Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Partien und Turniere / Games and Tournaments (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Turnier: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6487)

Egbert 03.11.2021 15:53

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 102482)
Hallo Egbert
Ja, aber Du meinst wohl des David Kittinger-Programms?
Gruss
Kurt

Natürlich Kurt,

das war ein erstaunlicher Fehler von mir. :D

Gruß
Egbert

Robert 04.11.2021 09:07

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 102485)
das war ein erstaunlicher Fehler von mir. :D

Aber war denn nicht eher das Kaplan-Programm gemeint? ;)

VG
Robert

CC 7 04.11.2021 15:37

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 102538)
Aber war denn nicht eher das Kaplan-Programm gemeint? ;)

VG
Robert

Sicherlich - zudem noch eine kleine Irrung.

Das Kaplan-Programm patzte zwar - aber dies ist doch kein "erstaunlicher kurzsichtiger taktischer Fehler" ?!

Der Saitek D++ hatte sich schon was dabei gedacht, als er den Läufer gegen den zentralen Springer tauschte 33. ...Ld5: 34. Td5: Da6 35. Ta5 und die Dame hat auf den ersten Blick kein Fluchtfeld mehr.

Wenn dies alles gewesen wäre, dann wäre es in der Tat ein kurzsichtiger Patzzug (der Menschen schon mal passieren kann).;)

Aber Saitek D++ hat ja weiter gerechnet und noch einen Pfeil im Köcher -
35. ...Te1+ 36. De1:+ Db6:+ 37. Kh1 Da5: und nix geht mit Schach -
sind bis hierhin immerhin schon 9 Halbzüge und materiell mit Mehrfigur sieht's doch prächtig aus.

Die Gegen-Riposte, den stillen Knock-out mit 38. De7!! mit undeckbarem Matt - das ist dann schon der 10. Halbzug und mehr , dies geht über den Berechnungs-Horizont des D++ auf Turnierstufe weit hinaus.

Gruß
Hans-Jürgen

applechess 04.11.2021 16:42

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Zitieren:

Zitat von CC 7 (Beitrag 102545)
Sicherlich - zudem noch eine kleine Irrung.

Das Kaplan-Programm patzte zwar - aber dies ist doch kein "erstaunlicher kurzsichtiger taktischer Fehler" ?!

Der Saitek D++ hatte sich schon was dabei gedacht, als er den Läufer gegen den zentralen Springer tauschte 33. ...Ld5: 34. Td5: Da6 35. Ta5 und die Dame hat auf den ersten Blick kein Fluchtfeld mehr.

Wenn dies alles gewesen wäre, dann wäre es in der Tat ein kurzsichtiger Patzzug (der Menschen schon mal passieren kann).;)

Aber Saitek D++ hat ja weiter gerechnet und noch einen Pfeil im Köcher -
35. ...Te1+ 36. De1:+ Db6:+ 37. Kh1 Da5: und nix geht mit Schach -
sind bis hierhin immerhin schon 9 Halbzüge und materiell mit Mehrfigur sieht's doch prächtig aus.

Die Gegen-Riposte, den stillen Knock-out mit 38. De7!! mit undeckbarem Matt - das ist dann schon der 10. Halbzug und mehr , dies geht über den Berechnungs-Horizont des D++ auf Turnierstufe weit hinaus.

Gruß
Hans-Jürgen

Hallo Hans-Jürgen
Sehr gut zusammengefasst, was den taktischen Patzer des D++ (wie so oft bei unseren Oldies) ins rechte Licht rückt.
Mfg
Kurt

applechess 06.11.2021 22:22

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 8. Partie: Schwarz (Obsidian) gewinnt | Zwischenstand 4: 4 unentschieden | Zwei Züge, dann fällt Schwarz (Obsidian) aus dem Buch und baut sich wenig beispielhaft auf. So kann es geschehen, dass Weiss (Saitek D++) schon nach 24 Zügen diverse Male den Siegespfad hätte einschlagen können. Langsam wendet sich dann das Blatt, und es ist dann der Novag Obsidian, der Gewinnmöglichkeiten nicht nutzt und nur dank eines letzten entscheidenden Fehlers seines Gegners doch noch den vollen Punkt holt. In dieser Auf- und Ab-Partie waren beide Programme offensichtlich völlig überfordert, was einmal mehr der mangelnden Rechentiefe wie auch der fehlenden taktischen Schlagkraft der beiden Kontrahenten zuzuschreiben ist.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2021.??.??"]
[Round "8"]
[White "Saitek D++ EGR 10 MHz"]
[Black "Novag Obsidian"]
[Result "0-1"]
[ECO "E10"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2004"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "189"]
[EventDate "2021.??.??"]

