8 25. Rh4 {Leicht ungenau und besser durch 23.Lf4 zu ersetzen.} Rbd8 $15 {[#] Schwarz steht leicht besser.} 26. Qb1 $2 $19 {Schwach: macht zwar Platz für den Rückzug des Lh7, sollte aber verlieren. Deshalb hätte Weiss mit 26.b4 den gegnerischen Springer vertreiben sollen, um danach den Läufer nach d3 zu führen.} Qc6 $2 $11 {Die Gewinnvariante mit 26...f5 ist offenbar auch für den Mephisto Polgar sel. 5 zu tief verborgen.} ({Stockfish dev-20230922-70ba9de8:} 26... f5 {-3.28 bei ST 52 oder Erwartungswert für Weiss von 0% (+0% =0% -100%)} 27. Bg6 Bf6 28. Rb4 Qc6 29. Bh5 a5 30. Rf4 Ne4 31. Rxe4 Qxe4 32. Be3 Rxd1+ 33. Qxd1 Rd8 34. Qe2 Qc4 35. Qe1 a4 36. Bb6 Rd6 37. Be3 e5 38. Bf3 Qd3 39. Qe2 e4 40. Qxd3 Rxd3 41. Be2 Rd5 42. h4 g5 43. hxg5 hxg5 44. Kf1 Kg7 45. f3 exf3 46. Bxf3 Rd6 47. Be2 g4 48. Bxb5 Rd1+ 49. Ke2 Rb1 50. Bd7 Rxb2+ 51. Kd3 Rb3 52. Bd2 f4 53. Bxf4 Rxc3+ 54. Ke4 Rxa3 55. Bxg4 Ra2 56. Bd6 Ra1 57. Be6 a3 58. Kd3 Re1 {-3.28/50}) 27. Bc2 Bf6 28. Rh5 {Dem Turm mangelt es an guten Feldern.} e5 29. Be3 {Leider funktioniert das Läuferopfer auf h6 nicht.} (29. Bxh6 $6 gxh6 30. Rxh6+ Kg7 31. Rh7+ Kg8 $19 {und es geht nicht weiter für Weiss.}) 29... a5 30. b4 Rxd1+ (30... axb4 31. cxb4 Ne6 $11 {kam ebenfalls in Frage.}) (30... Na4 31. Bxa4 bxa4 32. Rc1 $11 {war auch eine Überlegung wert.}) 31. Qxd1 {Gleichwertig ist das Schlagen mit dem Läufer.} Rd8 32. Qg4 {[#] WICHTIG: Braut sich langsam etwas zusammen gegen die schwarze Königsstellung, wo alle weisse Figuren hinschielen? Auf jeden Fall muss Schwarz achtsam bleiben und nach möglichen Motiven Ausschau halten, wobei vor allem folgende Punkte zu berücksichtigen und zu berechnen sind: 1. Schachzüge für Weiss; hier sind Dxg7+ und Txh6+ möglich, aber noch ungefährlich | 2. Schlagzüge für Weiss: dazu gibt es Dxg7+ und Txh6+ sowie Lxh6, bxa5, bxc5 und Lxc5, aber alles noch nicht gefährlich | 3. Drohzüge für Weiss: hier steht Df5 mit der echten Drohung Txh6+ gxh6 Dh7 Matt zur Verfügung und diese Drohung verlangt deshalb zwingend eine nähere Untersuchung.} axb4 {Kaltblütig gespielt würde man bei einem Menschen sagen. Bei einem Computerprogramm ist es so: entweder hat das Programm berechnet, dass 33.Df5 noch keine echte Drohung darstellt ... oder das Programm hat sich verrechnet bzw. zu wenig tief in die Stellung gesehen. Übrigens sieht Stockfish mit 32...Sd3!? einen zweiten Weg, um die Stellung im Gleichgewicht zu halten.[#]} ({Stockfish dev-20230922-70ba9de8:} 32... Nd3 $11 {-0.03 bis ST 54} 33. bxa5 Qxc3 34. Bxd3 Qxd3 35. Rf5 Qc4 36. Qxc4 bxc4 37. a6 c3 38. Bc1 c2 39. Kg2 Ra8 40. f4 exf4 41. Rxf4 Bg5 42. Rf1 Rxa6 43. Bxg5 hxg5 44. Rc1 Rc6 45. a4 Kh7 46. a5 Rc7 47. a6 f5 48. a7 Rxa7 49. Rxc2 Kg6 50. h3 Ra6 51. Rc4 Kf6 52. Rc2 Rb6 53. Kf2 Rd6 54. Kg2 Ra6 55. Rc4 Ra2+ 56. Kg1 Re2 57. Rc6+ Re6 58. Rc2 g6 59. Kg2 Ra6 60. Kf2 f4 61. Rc3 Ke5 62. Rc5+ Ke4 63. Rxg5 Ra2+ 64. Kg1 Kf3 {-0.03/54}) 33. cxb4 $2 {Ein Fehler, dessen Folgen klar zugunsten von Schwarz ausgehen sollten. Korrekte Züge sind 33.Lxc5 und 33.Df5 mit Ausgleich, während auch 33.axb4 gerade noch funktioniert. Es gab in der Tat sehr viel zu berechnen und damit sind beide Programme überfordert.