![]() |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: Weiss (Obsidian) gewinnt | Zwischenstand: 5,0-2,0 (71,4%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 4,0-3,0 (57,1%) für Saitek D++ | Nach Ende der Eröffnungsbücher behandeln beide Programme die Pirc-Verteidigung nicht optimal, so dass sich der anfängliche weisse Vorteil zugunsten von Schwarz wendet. Nach dem Damentausch durch 28...De4 29.Dxe4 gestaltet sich die Lage wieder ausgeglichen. Und bald einmal steht ein Turmendspiel auf dem Brett, wo die beiden Kontrahenten einmal mehr total überfordert sind, was sich in dauernd ändernden Bewertungen niederschlägt: 49...Ke5 Ausgleich / 50.Tf3? Weiss verliert / 60...Txa3? Ausgleich / 65.Ta8? Weiss verliert / 65...Kb4? Ausgleich / 67.g4? Weiss verliert / 68...Kb3? Ausgleich / 69.Tb8+? Weiss verliert/ 72...Kd3? Ausgleich / 73...Kc2? Schwarz verliert / 79.Kg2? Ausgleich / 79...a1D? Schwarz verliert. Dieses Auf und Ab hätte keinen Sieger verdient und wenn schon, dann müsste es der Saitek D+ sein.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2021.??.??"] [Round "7"] [White "Novag Obsidian"] [Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B08"] [WhiteElo "2004"] [BlackElo "2022"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "178"] [EventDate "2021.??.??"] 1. e4 g6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: Weiss (Obsidian) gewinnt | Zwischenstand: 5,0-2,0 (71,4%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 4,0-3,0 (57,1%) für Saitek D++ | Nach Ende der Eröffnungsbücher behandeln beide Programme die Pirc-Verteidigung nicht optimal, so dass sich der anfängliche weisse Vorteil zugunsten von Schwarz wendet. Nach dem Damentausch durch 28...De4 29.Dxe4 gestaltet sich die Lage wieder ausgeglichen. Und bald einmal steht ein Turmendspiel auf dem Brett, wo die bei()den Kontrahenten einmal mehr total überfordert sind, was sich in dauernd ändernden Bewertungen niederschlägt: 49...Ke5 Ausgleich / 50.Tf3? Weiss verliert / 60...Txa3? Ausgleich / 65.Ta8? Weiss verliert / 65...Kb4? Ausgleich / 67.g4? Weiss verliert / 68...Kb3? Ausgleich / 69.Tb8+? Weiss verliert/ 72... Kd3? Ausgleich / 73...Kc2? Schwarz verliert / 79.Kg2? Ausgleich / 79...a1D? Schwarz verliert. Dieses Auf und Ab hätte keinen Sieger verdient und wenn schon, dann müsste es der Saitek D+ sein.} 2. d4 Bg7 3. Nf3 d6 4. Nc3 { ***ENDE BUCH***} Nf6 5. Be2 O-O 6. O-O c5 {***ENDE BUCH***} 7. dxc5 {Zu dem von Schwarz relativ selten gespielten Zug 6...c5 hat sich noch keine Theorie gebildet. Und so scheint es noch offen, ob der Textzug oder 7.d5 die beste Antwort darstellt. Wenn es nach den modernen Engines wie Dragon by Komodo, Leela Chess Zero (Lc0) und Stockfish geht, dann verdient 7.d5 zweifelsohne den Vorzug.} dxc5 8. Be3 {Dieses Mal agiert der Novag Obsidian deutlich besser als in seiner Partie gegen den Saitek D++.} ({Die 7. Partie des Saitek D++ ging wie folgt:} 8. Bf4 Qb6 9. Qc1 Nc6 10. Rd1 Nd4 11. e5 Ng4 12. Re1 c4 13. Nxd4 Qxd4 14. Bxg4 Bxg4 15. Re4 Qc5 16. Be3 Qc8 17. f4 Qc6 18. Rd4 f6 19. Nd5 Rae8 20. exf6 exf6 21. c3 Be6 22. Nb4 Qc7 23. Qe1 Qe7 24. Qf2 a5 25. Nc2 Bf5 26. Rd2 Rc8 27. Bb6 a4 28. Re1 Be4 29. Red1 Rfe8 30. Rd7 Qe6 31. R1d6 Qf5 32. Ne3 Qb5 33. Nd5 Bxd5 34. Rxd5 Qa6 35. Ra5 Re1+ 36. Qxe1 Qxb6+ 37. Kh1 Kh8 38. Qe7 Rg8 { 1-0 (38) Novag Obsidian (2004)-Saitek D++ EGR 10 MHz (2022) Zürich 2021}) 8... Qb6 {Persönlich gefällt mir die Alternative 8...b6 besser, als der Zug mit der Dame, die sich freiwillig in eine Fesslung begibt und so oder so bald wieder wird weichen müssen.} 9. e5 {Das bringt wenig, weshalb 9.Dd3 den Vorzug verdient.} Nfd7 $6 {Nach diesem (zu) zahmen Rückzug geht die weisse Uhr wieder richtig.} (9... Ng4 $5 10. Nd5 Nxe3 11. Nxb6 Nxd1 12. Nxa8 Nxb2 13. Rab1 Na4 {und Schwarz hat mit Läuferpaar und der Bauernmehrheit am Damenflügel genügend Kompensation für das Material.}) 10. Nd5 $1 {Da haben wir es. Dame und Bauer e7 sind angegriffen und der Springer steht im Zentrum riesenstark. Wichtig auch zu sehen, dass die schwarze Dame auf b2 nicht zugreifen darf. Das gilt aber nur für bestes Spiel seitens von Weiss mit Varianten, die beide Programme nicht stemmen könnten.} Qd8 {Schwarz verzichtet wahrscheinlich auf 10...Dxb2 wegen 11.Sc7 usw.} (10... Qxb2 $2 { verliert wegen} 11. Rb1 ({auch das einfache} 11. Nc7 {scheint zu genügen}) 11... Qxa2 12. Nxe7+ Kh8 13. Nxc8 Rxc8 14. Rxb7 Nxe5 15. Nxe5 Bxe5 16. Bf3 Nc6 17. Bd5 Qa6 18. Rxf7 $18 {mit weisser Gewinnstellung gemäss den Engines, aber für unsere Lieblinge wäre das alles andere als klar.}) 11. e6 $1 {Ein starker Vorstoss, der Schwarz in eine ungünstige Lage bringt.} fxe6 12. Nf4 { Mit der lästigen Drohung, durch Sxe6 die Qualität zu erobern.} Qb6 {In dieser komplexen Situation beginnen nun aber beide Programme zu "rudern".} 13. Rb1 $6 {Zu passiv} (13. c3 $142 $1 $16) 13... Qc6 $6 {Nimmt dem Sb8 das beste Entwicklungsfeld und stellt die Dame auf ein Feld, wo sie nicht günstig platziert ist.} (13... Ne5 $142 $14) 14. a3 $6 (14. Ng5 $142 $1 $16) 14... Nb6 {Schwarz hat keine glückliche Hand, seine Figuren aufzustellen.} (14... Ne5 $142) (14... Na6 $142) 15. Nd3 $2 $11 {Beendet den weissen Vorteil freiwillig. Eine mögliche Variante, die natürlich viel zu tief für die beiden Spieler ist, sähe wie folgt aus:} (15. Ng5 e5 16. Bf3 Qd6 17. Qxd6 exd6 18. Nd5 Nc6 19. Nxb6 axb6 20. Bd5+ Kh8 21. Nf7+ Rxf7 22. Bxf7 $16) 15... N8d7 {Die nächste Spielphase ist von kleinen Feinheiten gespickt. Und ohne, dass etwas Besonderes passiert, kann Schwarz langsam seine Stellung verbessern.} 16. Bf4 Rf5 17. Nd2 c4 18. Nb4 Qb5 19. Be3 a5 20. Na2 Qc6 {Begibt sich aus der Fesslung des Le2.} 21. Bf3 Nd5 22. Be4 Rf7 23. Re1 b5 24. Nf3 Nc5 {Die schwarzen Fortschritte sind nur schon optisch erkennbar.} 25. Bd4 $6 { Bedeutend verträglicher ist:} (25. Bxd5 $1 exd5 26. Nc3 Bf5 27. Bd4 $11) 25... Nxe4 26. Rxe4 Nf6 27. Re1 Bb7 $17 {Schwarz hat auf der Diagonale a8-h1 eine mächtige Batterie aufgebaut.} 28. Qe2 Qe4 $2 {Mit einem Schlag verdirbt Schwarz seinen Vorteil.} (28... Nh5 $1 {rieserstark, denn ...Sf4 kann nicht verhindert werden} 29. Bxg7 Nf4 30. Qd1 Kxg7 31. Nc3 {und Schwarz hat mit 31... .Sh3+ oder 31...Taf8 und 31...Sxg2 bereits drei Gewinnfortsetzungen in petto.}) 29. Qxe4 Nxe4 30. Bxg7 Kxg7 31. Nd4 e5 32. Nxb5 Nxf2 33. Rxe5 Ng4 $6 {Schwarz verpasst es, mit 33...Td8= seinen zweiten Turm aktiv ins Spiel zu bringen.} 34. Re2 Rd8 35. Rbe1 Rd7 36. Nbc3 Nf6 $6 {Die folgende Antwort sollte Schwarz mit . ..Lc6 parieren.} 37. Na4 {Droht Sc5 und nach ...Tc7 die Gabel Se6+ mit Turmgewinn.} Rc7 {Behebt die Drohung gegen den Angriff auf dem c5-Feld.} 38. N2c3 Nd5 {Noch die beste Antwort.} 39. Nxd5 {Nur mit 39.Sb5 war noch geringer Vorteil zu haben.} Bxd5 40. Nb6 e6 41. b3 cxb3 42. Nxd5 exd5 43. cxb3 Rc3 $11 { Dieses Doppel-Turmendspiel ist ausgeglichen} 44. Re3 Rc2 45. R1e2 Rc1+ 46. Re1 Rxe1+ 47. Rxe1 Rb7 {Am Ausgleich hat auch der Tausch eines Turmpaars nichts geändert. Doch zeigt sich einmal mehr, dass sich die Situation bei unseren Oldies rasch wenden kann.} 48. Re3 {Eine andere Idee besteht in 48.Tb1, um dann seinen Freibauern mit b3-b4 in Bewegung zu setzen, nachdem sich der weisse König ins Zentrum begeben hat.} Kf6 49. Rd3 Ke5 $11 {[#]} 50. Rf3 $2 $19 {Nun ist Weiss schlicht verloren, der seinen König mit 50.Kf2 hätte zentralisieren sollen.} Rc7 51. Kf2 Rc2+ 52. Kf1 Rb2 {Die lange und systematische Gewinnführung beginnt mit 52...d4 usw.} (52... d4 53. h4 Ke4 54. Rg3 d3 55. Ke1 Kd4 56. Rg5 Kc3 57. Kd1 Rd2+ 58. Ke1 Ra2 59. Rc5+ Kxb3 60. Rxa5 Rxg2 61. Ra8 Kc3 62. Rc8+ Kd4 63. Rd8+ Ke3 64. Re8+ Kf3 65. Rd8 Re2+ 66. Kd1 Ke3 67. Re8+ Kf2 68. Rf8+ Kg3 69. Rd8 Kxh4 70. Rxd3 Ra2 $19) 53. Re3+ Kf4 54. Rh3 h5 55. Rd3 Ke4 56. Rg3 h4 $1 57. Rxg6 Rxb3 58. Rh6 Ke3 59. Re6+ Kd4 $6 { Viel besser natürlich ginge der König nach d3, statt seinem d-Bauern den Vormarsch zu verstellen.} 60. Rh6 $19 Rxa3 $2 $11 {Fällt vom Gewinn ins Remis. } ({Mit} 60... Ke3 61. Re6+ Kd3 $1 $19 {hätte Schwarz seine Ungenauigkeit im 59.Zug wieder wettmachen können.}) 61. Rxh4+ Kc5 62. Ke2 Ra2+ 63. Kf3 a4 64. Rh8 a3 $11 {Solch harmlos aussehende Stellungen haben es in sich. Im Kampf um den Vormarsch von Freibauern und Aktivierung des eigenen Königs, zählt oftmals jedes Tempo. Und das zu erkennen, liegt weit ausserhalb der Fertigkeiten beider Kämpfer.} 65. Ra8 $2 $19 {Das bedeutet: Verlust statt Remis} (65. Rc8+ Kd4 66. h4 Kd3 67. h5 Ra1 68. Ra8 a2 69. Kg3 Rh1 70. Rxa2 Rxh5 $11) (65. h4 d4 66. Rc8+ Kb4 67. h5 d3 68. h6 d2 69. Ke2 d1=Q+ 70. Kxd1 Rxg2 $11) 65... Kb4 $2 $11 {Nur Remis statt Gewinn, womit der vorige Patzer von Weiss der Bestrafung entgeht.} (65... Ra1 66. h4 a2 {droht ein Turmschach nebst Umwandlung des Bauern.} 67. Kg3 d4 68. Rc8+ Kb4 69. h5 Rh1 70. Rb8+ Kc3 71. Rc8+ Kd2 72. Ra8 a1=Q 73. Rxa1 Rxa1 $19) 66. h4 Ra1 $11 67. g4 $2 $19 { Ein schlimmer Fehler, wonach der weisse König den Schutz gegen schwarze Turmschachs verliert, bzw. ein entscheidendes Tempo hergeben muss, um seinen König nach ...a2 auf g2 zu stellen.} (67. h5 a2 68. Kf2 d4 69. h6 Kb3 70. Rb8+ Kc3 71. Rc8+ Kd3 72. Ra8 Kc3 73. Rc8+ Kd2 74. Ra8 d3 75. h7 Rh1 76. Rxa2+ Kc3 77. Ra7 d2 78. Rc7+ Kb2 79. Rd7 Kc1 80. Rc7+ Kb2 (80... Kd1 $4 81. g4 $18) 81. Rb7+ $11) 67... a2 68. Kg2 $19 Kb3 $2 $11 {Aber auch Schwarz weiss nicht, dass er hier hätte gewinnen können.} (68... d4 69. h5 d3 70. Rb8+ Kc5) 69. Rb8+ $2 {Verliert wieder statt Remis.} (69. h5 Re1 70. h6 Re2+ 71. Kg3 Re8 72. Ra7 d4 73. Rb7+ Kc2 74. Rc7+ Kb1 75. Rb7+ Kc2 76. Rc7+ $11) 69... Kc2 70. Ra8 Kb2 71. Rb8+ Kc3 72. Rc8+ $19 Kd3 $2 $11 {Schwarz fällt vom Gewinn ins Remis} 73. Ra8 Kc2 $2 {Schwarz verdirbt seine Remisstellung zum Verlust.} (73... d4 74. h5 Rc1 75. Rxa2 Rc2+ 76. Rxc2 Kxc2 77. h6 d3 78. h7 d2 79. h8=Q d1=Q $11 {und dieses Damenendspiel ist nicht zu gewinnen}) 74. g5 d4 {Das kommt jetzt zu spät.} 75. g6 d3 76. g7 d2 77. g8=Q Rg1+ (77... d1=Q $2 {verliert sofort} 78. Qc4+ Kd2 79. Rd8+ Ke3 80. Qe6+ Kf4 81. Rf8#) 78. Kxg1 d1=Q+ 79. Kg2 $2 {Nun ist es wieder Weiss, der strauchelt und den Gewinn vergibt. Weiss hätte das Feld g2 für seine Dame freihalten müssen.} (79. Kh2 $1 Qd2+ 80. Qg2 $18) 79... a1=Q $2 { Der letzte Fehler, und dieser verliert. Nach 79...Dd2+ wird es Remis.} 80. Qg6+ Kb3 81. Qe6+ Kb4 82. Qb6+ Kc4 83. Qc6+ Kd4 84. Qf6+ Ke3 85. Rxa1 Qg4+ 86. Kh2 { Schwarz befindet sich in einem Mattnetz.} Qf4+ 87. Qxf4+ Kxf4 88. Rg1 Ke4 89. h5 Kd4 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Guten Abend Kurt,