1. d4 Nf6 {***ENDE BUCH***} 2. Nf3 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler
| 8. Partie: Schwarz (Obsidian) gewinnt | Zwischenstand 4: 4 unentschieden |
Zwei Züge, dann fällt Schwarz (Obsidian) aus dem Buch und baut sich wenig
beispielhaft auf. So kann es geschehen, dass Weiss (Saitek D++) schon nach 24
Zügen diverse Male den Siegespfad hätte einschlagen können. Langsam wendet
sich dann das Blatt, und es ist dann der Novag Obsidian, der
Gewinnmöglichkeiten nicht nutzt und nur dank eines letzten entscheidenden
Fehlers seines Gegners doch noch den vollen Punkt holt. In dieser Auf- und
Ab-Partie waren beide Programme offensichtlich völlig überfordert, was
einmal mehr der mangelnden Rechentiefe wie auch der fehlenden taktischen
Schlagkraft der beiden Kontrahenten zuzuschreiben ist.} 3. c4 {***ENDE BUCH***}
d6 {Unglaublich: Der Novag Obsidian erkennt Zugsumstellungen in der Eröffnung
nicht. Übliche Fortsetzungen sind hier:} (3... Bb4+ {Nimzo-Indisch}) (3... d5
{Damengambit}) (3... c5 {Benoni oder Englisch, je nachdem wie Weiss reagiert})
4. Nc3 Be7 5. e3 {Aktiver ist 5.e4, um den zurückhaltenden schwarzen Aufbau
auszunutzen.} O-O 6. Bd3 c5 7. d5 Na6 $6 {Bestimmt nicht das beste
Entwicklungsfeld für den Springer.} 8. e4 {So festigt Weiss seinen Vorteil im
Zentrum.} Bd7 9. O-O Qb8 $2 {Schwarz hat kein gutes Händchen bei der
Aufstellung seiner Figuren.} 10. a3 Bd8 $6 {Es geht weiter mit wirkungslosen
Zügen.} 11. Bg5 h6 12. Be3 Qc7 $6 13. Qe2 {Immer noch gut genug, obwohl 13.
e5! zu einer total überlegenen weissen (Gewinn-)Stellung geführt hätte.} (
13. e5 dxe5 14. d6 Qc8 (14... Qb6 15. Nxe5 Qxb2 16. Bd2 $18) 15. Nxe5 Nb8 16.
Bc2 Nc6 17. f4 $18 {weisse Gewinnstellung}) 13... Ng4 14. Rab1 $2 {Weiss zeigt
den ersten Schwächeanfall. Mit 14.Ld2 stünde Weiss noch immer bombenstark.}
Nxe3 15. Qxe3 Bf6 $6 {Sofort 15...e5 und der Kampf kann wie von neu beginnen.}
16. Bc2 $6 {Mit dem komplizierten und für unsere Oldies zu tiefen Vorstoss 16.
e5! hätte sich der weisse Vorteil vergrössert.} Qb6 $6 {Gut war 16...e5 und
Schwarz hat keine wirklichen Sorgen mehr.} 17. Qd3 {Droht Figurengewinn mit
e4-e5 wegen der gleichzeitigen Mattdrohung mit der Dame auf h7. Aber Weiss
verpasst wiederum den sehr starken Vorstoss e4-e5.} g6 $6 {Hier war 17...e5
die deutlich bessere Verteidigung.} 18. Qe3 $6 (18. dxe6 Bxe6 19. h4 $16 {
und Weiss bleibt am Drücker}) 18... Kh7 $2 {Richtig 18...Lg7 und die schwarze
Stellung hält.} 19. Rfd1 $2 {Und noch immer stand 19.e5!! zur Verfügung, was
Stockfish 14.1 und andere Engines als Gewinn für Weiss betrachten.} ({
Stockfish 14.1:} 19. e5 Bxe5 20. Nxe5 dxe5 21. Qxe5 f5 22. Ba4 Bxa4 23. Nxa4
Qc7 24. Qxc7+ Nxc7 25. d6 Na6 26. Rfe1 Kg7 27. Rxe6 Rae8 28. Rbe1 Rxe6 29. Rxe6
Rf6 30. Re7+ Rf7 31. Re8 Rd7 32. Ra8 Kf6 33. Rxa7 Ke5 34. Kf1 Kxd6 35. Ra8 Rg7
36. Rd8+ Kc6 37. Rf8 Kd6 38. Nb6 Nc7 39. Rd8+ Kc6 40. Nc8 Na6 41. Na7+ Kc7 42.
Rf8 Kd6 43. Nb5+ Ke7 44. Rh8 h5 45. Nc3 Kd7 46. Ke2 Nc7 47. b4 cxb4 48. axb4
Kd6 49. Rd8+ Ke5 50. Ke3 Ne6 51. Rd5+ Kf6 52. Rb5 Rd7 53. Nd5+ Kg7 54. g3 h4
55. gxh4 {3.94/50}) 19... Rad8 $2 {Schwarz gelangt wieder auf die
Verliererstrasse, was durch 19...e5 zu vermeiden war.} 20. Qf4 $6 {Nicht
schlecht, aber 20.e5! gewann noch immer.} Bxc3 $2 {Das kommt dem Selbstmord
gleich; notwendig war 20...Lg7, ohne allerdings damit alle Probleme der
schwarzen Stellung lösen zu können.} 21. bxc3 $18 {Weiss hat wieder eine
gewonnene Stellung.} Qc7 22. Qf6 $6 {Verpasst einmal mehr den schnellen Sieg
mit e4-e5.} e5 {Die beste Verteidigung, obwohl Weiss auch danach deutlich
besser steht.} 23. Rd3 Nb8 24. Nd2 $2 {Ein viel zu tief versteckter Gewinnweg
tut sich hier mit 24.Sh4! auf. Nach dem Textzug sollte Schwarz keine Sorgen
mehr haben.} (24. Nh4 $1 Bg4 25. Nf5 $3 gxf5 26. exf5 Rg8 27. Rg3 {droht f3
gefolgt von Th3 und aus für Schwarz} Rdf8 28. Qh4 f6 29. Rxg4 Rxg4 30. Qxg4
Rg8 31. Qh5 Qd7 $1 {verhindert das wichtige Manöver Lc2-a4} 32. f4 {und auch
wenn die modernen Engines die weisse Stellung als klar gewonnen einschätzen,
könnte es bei unseren Oldies ein echtes Problem darstellen, dafür den Beweis
zu erbringen.}) 24... Bc8 25. a4 {Besser 25.Tf3 oder 25.La4} Rde8 26. Rg3 Nd7
27. Qf3 Kg7 28. Qe3 Nf6 $15 {In der Zwischenzeit hat sich gar Schwarz geringen
Vorteil erkämpfen können.} 29. Rf3 Bd7 {Es geht noch besser.} ({Mit} 29...
Nh5 {kann Schwarz seinen Vorteil ausbauen, denn ...Sf4 lässt sich nicht
verhindern durch} 30. g3 $2 Bg4 $19 {und Weiss verliert die Qualität.}) 30. h3
Nh5 31. Ra1 Nf4 32. a5 Rb8 33. Ra2 a6 {Angesichts der ungeschickten
Aufstellung der weissen Figuren, hätte Schwarz noch stärker durch 33...b6
die Initiative am Damenflügel ergreifen können.} 34. Ra1 b6 35. axb6 Rxb6 36.
Ra2 Rfb8 $15 {Keine Frage, dass nun Schwarz etwas besser steht: Beherrschung
der offenen b-Linie und starker Springer auf f4.} 37. Bd3 Nxd3 $6 {Durch den
Tausch des mächtigen Springers gegen den lahmen Läufer minimiert Schwarz
seinen Vorteil.} 38. Qxd3 Qc8 39. Qc2 f6 40. Rg3 f5 {Und erneut ergreift
Schwarz die Initiative, dieses Mal am Königsflügel.} (40... Qb7 {mit der
Idee, ...Tb2 folgen zu lassen, wahr vielleicht gar die noch bessere
Alternative.}) {[#]} 41. Qd3 $2 {Weiss unterschätzt die Gefahren und lässt
den Einbruch des gegnerischen Turms auf b2 zu, wobei es gar noch eine deutlich
stärkere Fortsetzung für Schwarz gibt. Überhaupt zeigt sich in der Folge,
dass beide Programme mit den schwierigen Stellungen, die vielfach tiefe
Berechnungen verlangen, hoffnungslos überfordert sind.} Rb2 {Vorerst 41...f4!
42.Tf3 Tb2! ist noch stärker, bzw. ergibt für Schwarz bereits eine gewonnene
Stellung, sind doch die weissen Figuren völlig lahmgelegt.} (41... f4 42. Rf3
Rb2 43. Ra1 a5 $5 44. Qe2 (44. Rxa5) 44... a4 45. Rd3 Qd8 46. Qe1 Qb6 47. g3 g5
$1 $19 {und Weiss muss hilflos zusehen, wie der Gegner seinen Vorteil zum Sieg
führt.}) 42. Rxb2 Rxb2 43. exf5 Bxf5 $19 {Schwarz steht an beiden Flügeln
besser und besitzt so nebenbei einen fast tödlichen Freibauer auf der a-Linie}
44. Ne4 Qf8 45. Rf3 Qd8 46. Qe3 {Droht Unfrieden zu stiften mit Sxc5 dxc5,
Dxe5+ usw.[#]} Qb6 $2 {Ermöglicht einen taktischen Schlag, der den gesamten
schwarzen Vorteil zunichte macht.} (46... Bxe4 $1 47. Qxe4 a5 $19 {und Schwarz
bleibt auf der Siegerstrasse.}) 47. Ng3 $6 {Aber der Saitek D++ kann die zu
tief versteckte Chance verständlicherweise nicht ergreifen.} (47. Rxf5 $1 gxf5
48. Qg3+ Kf7 49. Qf3 Kg7 (49... f4 $2 {das verliert sogar} 50. Qg4 Qd8 51. Qe6+
Kg7 52. Nxd6 Qg5 53. Ne4 Qh5 54. d6 Rb1+ 55. Kh2 Qf7 56. Qxe5+ Kg6 57. Nxc5 $18
) 50. Qxf5 Qd8 51. Qg4+ Kh7 52. f4 exf4 53. Qf5+ Kg7 54. Qg4+ Kf7 55. Qxf4+ Kg7
56. Qg4+ $11 {und Schwarz kann dem Dauerschach nicht ausweichen, ohne selbst
in Gefahr zu geraten.}) 47... Bc2 48. Ne4 Qc7 49. Rg3 $2 {Damit stürzt sich
Weiss ins Elend.} (49. Nf6 Rb8 50. Qd2 Bb1 51. Ng4 Rh8 52. Re3 Bf5 $15 {
mit geringem schwarzem Vorteil}) 49... Qe7 $19 {Alle Löcher bei Schwarz sind
gestopft und der freie a-Bauer wird zu einer Macht. Weiss kann sich nur noch
retten durch gegnerische Fehler.} 50. Qe2 Qf8 $2 {Und schon kommt der Fehler ..
. und Schwarz hat nichts mehr. Es gewann der Vormarsch des a-Bauern, z.B.} 51.
Rf3 $2 {Aber auch Weiss kommt mit der Stellung nicht zurecht.} (51. Nxc5 dxc5
52. Qxe5+ {sichert dem Weissen zumindest den Ausgleich.}) 51... Qb8 $2 {
Falsch, statt 51...De7, was gewinnen sollte.} 52. Nd2 $2 {Nun wieder Verlust-
statt Ausgleich für Weiss.} (52. Rg3 {genügt zum Ausgleich, z.B.} a5 (52...
Qd8 53. Qg4 Bxe4 54. Qxe4 $11) 53. Rxg6+ $1 Kxg6 54. Qg4+ {und Weiss hat
Dauerschach}) 52... Bf5 $6 {Deutlich einfacher gewinnt 52...a5 usw.} 53. Qe3
Qd8 54. Ne4 Qc7 $6 {Bei weitem nicht am besten.} (54... Bxe4 55. Qxe4 a5 $1 $19
{lässt dem Gegner kaum Hoffnung auf Rettung.}) 55. Rg3 Qb6 $2 ({Stockfish 14.
1:} 55... Rb8 {-+ 2.80}) 56. Qf3 $11 {ausgeglichen} Kf7 57. Rg4 {Die klar
ausgleichende Variante mit dem Turmopfer auf g6 übersteigt den Rechenhorizont
der beiden Kontrahenten.} (57. Rxg6 $1 Kxg6 58. Ng3 Bd7 (58... Bc8 59. Qh5+ Kg7
60. Qe8 $11) 59. Qh5+ Kg7 60. Qh4 $1 Kf7 61. Qxh6 $11 {und der schwarze König
wird sich dem Dauerschach des Gegners nicht entziehen können.}) 57... Qd8 58.
Kh2 Ke8 59. Rg3 Kf7 60. Qe3 Kg8 61. Rf3 Kg7 62. Ng3 Bc2 63. Ne4 Qe7 64. Rg3 Bb3
(64... a5 {macht dem Gegner mehr Probleme.}) 65. Qf3 $2 (65. f4 $1 $18 {
hätte Schwarz in arge Nöte gebracht.}) 65... Ba4 $2 {Verlustzug} 66. Qg4 $18
{gewinnt} g5 $6 {Das ist ungünstiger als 66...Le8, obwohl eine Rettung für
Schwarz auch dann nicht in Sicht wäre.} 67. h4 $2 {Zu langsam und ungenügend
für den Sieg.} (67. Nxg5 $3 {gewinnt} hxg5 68. Qh5 Rxf2 69. Rxg5+ Qxg5 70.
Qxg5+ Kf7 71. Qh6 $18) 67... Bd7 68. Qh5 g4 $1 69. f3 Re2 $1 70. Kg1 Re1+ 71.
Kh2 $1 ({Aber nicht} 71. Kf2 $2 Rxe4 $1 72. fxe4 Qf6+ 73. Ke2 Qf4 $19 {und
Schwarz gewinnt.}) 71... Re2 72. Kh1 Qf8 {[#]} 73. Kg1 $2 {Stolpert wieder in
die Niederlage und dieses Mal lässt der Novag Obsidian nichts mehr anbrennen.}
(73. Rxg4+ $1 Bxg4 74. Qxg4+ {erlauben den Ausgleich wegen der äusserst
luftigen Königsstellung von Schwarz.}) 73... Re1+ 74. Kh2 (74. Kf2 Rxe4 $17)
74... Rxe4 75. fxg4 (75. fxe4 {hilft auch nicht mehr} Qf4 $1 $19 {bringt Weiss
in Zugzwang und gewinnt.}) 75... Qf4 76. g5 {Bei allen anderen Zügen wird
Weiss mattgesetzt.} Qxh4+ 77. Qxh4 Rxh4+ 78. Kg1 hxg5 79. Rxg5+ Kf6 {Das
Endspielt gibt nun selbst dem Kittinger-Programm keine Probleme mehr, um den
Sieg zu holen.} 80. Rg8 Rxc4 81. Rf8+ Ke7 82. Rf3 Bg4 83. Rd3 Kf6 84. Kf2 e4
85. Re3 Kf5 86. Kg3 Kg5 87. Kf2 Kf4 88. g3+ Ke5 89. Ke1 Ra4 90. Kf2 Ra2+ 91.
Ke1 a5 92. Kf1 a4 93. Re1 a3 94. c4 Kd4 95. Rb1 {***AUFGEGEBEN***} 0-1


Egbert 07.11.2021 06:09

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Guten Morgen Kurt,

in den bisherigen Partien fällt auf, dass die Vorteile für eine Seite sehr häufig innerhalb einer Partie wechseln.