} ({a)} 33. Bxc5 Qxc5 34. Qxb4 Qxb4 35. axb4 Rc8 36. Rf5 Rxc3 37. Be4 Rb3 (37... Kg8 38. Bd5 Rd3 39. Bc6 Rb3 40. Bxb5 Rxb4 $11) 38. Bd5 Rxb4 39. Bxf7 Rd4 40. f4 exf4 (40... e4 41. Rxb5 $11) 41. Rxb5 g5 $11) ({b)} 33. Qf5 Kg8 $1 34. Rxh6 $1 gxh6 35. axb4 e4 (35... Na6 $2 36. Bxh6 $18) (35... Ne6 36. Qxf6 $11) (35... Nd7 36. Bxh6 Nf8 $11) 36. Bxc5 Bxc3 37. Bxe4 Qg6 38. Qxg6+ fxg6 39. Bc6 Rb8 40. h4 $11) ({c)} 33. axb4 Ra8 34. Qd1 Ne6 35. Rf5 Qxc3 36. Kg2 Qc6+ (36... Qxb4 37. Rxf6 $1 $11) 37. Qf3 Qxf3+ 38. Rxf3 $11) 33... Na6 $2 {Für einmal zeigt sich der Mephisto Polgar in dieser schwierigen Stellung taktisch nicht auf der Höhe und erkennt nicht, dass der Gegner nun gewinnen könnte. Wie die Folge jedoch zeigt, geht es dem Mach III nicht besser, der den Gegner wieder entschlüpfen lässt.} (33... Nd3 $1 {Mit diesem dem weissen Läufer die schöne Diagonale verstellenden Springermanöver übernimmt Schwarz das Ruder und beweist, dass die weissen Figuren schlechter als die schwarzen stehen; aus Sicht von Stockfish hat Schwarz bereits eine gewonnene Stellung. Für unsere beiden Oldies wäre damit aber wohl noch längstens nicht alles klar.} 34. Qf5 ({a)} 34. Bb1 g6 $1 35. Rxh6+ Kg7 36. Qh3 (36. Rh3 Qc3 37. Bxd3 Qxd3 38. Kg2 Qb1) (36. h3 e4 $19) (36. h4 e4 $19) 36... Nf4 $3 37. gxf4 Rd1+ 38. Qf1 Rxf1+ 39. Kxf1 Qh1+ 40. Ke2 exf4 41. Bxf4 Qxb1 $19) ({b)} 34. Bxh6 g6 35. Qe2 (35. Be3+ gxh5 36. Qxh5+ Kg8 $19) 35... e4 36. Bb3 Kg8 37. Qg4 Ne5 38. Rxe5 Bxe5 $19) 34... g6 35. Rxh6+ Kg7 36. Qxd3 Rxd3 37. Bxd3 Qc3 38. Bxb5 Qxa3 39. Rh3 Qxb4 40. Bc6 $19 {und wenn auch die Engines "Schwarz gewinnt" brüllen, wäre noch längst nichts klar.}) 34. Qf5 {Das ist noch richtig.} (34. Rxh6+ {gewinnt ebenfalls} gxh6 35. Qf5 Kg8 36. Bxh6 $18 {und gewinnt}) 34... Kg8 35. Qh7+ $2 {Geht (verständlicherweise) am (zu) langen Gewinnweg mit 35.Txh6! vorbei.} (35. Rxh6 Kf8 36. Rh8+ Ke7 37. Rxd8 Kxd8 38. Bb3 Ke7 39. Qh5 Qe8 40. Bd5 g6 41. Qf3 Qd8 42. Bb3 Kf8 43. Bh6+ Kg8 44. Qe4 $18 {und die Drohung Dxg6+ ist nicht zu parieren, ohne den f7- oder e5-Bauer zu verlieren, wonach Schwarz bereits mit zwei Bauern im Rückstand bliebe.}) 35... Kf8 36. Bxh6 $1 {Ein beherzter Versuch, doch noch um den Sieg zu kämpfen. Und dieses Mal geht die Rechnung des Mach III auf.[#]} gxh6 $2 {Der Mephisto Polgar erkennt nicht die entscheidenden Nachteile bei der Annahme des weisse Läuferopfers.} 37. Qxh6+ Ke7 38. Rxe5+ {Jetzt hat der Mach III bereits drei Bauern für die Figur bei anhaltendem Angriff.} Kd7 (38... Bxe5 $4 39. Qxc6 $18) 39. Be4 Qb6 40. Bd3 $18 {Nun fällt auch noch der b5-Bauer, da dieser nicht verteidigt werden kann. Die schwarze Stellung ist hoffnungslos.} Rh8 ({Denn} 40... Nc7 $2 {scheitert an} 41. Bf5+ {und gewinnt}) 41. Bxb5+ Kc8 42. Qe3 $1 {Die stärkste Fortsetzung, die eigentlich den Damentausch erzwingt, weil alles ungünstiger wäre.} Kb7 $6 43. Qe4+ {Es geht noch einfacher:} (43. Bxa6+ Qxa6 44. Ra5 Qb6 45. Qe4+ Kb8 46. Ra8+ Kc7 47. Qc4+ Kb7 48. Qd5+ Kc7 49. Qxf7+ {usw.}) 43... Ka7 44. Rf5 Nc7 {Auch wenn der Mach III in der Folge nicht immer den besten Zug trifft, bringt er den Sieg absolut problemlos nach Hause.} 45. Bc4 Re8 46. Qf3 Re1+ 47. Kg2 Be7 48. Rxf7 Qh6 49. h4 Kb8 50. Rf4 Qd6 51. h5 Ne6 52. Rg4 Ng5 53. Qd5 Qf6 54. Qb5+ Kc7 55. Bd5 Rc1 56. Rc4+ Rxc4 57. Qxc4+ Kd8 58. Qb5 Qc3 59. Bc6 $1 {Leitet mit der Doppeldrohung Db8 Matt und Dxg5 endgültig das Ende ein.} Bxb4 {Opfert den Läufer, damit der König das Fluchtfeld e7 erhält.} 60. Qd5+ Kc7 61. Qd7+ Kb6 62. Qb7+ Kc5 63. axb4+ Kc4 64. Bb5+ Kxb4 65. Be2+ Ka3 66. Qe7+ Kb2 67. Qxg5 Qc6+ 68. f3 Qc2 69. Qb5+ Ka1 70. Qd3 Qb2 71. h6 Ka2 72. Qa6+ Kb1 {***AUFGEGEBEN***} 1-0