ein unglaubliches Wechselbad der Gefühle, mit einem unglücklichen Ausgang für das Kaplan-Programm. Gruß Egbert |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Zitieren:
Genau ... und einmal mehr eine Demonstration, wie fein und schwierig Turmendspiele zu behandeln sind. Gruss Kurt |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 8. Partie: remis | Zwischenstand: 5,5-2,5 (68,7%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 4,0-4,0 (50%) für Saitek D++ | Unglaublich, dass der Novag Obsidian nach 1.d4 Sf6 bereits aus dem Buch fällt, weil Weiss mit 2.Sf3 antwortet und das Programm keine Zugumstellungen implementiert hat. Mysteriös auch, dass ChessBase die ungewöhnliche Eröffnung fälschlicherweise als "Blumenfeld-Gambit" klassifiziert. Nach beidseitigen Ungenauigkeiten steht eine für Weiss günstige Damengambit-Isolani-Stellung mit dem d5-Bauern auf dem Brett. Weiss (Saitek D+) kann dann diesen Bauern auch erobern. Statt dem Gegner langsam den Garaus zu machen, geht Weiss mit 34.f4? auf Figurengewinn aus. Dabei berücksichtigt er jedoch seine durch den Bauernvorstoss massiv geschwächte Königsstellung nicht und muss schliesslich in eine dreifache Zugwiederholung einwilligen.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2021.??.??"] [Round "8"] [White "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Black "Novag Obsidian"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "E10"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2004"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "87"] [EventDate "2021.??.??"] 1. d4 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 8. Partie: remis | Zwischenstand: 5,5-2,5 (68,7%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 4, 0-4,0 (50%) für Saitek D++ | Unglaublich, dass der Novag Obsidian nach 1.d4 Sf6 bereits aus dem Buch fällt, weil Weiss mit 2.Sf3 antwortet und das Programm keine Zugumstellungen implementiert hat. Mysteriös auch, dass ChessBase die ungewöhnliche Eröffnung fälschlicherweise als "Blumenfeld-Gambit" klassifiziert. Nach beidseitigen Ungenauigkeiten steht eine für Weiss günstige Damengambit-Isolani-Stellung mit dem d5-Bauern auf dem Brett. Weiss (Saitek D+) kann dann diesen Bauern auch erobern. Statt dem Gegner langsam den Garaus zu machen, geht Weiss mit 34.f4? auf Figurengewinn aus. Dabei berücksichtigt er jedoch seine durch den Bauernvorstoss massiv geschwächte Königsstellung nicht und muss schliesslich in eine dreifache Zugwiederholung einwilligen.} Nf6 {***ENDE BUCH***} 2. Nf3 e6 3. c4 {***ENDE BUCH***} d6 {Unglaublich: Der Novag Obsidian erkennt Zugsumstellungen in der Eröffnung nicht. Übliche Fortsetzungen sind hier:} (3... Bb4+ {Bogo-Indisch}) (3... d5 {Damengambit}) (3... c5 {Benoni oder Englisch, je nachdem, wie Weiss agiert}) 4. Nc3 Be7 5. e3 {Aktiver ist 5.e4, um den zurückhaltenden schwarzen Aufbau auszunutzen.} O-O 6. Bd3 c5 7. Bd2 {Nachdem dieser zurückhaltende Läuferzug in einigen geschlossenen Eröffnungen modern geworden ist, wage ich nicht, ihn als schlecht zu taxieren.} (7. d5 {Die 8. Partie des Saitek D++ ging wie folgt:} Na6 8. e4 Bd7 9. O-O Qb8 10. a3 Bd8 11. Bg5 h6 12. Be3 Qc7 13. Qe2 Ng4 14. Rab1 Nxe3 15. Qxe3 Bf6 16. Bc2 Qb6 17. Qd3 g6 18. Qe3 Kh7 19. Rfd1 Rad8 20. Qf4 Bxc3 21. bxc3 Qc7 22. Qf6 e5 23. Rd3 Nb8 24. Nd2 Bc8 25. a4 Rde8 26. Rg3 Nd7 27. Qf3 Kg7 28. Qe3 Nf6 29. Rf3 Bd7 30. h3 Nh5 31. Ra1 Nf4 32. a5 Rb8 33. Ra2 a6 34. Ra1 b6 35. axb6 Rxb6 36. Ra2 Rfb8 37. Bd3 Nxd3 38. Qxd3 Qc8 39. Qc2 f6 40. Rg3 f5 41. Qd3 Rb2 42. Rxb2 Rxb2 43. exf5 Bxf5 44. Ne4 Qf8 45. Rf3 Qd8 46. Qe3 Qb6 47. Ng3 Bc2 48. Ne4 Qc7 49. Rg3 Qe7 50. Qe2 Qf8 51. Rf3 Qb8 52. Nd2 Bf5 53. Qe3 Qd8 54. Ne4 Qc7 55. Rg3 Qb6 56. Qf3 Kf7 57. Rg4 Qd8 58. Kh2 Ke8 59. Rg3 Kf7 60. Qe3 Kg8 61. Rf3 Kg7 62. Ng3 Bc2 63. Ne4 Qe7 64. Rg3 Bb3 65. Qf3 Ba4 66. Qg4 g5 67. h4 Bd7 68. Qh5 g4 69. f3 Re2 70. Kg1 Re1+ 71. Kh2 Re2 72. Kh1 Qf8 73. Kg1 Re1+ 74. Kh2 Rxe4 75. fxg4 Qf4 76. g5 Qxh4+ 77. Qxh4 Rxh4+ 78. Kg1 hxg5 79. Rxg5+ Kf6 80. Rg8 Rxc4 81. Rf8+ Ke7 82. Rf3 Bg4 83. Rd3 Kf6 84. Kf2 e4 85. Re3 Kf5 86. Kg3 Kg5 87. Kf2 Kf4 88. g3+ Ke5 89. Ke1 Ra4 90. Kf2 Ra2+ 91. Ke1 a5 92. Kf1 a4 93. Re1 a3 94. c4 Kd4 95. Rb1 {0-1 (95) Saitek D++ EGR 10 MHz (2022)-Novag Obsidian (2004) Zürich 2021}) 7... Nc6 8. O-O d5 9. cxd5 exd5 10. dxc5 Bxc5 {Jetzt steht eine klassische Position mit einem schwarzen isolierten Zentrumsbauern auf dem Brett, wo üblicherweise der weisse Damenläufer nicht eingeschlossen ist. Das macht die Situation für Schwarz einfacher.} 11. Na4 {Kein Fehler, aber ein menschlicher Spieler würde andere Fortsetzungen vorziehen:} (11. h3 {was ...Lg4 und ...Sg4 verhindert}) ( 11. Rc1 {was die offene c-Linie in Beschlag nimmt}) 11... Bd6 12. Qb3 {Hier mögen 12.h3 oder 12.Tc1 besser zu gefallen.} Ne4 {Auch 12...Lg4 ist gut. Jedenfalls steht Schwarz schon einen Tick besser.} 13. Bc3 Nxc3 {Etwas schade um das stark postierte Ross. Die Engines plädieren für ...Lg4 und ...Tb8 mit leichtem Plus für Schwarz.} 14. Nxc3 Nb4 {Etwas gekünstelt, aber klar, der Saitek D+ kann die Folgen des besseren 14...Le6 nicht richtig einschätzen.} 15. Rad1 {Prinzipiell gehört eher der andere Turm nach d1, damit dem zweiten Turm die offene c-Linie verbleibt. Wichtig: Der Läufer muss (noch) nicht weichen, denn nach 15...Sxd3? 26.Txd3 ginge der d5-Bauer für Schwarz verloren. } Bg4 {Mehr Sinn macht 15...Le6 mit der Drohung ...d4. Denn nach der folgenden Antwort muss der Läufer nach e6 ziehen und der für Weiss vorteilhafte Unterschied liegt darin, dass Läufer schon auf e2 steht und der Druck gegen den schwarzen Isolani grösser ist als mit einem auf d3 stehenden Läufer.} 16. Be2 Be6 {Der d5-Bauer bedarf des Schutzes. Wieder droht tödlich ...d5-d4.} 17. Nd4 Qb8 {Droht mit ...Ld6xh2+ einen Bauern abzuholen.} 18. h3 Re8 19. Bf3 { Nun muss sich Schwarz schon Sorgen um seinen Isolani machen. Dagegen gibt es eigentlich keine zufriedenstellende Lösung.} Rc8 20. a3 Na6 $2 {Das ist noch ungünstiger als der Rückzug nach c6.} 21. Bxd5 $6 {Weiss wählt die schlechteste Schlagfolge.} (21. Nxe6 $1 fxe6 22. Nxd5 $1 Nc5 23. Qc4 Bh2+ 24. Kh1 exd5 25. Qxd5+ Kh8 26. b4 Be5 27. bxc5 Qc7 28. Qxb7 Qxc5 29. Rd7 Rab8 ( 29... Qxa3 30. Qb5 $18) 30. Qxa7 Qxa7 31. Rxa7 $18) (21. Nxd5 Nc5 22. Qa2 Bd7 23. b4 $18) 21... Nc5 22. Qc2 Bxd5 23. Nxd5 Ne6 24. Qf5 Nc7 25. e4 {Etwas stärker 25.Dg5 mit der Drohung Sf5.} Re8 26. Rfe1 Nxd5 27. exd5 Qc7 28. Rxe8+ Rxe8 29. Nb5 Bh2+ $2 {ungenau} ({Nach} 29... Qc5 30. Nxd6 Qxd6 {müsste Weiss um den Sieg noch kämpfen.}) 30. Kh1 Qe5 31. Qd7 $2 {Nun stolpert der Saitek D+ und vergibt seinen Vorteil. Hier war 31.Dd3+/- richtig.} Bf4 $1 {Droht ein Damenschach auf e1 mit nachfolgendem Matt.} 32. g3 Bg5 $2 {Schwarz revanchiert sich seinerseits mit einem Fehler.} (32... Qe4+ 33. Kg1 Bxg3 $1 {Diesen Einschlag stellt eine nette Pointe dar. Beide Programme sind offenbar an dieser Möglichkeit vorbeigegangen. Der Läufer darf nicht mal genommen werden. } 34. fxg3 $2 {Nun wird Weiss mattgesetzt.} Qe3+ 35. Kh2 Qe2+ 36. Kg1 Qxd1+ 37. Kg2 Qd2+ 38. Kf3 Qe2+ 39. Kf4 Qe4+ 40. Kg5 Re5+ 41. Qf5 Rxf5#) {[#]} 33. Nd6 $2 {Bei weitem nur die zweitbeste Fortsetzung, während sich Weiss nach 33.Sc3 auf dem Siegespfad gefunden hätte.} (33. Nc3 Qe7 34. Qa4 a6 35. d6 Qe6 36. Kg1 g6 37. Nd5 $18 {mit entscheidendem Vorteil für Weiss}) 33... Rf8 34. f4 $2 { Mangelnde Königssicherheit oder rein materialistische Bewertung: Wohl erobert Weiss nun eine Figur, aber seine dafür geschwächte Königsstellung erlaubt dem Gegner den Ausgleich.} Bxf4 {Die Dame nach e3 zu stellen, war klar und einfach(er).} (34... Qe3 {denn} 35. fxg5 $2 {würde gar verlieren} (35. Rg1 Bf6 36. Qxb7 (36. Nxb7 Bxb2 $11) 36... Bh4 37. Qd7 Qf3+ 38. Rg2 Bxg3 39. Qg4 Qxg4 40. hxg4 Bxf4 $11) 35... Qf3+ 36. Kh2 Qe2+ 37. Kg1 Qxd1+ {und Schwarz gewinnt}) 35. gxf4 Qxf4 {Droht ...Df3+ mit Turmgewinn oder Dauerschach, falls der Turm wegzieht.} 36. Rg1 Qf3+ 37. Kh2 Qf2+ 38. Rg2 Qf4+ 39. Kh1 Qf1+ 40. Rg1 Qf3+ 41. Kh2 Qf2+ 42. Rg2 Qf4+ 43. Rg3 Qf2+ 44. Rg2 {***3x REMIS***} 1/2-1/2 |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Zitieren:
Ich glaube, Du hast Dich beim Zwischenstand geirrt indem Du die Partie für den Saitek gewertet hast und eine Angabe mit 5,5 : 2,5 gemacht hast, der korrekte Zwischenstand müsste doch 5,0 : 3,0 sein oder habe ich da etwas verpasst ? Schönen Gruß Christian |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Zitieren:
Nach 8 games steht es tatsächlich 5,5-2,5 für den Saitek D+. Der Fehler liegt bei der 7. Partie, wo ich falsch 4,5-2,5 angab, statt 5,0-2,0 für den D+. Habe das jetzt korrigiert. Gruss Kurt |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 9. Partie: Weiss (Obsidian) gewinnt | Zwischenstand: 5,5-3,5 (61,1%) für den Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 4,0-5,0 (44,5%) für Saitek D++ bzw. 5,0-4,0 (55,5%) für Novag Obsidian | In der Grünfeld-Indischen Verteidigung folgt Weiss (Novag Obsidian) eigenständig den Spuren diverser Partien zwischen Karpov-Kasparov mit der Bauerngewinn-Variante 12.Lxf7+, die jedoch, wie man heute weiss, keinen Vorteil verspricht. Obwohl es dem Saitek D+ gelingt, genügend Kompensation für den Bauern zu erhalten, begeht das Kaplan-Programm in der Folge die schwerwiegenderen Fehler, so dass sich der Novag Obsidian den Sieg holen kann. Mit 2,5 Punkten aus den letzten 3 Partien, befindet sich das Programm von David Kittinger momentan im Aufwind.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2021.??.??"] [Round "9"] [White "Novag Obsidian"] [Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "D87"] [WhiteElo "2004"] [BlackElo "2022"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "76"] [EventDate "2021.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 9. Partie: Weiss (Obsidian) gewinnt | Zwischenstand: 5,5-3,5 (61,1%) für den Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 4,0-5,0 (44,5%) für Saitek D++ bzw. 5,0-4,0 (55,5%) für Novag Obsidian | In der Grünfeld-Indischen Verteidigung folgt Weiss (Novag Obsidian) eigenständig den Spuren diverser Partien zwischen Karpov-Kasparov mit der Bauerngewinn-Variante 12.Lxf7+, die jedoch, wie man heute weiss, keinen Vorteil verspricht. Obwohl es dem Saitek D+ gelingt, genügend Kompensation für den Bauern zu erhalten, begeht das Kaplan-Programm in der Folge die schwerwiegenderen Fehler, so dass sich der Novag Obsidian den Sieg holen kann. Mit 2,5 Punkten aus den letzten 3 Partien, befindet sich das Programm von David Kittinger momentan im Aufwind.