Gruß
Egbert

applechess 07.11.2021 10:44

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 102614)
Guten Morgen Kurt,

in den bisherigen Partien fällt auf, dass die Vorteile für eine Seite sehr häufig innerhalb einer Partie wechseln.

Gruß
Egbert

Hallo Egbert
Sehr gut bemerkt diese doch starke Auffälligkeit in diesem Match.
Gruss
Kurt

applechess 08.11.2021 21:23

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 9. Partie: Weiss (Obsidian) gewinnt | Zwischenstand 5: 4 (55,5%) für Novag Obsidian | In der Grünfeld-Indischen Verteidigung folgt Weiss (Novag Obsidian) eigenständig den Spuren diverser Partien zwischen Karpov-Kasparov mit der Bauerngewinn-Variante 12.Lxf7+, die jedoch, wie man heute weiss, keinen Vorteil verspricht. Doch gelingt es dem Saitek D++ nicht, den Nachweis zu erbringen, dass Schwarz genügend Kompensation hat. Und so holt sich der Novag Obsidian trotz einigen Ungenauigkeiten seinerseits, den dritten Sieg in Folge.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2021.??.??"]
[Round "9"]
[White "Novag Obsidian"]
[Black "Saitek D++ EGR 10 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "D87"]
[WhiteElo "2004"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "102"]
[EventDate "2021.??.??"]

1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 9. Partie: Weiss (Obsidian)
gewinnt | Zwischenstand 5: 4 (55,5%) für Novag Obsidian | In der
Grünfeld-Indischen Verteidigung folgt Weiss (Novag Obsidian) eigenständig
den Spuren diverser Partien zwischen Karpov-Kasparov mit der
Bauerngewinn-Variante 12.Lxf7+, die jedoch, wie man heute weiss, keinen
Vorteil verspricht. Doch gelingt es dem Saitek D++ nicht, den Nachweis zu
erbringen, dass Schwarz genügend Kompensation hat. Und so holt sich der
Novag Obsidian trotz einigen Ungenauigkeiten seinerseits, den dritten Sieg in
Folge.} 2. c4 g6 3. Nc3 d5 4. cxd5 Nxd5 5. e4 Nxc3 6. bxc3 Bg7 7. Bc4
O-O 8. Ne2 c5 9. O-O Nc6 10. Be3 Bg4 11. f3 {***ENDE BUCH***} Na5 {***ENDE
BUCH***} 12. Bxf7+ {Gewinnt einen Bauern, was auch in einigen Partien zwischen
Karpov-Kasparov an der WM Sevilla 1987 und später getestet wurde.} Rxf7 13.
fxg4 Rxf1+ 14. Qxf1 $6 {Eine absolut unübliche Fortsetzung: Der Schutz des
d4-Bauern wird aufgegeben und ferner ist das wichtige Manöver Dd1-d3 nicht
mehr ohne weiteres möglich.} ({Nach dem "normalen"} 14. Kxf1 {hat die Praxis
bewiesen, dass Schwarz genügend Kompensation für den Bauern erhält, z.B.}
cxd4 (14... Qd6 15. e5 Qd5 $11) 15. cxd4 e5 16. d5 Nc4 17. Qd3 Nxe3+ 18. Qxe3
Qh4 19. h3 Bh6 20. Qd3 Rf8+ 21. Kg1 Qf2+ 22. Kh1 Qe3 23. Qc4 b5 24. Qxb5 Rf2
25. Qe8+ Bf8 26. Qe6+ Kh8 27. d6 Qxe2 28. Qxe5+ Bg7 29. Qe8+ Rf8 30. d7 Qd3 31.
e5 h6 32. e6 Kh7 33. Rg1 Rf3 34. Qb8 Rxh3+ 35. gxh3 Qe4+ {½-½ (35) Kramnik,V
(2751)-Kasparov,G (2812) Linares 1999}) 14... Qd7 (14... Nc4 {gilt als die
exaktere Zugfolge}) 15. g5 (15. h3 {macht mehr Sinn.}) 15... Nc4 16. Qc1 Rd8 (
16... Qe6 $11 {ist genauer, um den Vormarsch e4-e5 zu provozieren.}) 17. Bf2 {
Der Läufer entzieht sich dem Abtausch Sc4xe3. Nun steht Weiss eine Spur
besser.} Qg4 18. Ng3 cxd4 19. cxd4 Rxd4 20. Rb1 Nd2 21. Rxb7 Nxe4 22. Rb8+ Kf7
23. Bxd4 Bxd4+ 24. Kf1 Kg7 25. Rb3 {[#]} Nxg3+ $2 {Schlicht ein Verlustzug,
denn Schwarz hat nach der folgenden Antwort einfach die Qualität weniger und
kann nur noch auf einen schlimmen Fehler des Gegners warten.} ({Nach} 25...
Nxg5 $1 26. Ne2 Bf6 {kann Schwarz noch gut weiterkämpfen.}) 26. Rxg3 Qf5+ 27.
Ke2 $2 {Das ergibt dem Schwarzen wieder exzellente Überlebenschancen.} (27.
Rf3 $1 {gewinnt} Qb5+ 28. Ke1 Qe5+ 29. Kd1 Qd5 30. Qd2 $18) 27... Qe6+ 28. Kd3
Be5 29. Rf3 Qd5+ $6 {Exakter war es, sofort mit der Dame auf a2 zu nehmen.} (
29... Qxa2 $14 {stellt den weissen Gewinn in Frage.}) 30. Ke3 Bd4+ 31. Ke2
Qxa2+ 32. Kd3 $6 {Selbst nach dem besseren 32.Dd2 Dc4+ bleibt es fraglich, ob
man einem Oldie zutrauen kann, die weisse Stellung zum Sieg zu führen.} Be5
33. Qc5 ({Die Engines plädieren für} 33. g3 $14 {denn} Qxh2 $2 {würde
verlieren wegen} 34. Qc4 $1 {und Schwarz gerät unrettbar in ein Mattnetz.})
33... Bd6 $6 {Ungünstiger als ein Damenschach auf b1, wonach Schwarz keine
Probleme mehr hätte.} (33... Qb1+ 34. Kd2 Qb2+ 35. Ke3 (35. Qc2 Qxc2+ 36. Kxc2
Bxh2 $11) 35... Bd6 36. Qd5 Qb6+ 37. Ke2 Qb2+ $11 {und Weiss wird den
Damentausch nicht vermeiden können, wonach aber der h2-Bauer fällt und
Schwarz nichts mehr zu befürchten hätte.}) 34. Qd4+ Kg8 35. Rf2 Qb3+ 36. Kd2
Qb5 37. h4 a5 $1 {Es ist immer wichtig, den Gegner irgendwie zu beschäftigen.
Und dazu eignet sich der Vormarsch von Freibauern oftmals sehr gut.} 38. Rf3
Bb4+ {Noch besser hätte Schwarz mit 38...a4 seinen Freibauern in die
Waagschale geworfen.} 39. Kc2 $14 {[#]} Qb8 $2 $18 {Ein schwerwiegender Fehler,
bei dem sich die Stellungsbewertung von Stockfish 14.1 um 3.60 Bauerneinheiten
zulasten von Schwarz verschlechtert. Richtig wäre 39...Dc6+ gewesen mit nur
geringem Plus für Weiss.} 40. Qd5+ Kh8 {Nun hätte Weiss mit 41.Tf7 rasch
Fortschritte machen können. Der Novag Obsidian findet aber nicht die beste
Fortsetzung.} 41. Kd3 $6 {[#]} e5 $2 {Der letzte und entscheidende Fehler. Im
Trüben fischen und Widerstand leisten, war noch möglich mit 41...Dc8.} (41...
Qc8 42. Qd4+ Kg8 {und ein klarer Gewinnweg für Weiss muss noch gefunden
werden.}) 42. Ke4 Bd6 43. Qxa5 Bc7 44. Qa6 Qb4+ 45. Kd5 Qd4+ 46. Ke6 Qd8 47.
Qc6 Bb8 {Gerät in ein Mattnetz des Gegners, aber die Partie war ohnehin schon
hinüber.} 48. Rf7 Ba7 49. Rxa7 Qg8+ 50. Rf7 Qb8 51. Rc7 Qb3+ {***AUFGEGEBEN***
} 1-0


applechess 09.11.2021 14:11

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 10. Partie: remis | Zwischenstand: 5,5-4,5 (55%) für den Novag Obsidian | Ein zwiespältiger Kampf. Zuerst behandelt der Novag Obsidian (Schwarz) die Rubinstein-Variante im Nimzo-Indisch wenig optimal. Das hat indessen keine negativen Folgen, weil der Saitek D++ von seiner Überlegenheit im Zentrurm keinen Gebrauch macht. Ein desolater Läuferzug des Programms von Julio Kaplan wendet dann das Blatt vollständig zugunsten von Schwarz. Doch kann der Novag Obsidian seine strategische Gewinnstellung nach einem bitteren Auf- und Ab nicht gewinnen, wobei im Endspiel vor allem die Kraft eines gegnerischen Freibauern unbeachtet blieb. Um ein Matt gegen die zwei weissen Türme abzuwehren, blieb dem Novag Obsidian nichts anderes übrig, als sich mit der Dame ins Dauerschach zu retten.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2021.??.??"]
[Round "10"]
[White "Saitek D++ EGR 10 MHz"]
[Black "Novag Obsidian"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "E40"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2004"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "131"]
[EventDate "2021.??.??"]