paulwise3 13.12.2023 12:39

AW: Mephisto Polgar sel.5 - Fidelity Excel Mach III
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 122173)
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 9. Partie: Weiss (Mach III) gewinnt | Zwischenstand: 6,5-2,5 (72,2%) für Mephisto Polgar; hypothetisch: 8-1 (88,8%) für Mephisto Polgar | Bibliothekszüge total: 81 für Mach III und 79 für Polgar | Aus der Caro-Kann Verteidigung entwickelt sich eine äusserst komplizierte Schlacht. Und hier kann der Mach III endlich wieder einmal punkten. Zwar wäre seine Stellung nach 26.Db1? gemäss Stockfish & Co. verloren. Aber eine viel zu tiefe Gewinnvariante verhindert, dass der Mephisto Polgar daraus Nutzen ziehen kann. Das gleiche Spiel wiederholt sich mit dem Fehler des Mach III mit 33.cxb4? Es ist deshalb umso tragischer, dass danach der Mephisto Polgar sel. 5 mit seiner Antwort 33...Sa6? selbst in eine verlorene Stellung gerät. Und für einmal lässt sich der bisher unglücklich kämpfende Mach III die Butter nicht mehr vom Brot nehmen.

Hallo Kurt,

Bis vor kurzem kannte ich diese variante mit 4.Sd7 noch nicht. Aber der Saitek Barracuda spielt ihn mit schwarz auch mit einstellung Aktiv Buch. Und hat damit kein mühe um zu gutes gegenspiel zu kommen. Auf 40 MHz hat er damit sowohl gegen der Fidelity 2265 Master als der Berlin 68000 12 MHz ein partie gewonnen (30 sek/zug).
Ich werde ihn auch mal gegen der Polgar oder Academy auf sel 5 spielen lassen :)

Gruss, Paul
.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:28 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info