} 2. c4 g6 3. Nc3 d5 4. cxd5 Nxd5 5. e4 Nxc3 6. bxc3 Bg7 7. Bc4 O-O 8. Ne2 c5 9. O-O Nc6 10. Be3 Bg4 11. f3 {***ENDE BUCH***} Na5 {***ENDE BUCH***} 12. Bxf7+ {Gewinnt einen Bauern, was auch in einigen Partien zwischen Karpov-Kasparov an der WM Sevilla 1987 und später getestet wurde.} Rxf7 13. fxg4 Rxf1+ 14. Qxf1 $6 {Eine absolut unübliche Fortsetzung: Der Schutz des d4-Bauern wird aufgegeben und ferner ist das wichtige Manöver Dd1-d3 nicht mehr ohne weiteres möglich.} cxd4 {gilt als die exaktere Zugfolge} ({Die 9. Partie des Saitek D++ ging wie folgt:} 14... Qd7 15. g5 Nc4 16. Qc1 Rd8 17. Bf2 Qg4 18. Ng3 cxd4 19. cxd4 Rxd4 20. Rb1 Nd2 21. Rxb7 Nxe4 22. Rb8+ Kf7 23. Bxd4 Bxd4+ 24. Kf1 Kg7 25. Rb3 Nxg3+ 26. Rxg3 Qf5+ 27. Ke2 Qe6+ 28. Kd3 Be5 29. Rf3 Qd5+ 30. Ke3 Bd4+ 31. Ke2 Qxa2+ 32. Kd3 Be5 33. Qc5 Bd6 34. Qd4+ Kg8 35. Rf2 Qb3+ 36. Kd2 Qb5 37. h4 a5 38. Rf3 Bb4+ 39. Kc2 Qb8 40. Qd5+ Kh8 41. Kd3 e5 42. Ke4 Bd6 43. Qxa5 Bc7 44. Qa6 Qb4+ 45. Kd5 Qd4+ 46. Ke6 Qd8 47. Qc6 Bb8 48. Rf7 Ba7 49. Rxa7 Qg8+ 50. Rf7 Qb8 51. Rc7 Qb3+ {1-0 (51) Novag Obsidian (2004)-Saitek D++ EGR 10 MHz (2022) Zürich 2021} ) 15. cxd4 Nc4 16. Qc1 Rc8 17. Rb1 {Einfacher sind 17.Dc3 oder 17.h3 mit Ausgleich.} e5 18. Rb4 $6 {Auch hier drängte sich 18.Dc3= auf.} (18. dxe5 $2 { scheitert an} Qd3 {und angesichts des Doppelangriffs auf Le3 und Se2 gewinnt Schwarz eine Figur.}) (18. Rxb7 $6 {ist gefährlich} Nd6 {denn nun sind die Dc1 (durch Tc8) und der Tb7 angegriffen} 19. Rxg7+ Kxg7 20. Qb1 Qb6 $1 21. Qd3 Nc4 $17 {mit schwarzem Vorteil}) 18... Nxe3 19. Qxe3 exd4 {[#]} 20. Nxd4 $2 { Dieser natürliche Schlagzug ist schlecht und sollte zum Verlust für Weiss führen.} Bxd4 $2 {Schwarz erkennt die Gunst des Augenblicks nicht.} (20... a5 $1 {Dieser Angriff - der Tb4 muss den Sd4 schützen - gewinnt entscheidend Material nach} 21. Ra4 b5 $1 $19 {und der Turm geht verloren, weil er die 4. Reihe und die Deckung des Sd4 wegen ...Lxd4+ mit Damenverlust nicht aufgebend darf}) 21. Qxd4 Rc1+ 22. Kf2 Qh4+ 23. Ke3 Qh6+ {Präziser ist:} (23... Qg5+ 24. Kf3 Rf1+ 25. Ke2 Rf7 $11 {ausgeglichen}) 24. Kf3 Qf8+ (24... Rf1+ 25. Ke2 Qc1 26. Qc4+ Qxc4+ 27. Rxc4 Ra1 $14 {mit exzellenten Remischancen}) 25. Kg3 b6 26. Rc4 Qb8+ $2 {Wieder eine schlechte Wahl. Einmal mehr zeigt sich, dass Schwerfigurenendspiele mit den vielen Zugmöglichkeiten unsere Oldies mit beschränkten Suchtiefen total überfordern.} ({Nach} 26... Qa3+ $1 27. Kh4 Rxc4 28. Qxc4+ Kf8 $11 {war der Kampf noch völlig offen, denn der weisse Mehrbauer spielt noch keine Rolle.}) 27. Kh3 Rh1 $2 {Mit diesem verfehlten Turmmanöver schaufelt sich Schwarz endgültig das Grab. Nach Turmtausch durch 27...Txc4 wäre der Ausgang dieser Partie zwischen den beiden Kontrahenten wohl noch immer völlig offen gewesen.} 28. g3 {Jetzt stehen alle schwarzen Figuren schlecht und umgekehrt alle weissen Figuren gut. Kurzum: Schwarz ist schlicht verloren.} Qf8 29. Qd5+ $1 {Einleitung zum Gewinn bringenden "Treppenmanöver" der weissen Dame, die dann je nach den Umständen das tödliche Tc7 oder Tc8 unterstützen kann. Man sehe dabei, die unrühmliche Rolle, die der untätige schwarze Turm auf h1 spielt.} Kh8 30. Qe5+ Kg8 (30... Qg7 {geht wegen Matt nicht} 31. Rc8#) 31. Qe6+ {Bleibt nun der schwarze König auf der achten Reihe, gewinnt Weiss mit Tc8 die gegnerische Dame.} Kg7 32. Rc7+ Kh8 {Hat die selektive Suche des Saitek D+ das erzwungene Matt in 7 nach 32... Kh6 gesehen?} ({Nach} 32... Kh6 {wird es Matt durch} 33. g5+ Kxg5 (33... Kh5 34. Qg4#) 34. Qg4+ Kf6 (34... Kh6 35. Qh4#) 35. Qf4+ Ke6 36. Rc6+ Ke7 37. Qc7+ Ke8 38. Re6+ Qe7 39. Qxe7#) 33. Rc8 Rf1 34. Rxf8+ Rxf8 {Weiss hat nun ein überwältigendes materielles Übergewicht.} 35. e5 Rb8 36. Qf7 h5 37. gxh5 g5 38. e6 {Webt das Mattnetz für den Gegner.} g4+ {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Hallo Kurt,
eine verdiente Niederlage des Saitek D+ EGR 10 MHz. Zur Ehrenrettung sei jedoch angemerkt, dass unsere Oldies gerade bei rechenintensiven Schwerfiguren-Endspielen regelmäßig überfordert sind. Hier sind Fehlgriffe regelrecht vorprogrammiert. Gruß Egbert |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 10. Partie: remis | Zwischenstand: 6,0-4,0 (60%) für den Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 4,5-5,5 (45%) für Saitek D++ | Ein abwechslungsreicher Kampf. Der Novag Obsidian (Schwarz) behandelt die Rubinstein-Variante im Nimzo-Indisch wenig optimal. Das hat indessen keine negativen Folgen, weil der Saitek D+ von seinen Gewinnchancen im Mittelspiel keinen Gebrauch macht, bzw. machen kann, da es an Rechenpower fehlt. Da aber auch im Endspiel keine Fehler passieren, endet die trotz allem spannende Partie mit einem beidseits verdienten Remis.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2021.??.??"] [Round "10"] [White "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Black "Novag Obsidian"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "E40"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2004"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "113"] [EventDate "2021.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 10. Partie: remis | Zwischenstand: 6,0-4,0 (60%) für den Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 4, 5-5,5 (45%) für Saitek D++ | Ein abwechslungsreicher Kampf. Der Novag Obsidian (Schwarz) behandelt die Rubinstein-Variante im Nimzo-Indisch wenig optimal. Das hat indessen keine negativen Folgen, weil der Saitek D+ von seinen Gewinnchancen im Mittelspiel keinen Gebrauch macht, bzw. machen kann, da es an Rechenpower fehlt. Da aber auch im Endspiel keine Fehler passieren, endet die trotz allem spannende Partie mit einem beidseits verdienten Remis.} 2. c4 e6 { ***ENDE BUCH***} 3. Nc3 Bb4 4. e3 {***ENDE BUCH***} Bxc3+ 5. bxc3 d6 6. Bd3 Bd7 $146 {Von der Bauernstruktur her hat der Läufer hier nichts zu suchen, denn der schwarze Plan ist auf ...e6-e5 ausgerichtet und dann hat der Läufer die freie Wahl, wo er hingehen soll.} ({Predecessor:} 6... e5 7. Ne2 O-O 8. O-O b6 9. e4 Nc6 10. f4 Nd7 11. Be3 Ba6 12. Ng3 Na5 13. Nf5 Bxc4 14. Qg4 {0-1 (27) Aditya,M (2438)-Sevian,S (2660) Chess.com INT 2021}) 7. Nf3 Bc6 8. O-O O-O { Weiss steht leicht besser.} 9. Ba3 {Verhindert nur vorübergehend ...e6-e5.} Nbd7 10. Nd2 Nb6 {Hier steht der Springer quasi auf verlorenem Posten, ohne echte Wirkung und nicht in Übereinstimmung mit dem Stellungscharakter.} 11. c5 {Auch nicht eben das Gelbe vom Ei. Die Stärkung des Zentrums durch e3-e4 oder f2-f4 zwecks Prophylaxe gegen e6-e5 verdienen den Vorzug.} Na4 12. cxd6 cxd6 13. Qc2 Nb6 14. c4 Qd7 $6 {Zweckmässiger geschah Tf8-e8 mit der Idee, e6-e5 durchzusetzen.} 15. e4 $16 {Das ist natürlich deutlich vernünftiger als 15. c5, was der Saitek D++ wählte.} ({Die 10. Partie des Saitek D++ ging wie folgt:} 15. c5 dxc5 16. Bxc5 Rfc8 17. Ne4 Nxe4 18. Bxe4 Bxe4 19. Qxe4 f5 20. Qb1 Nd5 21. Qb3 b6 22. Ba3 Rc3 23. Qb2 Qa4 24. Bd6 Rc2 25. Qb3 Qc6 26. Be5 Rc8 27. Qa3 a6 28. Rfe1 Qa8 29. Rab1 R8c3 30. Qd6 Qc8 31. Ra1 Rd3 32. Bg3 Rdd2 33. a3 Nc3 34. Bh4 Ne4 35. Qe5 Nxf2 36. Bxf2 Rxf2 37. Qg3 Rfd2 38. Qf3 g5 39. Qg3 h6 40. Kh1 Rxg2 41. Qxg2 Rxg2 42. Kxg2 Qc6+ 43. Kf2 Kf7 44. Rec1 Qd6 45. Kg2 e5 46. Rd1 Qc6+ 47. d5 Qc2+ 48. Kg1 Qe4 49. Kf2 Qc2+ 50. Kg1 Ke8 51. d6 Kd7 52. Rab1 b5 53. Rbc1 Qe2 54. Re1 Qg4+ 55. Kf2 Kxd6 56. Red1+ Ke7 57. Rc7+ Ke8 58. Rc8+ Kf7 59. Rc7+ Ke6 60. Rcd7 Qh4+ 61. Kg1 f4 62. e4 Qg4+ 63. Kf2 Qh4+ 64. Kg1 Qg4+ 65. Kf2 Qh4+ 66. Kg1 {½-½ (66) Saitek D++ EGR 10 MHz (2022)-Novag Obsidian (2004) Zürich 2021}) 15... Rfc8 {Die spannungsgeladene Stellung im Zentrum hat zur Folge, dass beide Parteien stets mit allen Möglichkeiten wie für Weiss: c5, d5, e5 oder für Schwarz: ...d5, ...e5, und deren Folgen rechnen müssen.} 16. e5 {Durchaus in Frage kam es auch, die Spannung mit 16. Db1 - weg aus der Gegenüberstellung zum schwarzen Turm c8 - oder 16.Tac1 aufrechtzuerhalten.} dxe5 17. dxe5 {In dieser komplexen Stellung scheint 17... Td8 die verhältnismässige beste Verteidigung darzustellen.} Ba4 {Der Novag Obsidian ist anderer Meinung.} 18. Nb3 {Wirkungsvoller ist Dc1-b1!+/=} Ng4 $2 { Schwarz erkennt die beste Verteidigung 18...Sd5 nicht.} 19. Rad1 $1 $18 { Das ist noch stärker als auf h7 mit dem Läufer zu schlagen. Weiss entwickelt einen Turm auf eine offene Linie und droht mit Lxh7+ nebst Txd7 zu gewinnen.} Qe8 20. Bxh7+ Kh8 21. Qe2 {[#]} Kxh7 $2 {Dieser unbedachte Königszug hätte zu keinem guten Ende für Schwarz führen können.} ({Nach dem besseren} 21... f5 $17 22. exf6 Qh5 23. h3 Nxf6 24. Qxh5 Nxh5 25. Be4 Nxc4 {kann Schwarz noch kämpfen.}) 22. Qxg4 Rxc4 23. Qf3 $2 {Dass Saitek D+ den langen Gewinnweg nicht findet, ist verständlich.} (23. f4 Nd5 24. Rd3 Kg8 25. Rg3 g6 26. Qh4 Qd8 27. Qh6 Rc3 28. f5 exf5 29. e6 Qb6+ 30. Bc5 Rxc5 31. exf7+ Kxf7 32. Rxf5+ Ke7 33. Re5+ Kd7 34. Qg7+ Kc8 35. Qf8+ Kc7 36. Qxc5+ Qxc5+ 37. Nxc5 $18 { weisse Gewinnstellung}) 23... Bc6 24. Qd3+ Kg8 25. Nd4 Rd8 26. Bd6 Bd5 27. Qg3 Nc8 28. Nf5 exf5 29. Rxd5 Qc6 30. Qd3 f6 31. f4 Rc2 32. Qb3 Rc3 33. Qb5 fxe5 ({ Auch} 33... Nxd6 34. Qxc6 Rxc6 35. Rfd1 Kf7 36. exd6 Ke6 $11 {bringt nichts ein }) 34. fxe5 Nxd6 35. exd6 Rxd6 36. Rdxf5 Qxb5 37. Rxb5 Rd2 38. Rxb7 Rcc2 39. Rff7 Rxg2+ 40. Kf1 Rxa2 41. Rxa7 Rxa7 42. Rxa7 Rxh2 $11 {Dieses Turmendspiel ist remis.} 43. Kg1 Rb2 44. Kf1 Kf8 {Es würde mich interessieren, ob ein Gewinnversuch durch 44...Kh7, gefolgt vom Vorrücken des Königs und Bauern vielleicht dank ungenügender Verteidigung nicht doch noch zum Erfolg geführt hätte.} 45. Kg1 Re2 46. Kf1 Rc2 47. Ke1 g6 48. Kd1 Rb2 49. Ke1 Rc2 50. Kd1 Rb2 51. Ke1 Rh2 52. Kf1 Rc2 53. Rd7 Ra2 54. Rb7 g5 55. Rb5 g4 56. Rg5 Kf7 57. Rxg4 {***REMIS MATERIAL***} 1/2-1/2 |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Hallo Kurt,