1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 10. Partie: remis |
Zwischenstand: 5,5-4,5 (55%) für den Novag Obsidian | Ein zwiespältiger
Kampf. Zuerst behandelt der Novag Obsidian (Schwarz) die Rubinstein-Variante
im Nimzo-Indisch wenig optimal. Das hat indessen keine negativen Folgen, weil
der Saitek D++ von seiner Überlegenheit im Zentrurm keinen Gebrauch macht.
Ein desolater Läuferzug des Programms von Julio Kaplan wendet dann das Blatt
vollständig zugunsten von Schwarz. Doch kann der Novag Obsidian seine
strategische Gewinnstellung nach einem bitteren Auf- und Ab nicht gewinnen,
wobei im Endspiel vor allem die Kraft eines gegnerischen Freibauern unbeachtet
blieb. Um ein Matt gegen die zwei weissen Türme abzuwehren, blieb dem Novag
Obsidian nichts anderes übrig, als sich mit der Dame ins Dauerschach zu
retten.} 2. c4 e6 {***ENDE BUCH***} 3. Nc3 Bb4 4. e3 {***ENDE BUCH***} Bxc3+ 5.
bxc3 d6 6. Ba3 Bd7 7. Nf3 O-O 8. Bd3 Bc6 9. O-O Nbd7 10. Nd2 Nb6 $6 {Hier
steht der Springer quasi auf verlorenem Posten, ohne echte Wirkung und nicht
in Übereinstimmung mit dem Stellungscharakter.} 11. c5 {Auch nicht eben das
Gelbe vom Ei. Die Stärkung des Zentrums durch e3-e4 oder f2-f4 zwecks
Prophylaxe gegen e6-e5 verdienen den Vorzug.} Na4 12. cxd6 cxd6 13. Qc2 Nb6 14.
c4 Qd7 {Zweckmässiger geschah Tf8-e8 mit der Idee e6-e5 durchzusetzen.} 15. c5
$6 {Damit hat es Weiss (Saitek D++) in wenigen Zügen geschafft, seinen
Vorteil wegzuwerfen.} dxc5 16. Bxc5 Rfc8 17. Ne4 $6 {Die damit verbundene
Tauschaktion fällt nun gar zum Vorteil von Schwarz aus.} Nxe4 18. Bxe4 Bxe4
19. Qxe4 f5 (19... Nd5 $15 {ist eine bessere Alternative, um b7-b6 folgen zu
lassen und die Kontrolle über die offene c-Linie zu übernehmen.}) 20. Qb1 {
Damenzüge nach f3 oder e5 sehen natürlicher aus.} Nd5 21. Qb3 b6 {[#]} 22.
Ba3 $2 {Eine schreckliche Nachlässigkeit, indem Weiss dem gegnerischen Turm
erlaubt, mit Tempo auf c3 einzudringen und vollständig die Initiative zu
ergreifen. Dieser Fehler kommt schon einem strategischen Verlustzug gleich.
Deshalb wäre Lc5-b4 notwendig gewesen.} Rc3 23. Qb2 Qa4 $1 {Mit dem Angriff
auf den weissen a3-Läufer kann Schwarz auch noch das wichtige Feld c2 erobern.
} 24. Bd6 Rc2 25. Qb3 Qc6 {Es geht noch viel besser.} (25... Qxb3 26. axb3 a5 {
hätte die schwarze Stellung gestärkt und den Gegner in eine fast
aussichtslose Lage gedrängt.}) 26. Be5 Rc8 {Aber selbst jetzt hat Weiss ein
schweres Leben, was insbesondere auf die totale Dominanz von Schwarz auf der
offenen c-Linie beruht.} 27. Qa3 a6 $6 {Mit a7-a5 wäre Schwarz besser
gefahren; mit dem Textzug stellt Schwarz dem Gegner eine Falle, weil man nicht
auf a6 zugreifen darf.} 28. Rfe1 ({Natürlich nicht} 28. Qxa6 $2 Nxe3 {und
gewinnt, denn durch die Doppeldrohung ...Dxg2 matt und ...Sxf1 wird Weiss in
eine chancenlose Abwicklung gezwungen} 29. Qxc8+ Qxc8 30. fxe3 Qc6 31. Rf3 Rc1+
32. Rf1 Rxa1 33. Rxa1 Qc3 34. Rf1 Qxe3+) 28... Qa8 $2 {Welche Algorithmen
können dazu führen, dass der Novag Obsidian eine stark stehende Dame auf
einen bedeutend schlechteren Platz bringt?} (28... b5 $1 {und Schwarz bleibt
am Drücker.}) 29. Rab1 {Wichtiger war es, mit h2-h4 oder h2-h3 dem König ein
Luftloch zu öffnen.} R8c3 30. Qd6 Qc8 31. Ra1 Rd3 32. Bg3 Rdd2 33. a3 Nc3 {[#]
} 34. Bh4 $2 {Ein fast unglaublicher taktischer Patzer, der zum Partieverlust
führen sollte. Weiss musste stattdessen mit dem Turm nach f1 gehen.} Ne4 {
Kann man diese logische Antwort übersehen, die den f2-Bauer kassiert?} 35. Qe5
Nxf2 36. Bxf2 Rxf2 $19 {Schwarz hat eine Gewinnstellung.} 37. Qg3 Rfd2 (37...
Rxg2+ 38. Qxg2 Rxg2+ 39. Kxg2 Qc2+ {war die einfachste Lösung.}) 38. Qf3 g5 {
Noch immer war ...Txg2 -+ möglich; allerdings verdirbt der Textzug noch
nichts.} 39. Qg3 h6 40. Kh1 Rxg2 41. Qxg2 Rxg2 42. Kxg2 Qc6+ 43. Kf2 Kf7 44.
Rec1 Qd6 45. Kg2 e5 46. Rd1 Qc6+ $6 {Zwar kein Fehler, aber freiwillig sollte
Schwarz dem Gegner aus grundsätzlichen Gründen nicht erlauben, auf der
d-Linie einen Freibauer zu etablieren, der sogar noch von einem Turm
unterstützt wird.} 47. d5 Qc2+ 48. Kg1 {[#]} Qe4 $2 {Danach kann Schwarz
nicht mehr gewinnen, sofern Weiss nun seinen Freibauern in Bewegung setzt.} (
48... f4 {droht tödlich f4-f3 nebst Matt durch Dg2.} 49. Rac1 Qe2 50. Re1 Qg4+
51. Kf2 e4 52. Rc2 Ke7 $19) 49. Kf2 $2 {Verpatzt das mögliche Remis.} (49. d6
Qxe3+ 50. Kf1 Ke8 51. d7+ Kd8 52. Rac1 $11 {ausgeglichen, denn nur durch
Dauerschach kann Schwarz die Umwandlung des weissen Bauern verhindern.}) 49...
Qc2+ 50. Kg1 Ke8 (50... f4 {mit der Drohung f4-f3 gewinnt einfacher}) 51. d6
Kd7 52. Rab1 b5 {Erneut war f5-f4 einfacher.} 53. Rbc1 Qe2 54. Re1 Qg4+ 55. Kf2
{[#]} Kxd6 $2 {Damit tappt der schwarze König in die Remisfalle, weil nun die
weissen Türme den König dauernd verfolgen können.} 56. Red1+ Ke7 57. Rc7+
Ke8 58. Rc8+ (58. Rdd7 $1 {sichert das Remis ebenfalls.}) 58... Kf7 59. Rc7+ $2
{Stolpert wieder in den Verlust, weil der König via g6 entfliehen kann.} (59.
Rd6 $1 {macht leicht Remis} Ke7 60. Rxa6 f4 61. Rc7+ Kd8 62. Rh7 $11 {und die
Mattdrohungen Ta8 und Th8 zwingen die schwarze Dame, Zuflucht im Dauerschach
zu suchen.}) 59... Ke6 $2 {Aber auch der Novag Obsidian ist blind und verpatzt
den möglichen Gewinn.} (59... Kg6 $1 60. Rdc1 Qh3 61. R7c6+ Kh5 62. Ke2 e4 63.
Rxa6 f4 64. Rcc6 Qxe3+ 65. Kd1 Qd3+ 66. Ke1 f3 $19) 60. Rcd7 {Endlich findet
Weiss einen der endgültig rettenden Züge.} Qh4+ (60... e4 61. R1d6+ Ke5 62.
Rd5+ Kf6 63. R5d6+ Ke5 $11) (60... f4 61. e4 $1 {Diese erzwungene Antwort
droht Td2-d6 matt, was Schwarz wiederum zum Dauerschach zwingt.}) 61. Kg1 f4
62. e4 $1 {Auch hier stellt das die einzige Rettung dar, weil die Mattdrohung
Td1-d6 den Gegner zum Dauerschach verknurrt.} Qg4+ 63. Kf2 Qh4+ 64. Kg1 Qg4+
65. Kf2 Qh4+ 66. Kg1 {***3x REMIS***} 1/2-1/2


Egbert 09.11.2021 15:03

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Hallo Kurt,

innerhalb der Partien dieser beiden Gegner, wage ich keine Prognose mehr, welches Gerät siegreich hervorgehen wird.

Gruß
Egbert

paulwise3 09.11.2021 15:21

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 102658)
Hallo Kurt,

innerhalb der Partien dieser beiden Gegner, wage ich keine Prognose mehr, welches Gerät siegreich hervorgehen wird.

Gruß
Egbert

Ich auch nicht! ;)

Gruss,
Paul

Oberstratege 09.11.2021 16:43

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Die beiden Computer-Recken sind auf jeden Fall nicht auf Nervenschonung programmiert...:D

applechess 10.11.2021 11:35

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 102658)
Hallo Kurt,

innerhalb der Partien dieser beiden Gegner, wage ich keine Prognose mehr, welches Gerät siegreich hervorgehen wird.

Gruß
Egbert

Hallo Egbert
Eigentlich habe ich ohne Zweifel auf einen Sieg des Saitek D++ gesetzt. Nun bin ich mir diesbezüglich aber ebenso unsicher.
Gruss
Kurt

applechess 10.11.2021 11:39

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Zitieren:

Zitat von Oberstratege (Beitrag 102660)
Die beiden Computer-Recken sind auf jeden Fall nicht auf Nervenschonung programmiert...:D

Hallo Georg
In der Tat: Da können die beiden noch so viele Male eine Gewinnstellung haben, ohne dass die Partie(n) dann auch wirklich gewonnen werden. Nebst dem Umstand, dass die Kontrahenten völlig aneinander vorbeirechnen, haben beide Programme in fast allen Partiephasen ihre Mängel.
Gruss
Kurt

Oberstratege 10.11.2021 13:25

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Hallo Kurt,

das macht gerade dieses Match wirklich interessant und abwechslungsreich, natürlich nur, wenn man keine Ansprüche auf Perfektion erhebt (was man bei unseren Oldies ohnehin nicht tun sollte).

applechess 11.11.2021 21:47

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 11. Partie: Schwarz (D++) gewinnt | Zwischenstand: 5,5-5,5 unentschieden | Aus dem scharfen Meraner-System der Halbslawischen Verteidigung steht nach 21 Zügen eine ausgeglichene Stellung auf dem Brett. Als sich jedoch der weisse König in die Brettmitte drängen lässt und der Novag Obsidian die Öffnung der e-Linie gestattet, wendet sich das Blatt vollständig. Weiss muss einen Läufer hergeben und danach hat der Saitek D++ EGR 10 MHz keine Probleme, seinen materiellen Vorteil in einen Sieg umzumünzen.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2021.??.??"]
[Round "11"]
[White "Novag Obsidian"]
[Black "Saitek D++ EGR 10 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "D49"]
[WhiteElo "2004"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "87"]
[EventDate "2021.??.??"]

1. d4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 11. Partie: Schwarz (D++)
gewinnt | Zwischenstand: 5,5-5,5 unentschieden | Aus dem scharfen
Meraner-System der Halbslawischen Verteidigung steht nach 21 Zügen eine
ausgeglichene Stellung auf dem Brett. Als sich jedoch der weisse König in die
Brettmitte drängen lässt und der Novag Obsidian die Öffnung der e-Linie
gestattet, wendet sich das Blatt vollständig. Weiss muss einen Läufer
hergeben und danach hat der Saitek D++ EGR 10 MHz keine Probleme, seinen
materiellen Vorteil in einen Sieg umzumünzen.} 2. c4 Nf6 3. Nf3 d5 4. Nc3 c6
5. e3 Nbd7 6. Bd3 dxc4 7. Bxc4 b5 8. Bd3 a6 9. e4 c5 10. e5 cxd4 11. Nxb5 axb5
12. exf6 Qb6 13. O-O {***ENDE BUCH***} Bb7 14. fxg7 Bxg7 15. Bf4 O-O {***ENDE
BUCH***} 16. Qe2 {Eine Neuerung anstelle des üblichen 16.Te1. In meinen
Datenbanken habe ich zu 16.De2 keine einzige Partie gefunden, was nicht
verwunderlich ist, denn mit dem Textzug kann Weiss maximal Ausgleich erreichen.
} (16. Re1 Bd5 17. Ne5 Nxe5 18. Bxe5 Bxe5 19. Bxh7+ Kxh7 20. Qh5+ Kg7 21. Qg5+
Kh7 {1/2-1/2 (21) Nogueiras Santiago,J (2560)-Beliavsky,A (2645) Belfort 1988})
16... Nc5 {Eine gute Fortsetzung, aber doch irgendwie erstaunlich, dass der
Saitek D++ den b-Bauern hergibt und auf 16...b4 verzichtet.} 17. Bxb5 Bxf3 18.
gxf3 {Da die weisse Dame seinen Lb5 geschützt halten muss, kann der
Doppelbauer nicht vermieden werden. Positionell steht nun Schwarz mit seiner
gesünderen Bauernstruktur und dem Freibauern auf der d-Linie recht
ansprechend.} d3 {Aktiv agiert und die folgende Abwicklung erzwingend.} 19.
Bxd3 Nxd3 20. Qxd3 Qxb2 $11 {Da der weisse Mehrbauer gar nichts wert ist,
befindet sich die Stellung im Gleichgewicht.} 21. Rad1 ({Auch nach} 21. a3 Rfd8
22. Qe3 Bd4 23. Qe4 Qxa1 24. Rxa1 Bxa1 25. a4 Rd5 $11 {steht es gleich, denn
die schwarzen Türme sind der gegnerischen Dame mindestens ebenbürtig.}) 21...
Qxa2 {Schwarz hat seinen Bauern gar zurückgeholt, und die Konstellation mit
Bauern nur noch an einem und demselben Flügel verspricht bei sorgfältigem
Spiel keinem der beiden Kontrahenten einen Vorteil.} 22. Rfe1 Kh8 23. Re2 Qa5
24. Rc1 Rg8 {Droht mit dem Abzugschach ...Lb2+ den weissen Tc1 zu erobern.} 25.
Kf1 $6 {Hier steht der König ungünstiger als auf h1, wo er keinem
Damenschach auf h3 ausgesetzt ist.} Qh5 {[#]} 26. Qe3 $2 {Schlicht ein
Verlustzug, weil Weiss die Gefahren gegen seinen König, der nach der
folgenden Antwort in die Brettmitte gezwungen wird, völlig unterschätzt.} (
26. Bg3 Qh3+ 27. Kg1 h5 {droht h5-h4 -+} 28. Re4 Bf6 29. Rf4 Kg7 ({Aber nicht}
29... Bg5 $2 30. Rxf7 $18 {mit Mattangriff}) 30. Qf1 Qxf1+ 31. Rxf1 Bg5 32. Rc4
$11) 26... Qh3+ 27. Ke1 Rgd8 $2 {Auf einen Schlag wirft Schwarz seinen Vorteil
weg; mit 27...Dg2! bleibt Schwarz auf Siegeskurs.} 28. Rec2 e5 29. Bg3 Qg2 $11
{ausgeglichen} 30. Qb3 $2 {Damit gerät die weisse Stellung völlig aus den
Fugen.} ({Nach} 30. Qe4 $1 {was e5-e4 und f7-f5 verhindert, bleibt die
Stellung im Gleichgewicht.}) 30... e4 $1 {Ein starker Vorstoss, der die
e-Linie öffnen will. Darauf lässt sich der Novag Obsidian leider ein und
geht rasch unter.} 31. fxe4 $2 {Auch wenn Weiss die e-Linie geschlossen hält,
ist die schwarze Stellung gemäss den Engines gewonnen. Aber wenn man
betrachtet, mit welchen Schwierigkeiten der Nachziehende bei 31.f4! zu
kämpfen hat, um den Sieg zu holen, ist es höchst unwahrscheinlich, dass
Schwarz dazu imstande gewesen wäre. Aus grundsätzlichen Erwägungen hätte
das Kittinger-Programm die e-Linie geschlossen halten müssen, aber
anscheinend fehlen dem Programm die minimalsten Kenntnisse über
Königssicherheit.} (31. f4 Bd4 32. f5 (32. Ke2 e3 $19) (32. Re2 Qh1+ 33. Kd2
Bb2+ 34. Ke3 (34. Kc2 Qxc1#) 34... Qf3#) 32... Rab8 33. Qa3 Rb2 $1 34. Rxb2
Qh1+ 35. Ke2 Qxc1 36. Rb3 Qc4+ 37. Ke1 h6 {und wie die Analysen zeigen,
befindet sich Weiss in einer Art Zugzwang, indem er seine Stellung nur noch
massiv verschlechtern kann, z.B.} 38. Bh4 Rc8 39. Bg3 Kh7 40. Bd6 Qc2 41. Bg3
Bc3+ 42. Kf1 e3 $1 43. Qe7 {alles andere ist schlechter} Qxb3 $19) 31... Qxe4+
32. Qe3 Qb7 $1 {Dieser stille Rückzug, der unabwendbar und tödlich ...Te8+
droht, führt zu einem leichten Sieg, obwohl auch 32...Dh1+ usw. gewinnt. Der
weisse König in der Brettmitte zahlt einen hohen Blutzoll.} 33. Be5 Re8 34. f4
f6 {Damit gewinnt Schwarz eine Figur.} 35. Rc6 fxe5 {Vom Zug 30.Db3? bis zum
Figurenverlust 35...fxe5 waren es 10 Halbzüge mit einem stillen Zug
dazwischen, 32...Db7, so dass der Novag Obsidian seinen Fehler wohl gar nicht
erkennen konnte.} 36. f5 {Schliesst wenigstens die e-Linie. Aber Schwarz kann
nun dank seiner übermächtigen Stellung schon fast nach Belieben gewinnen.}
Qb4+ 37. Kf1 Rf8 38. Qf3 Ra2 39. R6c4 Qd2 40. Re1 Qxh2 41. Rg4 Qh5 42. Kg1 e4
$1 {Einleitung zum Mattangriff.} 43. Rexe4 (43. Qxe4 Qh2+ 44. Kf1 Qf2#) 43...
Rxf5 44. Re8+ {***AUFGEGEBEN***} 0-1


Egbert 12.11.2021 05:33

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Guten Morgen Kurt,

in dieser Partie hat der Novag Obsidian einige "grausame Züge" eingestreut und geht folgerichtig als Verlierer vom Brett. Der Wettkampf verspricht bis zum Ende Spannung.