dem ist nichts hinzuzufügen. Gruß Egbert |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 11. Partie: Schwarz (Saitek D+ gewinnt | Zwischenstand: 7,0-4,0 (63,6%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 5,5-5,5 (50%) für Saitek D++ | Aus dem scharfen Meraner-System der Halbslawischen Verteidigung steht nach 21 Zügen eine ausgeglichene Stellung auf dem Brett. Als sich jedoch der weisse König in die Brettmitte begibt, öffnen sich dem Gegner alle Angriffstore. Zwar verpasst Schwarz (Saitek D+) in einer ersten Angriffswelle den entscheidenden Schlag, kennt dann aber keine Gnade mehr, als der weisse König zum zweiten Mal in der Partie die Brettmitte (d1) aufsucht, statt nach f1 zu gehen. Schliesslich kann sich Weiss gerade noch in ein verlorenes Endspiel mit einer Leichtfigur weniger vor dem Matt retten.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2021.??.??"] [Round "11"] [White "Novag Obsidian"] [Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "D49"] [WhiteElo "2004"] [BlackElo "2022"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "145"] [EventDate "2021.??.??"] 1. d4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 11. Partie: Schwarz (Saitek D+ gewinnt | Zwischenstand: 7,0-4,0 (63,6%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 5,5-5,5 (50%) für Saitek D++ | Aus dem scharfen Meraner-System der Halbslawischen Verteidigung steht nach 21 Zügen eine ausgeglichene Stellung auf dem Brett. Als sich jedoch der weisse König in die Brettmitte begibt, öffnen sich dem Gegner alle Angriffstore. Zwar verpasst Schwarz (Saitek D+) in einer ersten Angriffswelle den entscheidenden Schlag, kennt dann aber keine Gnade mehr, als der weisse König zum zweiten Mal in der Partie die Brettmitte (d1) aufsucht, statt nach f1 zu gehen. Schliesslich kann sich Weiss gerade noch in ein verlorenes Endspiel mit einer Leichtfigur weniger vor dem Matt retten.} 2. c4 Nf6 3. Nf3 d5 4. Nc3 c6 5. e3 Nbd7 6. Bd3 dxc4 7. Bxc4 b5 8. Bd3 a6 9. e4 c5 10. e5 cxd4 11. Nxb5 axb5 12. exf6 Qb6 13. O-O {***ENDE BUCH***} Bb7 14. fxg7 Bxg7 15. Bf4 O-O {***ENDE BUCH***} 16. Qe2 { Eine Neuerung anstelle des üblichen 16.Te1. In meinen Datenbanken habe ich zu 16.De2 keine einzige Partie gefunden, was nicht verwunderlich ist, denn mit dem Textzug kann Weiss maximal Ausgleich erreichen.} Nc5 {Eine gute Fortsetzung, aber doch irgendwie erstaunlich, dass der Saitek D+ den b-Bauern hergibt und auf 16...b4 verzichtet.} 17. Bxb5 Bxf3 18. gxf3 {Da die weisse Dame seinen Lb5 geschützt halten muss, kann der Doppelbauer nicht vermieden werden. Positionell steht nun Schwarz mit seiner gesünderen Bauernstruktur und dem Freibauern auf der d-Linie recht ansprechend.} d3 {Aktiv agiert und die folgende Abwicklung erzwingend.} 19. Bxd3 Nxd3 20. Qxd3 Qxb2 {Da der weisse Mehrbauer in Form eines Doppelbauern gar nichts wert ist, befindet sich die Stellung im Gleichgewicht.} 21. Rab1 {Hier weicht der Novag Obsidian von seiner Partie gegen den Saitek D++ ab und gibt den a2-Bauern freiwillig her.} ( {Die 11. Partie gegen den Saitek D++ ging wie folgt:} 21. Rad1 Qxa2 22. Rfe1 Kh8 23. Re2 Qa5 24. Rc1 Rg8 25. Kf1 Qh5 26. Qe3 Qh3+ 27. Ke1 Rgd8 28. Rec2 e5 29. Bg3 Qg2 30. Qb3 e4 31. fxe4 Qxe4+ 32. Qe3 Qb7 33. Be5 Re8 34. f4 f6 35. Rc6 fxe5 36. f5 Qb4+ 37. Kf1 Rf8 38. Qf3 Ra2 39. R6c4 Qd2 40. Re1 Qxh2 41. Rg4 Qh5 42. Kg1 e4 43. Rexe4 Rxf5 44. Re8+ {0-1 (44) Novag Obsidian (2004)-Saitek D++ EGR 10 MHz (2022) Zürich 2021}) ({Auch die Variante mit Hergabe der schwarzen Dame für 2 Türme scheint am Ausgleich nichts zu ändern.} 21. a3 Rfd8 22. Qe3 Qxa1 23. Rxa1 Bxa1 24. Bc7 Rd5 25. f4 Bb2 26. Qb3 Bxa3 27. Be5 Rxe5 28. fxe5 Bf8 29. Qg3+ Bg7 30. f4 Ra2 $11) 21... Qxa2 {Es steht materiell wieder gleich. Und mit Bauern nur an einem Flügel und beidseits identischen Figuren, müsste die Partie remis enden. Die schwächere Bauernstruktur von Weiss sollte hier nicht entscheidend ins Gewicht fallen.} 22. Rfc1 Rfd8 23. Qc2 Qd5 24. Rb3 Kh8 25. Rcb1 Rg8 26. Kf1 Qh5 27. Ke1 $2 {Den König in die Brettmitte zu bringen, ist nicht die beste Idee.} Bd4 28. Qd2 e5 29. Bg3 Rgd8 30. f4 $2 {Die Stellung zu öffnen, ist eine erneute Ungenauigkeit.} exf4 31. Bxf4 Qd5 $2 {Das ist gut, aber zu zahm. Gemäss meinen Analysen erhält Schwarz durch 31...Lf6, 32.De2 Dd5 ausgezeichnete Gewinnchancen. Aber die Varianten sind viel zu tief und zu fein für die beiden spielenden Schachprogramme.} 32. f3 $2 {Diese Schwächung vermag die weisse Stellung nicht mehr zu ertragen. Weiss musste 32.Le3 versuchen.} ({Nach} 32. Be3 Bxe3 33. Qxd5 Bxf2+ 34. Kxf2 Rxd5 35. Rb8+ Rxb8 36. Rxb8+ Kg7 37. Rb7 $11 {entsteht ein Turmendspiel, das theoretisch remis ist.}) {[#]} 32... Re8+ $2 {Schnell gewinnt 32...Tac8, was jedoch für unsere Oldies nicht zu erkennen ist. Nach dem Textzug ist es gar fraglich, ob ein Gewinn für Schwarz überhaupt noch möglich ist.} (32... Rac8 33. Be3 Qe6 34. Rd3 Bf6 35. Rb6 (35. Rxd8+ Rxd8 36. Qe2 Re8 $19) 35... Bh4+ 36. Kd1 Qf5 37. Rxd8+ Rxd8 38. Bd4+ Kg8 39. Ke2 (39. Qe3 Bg5 40. Qe4 Qxe4 41. fxe4 Rxd4+ 42. Kc2 Rxe4 $19) 39... Re8+ 40. Be3 Bg5 41. Rb3 Qh3 42. Qd6 Qg2+ 43. Kd1 Qxf3+ 44. Kc2 Qe2+ 45. Qd2 Rc8+ 46. Rc3 Rxc3+ 47. Kxc3 Qxe3+ 48. Qxe3 Bxe3 $19) 33. Kd1 $2 {Der König geht auf das falsche Feld. Nach dem richtigen 33.Kf1 sehe ich keinen Gewinn für Schwarz. Nun aber hat Schwarz verschiedene Gewinnwege zur Verfügung.} (33. Kf1 Ra2 34. Qxa2 Qc4+ 35. Kg2 Re2+ 36. Qxe2 Qxe2+ 37. Kh1 $11 ) 33... Rg8 (33... Qc4 $1 {ist ein feiner Gewinnzug}) 34. Bg3 Rgd8 {Bringt Weiss in eine Art von Zugzwang, was auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist. Aber Tatsache ist, dass Weiss ganz übel steht, unabhängig davon, was er nun ziehen will.} 35. Rd3 (35. Bh4 Ra2 36. Qxa2 Bc3+ 37. Ke2 Qc4+ 38. Kf2 Qxh4+ 39. Kg1 Rd2 $19) (35. Qd3 Qa5 36. Rb5 Qa6 37. Qe4 (37. Bc7 Bf6 38. Bxd8 Rxd8 39. Rd5 (39. Qxd8+ Bxd8 $19) 39... Qxd3+ 40. Rxd3 Rxd3+ 41. Ke2 Rd5 $19) 37... Bc3+ 38. Rd5 Rac8 $1 39. Be1 (39. Rxd8+ Rxd8+ 40. Kc2 Bf6 41. Kb3 Qb5+ 42. Kc2 Qc5+ 43. Kb3 Qc3+ 44. Ka4 Rd4+ {und gewinnt}) 39... Rxd5+ 40. Qxd5 Qa4+ 41. Ke2 Qc2+ 42. Bd2 Re8+ 43. Kf2 Qxd2+ 44. Qxd2 Bxd2 $19) (35. Bc7 Ra1 {droht ...Dxb3} 36. Qd3 Rxb1+ 37. Rxb1 Bb6 $1 38. Qxd5 Rxd5+ 39. Ke2 Bxc7 $19) 35... Qf5 {Auch 35.. .Ta2 gewinnt.} 36. Rc1 Bf6 37. Rcc3 Qh3 {Gar noch präziser war 37...Te8. Aber auch nach dem Textzug gibt es keine Rettung mehr für Weiss.} 38. Ke2 (38. Rxd8+ Rxd8 39. Bd6 Qf1+ 40. Kc2 Qa6 41. Rd3 Qa4+ 42. Kb1 Qa1+ 43. Kc2 Rc8+ 44. Kb3 Qb1+ 45. Ka4 Ra8+ {und gewinnt}) 38... Qg2+ 39. Bf2 Rxd3 40. Rxd3 Bh4 { Weiss befindet sich in einer furchtbaren Lage und der Saitek D+ lässt nichts mehr anbrennen.} 41. Qc3+ Kg8 42. Qd4 Bxf2 43. Qg4+ {Verzweiflung, denn alles andere ist schlechter, so dass Weiss in ein Endspiel mit "nur" einer Figur weniger abwickelt.} Qxg4 44. fxg4 Ra2+ 45. Kf3 Bh4 46. h3 Kf8 47. Rd7 Rh2 48. Ra7 Rxh3+ {Der Rest ist selbsterklärend.} 49. Ke4 Rh2 50. Rd7 Kg7 51. Rd6 Rf2 52. Ke3 Bg3 53. Rd1 Rf6 54. Rh1 Kg6 55. Rh3 Bf4+ 56. Kf3 Bd6+ 57. Ke3 Rf1 58. Ke4 Rf4+ 59. Kd5 Bf8 60. Rg3 Kg5 61. Rh3 h6 62. Ke5 Rxg4 63. Rf3 Bg7+ 64. Kd6 Rd4+ 65. Ke7 f5 66. Ke6 Re4+ 67. Kf7 Be5 68. Rf2 f4 69. Rg2+ Kf5 70. Rf2 Re3 71. Rh2 f3 72. Rf2 Bg3 73. Rf1 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Hallo Kurt,
der Spaziergang des weißen Königs in die Brettmitte ist sicher kein Beleg für eine gelungene Bewertungsfunktion des Novag Obsidian , im Bereich der Königssicherheit. :D Gruß Egbert |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Zitieren:
Da muss ich Dir Recht geben. Manchmal habe ich den Eindruck, dass der Obsidian falsch programmiert ist: Im Endspiel bewegt er seinen König von g1 nach h1 (weg vom Zentrum) und im gefährlichend Mittelspiel von g2 in die Brettmitte nach f1 und e1. :( :( Gruss Kurt |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Zitieren:
das ist in der Tat äußerst ungewöhnlich. ;) Gruß Egbert |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 12. Partie: Weiss (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 8,0-4,0 (66,6%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 6,5-5,5 (54,2%) für Saitek D++ | Aus der Colle-Zukertort Eröffnung ergeben sich hängende schwarze Bauern auf c5 und d5. Diese schwierige Konstellation behandeln die beiden Kämpen recht passabel. Die kritische Phase der Partie wird erst mit dem schwachen 31...Tb6? eingeleitet. Doch darf der Novag Obsidian dafür nicht getadelt werden, denn die schwierige Widerlegung bzw. die gegnerische Gewinnführung ist für unsere Oldies schlicht nicht zu finden. Nach der verpassten Gewinnchance kann Weiss (Saitek D+) den Fehler 38...Tc7? ausnützen, indem Schwarz gezwungen wird, seine Dame für Turm und Läufer zu geben. Das so entstehende Endspiel mit weisser Dame gegen zwei Türme mit der Materialbilanz von Dame und 4 Bauern gegen 2 Türme und 2 Bauern ist klar zugunsten von Weiss. Der Saitek D+ hat denn auch keine Mühe, seinen Vorteil zum Sieg zu führen durch Aufreissen der gegnerischen Königsstellung und der Bildung von zwei tödlichen, verbundenen Freibauern auf der e- und f-Linie.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2021.??.??"] [Round "12"] [White "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Black "Novag Obsidian"] [Result "1-0"] [ECO "D05"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2004"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "166"] [EventDate "2021.??.??"] 1. Nf3 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 12. Partie: Weiss (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 8,0-4,0 (66,6%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 6,5-5,5 (54,2%) für Saitek D++ | Aus der Colle-Zukertort Eröffnung ergeben sich hängende schwarze Bauern auf c5 und d5. Diese schwierige Konstellation behandeln die beiden Kämpen recht passabel. Die kritische Phase der Partie wird erst mit dem schwachen 31...Tb6? eingeleitet. Doch darf der Novag Obsidian dafür nicht getadelt werden, denn die schwierige Widerlegung bzw. die gegnerische Gewinnführung ist für unsere Oldies schlicht nicht zu finden. Nach der verpassten Gewinnchance kann Weiss (Saitek D+) den Fehler 38.. .Tc7? ausnützen, indem Schwarz gezwungen wird, seine Dame für Turm und Läufer zu geben. Das so entstehende Endspiel mit weisser Dame gegen zwei Türme mit der Materialbilanz von Dame und 4 Bauern gegen 2 Türme und 2 Bauern ist klar zugunsten von Weiss. Der Saitek D+ hat denn auch keine Mühe, seinen Vorteil zum Sieg zu führen durch Aufreissen der gegnerischen Königsstellung und der Bildung von zwei tödlichen, verbundenen Freibauern auf der e- und f-Linie.} d5 {***ENDE BUCH***} 2. b3 {***ENDE BUCH***} Nf6 3. e3 e6 4. d4 Bd6 5. c4 c5 6. cxd5 exd5 7. Ba3 b6 8. Bd3 O-O 9. O-O Re8 10. dxc5 bxc5 11. Nc3 Bg4 12. h3 Bxf3 13. Qxf3 Be5 14. Bb2 Nc6 15. Rac1 Rb8 $11 { Es ist dynamisch ausgeglichen.[#]Stellungen mit hängenden Bauern, hier die schwarzen Bauern c5/d5, sind in jeder Hinsicht kompliziert, sei es, deren Vorteile zu nutzen, als auch dagegen zu kämpfen. Gelingt es dem Angreifer, seinen Raumvorteil zu halten und seine Figuren aktiv aufzustellen sowie allenfalls einen der Bauern im richtigen Moment lästig vorzustossen, kann das eine übermächtige Wirkung haben. Gelingt es dem Gegner jedoch, einen der Bauern zu einem ungünstigen Vormarsch zu zwingen und gegen die beiden Bauern eine Blockade zu errichten, kann die vormals starke Bauernstruktur plötzlich starr und schwach werden. Auch der Tausch eines Bauern vermag positiv oder negativ ausfallen. Positiv für den Besitzer der hängenden Bauern, wenn er schliesslich mit einem lästigen und starken Freibauern verbleibt, negativ, wenn der vereinzelte Bauer hingegen zur Schwäche neigt.} 16. Na4 {Übt Druck aus gegen den c5-Bauern und kann möglicherweise ein Figurenpaar tauschen, was im Kampf gegen die hängenden Bauern oftmals keine schlechte Strategie darstellt. Der Textzug macht jedoch nichts gegen das denkbare ...c5-c4, weil ja bxc4 nicht ginge, weil die Figur auf b2 nach ...Txb2 verloren wäre.. Deshalb sieht 16.Tfd1 am besten aus, um ...c4 mit Lxc4 beantworten zu können.} ({Die 12. Partie gegen den Saitek D++ ging wie folgt:} 16. Ba3 Nb4 17. Bf5 Re7 18. Na4 Nxa2 19. Rc2 Nb4 20. Rxc5 Rc7 21. Rxc7 Qxc7 22. Rc1 Qe7 23. Nc5 Na2 24. Rc2 Nc3 25. Bd3 d4 26. Rc1 dxe3 27. Qxe3 Ncd5 28. Qe1 Re8 29. Bb5 Rd8 30. Qa5 Bc7 31. Qa6 Qe5 32. g3 Bb6 33. Bf1 Ne4 34. Nxe4 Qxe4 35. Bg2 Qd4 36. Qe2 Nb4 37. Be4 Nd3 38. Bxd3 Qxd3 39. Qxd3 Rxd3 40. Rc8+ Rd8 41. Rxd8+ Bxd8 42. Kg2 f6 43. f4 Bb6 44. Kf3 Kf7 45. f5 a5 46. Ke4 Bc7 47. g4 Bg3 48. Bc5 Be1 49. Bb6 Bd2 50. Kd3 Bb4 51. Kc4 g6 52. Kb5 Ke7 53. Bxa5 Bd6 54. Kc6 Be5 55. Bc7 gxf5 56. gxf5 Bc3 57. Bd6+ Kd8 58. b4 Bd4 59. b5 h5 60. Bc7+ Ke7 61. b6 Bxb6 62. Bxb6 Ke8 63. Kd6 Kf8 64. Ke6 Kg7 {1-0 (64) Saitek D++ EGR 10 MHz (2022)-Novag Obsidian (2004) Zürich 2021}) 16... Bxb2 17. Nxb2 Qa5 {Auch 17...Se5 sieht sehr gut aus.} 18. Bb1 Nb4 19. Na4 Na6 {Ebenfalls in Frage kommt 19...c4, weil dann auch Weiss einen schwachen Bauern am Damenflügel erhalten wird.} 20. Qd1 Rbd8 {Sowohl 20...c4 als auch 20...Tec8 sind brauchbare Alternativen.} 21. Qe1 {Damentauch käme dem Weissen im Kampf gegen die hängenden Bauern entgegen.} Qb5 {Zu Recht will Schwarz davon nichts wissen.} 22. Qd1 Qa5 {Jetzt könnte die Partie prosaisch durch 23.De1 Db5 24.Dd1 Da5 usw. mit Remis durch dreifache Stellungswiederholung enden.} 23. Bd3 {Weiss will nichts von Remis wissen. Doch ist der Textzug nicht besser als es wiederum 23.De1 gewesen wäre. } c4 $5 {Dieser interessante Vorstoss funktioniert.} 24. Be2 ({Nach} 24. bxc4 { schlägt Schwarz nicht mit dem Bauern auf c4 zurück, sondern spielt besser} Nb4 25. Bc2 dxc4 26. Qe1 Qb5 $11 {und Schwarz steht bestimmt nicht schlechter.} ) 24... Ne4 {Ein schöner Vorposten für den so stark platzierten Springer.} 25. Bh5 {Nicht einmal der Programmierer dürfte wissen, weshalb seine Schöpfung diesen durch nichts begründbaren Läuferzug ausführt. Eine typische Fortsetzung, die aus einer "Ich weiss nicht was tun-Stellung" stammt.} cxb3 {Schwarz hätte die Gelegenheit nutzen können, durch 25...g6 ein Luftloch für den König ohne Zeitverlust zu schaffen.} 26. axb3 Nd2 27. Re1 Rb8 {Auch das aktivere 27...d4 war gut möglich.} 28. b4 {Ein neutral ausfallender kleiner, taktischer Kniff, den ich im dem Saitek D+ nicht zugetraut hätte. Dabei musste das Programm erkennen, dass der schwarze Bauerngewinn nur vorübergehender Natur ist.} Nxb4 29. Qxd2 Qxa4 30. Rc7 { Mit 30.Lxf7+ gab es einen komplizierten Remisweg.} (30. Bxf7+ Kxf7 31. Rc7+ Re7 {erzwungen} 32. Rxe7+ Kxe7 33. Qd4 $1 {droht De5+ nebst Dxb8 und auch Dxg7+} Kd8 (33... Qe8 34. Qxg7+ Kd6 35. Qxa7 $11) 34. Qf4 Rb7 35. Rc1 Re7 36. Qf8+ Qe8 37. Qf4 Qa4 38. Qf8+ Qe8 39. Qf4 Qa4 40. Qf8+ {Remis 3x}) 30... Rf8 31. Qd4 $1 {Erobert den Bauern zurück.} Rb6 $2 {Fehlende Rechenpower und/oder mangelnde taktische Schlagkraft sind dafür verantwortlich, dass Schwarz nach diesem Fehlgriff in Teufels Küche kommt.} 32. Ra1 Qb5 {[#]} 33. Raxa7 $2 {Das ist insofern schwach, als Weiss damit einen möglichen Gewinn übersieht. Ein Gewinn allerdings, den unsere Oldies selbst nach 4 Wochen Bedenkzeit nicht oder überhaupt nie finden würden.} (33. Bxf7+ $3 Rxf7 34. Raxa7 Rxc7 { erzwungen} 35. Rxc7 Rg6 {erzwungen} 36. Rc8+ Kf7 37. Qf4+ Ke6 {bessere Alternativen gibt es nicht} 38. Rc7 Nc6 39. Qf7+ Ke5 40. Rd7 Qc4 41. f3 Qc5 42. Kh2 Qc4 (42... Qxe3 43. Rxd5#) 43. Qe8+ Re6 (43... Kf6 44. Rd6+ Kg5 45. f4+ Kh5 46. Rxg6 Qe2 (46... hxg6 47. Qh8#) 47. Rxg7+ Kh6 48. Qg8 Qc2 49. Rxh7+ Qxh7 50. Qg5#) 44. Qh5+ Kf6 45. Rf7#) 33... Nc6 34. Bxf7+ Kh8 {Nun sind zwei weisse Figuren angegriffen, so dass die Antwort mehr oder weniger erzwungen ist.} 35. Rxc6 Qb1+ 36. Kh2 Rxc6 37. Bxd5 {Noch befindet sich die Partie im Lot. Für seinen Turm hat Weiss L+2B.} Qb8+ 38. f4 {[#]} Rc7 $2 {Dieses Turmtauschangebot ist die eigentliche Ursache für den Verlust der Partie. Denn nach der folgenden Antwort muss Schwarz seine Dame für Turm und Läufer geben und dann entsteht ein Endspiel mit weisser Dame gegen zwei Türme. Dabei steht die Materialbilanz von D+4B gegen T+T+2B klar zugunsten von Weiss.} ( 38... Rcf6 39. Rd7 Rd8 40. Qe5 Re8 41. Qxb8 Rxb8 42. g4 $14) 39. Ra8 Qxa8 40. Bxa8 Rxa8 41. Kg3 Rc1 42. Kf3 Rf1+ 43. Kg4 Rc1 44. Qd5 Rac8 45. e4 {Diesen Freibauern zu zähmen, scheint eine Aufgabe zu sein, der Schwarz nicht mehr gewachsen sein kann.} R1c6 46. e5 Rc5 47. Qd7 R5c7 48. Qf5 Rc2 49. g3 R2c5 50. h4 $1 {Ein Zug, der Lob verdient, auch wenn der Saitek D+ ihn vielleicht nur aus Verlegenheit gespielt hat. Dieser Bauer wird die gegnerische Königsstellung aufbrechen und so das Ende einleiten.} Rb8 51. h5 Rcb5 52. h6 $1 {Nun erhält Weiss zwei verbundene Freibauern auf der e- und f-Linie. Dagegen ist natürlich kein Kraut gewachsen.} R5b7 53. hxg7+ {Hier ist 53.e6 noch genauer und schneller.} Rxg7+ 54. Kh3 Rb3 55. Qf8+ Rg8 56. Qf6+ Rg7 57. Qd8+ Rg8 58. Qh4 Rb6 59. f5 {Furchtbar sind diese Bauern.} Rc8 60. e6 Rcb8 { Nun befindet sich Schwarz bereits in einem Mattnetz.} 61. Qd4+ {Oder 61.Df6 und Matt in 12 Zügen. Weiss kann schon fast beliebig gewinnen.} Kg8 62. f6 R6b7 63. Qd5 Rb5 64. Qd7 R5b7 65. f7+ Kg7 66. Qe8 Rxe8 67. fxe8=Q Kf6 68. Kh4 Re7 69. Qc8 Rxe6 70. Qh8+ Kg6 71. Qg8+ Kf6 72. Qg5+ Kf7 73. Qf5+ Ke7 74. Qxh7+ Kf6 75. Qh6+ Kf7 76. Qxe6+ Kxe6 {Eines der ganz wenigen Beispiele, wo das Endgame-ROM des Kaplan-Programms greift} 77. Kg5 Kf7 78. Kh6 Ke7 79. g4 Kf7 80. g5 Kg8 81. Kg6 Kf8 82. Kh7 Kf7 83. g6+ Kf6 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Hallo Kurt,
ich könnte mir durchaus vorstellen, dass der ein oder andere Oldie den 33. Zug Lxf7! in weniger als 4 Wochen benötigen würde. Vielleicht findet sich ja der ein oder andere Tester, um hier mehr Klarheit zu verschaffen. ;) Der Saitek D+ EGR 10 MHz zieht auf und davon. Gruß Egbert |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 13. Partie: remis | Zwischenstand: 8,5-4,5 (65,3%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 7,5-5,5 (57,5%) für Saitek D++ | Schwarz (D+) behandelt das Scheveninger-System im Sizilianisch nicht eben systemgemäss und bleibt kompensationslos mit einem schwachen Isolani auf d5 hängen. Da Weiss (Obsidian) jedoch zu passiv agiert, ergibt sich wieder eine ausgeglichene Stellung. Später nutzt Schwarz einen taktischen Fehler seines Gegners (31.Te1?) nicht aus und landet schliesslich in einem Damenendspiel mit Mehrbauer. Dieses schwierige Endspiel endet schliesslich mit Remis, obwohl Weiss infolge fehlerhafter Behandlung hätte verlieren können. Aber wie üblich, waren beide Programme in diesem Damenendspiel überfordert.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2021.??.??"] [Round "13"] [White "Novag Obsidian"] [Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B83"] [WhiteElo "2004"] [BlackElo "2022"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "157"] [EventDate "2021.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 13. Partie: remis | Zwischenstand: 8,5-4,5 (65,3%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 7, 5-5,5 (57,5%) für Saitek D++ | Schwarz (D+) behandelt das Scheveninger-System im Sizilianisch nicht eben systemgemäss und bleibt kompensationslos mit einem schwachen Isolani auf d5 hängen. Da Weiss (Obsidian) jedoch zu passiv agiert, ergibt sich wieder eine ausgeglichene Stellung. Später nutzt Schwarz einen taktischen Fehler seines Gegners (31.Te1?) nicht aus und landet schliesslich in einem Damenendspiel mit Mehrbauer. Dieses schwierige Endspiel endet schliesslich mit Remis, obwohl Weiss infolge fehlerhafter Behandlung hätte verlieren können. Aber wie üblich, waren beide Programme in diesem Damenendspiel überfordert.} 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 d6 6. Be2 Nc6 7. O-O Be7 8. Be3 O-O 9. f4 Bd7 {***ENDE BUCH***} 10. Nb3 {***ENDE BUCH***} a6 11. a3 {Das ist relativ harmlos. Unter Schwächung des Feldes b4 konnte Weiss mit 11.a4 etwas gegen die Raumausdehnung von Schwarz durch b7-b5 tun.} b5 12. Qe1 {Richtet sich darauf ein, die Dame aktiv am Königsflügel einzusetzen. Bekannte Alternativen sind a4 oder Lf3.} (12. g4 Bc8 13. Qe1 Bb7 14. Rd1 b4 15. g5 bxc3 16. gxf6 Bxf6 17. e5 Bh4 18. Qxc3 d5 19. Nc5 Qc7 20. f5 d4 21. Rxd4 Nxd4 22. Qxd4 Bd5 23. Qxh4 Qxe5 24. Qd4 Qxd4 25. Bxd4 e5 26. Be3 a5 27. Rd1 { 1-0 (27) Short,N (2660)-Sokolov,A (2585) Groningen 1997 CBM 063 [Short,N]}) ( 12. Bf3 Qc7 13. g4 Bc8 14. g5 Nd7 15. Bg2 Nb6 16. f5 Nc4 17. Bc1 Re8 18. Qh5 N6e5 19. Kh1 Qb6 20. Bf4 Bd7 21. Rad1 Bf8 22. Nd4 g6 23. Qh4 Bg7 24. f6 Bf8 25. b3 Nxa3 26. Bxe5 dxe5 27. Nf5 exf5 28. Rxd7 Qe6 29. Rfd1 Nxc2 30. exf5 gxf5 31. Rc7 Rad8 32. Bd5 Rxd5 33. Nxd5 Nd4 34. Ne3 Qxb3 35. g6 hxg6 36. Rg1 Bg7 37. Rxg6 Qb1+ 38. Kg2 Ne6 39. Rxg7+ Nxg7 40. fxg7 Kxg7 41. Qg5+ Kf8 42. Qh6+ Kg8 43. Qg5+ Kf8 44. Qh5 {1-0 (44) Illescas Cordoba,M (2600)-Yermolinsky,A (2660) Madrid 1998 CBM 065 [Illescas Cordoba,M]}) 12... d5 $6 {Eine Neuerung, die nicht zum Scheveninger-System passt und die sich nicht bewähren sollte; 12... b4 oder 12...Tb8 sind hier die üblichen Fortsetzungen.} 13. exd5 {Will dem Gegner einen isolierten Bauern anhängen. Aber 13.e5 ist die schärfere und wirkungsvollere Fortsetzung.} Nxd5 $6 {Ein kleiner Missgriff: Der isolierte Bauer auf d5 ist stärker, wenn der schwarze Springer am Leben bleibt und ebenfalls Einfluss auf das Feld e4 nehmen kann.} 14. Nxd5 exd5 15. Rd1 { Und schon beginnt der unangenehme Druck gegen d5.} Bf6 $6 {Das ist zwar besser als der von Saitek D++ gewählte Läuferzug nach h4, aber am besten ist das für unsere Oldies schwer zu findende 15...Lf5 mit nur leichtem Vorteil für Weiss.