Gruß
Egbert

applechess 14.11.2021 14:11

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 12. Partie: Weiss (Saitek D++) gewinnt | Zwischenstand: 6,5-5,5 (54,2%) für Saitek D++ | Aus der Colle-Zukertort Eröffnung ergeben sich hängende schwarze Bauern auf c5 und d5. Weiss (D++) findet nicht die richtige Bekämpfungsstrategie dagegen. Und als sich die weisse Dame auf a6 ins Abseits begibt, kann Schwarz (Obsidian) mit seinen aktiven Figuren eine Gewinnstellung aufbauen, die er jedoch im entscheidenden Moment wieder wegwirft. So muss schliesslich ein ausgeglichenes, aber für unsere Oldies schwieriges Endspiel mit gleichfarbigen Läufern über Sieg oder Niederlage entscheiden. Und da Schwarz (Obsidian) einer der wichtigsten Prinzipien der Schachstrategie in einem solchen Endspiel zuwiderhandelt, nämlich seine Bauern nicht auf die Feldfarbe des eigenen Läufers zu stellen, kann er den Einbruch des gegnerischen Königs in sein Lager nicht verhindern. Nach dem Einbruch im Mittelspiel hat der Saitek D++ seine Sache im Endspiel wohl zufälligerweise besser als sein Gegner gemacht und noch einen unerwarteten Sieg herausgequetscht.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2021.??.??"]
[Round "12"]
[White "Saitek D++ EGR 10 MHz"]
[Black "Novag Obsidian"]
[Result "1-0"]
[ECO "D05"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2004"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "128"]
[EventDate "2021.??.??"]

1. Nf3 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 12. Partie: Weiss (Saitek D++)
gewinnt | Zwischenstand: 6,5-5,5 (54,2%) für Saitek D++ | Aus der
Colle-Zukertort Eröffnung ergeben sich hängende schwarze Bauern auf c5 und
d5. Weiss (D++) findet nicht die richtige Bekämpfungsstrategie dagegen. Und
als sich die weisse Dame auf a6 ins Abseits begibt, kann Schwarz (Obsidian)
mit seinen aktiven Figuren eine Gewinnstellung aufbauen, die er jedoch im
entscheidenden Moment wieder wegwirft. So muss schliesslich ein ausgeglichenes,
aber für unsere Oldies schwieriges Endspiel mit gleichfarbigen Läufern über
Sieg oder Niederlage entscheiden. Und da Schwarz (Obsidian) einer der
wichtigsten Prinzipien der Schachstrategie in einem solchen Endspiel
zuwiderhandelt, nämlich seine Bauern nicht auf die Feldfarbe des eigenen
Läufers zu stellen, kann er den Einbruch des gegnerischen Königs in sein
Lager nicht verhindern. Nach dem Einbruch im Mittelspiel hat der Saitek D++
seine Sache im Endspiel wohl zufälligerweise besser als sein Gegner gemacht
und noch einen unerwarteten Sieg herausgequetscht.} d5 {***ENDE BUCH***} 2. b3
{***ENDE BUCH***} Nf6 3. e3 e6 4. d4 Bd6 5. c4 c5 6. cxd5 exd5 7. Ba3 b6 8. Bd3
O-O 9. O-O Re8 10. dxc5 bxc5 11. Nc3 Bg4 12. h3 Bxf3 13. Qxf3 Be5 14. Bb2 Nc6
15. Rac1 Rb8 16. Ba3 Nb4 17. Bf5 Re7 18. Na4 $6 {Die damit verbundenen
Verwicklungen versprechen nicht mehr als gleiches Spiel. Mit 18.Tfd1 hätte
Weiss den Druck gegen die schwarzen hängenden Bauern erhöhen können.} Nxa2
19. Rc2 Nb4 20. Rxc5 Rc7 21. Rxc7 Qxc7 22. Rc1 Qe7 23. Nc5 Na2 24. Rc2 Nc3 25.
Bd3 d4 {Das ist nicht notwendig, denn der isolierte d5-Bauer beherrschte
wichtige Zentralfelder und ist nur schwer angreifbar.} 26. Rc1 {Mit 26.g3
bewahrt sich Weiss noch einen minimalen Vorteil.} dxe3 27. Qxe3 Ncd5 28. Qe1 {
Gleichwertig sieht 28.Df3 aus.} Re8 29. Bb5 Rd8 (29... Bh2+ 30. Kf1 Qxe1+ 31.
Rxe1 Rxe1+ 32. Kxe1 Bd6 $11 {war eine überlegenswerte Option.}) 30. Qa5 {
Hier hat die Dame, wie die Folge zeigt, wenig Wirkung.} Bc7 {[#]} 31. Qa6 $2 {
Der Saitek D++ gerät mit diesem schlechten Damenmanöver auf einen Schlag in
eine verlorene Stellung.} ({Aber nach} 31. Nb7 $11) ({oder} 31. Qe1 {wäre gar
nichts los und die Stellung weiterhin im Gleichgewicht.}) (31. Qxa7 {ist
natürlich ein schrecklicher Fehler} Bh2+ 32. Kxh2 Qxa7 {und futsch ist die
weisse Dame.}) 31... Qe5 32. g3 Bb6 33. Bf1 Ne4 $2 {Vermasselt seine
Gewinnstellung.} (33... Nc3 34. Qc4 Nce4 $1 $19 {gewinnt}) 34. Nxe4 Qxe4 35.
Bg2 $6 {Richtig waren 35.De2 oder 35.Lc5, denn nun könnte Schwarz wieder
Vorteil erhalten durch.} Qd4 {Verpasst das viel zu tief versteckte Opfer 35...
Lxf2 bzw. dessen Folgen.} (35... Bxf2+ {Ich kann mir vorstellen, dass Super
Constellation mit seinen PSH-Algorithmen (scherzhaft "passt sicher halbwegs"
genannt) sich dieses Scheinopfer nicht durch die Lappen hätte gehen lassen.}
36. Kxf2 $2 Qd4+ 37. Kf1 (37. Ke1 Qg1+) 37... Ne3+ 38. Kg1 Nxg2+ 39. Kxg2 Qe4+
40. Kg1 Qe3+ 41. Kf1 Qf3+ 42. Ke1 Qxg3+ 43. Ke2 Qh2+ 44. Ke1 h5 45. Qxa7 Qh1+
46. Kf2 Rd2+ 47. Ke3 Qd5 $19) 36. Qe2 Nb4 37. Be4 Nd3 38. Bxd3 Qxd3 39. Qxd3
Rxd3 $11 {Dieses Endspiel ist (noch) völlig ausgeglichen.} 40. Rc8+ Rd8 (40...
Bd8 $4 41. Be7 $18 {und gewinnt}) 41. Rxd8+ Bxd8 42. Kg2 f6 {Noch kein Fehler,
aber grundsätzlich sollte Schwarz seine Königsbauern auf die gegensätzliche
Farbe des eigenen und gegnerischen Läufers stellen, wo sie durch diesen
unangreifbar sind.} 43. f4 {Nun kann Weiss selbst versuchen, seine Bauern auf
die weissen Felder zu stellen, wo wie für den schwarzen Läufer tabu sind.
Und das sollte Schwarz nun durch f6-f5 verhindern und seinerseits die
besprochene Strategie verfolgen.} Bb6 $6 {Wie erwähnt, war 43...f5 gut.} 44.
Kf3 $6 {Aber auch Weiss nutzt seine Chance für f4-f5 nicht.} Kf7 $6 {Und
ebenso agiert Schwarz nicht am besten, was eben f6-f5 gewesen wäre.} 45. f5 $1
{Der erste Schritt ist geschafft. Und was besonders lästig ist, dass dem
schwarzen König auch das Feld e6 verwehrt wird.} a5 $2 {Nun begeht Schwarz
"Selbstmord" und stellt einen Bauern auf ein dunkles Feld, angreifbar durch
den gegnerischen Läufer und König.} ({Mit} 45... h5 {hätte sich Schwarz
gerade noch retten können.}) 46. Ke4 $2 {Nach meinen Analysen in diesem
schwierigen Endspiel gewinnt 46.g4! sicher, wenn auch langfristig, während
Weiss dem Gegner mit dem Königszug doch Chancen auf Rettung einräumt.
Natürlich sind alle Varianten derart tief, dass unsere Oldies nur hilflos im
Nebel stochern können.} (46. g4 Bd4 47. Bd6 Bc3 48. Ke4 Be1 49. Bc5 g6 50. Bd4
Bd2 51. Bb6 Ke8 52. Kd5 Ke7 53. Kc6 Be1 54. Kb5 gxf5 55. gxf5 Kd6 56. Bxa5 Bh4
57. Bc3 Kd5 58. b4 h5 59. Ka6 Ke4 60. b5 Kxf5 61. b6 Bg3 62. Kb7 Ke6 63. Kc8 f5
64. b7 Kd5 65. h4 $3 Bd6 66. b8=Q Bxb8 67. Kxb8 Kc4 68. Ba5 f4 69. Kc7 f3 70.
Bb6 Kd5 71. Kd7 Ke5 72. Ke7 Ke4 73. Ke6 Kf4 74. Kf6 Kg4 75. Bf2 Kf4 76. Kg6 Kg4
77. Be1 Kf4 78. Kxh5 $18) 46... Bc7 $2 {Verpasst die wohl letzte Chance zum
Remis, die in 46...h5 bestand. Aber wie gesagt: Das ist unmöglich zu erkennen
für die beiden Kontrahenten.} 47. g4 {Der Saitek D++ ist zu diesem guten Zug
gezwungen.} ({Stockfish 14.1:} 47. g4 Bg3 48. Bc5 Be1 49. Bb6 g6 50. Bd8 Kg7
51. Kd5 Kf7 52. Kc4 h5 53. fxg6+ Kxg6 54. gxh5+ Kf7 55. Kb5 Kg7) 47... Bg3 48.
Bc5 {Nun kann der weisse König vordringen mit dem Ziel, den a5-Bauern
abzuholen. Dass dem schwarzen König das Feld e6 nicht zur Verfügung steht,
rächt sich nun.} Be1 49. Bb6 Bd2 50. Kd3 Bb4 51. Kc4 g6 52. Kb5 Ke7 53. Bxa5
Bd6 54. Kc6 Be5 55. Bc7 gxf5 56. gxf5 Bc3 57. Bd6+ Kd8 58. b4 Bd4 59. b5 h5 60.
Bc7+ Ke7 61. b6 Bxb6 62. Bxb6 Ke8 63. Kd6 Kf8 64. Ke6 Kg7 {***AUFGEGEBEN***}
1-0