} ({Die 13. Partie des Saitek D++ ging wie folgt:} 15... Bh4 16. Bf2 Bxf2+ 17. Qxf2 Bf5 18. Bf3 Ne7 19. Nd4 Qd7 20. Nxf5 Qxf5 21. Rfe1 Rfe8 22. Qe2 Rad8 23. Rd3 Qxf4 24. Bxd5 Qf6 25. Qe4 g6 26. Qe2 Nxd5 27. Qxe8+ Rxe8 28. Rxe8+ Kg7 29. Rxd5 Qxb2 30. Re3 Qxc2 31. Rd6 Qc5 32. Rdd3 a5 33. Rc3 Qd6 34. Rcd3 Qf4 35. h3 Qf5 36. g4 Qf4 37. Kg2 Qf6 38. Rd5 Qc6 39. Ree5 Qc2+ 40. Kf3 Qb3+ 41. Kf4 Qa4+ 42. Re4 Qxa3 43. Ree5 Qc1+ 44. Kf3 Qc6 45. Kf4 Qc4+ 46. Ke3 Qc3+ 47. Kf4 Qb4+ 48. Ke3 Qe1+ 49. Kf3 Qh1+ 50. Kg3 Qg1+ 51. Kf3 Qh2 52. Rxb5 Qxh3+ 53. Kf4 h6 54. Rxa5 g5+ 55. Ke4 Qxg4+ 56. Kd5 h5 57. Rc5 h4 58. Ra5 h3 59. Kd6 Kf6 60. Ra6 Qc8 61. Rea5 h2 62. Kd5+ {0-1 (62) Novag Obsidian (2004)-Saitek D++ EGR 10 MHz (2022) Zürich 2021}) 16. Rxd5 Qc7 (16... Bxb2 $2 {wird bestraft mit } 17. Qd2 $18 {und der d7-Läufer hängt.}) 17. Qc1 $6 {Auch hier ist der Bestzug 17.Lf3 für unsere Oldies eine zu hohe Messlatte. Nach dem Textzug hat Schwarz genügend Kompensation für den Bauern, wenn man richtig fortsetzt.} Be6 (17... Rae8 18. Rfd1 Bc8 19. Kf2 Ne7 20. Rc5 Qb8 21. Bd4 Qb6 22. Bxf6 Qxf6 $44 {und Schwarz mit seinen besser stehenden Figuren hat wenigstens Ausgleich.} ) 18. Rd2 Rfe8 19. Bf3 a5 $6 {Das passt weniger gut in die Landschaft.} (19... Bxb3 20. cxb3 Rxe3 21. Qxc6 Qxc6 22. Bxc6 Rd8 23. Bd5 Rxb3 24. Rfd1 Re3 $11) 20. Rfd1 $6 (20. Nc5 $16 {ist deutlich stärker}) 20... Be7 $6 {Verpasst den mit 20...Lg4 möglichen Ausgleich.} (20... Bg4 $1 21. Bxg4 Rxe3 $11) 21. a4 $6 {Nach 21.Sc5+/- steht Weiss besser.} bxa4 22. Nc5 Bxc5 23. Bxc5 Rac8 {Das Spiel steht wieder gleich, auch materiell.} 24. Kh1 Nb4 25. Bd6 Qb6 26. Be5 f6 27. Rd6 Qb5 28. Rxe6 $6 {Eine interessante Abwicklung, die allerdings eher dem Gegner zugutekommt.} Rxe6 29. Bg4 Qc6 30. Bxe6+ Qxe6 31. Bc3 Na2 (31... a3 $1 { gibt bessere Chancen auf Vorteil} 32. Bxb4 axb4 33. bxa3 b3 34. Qd2 bxc2 35. Rc1 Qe4 $15) 32. Re1 $2 {Dieser Fehler sollte zum Verlust führen.} Qc4 { Einfacher ist ...Sxc1.} (32... Nxc1 33. Rxe6 a3 34. Re1 Na2 35. Ra1 Nxc3 36. bxc3 Rxc3 $19 {Mit einem prächtigen Turmendspiel für Schwarz, das gewonnen sein sollte.}) 33. Qe3 Nxc3 34. bxc3 h6 35. Ra1 Qxc3 36. Qe6+ Kh8 37. Rxa4 Qxc2 38. h3 Qxa4 39. Qxc8+ Kh7 {Das nun entstande Damenendspiel mit schwarzem Mehrbauer bietet nur wenig Gewinnchancen, bzw. hat Weiss bei exaktem Spiel nichts zu fürchten.} 40. Qf5+ Kg8 41. Kh2 {Hier war 41.Dd5+= eine gute Alternative.} Kf7 42. g4 $6 {Es ist fragwürdig, die Königsstellung derart zu schwächen.} Qa2+ 43. Kg3 Qb3+ 44. Kg2 Qb2+ 45. Kf1 Qa1+ (45... Qc1+ 46. Kf2 Qd2+ 47. Kf1 a4 $17 {und der schwarze Fortschritt ist kaum aufzuhalten.}) 46. Ke2 Qa2+ 47. Kf3 Qa3+ 48. Kg2 Ke7 {So begräbt Schwarz seine Chancen vollständig. Er hätte die Stellung in der Variante 45...Dc1+ anstreben sollen.} 49. Qe4+ Kd6 50. Qd4+ Kc6 51. Qe4+ Kc7 52. Qc4+ Kd6 53. Qd4+ Ke6 54. Qb6+ Ke7 55. Qb7+ Kf8 56. Qa8+ Kf7 57. Qb7+ Kg8 58. Qc8+ $6 {Macht die Sache unnötig schwer. Dabei hätte Weiss seine Schachgebote auf a8 oder d5 wieder aufnehmen können. Denn nun stellt sich die schwarze Dame dazwischen.} Qf8 59. Qe6+ Kh8 {[#]} 60. Qc4 $2 {Sehr schwach, denn aus grundsätzlichen Überlegungen sollte der Novag Obsidian dem Gegner nicht gestatten, seinen Freibauern vorwärts zu bringen. Deshalb müsste Weiss so agieren, dass er das Feld a4 unter Kontrolle und Schachgebote auf den hellen Feldern zur Verfügung hat, sobald die schwarze Dame die achte Reihe verlässt. Dann lägen Dauerschachs in der Luft, z.B. durch De8+ Kh7, De4+ oder Da8+ Kh7, De4+ oder Dc8+ Kh7, Df5+ usw.} (60. Qa6 $1 $11) (60. Qc6 $1 $11) (60. Qe4 $1 $11) 60... Qa8+ {Dieses Schach mit gleichzeitiger Unterstützung seines Freibauern hätten der schwarzen Dame nicht erlaubt werden dürfen.} 61. Kg3 a4 $19 { schwarze Gewinnstellung} 62. Qe2 Qb8 $6 {Unnötig gekünstelt gespielt, statt sofort auf die Stärke seines Freibauern zu setzen.} (62... a3 63. Qa2 Qa5 64. f5 Qc3+ 65. Kf4 Qb2 66. Qe6 Kh7 67. Kf3 a2 68. Qe8 Qe5 $19) 63. Qe4 Qb3+ $2 { Viel stärker und gewinnbringend ist der weitere Vormarsch des Freibauern nach a3.} 64. Kg2 a3 $2 {Indem Schwarz nichts gegen die gegnerischen Schachs auf a8/ e4 oder e8/e4 unternimmt, z.B. mit 64...Db5, vermasselt der Saitek D+ seine Gewinnchancen.} 65. Qa8+ Kh7 66. Qe4+ g6 {Nachdem nun alle Schleusen gegen den schwarzen König geöffnet sind, ist das Remis für Weiss einfach zu erreichen. } 67. Qe7+ Kg8 68. Qe8+ Kg7 69. Qe7+ Kh8 70. Qxf6+ Kh7 71. Qe7+ Kg8 72. Qe8+ Kg7 73. Qe7+ Kh8 74. Qe5+ Kg8 75. Qe8+ Kg7 76. Qe7+ Kh8 77. Qe5+ Kh7 78. Qe7+ Kg8 79. Qe8+ {***3x REMIS***} 1/2-1/2 |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Hallo Kurt,
da ist der Novag Obsidian noch einmal mit einem blauen Auge davon gekommen. Dennoch ist es natürlich zu wenig, um noch realistische Chancen auf einen Wettkampf-Sieg zu haben. Gruß Egbert |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Zitieren:
Daran glaube ich auch nicht (mehr). Von meinem Gefühl her ist der Saitek D+ dem Gegner in allen Belangen etwas voraus. Gruss Kurt |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 14. Partie: Schwarz (Novag Obsidian) gewinnt | Zwischenstand: 8,5-5,5 (60,7%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 8,0-6,0 (57,1%) für Saitek D++ | Gegen die Sizilianische Verteidigung packt Weiss nach 1.e4 c5 2.Sf3 d6 den von IM Sam Collins propagierten Anti-Sizilianer 3.c3 aus, den auch GM Peter Svidler eine Zeit lang in seinem Repertoire hatte und damit gar einmal gegen WM Gary Kasparov erfolgreich war. Mit dem gewählten Eröffnungssystem kommt der Saitek D+ zwar besser zurecht als der D++. Doch zerstört der taktische Fehler 22.d4? den normalen Lauf der Dinge und das Kaplan-Programm verliert gegen seinen gut auftrumpfenden Kontrahenten relativ chancenlos.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2021.??.??"] [Round "14"] [White "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Black "Novag Obsidian"] [Result "0-1"] [ECO "B50"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2004"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "116"] [EventDate "2021.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 14. Partie: Schwarz (Novag Obsidian) gewinnt | Zwischenstand: 8,5-5,5 (60,7%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 8,0-6,0 (57,1%) für Saitek D++ | Gegen die Sizilianische Verteidigung packt Weiss nach 1.e4 c5 2.Sf3 d6 den von IM Sam Collins propagierten Anti-Sizilianer 3.c3 aus, den auch GM Peter Svidler eine Zeit lang in seinem Repertoire hatte und damit gar einmal gegen WM Gary Kasparov erfolgreich war. Mit dem gewählten Eröffnungssystem kommt der Saitek D+ zwar besser zurecht als der D++. Doch zerstört der taktische Fehler 22.d4? den normalen Lauf der Dinge und das Kaplan-Programm verliert gegen seinen gut auftrumpfenden Kontrahenten relativ chancenlos.} 2. Nf3 d6 3. c3 Nf6 {"""ENDE BUCH***} 4. Be2 {***ENDE BUCH***} e6 (4... Nbd7 5. d3 b6 6. O-O Bb7 7. Nbd2 g6 8. d4 cxd4 9. cxd4 Nxe4 10. Nxe4 Bxe4 11. Ng5 d5 12. Bb5 Bg7 13. f3 Bf5 14. g4 h6 15. gxf5 hxg5 16. fxg6 a6 17. gxf7+ Kxf7 18. Ba4 Rh5 19. Be3 Nf6 20. Qd2 Qd6 21. Rf2 Rah8 22. Rg2 Rh3 23. Rf1 R8h4 24. Bc2 Nh5 25. Bf5 Nf4 26. Bxh3 Nxh3+ 27. Kh1 Qf6 28. Rg3 Qf5 29. Bxg5 Nxg5 30. Rxg5 Qh3 31. Rg2 Bf6 32. Qd3 Rxd4 33. Qg6+ Ke6 34. Qe8 Rc4 35. Qd8 Qf5 36. Re1+ Be5 37. Qb8 {1-0 (37) Svidler,P (2660)-Kasparov,G (2820) Tilburg 1997 CBM 061 [Svidler,P]}) 5. d3 Be7 6. O-O O-O 7. Bf4 Nc6 8. Nbd2 e5 {Die richtige Strategie gegen den zahmen weissen Aufbau.} 9. Bg3 Nh5 10. Qb3 $6 {Weiss hat keinen Plan und will einzig die Entwicklung des schwarzen Lc8 behindern. Dabei geht später, nach Lc8-e6, schlicht ein Tempo verloren. Vernünftiger sieht z.B. 10.Sc4 aus mit der Idee, Se3 folgen zu lassen. Aber auch 10.Se1 mit Angriff auf den Sh5 macht mehr Sinn, um klare Verhältnisse zu schaffen.} Rb8 11. Nc4 {Obwohl der Saitek D+ einen besseren Zug findet als der Saitek D++, wird ihm das in dieser Partie keinen Nutzen bringen.} ({Die 14. Partie des Saitek D++ ging wie folgt:} 11. Kh1 Be6 12. c4 Nxg3+ 13. fxg3 f5 14. Qa3 Qb6 15. exf5 Rxf5 16. Rab1 Rbf8 17. Ne4 Nb4 18. Qa4 Nc6 19. a3 d5 20. cxd5 Bxd5 21. Nc3 Be6 22. Qe4 Bd6 23. b4 cxb4 24. Nd5 Qa5 25. Nxb4 Nd8 26. d4 R5f7 27. Nxe5 Rxf1+ 28. Rxf1 Qxa3 29. Nc2 Rxf1+ 30. Bxf1 Qc1 31. Ne3 Nf7 32. Nd3 Qc8 33. d5 Bd7 34. Qd4 Bb5 35. Qb2 Ba6 36. Qa1 Kh8 37. Qd4 Bb5 38. Be2 Ne5 39. Nxe5 Bxe5 40. Qxe5 Bxe2 41. Kg1 Bb5 42. d6 Qc1+ 43. Kf2 Qd2+ 44. Kf3 Bc6+ 45. Kg4 Qe2+ 46. Kg5 Bd7 47. g4 Kg8 48. Qe7 Qf2 49. Nf5 h6+ 50. Nxh6+ Kh7 51. Qe4+ Kh8 52. Nf5 Bxf5 53. Qxf5 Qd2+ 54. Qf4 Qd5+ 55. Kh4 Kg8 56. Qb4 Qxg2 57. Qc4+ Kh7 58. Kg5 Qf2 59. Qe4+ Kh8 60. Qe8+ Kh7 61. Qg6+ Kh8 62. Qh5+ Kg8 63. Qe8+ Kh7 64. Qe5 Qd2+ 65. Qf4 Qe2 66. Qf5+ Kg8 67. Qd5+ Kf8 68. Qc5 Qd2+ 69. Kf5 Qd3+ 70. Kf4 Qf1+ 71. Kg3 Qd3+ 72. Kf2 Qd2+ 73. Kg3 Qe1+ 74. Kh3 Qf1+ 75. Kh4 Qe1+ 76. Kh5 Qe8+ 77. Kg5 Qd8+ 78. Kf4 Ke8 79. Kg3 g5 80. Qb5+ Qd7 81. Qe5+ Kf7 82. Qd5+ Kf6 83. h4 gxh4+ 84. Kxh4 Kg6 85. g5 a6 86. Qd3+ Kg7 87. Qc3+ Kg8 88. Qc7 Qa4+ 89. Kh5 Qd1+ 90. Kg6 Qd3+ 91. Kf6 Qd4+ 92. Kf5 Qd5+ 93. Kg4 Qe4+ 94. Kh3 Qe6+ 95. Kh4 Qe4+ 96. Kg3 Qe3+ 97. Kh2 Qe5+ 98. Kh3 Qf5+ 99. Kh4 Qe4+ 100. Kg3 Qe3+ 101. Kh2 Qf4+ 102. Kh3 Qf3+ 103. Kh4 Qe4+ { ½-½ (103) Saitek D++ EGR 10 MHz (2022)-Novag Obsidian (2004) Zürich 2021}) 11... Be6 {droht Figurengewinn mit ...b5} (11... b5 12. Ne3 Nxg3 13. fxg3 Be6 $15 {kam auch in Frage}) 12. Qc2 f5 13. exf5 Nxg3 {Nun kann Weiss einen Doppelbauern nicht vermeiden.} 14. fxg3 $6 {Die falsche Wahl, da Schwarz im Zentrum und Damenflügel eine Bauernmehrheit erhält, was die Bildung eines Freibauern ermöglicht. Mit seiner durch die Doppelbauern entwerteten Mehrheit am Königsflügel kann Weiss keinen Freibauern bilden.} Rxf5 15. Ne3 Rf8 $15 { Schwarz hat leichten Vorteil und bessere Chancen für aktives Spiel an beiden Flügeln.} 16. c4 Qd7 {Aktivere Fortsetzungen wie 16...b5 oder 16...Lg5 sind beachtenswert.} 17. Qd2 Rf7 {Schwarz konzentriert seine Kräfte am Königsflügel. Vorerst sollen die Türme auf der halboffenen f-Linie verdoppelt werden.} 18. Rab1 {Umgekehrt will Weiss durch einmal b2-b4 am Damenflügel die Initiative ergreifen.} Rbf8 19. a3 Bd8 20. b4 cxb4 21. axb4 Qe7 {[#]} 22. d4 $2 {Sieht nur gut aus, ist aber schwach, wie die Folge zeigt, die der Saitek D+ offenbar falsch eingeschätzt hat und/oder mangels Rechenpower unfähig war den Verlust zu erkennen.} Nxd4 $1 23. Nxd4 exd4 24. Nc2 {Noch die beste Verteidigung} (24. Qxd4 Bb6 25. Qc3 Qg5 26. Rb3 Rxf1+ 27. Bxf1 d5 $1 {der Todesstoss} 28. c5 d4 29. Qxd4 Bxc5 $19 {und gewinnt}) 24... Rxf1+ {Exakter ist 24...Dg5 -+} 25. Bxf1 Qf7 {Eine starke Alternative zu 25... Dg5 -+} 26. Re1 {Es gibt keine Rettung mehr.} (26. c5 dxc5 27. bxc5 Bc4 28. Bxc4 Qxc4 29. Nxd4 Qxc5 $19 {schwarze Gewinnstellung, wobei der Novag Obsidian faktisch zwei Mehrbauern hat in Form seinen beiden tödlichen Freibauern am Damenflügel.}) (26. Nxd4 Bb6 27. c5 dxc5 28. Nxe6 cxb4+ 29. Nd4 a5 $19 { und der gefesselte Springer geht bald verloren.}) (26. Na3 Bf5 27. Rd1 Bb6 28. h3 Qg6 29. g4 Be4 30. Bd3 Bxd3 31. Qxd3 Qxd3 32. Rxd3 a6 $19 {und Schwarz steht prächtig}) 26... Bxc4 27. Bxc4 Qxc4 28. Na3 Qf7 {Exakter ...Dc3 oder ... Db3.} 29. Nc2 Bb6 30. Qd3 (30. Nxd4 {verliert nach} Qc4 31. Rd1 Bxd4+ 32. Qxd4 {und nun der Kracher} Rf1+ $1 33. Rxf1 Qxd4+) 30... Qf5 31. Rd1 Qf2+ 32. Kh1 Rc8 33. Rd2 (33. Nxd4 {verliert eine Figur, denn nach} Bxd4 {darf Weiss nicht nehmen auf d4} 34. Qxd4 Qxd4 35. Rxd4 Rc1+ 36. Rd1 Rxd1#) 33... Rc3 34. Rxf2 { Leitet in ein verlorenes Endspiel über, aber wie man verliert, ist eigentlich egal.} Rxd3 35. Rf1 Rc3 36. Nxd4 {Berechtigte Verzweiflung.} (36. Na1 d3 37. h4 d2 $19) (36. Ne1 Rc1 $19) 36... Bxd4 {Der restliche Partieteil benötigt keine Kommentare mehr.} 37. Rb1 Kf7 38. g4 Ke6 39. Re1+ Re3 40. Rb1 Bc3 41. h3 Re4 42. b5 Re2 43. b6 a5 44. Rb3 Be5 45. g3 Ra2 46. Rf3 Kd5 47. Rf1 Ra1 48. Rxa1 Bxa1 49. Kg2 a4 50. Kf3 Bd4 51. g5 a3 52. g6 hxg6 53. Kf4 a2 54. Kg5 a1=Q 55. Kxg6 Qf1 56. h4 Qf6+ 57. Kh7 g5 58. hxg5 Qg7# 0-1 |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Guten Morgen Kurt,
offenbar plante das Kaplan-Programm mit 22. d4? einen Befreiungsschlag im Zentrum, verkalkulierte sich aber dabei. Die taktische Anfälligkeit ist leider das größte Manko der Kaplan-Programme. Aber der Spielstil ist nach wie vor sehr angenehm für den menschlichen Kiebitz. ;) Gruß Egbert |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 15. Partie: Schwarz (Saitek D+ | Zwischenstand: 9,5-5,5 (63,3%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 8,5-6,5 (56,6%) für Saitek D++ | Mehr als Ausgleich vermag der Novag Obsidian mit Weiss im Englischen Vierspringerspiel nicht zu erreichen. So plätschert die Partie dahin, bis Weiss mit 30.Dxe5 ein taktischer Fehler unterläuft, der eine für ihn ungünstige Materialbilanz zur Folge hat. Da aber Schwarz (Saitek D+) nicht imstande ist, seinen Vorteil zu nutzen, bedarf es eines weiteren Fehlers von Novag Obsidian, um die Partie doch noch zu kippen und dem Schwarzen ein leicht gewonnenes Endspiel zu schenken.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2021.??.??"] [Round "15"] [White "Novag Obsidian"] [Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "A29"] [WhiteElo "2004"] [BlackElo "2022"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "135"] [EventDate "2021.??.??"] 1. Nf3 Nc6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 15. Partie: Schwarz (Saitek D+ | Zwischenstand: 9,5-5,5 (63,3%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 8,5-6,5 (56,6%) für Saitek D++ | Mehr als Ausgleich vermag der Novag Obsidian mit Weiss im Englischen Vierspringerspiel nicht zu erreichen. So plätschert die Partie dahin, bis Weiss mit 30.Dxe5 ein taktischer Fehler unterläuft, der eine für ihn ungünstige Materialbilanz zur Folge hat. Da aber Schwarz (Saitek D+) nicht imstande ist, seinen Vorteil zu nutzen, bedarf es eines weiteren Fehlers von Novag Obsidian, um die Partie doch noch zu kippen und dem Schwarzen ein leicht gewonnenes Endspiel zu schenken.} 2. c4 e5 3. Nc3 Nf6 4. g3 Bb4 5. Bg2 O-O 6. O-O Re8 7. Nd5 Nxd5 8. cxd5 Nd4 9. Ne1 c6 10. e3 Nb5 {***ENDE BUCH***} 11. d3 {***ENDE BUCH***} Nc7 12. dxc6 {Zu früh und hilft nur dem Gegner, der nach ...dxc6 auf der halboffenen d-Linie Druck ausüben kann.} dxc6 13. Bd2 Bd6 14. Qb3 {Ein typisches Computermanöver der guten alten Zeit. Bald einmal wird die Dame mit einem gegnerischen Entwicklungszug ...Le6 vertrieben werden.} Nb5 {Wirkt etwas gekünstelt, dafür lässt sich der Entwicklungszug Lc8-e6 mit Tempo durch Angriff auf die weisse Dame nicht verhindern.} 15. Rc1 Be6 16. Qa4 {Der Rückzug nach c2 ist stärker.} Qd7 17. Nf3 Bh3 $6 {Dadurch verschwindet ein potenzieller Angreifer gegen den schwachen Punkt d3, was nur den Gegner freuen kann. Gemäss Nibbler ändert sich die weisse Gewinnwahrscheinlichkeit von 40% bei 17...a5 auf 53% nach 17...Lh3, mit anderen Worten, der Läuferzug führt zu weissem Vorteil, was auch andere Engines bestätigen.} (17... a5 $17 {was b2-b4 verhindert, ist eine günstigere Alternative.}) 18. Bxh3 Qxh3 19. Ba5 {Der Sinn dieses Zuges erhellt sich mir nicht. Mir kämen nur gerade 19.Db3 oder 19.Tfd1 in den Sinn.} Qh5 {Mit 19...Df5 und Angriff auf d3 hätte Schwarz ein Tempo gewonnen,} ({ Die 15. Partie des Saitek D++ ging wie folgt:} 19... Qe6 20. Ng5 Qf5 21. Ne4 Be7 22. Qb3 Qd7 23. f4 b6 24. fxe5 bxa5 25. Qxf7+ Kh8 26. Nf6 gxf6 27. exf6 Qg4 28. fxe7 Qg5 29. Qf8+ Rxf8 30. exf8=Q+ Rxf8 31. Rxf8+ Kg7 32. Rf4 Qd5 33. Rg4+ Kf7 34. Rf1+ Ke6 35. a4 Nd6 36. Rd4 Qc5 37. g4 Qe5 38. Rf3 c5 39. Rdf4 Qxb2 40. d4 cxd4 41. Rxd4 Qb1+ 42. Kg2 Nc4 43. h4 a6 44. Kf2 Ne5 45. Rg3 Qc2+ 46. Kg1 Nc6 47. Rf4 Nb4 $19 48. Rgf3 Qxa4 $2 49. Re4+ Kd5 50. Rd4+ Kc6 51. Rf6+ Kc5 52. Rf5+ Kb6 53. Rf6+ Kb5 54. Rf5+ Kc6 55. Rf6+ Kc5 56. Rf5+ Kb6 57. Rf6+ Kb5 58. Rf5+ Kc6 59. Rf6+ {½-½ (59) Novag Obsidian (2004)-Saitek D++ EGR 10 MHz (2022) Zürich 2021}) 20. Kg2 Rf8 {Denkt er schon an ...f5 gefolgt von ...f4, ansonsten der Turm auf f8 keine rechte Daseinsberechtigung hat.} 21. h3 Rac8 { Was dieser Turm auf c8 leisten soll, ist nicht zu ergründen.} 22. Qb3 { Droht Bauerngewinn auf b7 mit a2-a4.} Rb8 23. Rc4 Qf5 {Aha, die Dame geht auf den Platz, den sie schon im 19...Zug hätte einnehmen können.} 24. Rfc1 Qe6 25. Ng5 Qf5 26. Ne4 Be7 27. R4c2 Qd7 28. a4 Nc7 29. Qc3 {Um dem gegnerischen Springer nicht das schöne Feld e6 zu überlassen, hätte nicht viel gegen den Tausch 29.Lxc7 gesprochen, zumal dieser Läufer bislang nicht mehr als eine Statistenrolle gespielt hat.} Ne6 {[#]} 30. Qxe5 $2 {Ein taktischer Fehler, der eigentlich nicht passieren sollte.} f5 {Man fragt sich, ob es möglich ist, dass dieser Vorstoss, der den Springer vertreibt und hernach ...Lf6 ermöglicht, in der Suche des Novag Obsidian untergegangen ist.} 31. Nd2 Bf6 32. Qxf5 {Das einzige Feld für weisse Dame, wonach Schwarz einen gewinnbringenden Abzug seines Lf6 zur Verfügung hat.} Bxb2 {Wenn man die Wahl hat zwischen zwei guten Zügen ...} (32... Bc3 33. Qh5 g6 34. Qg4 Bxa5 $17 { ist eine mindestens gleichwertige Alternative}) 33. Qe4 Bxc1 34. Rxc1 {Statt 2 Bauern für den Läufer hat Weiss in dieser Variante L+B gegen einen Turm, Schwarz steht also klar besser.} Ng5 35. Qc4+ Kh8 36. g4 {Verhindert den Doppelangriff ...Df5 auf den La5 und f2-Bauern.} b6 $6 {Gemäss den Engines ist das komplizierte 36...b5 noch einiges stärker als der logisch wirkende Textzug.} (36... b5 37. Qxc6 Qxd3 38. axb5) 37. Bc3 c5 $6 {Deutlich kräftiger ist auch hier ...b6-b5!} 38. f4 Nf7 39. Ne4 Rfd8 40. Kg1 Qe7 {Die Stellung befindet sich in einem dynamischen Gleichgewicht.} 41. Rb1 Nd6 {[#]} 42. Qd5 $2 {Ein grober Fehlentscheid insofern auch, als damit die weisse Bauernstruktur kaputtgemacht wird und ein Endspiel entsteht, das für Schwarz leicht gewonnen ist. Mit 42.Sxd6 wäre Weiss vom Partieverlust verschont geblieben.} (42. Nxd6 Rxd6 43. Be5 Rbd8 44. Bxd6 Qxe3+ 45. Kg2 Rxd6 46. Qe4 Qxe4+ 47. dxe4 Rd4 48. Kf3 Rxa4 49. e5 Kg8 50. f5 Kf7 51. g5 $11) 42... Nxe4 43. Qxe4 Qxe4 44. dxe4 Rd3 45. Be5 Rbd8 46. Kf2 Ra3 {Der schwarze Gewinn ist jetzt nur noch eine winzige Fleissarbeit.} 47. Ra1 Rd2+ 48. Kf3 Rxa1 49. Bxa1 Ra2 50. Bc3 Rxa4 51. e5 Ra2 52. e6 Kg8 53. e7 Kf7 54. e8=Q+ Kxe8 55. Bxg7 b5 56. Ke4 Rd2 57. Bc3 Rh2 58. Kd5 c4 59. Kc6 a6 60. h4 Rh3 61. Kb7 Rxe3 62. Bb4 c3 63. Kxa6 c2 64. Bd2 Re2 65. Bc1 Re1 66. Bd2 Rd1 67. Be3 b4 68. g5 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Guten Morgen Kurt,
im Endspiel versagen dem Novag Obsidian dann doch mehrheitlich die Kräfte...:o Gruß Egbert |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 16. Partie: Weiss (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 10,5-5,5 (65,6%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 9,5-6,5 (59,4%) für Saitek D++ | Ein erfrischender Auf- und Ab-Kampf, wo Weiss (D+) im 20. Zug auf h6 den Läufer opfert. Dieses Geschenk hätte Schwarz (Obsidian) nicht annehmen dürfen, weil danach seine Königsstellung blossliegt und der weisse Angriff tödlich ist. Der Saitek D+ kann dann aber die Entscheidung nicht erzwingen und nur ein etwas besseres Endspiel erreichen. Der weitere Verlauf läuft nach schon fast bekanntem Muster ab: Schwarz patzt, sollte verlieren, dann vergibt Weiss den Gewinn, kann aber nach einem gegnerischen Fehler den Sieg doch noch holen.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2021.??.??"] [Round "16"] [White "Saitek D+ EGR 10 MHz"] [Black "Novag Obsidian"] [Result "1-0"] [ECO "B15"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2004"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "122"] [EventDate "2021.??.??"] 1. e4 c6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 16. Partie: Weiss (Saitek D+) gewinnt | Zwischenstand: 10,5-5,5 (65,6%) für Saitek D+ | Vergleich mit Saitek D++: 9,5-6,5 (59,4%) für Saitek D++ | Ein erfrischender Auf- und Ab-Kampf, wo Weiss (D+) im 20. Zug auf h6 den Läufer opfert. Dieses Geschenk hätte Schwarz (Obsidian) nicht annehmen dürfen, weil danach seine Königsstellung blossliegt und der weisse Angriff tödlich ist. Der Saitek D+ kann dann aber die Entscheidung nicht erzwingen und nur ein etwas besseres Endspiel erreichen. Der weitere Verlauf läuft nach schon fast bekanntem Muster ab: Schwarz patzt, sollte verlieren, dann vergibt Weiss den Gewinn, kann aber nach einem gegnerischen Fehler den Sieg doch noch holen.} 2. d4 d5 { ***ENDE BUCH***} 3. Nd2 dxe4 4. Nxe4 Nf6 5. Nxf6+ exf6 {Die Tartakower-Variante: Im Buch "Caro-Kann" von Rolf Schwarz aus dem Jahre 1965 heisst es dazu: "Ein umstrittenes System. Die Theorie argumentiert. Weiss nimmt auf f6 und folgert: 1.) Schlägt Schwarz nun mit dem e-Bauern zurück, so bekommt Weiss die gefährliche Bauernmajorität am Damenflügel. Wir erinnern uns hier an die Spanische Abtauschvariante, zu der aber ein grundlegender Unterschied besteht: Schwarz hat dort als Äquivalent das Läuferpaar. 