Egbert 14.11.2021 16:30

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Hallo Kurt,

ein weiteres Mal in diesem Match wechseln die Vorteile hin und her. Eigentlich hätte in dieser Partie keiner den Sieg verdient gehabt.

Gruß
Egbert

applechess 18.11.2021 13:05

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Match 120'/40 | 13. Partie: Schwarz (Saitek D++) gewinnt | Zwischenstand: 7,5 - 5,5 (57,5%) für Saitek D++ | Die Sizilianische Scheveninger Variante behandelt Schwarz (Saitek D++) nicht optimal und bleibt mit einem schwächlichen Isolani auf d5 hängen. Es gelingt Weiss jedoch nicht, daraus etwas zu machen, Im Gegenteil lässt sich der Novag Obsidian in eine Abwicklung ein, wo er die Dame gegen zwei Türme geben muss und sich im Endspiel der Kraft der gegnerischen Dame mit Freibauern beugen muss. Für den Saitek D++ EGR 10 MHz ist das der dritte Sieg in Folge.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2021.??.??"]
[Round "13"]
[White "Novag Obsidian"]
[Black "Saitek D++ EGR 10 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "B83"]
[WhiteElo "2004"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "123"]
[EventDate "2021.??.??"]

1. e4 c5 {Match 120'/40 | 13. Partie: Schwarz (Saitek D++) gewinnt |
Zwischenstand: 7,5 - 5,5 (57,5%) für Saitek D++ | Die Sizilianische
Scheveninger Variante behandelt Schwarz (Saitek D++) nicht optimal und bleibt
mit einem schwächlichen Isolani auf d5 hängen. Es gelingt Weiss jedoch nicht,
daraus etwas zu machen, Im Gegenteil lässt sich der Novag Obsidian in eine
Abwicklung ein, wo er die Dame gegen zwei Türme geben muss und sich im
Endspiel der Kraft der gegnerischen Dame mit Freibauern beugen muss. Für den
Saitek D++ EGR 10 MHz ist das der dritte Sieg in Folge.} 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4
4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 d6 6. Be2 Nc6 7. O-O Be7 8. Be3 O-O 9. f4 Bd7 {***ENDE
BUCH***} 10. Nb3 {***ENDE BUCH***} a6 11. a3 b5 12. Qe1 d5 $6 {Eine Neuerung,
die sich nicht bewähren sollte; 12...b4 oder 12...Tb8 sind hier die üblichen
Fortsetzungen.} 13. exd5 {Will dem Gegner einen isolierten Bauern anhängen.} (
13. e5 {ist die schärfere und wirkungsvollere Fortsetzung.}) 13... Nxd5 $6 {
Ein kleiner Missgriff: Der isolierte Bauer auf d5 ist stärker, wenn der
schwarze Springer am Leben bleibt und ebenfalls Einfluss auf das Feld e4
nehmen kann.} 14. Nxd5 exd5 15. Rd1 {Und schon beginnt der Druck gegen d5.} Bh4
$2 {Das ist nicht eben geschickt und führt zum Tausch des besseren Läufers
von Schwarz gegen den schlechteren Läufer von Weiss.} 16. Bf2 Bxf2+ ({Hat
Schwarz erst jetzt bemerkt, dass} 16... Bf6 {mit Angriff auf den b2-Bauern
nicht möglich ist wegen} 17. Rxd5 $1 {und nun} Ne7 (17... Bxb2 $2 18. Nc5) 18.
Rd2 {da} Bxb2 $2 {an} 19. Nc5 $18 {mit Figurengewinn scheitert}) 17. Qxf2 Bf5
18. Bf3 {Und wieder ist der d5-Bauer bedroht.} Ne7 $16 {Weiss steht deutlich
besser.} 19. Nd4 {Mit g2-g4 oder Tf1-e1 hätte sich der weisse Vorteil
vergrössert.} Qd7 20. Nxf5 Qxf5 21. Rfe1 {Angriff auf den Se7, so dass
Schwarz keine Zeit findet für ...Dxf4.} Rfe8 22. Qe2 $6 {Statt den weissen
Druck mit 22.Te5! kräftig zu verstärken, verkommt dieser Damenzug zu einem
lahmen Kätzchen.} Rad8 23. Rd3 {Systemgerechter sieht 23.c3 aus.} Qxf4 24.
Bxd5 $11 {Der weisse Vorteil hat sich in Luft aufgelöst.} Qf6 $6 {Viel
exakter waren ...g6 oder ...Kf8.} 25. Qe4 $2 {Nach 25.c4 ist wieder Weiss am
Drücker. Der lahme Textzug führt zum Vorteil von Schwarz,} g6 {[#]} 26. Qe2
$2 {Ein Patzer, der für den Partieverlust verantwortlich ist, wie die
folgende Abwicklung zeigt.} ({Nach} 26. Bb3 {hat Weiss nichts zu fürchten.})
26... Nxd5 27. Qxe8+ Rxe8 28. Rxe8+ Kg7 29. Rxd5 Qxb2 {Obwohl noch ungefähr
materielles Gleichgewicht herrscht, ist die schwarze Dame deutlich stärker
als die beiden weissen Türme, zumal Weiss noch einen Bauern verliert.} 30. Re3
Qxc2 (30... Qb1+ 31. Kf2 Qxc2+ {ist zwingender und stärker}) 31. Rd6 $6 {
Mit h2-h3 dem König ein Luftloch schaffen, war stärker.} Qc5 32. Rdd3 a5 {
Was: der Saitek D++ hat Ambitionen auf einen gefährlichen Freibauern am
Damenflügel. Andererseits sind unsere Lieblinge in solchen Stellungen mit
Schwerfiguren und den vielen Zugmöglichkeiten meistens schlicht überfordert.}
33. Rc3 Qd6 34. Rcd3 Qf4 35. h3 Qf5 36. g4 Qf4 37. Kg2 Qf6 38. Rd5 $2 {Ob
Schwarz den Gewinn nach 38.Tf3 geschafft hätte? Ich habe meine starken
Zweifel.} Qc6 $1 39. Ree5 Qc2+ (39... b4 $1 $19 {ist stärker}) 40. Kf3 Qb3+
41. Kf4 Qa4+ 42. Re4 Qxa3 43. Ree5 Qc1+ 44. Kf3 Qc6 45. Kf4 Qc4+ 46. Ke3 Qc3+
47. Kf4 Qb4+ {Direkter geht es mit ...a4 oder ...b4.} 48. Ke3 Qe1+ 49. Kf3 Qh1+
50. Kg3 Qg1+ 51. Kf3 Qh2 52. Rxb5 Qxh3+ 53. Kf4 h6 54. Rxa5 g5+ 55. Ke4 Qxg4+
56. Kd5 h5 {Die schwarzen Freibauern machen nun das Rennen.} 57. Rc5 h4 58. Ra5
h3 59. Kd6 Kf6 60. Ra6 Qc8 61. Rea5 h2 62. Kd5+ {***AUFGEGEBEN***} 0-1


Egbert 18.11.2021 13:22

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Hallo Kurt,

nach der taktischen Fehlleistung des Novag Obsidian im 26. Zug De2? war die Partie im Prinzip gelaufen. Das Kaplan-Programm dreht im Moment regelrecht auf. :)

Gruß
Egbert

applechess 18.11.2021 13:44

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 102892)
Hallo Kurt,

nach der taktischen Fehlleistung des Novag Obsidian im 26. Zug De2? war die Partie im Prinzip gelaufen. Das Kaplan-Programm dreht im Moment regelrecht auf.