2.) Nimmt Schwarz mit dem g-Bauern, so ist der schwarze Bauernblock im Zentrum unbeweglich. Immerhin gibt die Theorie dieser Variante bessere Lebenschancen als dem Schlagen mit exf6. Wir möchten nur ganz en passent erwähnen, dass theoretische Urteile und praktische Ergebnisse nicht ganz übereinstimmen, was der Schachfreund aber bei Studium der folgenden Varianten selbst bemerken wird." Weitere Kommentare dazu sind ebenfalls interessant. Zu 5.Sxf6 exf6 meint Ludwig Pachmann: "Nun kann sich Schwarz schnell entwickeln. Ein Nachteil seiner Stellung aber ist die Entwertung seiner Königsflügelbauern. Kommt es bei einer derartigen Bauernkonstellation zum Endspiel, so ist dieses sehr günstig für Weiss." Und Ex-Weltmeister Dr. Max Euwe meint zu 5.Sxf6 exf6: "Dieses Wiederschlagen ... schwächt die Bauernstellung in sehr ernsthafter Weise, denn ein reines Bauernendspiel wäre verloren für Schwarz. Es bietet auf der anderen Seite dynamische Vorteile: Schnelle Entwicklung, sichere Rochadestellung, Druck auf die Mittellinien. Es ist deshalb nicht immer so, dass die bessere Bauernstellung des Anziehenden zu ihrem Recht kommen muss. Es besteht nur die Aussicht darauf." Und Egon Varnuz meint: "Die Theorie unterschätzt dieses System (exf6) ein wenig, weil Weiss einen ideellen Mehrbauern hat. Entfernen wir alle Figuren vom Brett, dann hat Schwarz ein verlorenes Bauernendspiel. Die Variante war jedoch zeitweilig in Mode, weil es bis zur völligen Vereinfachung noch weit ist, Schwarz keine Entwicklungsschwierigkeiten hat, der Doppelbauer seine Königsstellung verstärkt und manchmal sogar die Ergreifung der Initiative gestattet." Und A. Konstantinopolski/A. Weiz schreiben: "Lange Zeit war man der Ansicht, der Plan mit e7xf6 genüge nicht, um ein gleichwertiges Spiel zu erlangen. Er gewährt Weiss ein Bauernübergewicht am Damenflügel, wofür Schwarz keine sichtbare Kompensation hat. Allmählich aber brachte die Praxis auch die Vorteile der schwarzen Stellung an den Tag. Schwarz kann seine Figuren schnell entwickeln, nach der kurzen Rochade steht der schwarze König sicher genug; daneben kontrolliert der f6-Bauer die Felder e5 und g5, was die Entfaltung eines weissen Angriffs hemmt." Sehr aufschlussreich und wichtig finde ich zudem den Umstand, dass alle modernen Engines das Schlagen mit e7xf6 bevorzugen und mit wenigen Ausnahmen eine Bewertungsdifferenz von 0.5 und mehr Bauerneinheiten zugunsten des soliden exf6 geben. Man kann zu dem System mit 4...Sf6 stehen, wie man will, Tatsache ist, dass gemäss den oftmals täuschenden Statistiken -- weil darin auch viele fehlerhafte Partien enthalten sind, die dem eigentlichen Verlauf der Partien nicht gerecht werden -- nicht viel gegen die praktische Anwendung dieses Systems spricht. So sehen nach 5.Sxf6 die Gewinnquoten aus weisser Sicht wie folgt aus: 54,4% CB Opening Tree 2020 mit 13858 Partien, 54% im CB Live Book mit nur 4069 Partien, 54% in der CB Online Datenbank mit 18817 Partien. Und auch die Unterschiede zwischen 5...exf6 und 5. ..gxf6 sind statisch wenig relevant, ja 5...exf6 bringt gar leicht bessere Ergebnisse für Schwarz. Es ist also weitgehend Geschmacksache, welches Abspiel man als Schwarzer wählen will. Der bekannteste starke Spieler, der dieses System gerne anwendet, ist GM Julian M. Hodgson, der damit 8.0 Pkt. aus 12 Partien geholt hat.} 6. c3 ({Die älteste mit der Tartakower-Variante 5... exf6 gespielte Partie verlief wie folgt:} 6. Nf3 Bd6 7. Be2 O-O 8. O-O Re8 9. h3 Nd7 10. Bd3 Nf8 11. c4 Be6 12. Be3 Qd7 13. Re1 Ng6 14. Bf1 Re7 15. Qc2 Rae8 16. Rad1 Bf5 17. Qb3 Be4 18. Nd2 Bb8 19. Nxe4 Rxe4 20. d5 cxd5 21. Rxd5 Qc7 22. g3 Nh4 23. Bf4 Qe7 24. Rxe4 Qxe4 25. Qe3 Nf3+ 26. Kh1 Qxe3 27. Bxe3 g5 28. Bg2 Ne1 29. Rd7 Nxg2 30. Kxg2 b6 31. g4 Kg7 32. b3 Kg6 33. Kf3 h6 34. a4 Rf8 35. Kg2 f5 36. gxf5+ Kxf5 37. c5 Ke6 38. Rb7 bxc5 39. Bxc5 Rc8 40. Be3 f5 41. b4 a5 42. bxa5 f4 43. Bb6 h5 44. Kf3 Kf5 45. Rf7+ Kg6 46. Rd7 Kf5 47. Rd5+ Be5 48. Rc5 g4+ 49. Kg2 f3+ 50. Kh1 Rf8 51. Bc7 g3 52. Rxe5+ Kg6 53. Kg1 g2 54. Re1 Kg5 55. Kh2 Rc8 56. Bb6 Rc4 57. Kg3 Re4 58. Be3+ Kf5 59. Kxf3 Rxa4 60. Bb6 Re4 61. Rd1 Rh4 62. Kxg2 {1-0 (62) Teichmann,R-Tartakower,S Karlsbad 1911}) 6... Bd6 7. Bd3 O-O 8. Ne2 {***ENDE BUCH***} Qc7 9. h3 Re8 10. Qc2 h6 11. Be3 Be6 {Die Entwicklung mit 11...Sd7, um so rasch als möglich c6-c5 folgen zu lassen, ist genauer.} 12. O-O Nd7 13. c4 $1 {Das ist wesentlich besser und systemgemässer als 13.Tfe1, was der Saitek D++ spielte ... und trotzdem gewann.} ({Die Partie mit Saitek D++ verlief wie folgt:} 13. Rfe1 Re7 14. c4 Rae8 15. c5 Bh2+ 16. Kh1 Bd5 17. Bh7+ Kh8 18. Bf5 Be4 19. Bxe4 Rxe4 20. Qb3 Kg8 21. Rad1 Qb8 22. g3 Rxe3 23. fxe3 Bxg3 24. Nxg3 Qxg3 25. e4 Qf4 26. Qe3 Qh4 27. Qf3 h5 28. Re3 Nf8 29. d5 g6 30. dxc6 bxc6 31. Rd6 Re6 32. b3 Qg5 33. Re2 Qc1+ 34. Kh2 Rxd6 35. cxd6 Qd1 36. e5 fxe5 37. Rf2 Qd5 38. Qxd5 cxd5 39. Rc2 Kg7 40. Rc5 Kf6 41. Rxd5 Ke6 42. Ra5 Nd7 43. Kg3 f6 44. a4 Kxd6 45. Rxa7 g5 46. a5 Nc5 47. a6 Kc6 48. Rf7 Nxa6 49. Rxf6+ Kb5 50. Re6 Nc5 51. Rxe5 Kb4 52. Kh2 Nxb3 53. Rxg5 h4 54. Rg4+ Kc5 55. Rxh4 Kd5 56. Rh7 Ke4 57. h4 Nd4 58. h5 Kf5 59. Rd7 Nf3+ 60. Kg3 Ng5 61. Rc7 Ne4+ 62. Kh4 Nf6 63. Rg7 Ne4 64. h6 Nf6 65. h7 Nxh7 66. Rxh7 Kf6 67. Rh5 Kg6 68. Rb5 Kf6 69. Kh5 Ke6 70. Kg6 Kd6 71. Kf6 Kc6 72. Rg5 Kd6 73. Re5 Kc7 74. Re6 Kd7 75. Kf7 Kc7 76. Ke7 Kc8 77. Kd6 Kb7 {1-0 (77) Saitek D++ EGR 10 MHz (2022)-Novag Obsidian (2004) Zürich 2021}) 13... Rad8 14. Nc3 {Mit 14.c5 hätte Weiss die Aktivität der schwarzen Figuren und die Harmonie der gegnerischen Stellung massgeblich stören können.} Nb6 $5 {Das darf man als positionelle Falle bezeichnen ... und Weiss fällt herein. Ansonsten steht der Springer nicht sehr gut auf b6.} 15. c5 $6 {Richtig ist natürlich 15.b3, wonach der Springer einigermassen wirkungslos vor sich her dümpelt.} Bh2+ 16. Kh1 Nd5 {Ein schönes Feld für den Springer.} 17. Nxd5 {Den schwarzen Läufer auf h2 darf Weiss mit g2-g3 nicht einschliessen, ohne dafür hart bestraft zu werden.} (17. g3 Bxg3 $19 {und gewinnt} 18. Rg1 Bf4 19. Qd2 Bg5 {usw.}) 17... Bxd5 18. Qc1 {Weshalb so passiv? Wenn schon, dann schon nach d2, um die Verbindung der Türme aufrechtzuerhalten.} Qb8 19. Bf5 Bc7 20. Bxh6 $2 { Kennt der Saitek D+ wie der Super Constellation auch PSH-Algorithmen? Wohl kaum, aber im vorliegenden Fall ist dieses hübsch anzusehende Opfer leider nicht korrekt, bzw. nur gut, wenn das Opfer angenommen wird.} gxh6 $2 {Mangels Wissen um die Königssicherheit scheint der Novag Obsidian noch nichts Böses zu ahnen und gerät in eine verlorene Stellung.} (20... g6 $1 {Diese gute Verteidigung fällt gar zum Vorteil von Schwarz aus.} 21. Bc2 (21. Bg4 Re4 22. Rd1 Rde8 23. Bf3 Qc8 $5 24. Bxe4 Rxe4 25. f3 Rh4 26. Kg1 Bxf3 $1 27. Rd3 Be4 28. Ra3 Qd8) 21... Qc8 {droht ...Dxh3+ nebst Matt im folgenden Zug} 22. Kg1 Be6 {droht ...Lxh3} 23. Bf4 Rxd4 24. Bxc7 Qxc7 $15 {und Schwarz steht etwas bequemer.}) 21. Qxh6 Bf4 (21... Be4 {funktioniert leider nicht wegen} 22. Qh7+ Kf8 23. Rae1 $18 {und gewinnt den Le4, weil der wegen Dh8 matt nicht wegziehen darf.}) 22. Qh7+ {Der schwarze König ist nun dem gegnerischen Angriff vollkommen ausgeliefert.} Kf8 23. Qh8+ {Auch 23.Tae1! gewinnt überzeugend.} ( 23. Rae1 Re6 (23... Be6 $2 24. Qh8+ Ke7 25. Rxe6+ $1 Kd7 (25... fxe6 26. Qg7#) 26. Rxe8+ Kc7 27. Re7+ Rd7 28. Rxd7#) 24. Rxe6 Bxe6 (24... fxe6 25. Bg6 e5 ( 25... Qc7 26. Qh8+ Ke7 27. Qg7#) 26. Qh8+ Ke7 27. Qg7+ Bf7 28. Qxf7#) 25. Re1 Qc8 26. Rxe6 Qxe6 27. Bxe6 fxe6 28. Qh8+ Ke7 29. Qg7+ Ke8 30. Qxf6 $18) 23... Ke7 24. Rfe1+ Be5 (24... Be6 25. Rxe6+ {und gewinnt}) 25. Qh4 Rh8 26. Qf4 Rdg8 27. f3 {Weiss hat alle Zeit der Welt, um den Gegner ins Jenseits zu befördern. } Kf8 28. dxe5 Rh5 29. Bg4 $6 {Für diesen Rückzug bestand kein Anlass.} (29. Rad1 fxe5 30. Rxe5 {mit 2 weissen Mehrbauern} f6 31. Re4 Qxf4 32. Rxf4 $18) 29... fxe5 30. Qh2 Rhg5 31. h4 $2 {Ein schwerer Fehler, der den weissen Vorteil fast vollständig vergibt.} Rxg4 $1 {Gut erkannt vom Novag Obsidian.} 32. fxg4 Rxg4 33. Re2 ({Nach} 33. Qxe5 Rxh4+ 34. Kg1 Qxe5 35. Rxe5 Rc4 { sind die weissen Gewinnchancen gering.}) 33... Qc7 (33... Qd8 34. Qxe5 Qxh4+ 35. Kg1 Qh3 36. Qh2 Qxh2+ 37. Kxh2 Rc4 38. a3 Rxc5 $14) 34. Qxe5 Bxg2+ { Auch hier stand wieder die im 33. Zug angegebene Alternative mit ...Dxd5 zur Verfügung} 35. Kh2 Qxe5+ 36. Rxe5 Bd5 37. b3 (37. Kh3 Rb4 38. b3 Be6+ 39. Kg3 Rg4+ 40. Kf2 Rxh4 $11) 37... Rxh4+ 38. Kg3 Re4 $2 $18 {Dieser Turmtausch führt in die Katastrophe, bzw. zu einem verlorenen Endspiel, denn der weisse König oder Turm können hernach in die gegnerische Stellung eindringen.} ( 38... Rb4 39. Re3 Rb5 40. Rc1 a5 {und dieses Endspiel verspricht kaum Gewinnchancen.}) 39. Rxe4 Bxe4 40. Kf4 f5 $2 {Macht die Lage nur noch schlimmer, sind doch nun die Einbruchsfelder g6 und vor allem e6 gar nicht mehr geschützt und der f5-Bauern dauern anfällig.} 41. Rd1 Ke7 42. Rd6 Bb1 43. a3 Be4 44. Rh6 Kd7 45. Rh7+ Kc8 46. b4 Kb8 47. Ke5 b6 {Es gibt keine Rettung mehr.} (47... a6 48. a4 Bc2 49. Kd6 Bxa4 50. Rh8+ Ka7 51. Kc7 a5 52. Rb8 axb4 53. Rxb7+ Ka6 54. Rxb4 Ka5 55. Rf4 Kb5 56. Rxf5 Bb3 57. Kd6 Bc2 58. Rf3 Be4 59. Rb3+ Kc4 60. Rb6 Bh1 61. Rxc6 $18) 48. cxb6 $2 {Ganz schlecht, denn damit wirft Weiss den möglichen Gewinn mit 48.Kd6 weg. Schwarz käme dann in Zugzwang und in vielen Varianten erreicht Weiss ein gewonnenes Bauernendspiel. Einige lehrreiche Varianten dazu:} (48. Kd6 bxc5 (48... f4 49. Re7 $18 Bg2 50. b5 cxb5 51. c6 $18) (48... b5 49. Rf7 a6 50. Ke5 Ka8 51. Rxf5 $18) 49. bxc5 a6 (49... Bg2 50. Rf7 Be4 51. Ke5 Bb1 52. Rxf5 Bxf5 53. Kxf5 $18) 50. Rf7 Ka8 (50... Kc8 51. Ra7 $18) 51. Kc7 (51. Ke5 {gewinnt ebenfalls} Kb8 52. Rxf5) 51... Ka7 52. Kc8+ Ka8 53. Rb7 f4 54. Kc7 f3 55. Kb6 f2 56. Rf7 $18) 48... axb6 49. a4 {[#]} c5 $2 {Einen Zug, nachdem Weiss den Gewinn ausgelassen hat, ist es nun der Novag Obsidian, der seine Remisstellung zum Verlust verkorkst.} (49... Bc2 50. a5 f4 51. Rf7 bxa5 52. bxa5 Bb3 $1 53. Rxf4 Ka7 $1 54. Kd6 Bd5 $11) 50. bxc5 bxc5 51. a5 Bd3 52. Rf7 Ka8 53. Kd5 Kb8 (53... c4 54. Kc6 Kb8 55. a6 c3 56. a7+ Ka8 57. Kb6 $18) 54. Kxc5 Kc8 55. Kb6 Be4 56. a6 Bh1 57. a7 Bg2 58. Rc7+ Kd8 59. Rb7 Bxb7 60. Kxb7 Ke7 61. a8=Q Kd6 { ***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
AW: Novag Obsidian - Saitek D+ EGR 10 MHz
Guten Abend Kurt,
ein Spiel nach bekanntem Muster. Spätestens im Endspiel ist im negativen Sinn, Verlass auf das Patzen des Novag Obsidian. Ich wünsche Dir und Deiner Familie einen guten Rutsch und ein gesundes und glückliches 2022! :) Gruß Egbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:44 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info