Gruß
Egbert

Hallo Egbert
Ja, so ist es, obwohl dafür nicht allein das Kaplan-Progamm verantwortlich ist.
P.S. ChessBase hat das Problem mit den Partien-Headern noch nicht lösen können.
Desto erfreulicher, dass Micha für seine/unsere Homepage eine provisorische Lösung
gefunden hat, die funktioniert. Man kann es Micha nicht genug danken, :) :) denn
die Publikation von Partien ohne Header würde all unsere Arbeit kaputtmachen.
Gruss
Kurt

Egbert 18.11.2021 15:02

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 102893)
Hallo Egbert
Ja, so ist es, obwohl dafür nicht allein das Kaplan-Progamm verantwortlich ist.
P.S. ChessBase hat das Problem mit den Partien-Headern noch nicht lösen können.
Desto erfreulicher, dass Micha für seine/unsere Homepage eine provisorische Lösung
gefunden hat, die funktioniert. Man kann es Micha nicht genug danken, :) :) denn
die Publikation von Partien ohne Header würde all unsere Arbeit kaputtmachen.
Gruss
Kurt

Das stimmt Kurt, unser Micha ist schon ein Guter ;)

Gruß
Egbert

applechess 21.11.2021 09:59

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 14. Partie: remis | Zwischenstand: 8,0-6,0 (57,1%) für Saitek D++ | Gegen die Sizilianische Verteidigung packt Weiss nach 1.e4 c5 2.Sf3 d6 den von IM Sam Collins propagierten Anti-Sizilianer 3.c3 aus, den auch GM Peter Svidler eine Zeit lang in seinem Repertoire hatte und damit gar einmal gegen WM Gary Kasparov erfolgreich war. Mit dem gewählten Eröffnungssystem kann der Saitek D++ indessen nichts anfangen und gerät infolge einigen fragwürdigen Zügen in Nachteil und am Königsflügel unter Druck. Dann beginnt jedoch der Novag Obsidian zu schwächeln und vergibt seinen Vorteil. Später überschlagen sich die Ereignisse mit abwechselnden Fehlern und verpassten Gewinn- und Remischancen. Vor allem das für Oldies immer schwierige und von der Rechenkraft her nicht zu meisternde Damenendspiel hat es in sich, wo es zeitweise fast so viele Fragezeichen wie Züge zu verteilen gibt. Irgendwie ist das Remis durch 3x Stellungswiederholung am Ende kein unerwartetes Ergebnis.

[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"]
[Date "2021.??.??"]
[Round "14"]
[White "Saitek D++ EGR 10 MHz"]
[Black "Novag Obsidian"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B50"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2004"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "206"]
[EventDate "2021.??.??"]

1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 14. Partie: remis |
Zwischenstand: 8,0-6,0 (57,1%) für Saitek D++ | Gegen die Sizilianische
Verteidigung packt Weiss nach 1.e4 c5 2.Sf3 d6 den von IM Sam Collins
propagierten Anti-Sizilianer 3.c3 aus, den auch GM Peter Svidler eine Zeit
lang in seinem Repertoire hatte und damit gar einmal gegen WM Gary Kasparov
erfolgreich war. Mit dem gewählten Eröffnungssystem kann der Saitek D++
indessen nichts anfangen und gerät infolge einigen fragwürdigen Zügen in
Nachteil und am Königsflügel unter Druck. Dann beginnt jedoch der Novag
Obsidian zu schwächeln und vergibt seinen Vorteil. Später überschlagen sich
die Ereignisse mit abwechselnden Fehlern und verpassten Gewinn- und
Remischancen. Vor allem das für Oldies immer schwierige und von der
Rechenkraft her nicht zu meisternde Damenendspiel hat es in sich, wo es
zeitweise fast so viele Fragezeichen wie Züge zu verteilen gibt. Irgendwie
ist das Remis durch 3x Stellungswiederholung am Ende kein unerwartetes
Ergebnis.} 2. Nf3 d6 3. c3 Nf6 {"""ENDE BUCH***} 4. Be2 {***ENDE BUCH***} e6 (
4... Nbd7 5. d3 b6 6. O-O Bb7 7. Nbd2 g6 8. d4 cxd4 9. cxd4 Nxe4 10. Nxe4 Bxe4
11. Ng5 d5 12. Bb5 Bg7 13. f3 Bf5 14. g4 h6 15. gxf5 hxg5 16. fxg6 a6 17. gxf7+
Kxf7 18. Ba4 Rh5 19. Be3 Nf6 20. Qd2 Qd6 21. Rf2 Rah8 22. Rg2 Rh3 23. Rf1 R8h4
24. Bc2 Nh5 25. Bf5 Nf4 26. Bxh3 Nxh3+ 27. Kh1 Qf6 28. Rg3 Qf5 29. Bxg5 Nxg5
30. Rxg5 Qh3 31. Rg2 Bf6 32. Qd3 Rxd4 33. Qg6+ Ke6 34. Qe8 Rc4 35. Qd8 Qf5 36.
Re1+ Be5 37. Qb8 {1-0 (37) Svidler,P (2660)-Kasparov,G (2820) Tilburg 1997}) 5.
d3 Be7 6. O-O O-O 7. Bf4 Nc6 8. Nbd2 e5 {Die richtige Strategie gegen den
zahmen weissen Aufbau.} 9. Bg3 Nh5 10. Qb3 $6 {Weiss hat keinen Plan und will
einzig die Entwicklung des schwarzen Lc8 behindern. Dabei geht später, nach
Lc8-e6, schlicht ein Tempo verloren. Vernünftiger sieht z.B. 10.Sc4 aus mit
der Idee, Se3 folgen zu lassen. Aber auch 10.Se1 mit Angriff auf den Sh5 macht
mehr Sinn, um klare Verhältnisse zu schaffen.} Rb8 11. Kh1 $6 {Fortsetzung
des planlosen Agierens. Was der König auf h1 zu suchen hat, ist schlicht
nicht nachvollziehbar.} Be6 $17 {Und schon steht Schwarz besser.} 12. c4 $6 {
Und noch ein ungünstiger Zug. Weiss sollte mit seiner Dame nach c2 oder d1
zurück und so zugeben, dass er mit 10.Db3 daneben gelegen hat.} Nxg3+ 13. fxg3
f5 {Energisch ergreift Schwarz die Initiative. Dass feinere Alternativen
vorhanden sind, darf man dem Novag Obsidian kaum ankreiden.} (13... g6 {
um nach später f7-f5 auf e4xf5 mit g6xf5 reagieren zu können.} 14. a4 f5 {
und langfristig wird es Weiss schwer fallen, seine Stellung zusammen zu halten.
}) (13... a6 {Idee b7-b5} 14. a4 b5 15. axb5 axb5 $17 {und Schwarz hat seinen
Vorteil weiter ausgebaut.}) 14. Qa3 $2 {Entzieht sich der Fesslung des
schwarzen Le6, stellt seine Dame jedoch auf ein Feld, wo sie völlig
deplatziert ist.} Qb6 $6 {Das stellt natürlich nicht die richtige Antwort dar
und verbaut sich seine Chancen auf einmal b7-b5. Schwarz hatte zwei gute
Alternativen, zum einen das ruhige 14...g6 oder das aktive 14...f4, in beiden
Fällen mit deutlich besserem Spiel.} 15. exf5 Rxf5 16. Rab1 $6 {Erneut ein
dubioser Zug. Besser hätte Weiss mit 16.b3 den b2-Bauern gedeckt und seiner
Dame einen möglichen Rückzug an den anderen Flügel ermöglicht.} Rbf8 17.
Ne4 Nb4 {Das bringt keinen Nutzen, denn die damit wohl verbundene Idee von
Sb4-c2-e3 lässt sich nicht realisieren.} 18. Qa4 Nc6 19. a3 d5 $6 {Schwächt
einzig die schwarze Bauernstruktur.} 20. cxd5 Bxd5 21. Nc3 Be6 22. Qe4 Bd6 $11
{Der ehemals schwarze Vorteil hat sich in Luft aufgelöst.} 23. b4 {Eine
überraschende Fortsetzung zaubert hier der Saitek D++ aus dem Hut.} cxb4 24.
Nd5 {Gemäss Stockfish 14.1 ist 24.axb4 eine Spur genauer.} Qa5 25. Nxb4 Nd8 $6
{Ein etwas seltsamer Rückzug.} (25... Nxb4 26. axb4 Qd5 $11 {ausgeglichen})
26. d4 {Eine gute Antwort.} R5f7 27. Nxe5 {Etwas besser ist d4xe5.} Rxf1+ 28.
Rxf1 Qxa3 29. Nc2 Rxf1+ 30. Bxf1 Qc1 31. Ne3 Nf7 32. Nd3 Qc8 {Die verbundenen
Freibauern am Damenflügel und das Läuferpaar sprechen längerfristig eher
zugunsten von Schwarz, obwohl sich momentan die Stellung in einem dynamischen
Gleichgewicht befindet. Auch Weiss hat einen Freibauern und gut stehende
Figuren.} {[#]} 33. d5 {Es ist kaum zu glauben: Nach diesem Vorstoss ändern
sich die Bewertungen der Engines von ausgeglichen zu klar besser für Schwarz,
wobei Sprünge bis zu 1.5 Bauerneinheiten zu beobachten sind. Für normal
sterbliche Schachspieler - wie auch ich einer bin - ist schlicht nicht
nachzuvollziehen, weshalb dieser normal aussehende Bauernvorstoss schlecht
sein soll. Selbst nach einigen Minuten des Studiums dieser Stellung (ohne
Engines), muss ich ratlos das Handtuch werfen. Offenbar wiegen die mit dem
Bauernvorstoss verbundenen Nachteile schwer, das sind: a) Weiss verliert die
Kontrolle über die dunklen Felder c5 und e5 und damit fallen diese Felder
auch als Vorposten für die weissen Springer ausser Betracht und b) Die
Diagonale a7-g1 wird geschwächt, was das schwarze Läuferpaar stärken
könnte. Für die Engines sind klar 33.Sf4 oder 33.h4 die besten Fortsetzungen
mit Ausgleich.} ({Stockfish 14.1:} 33. Nf4 Bd7 34. Nc4 Bxf4 35. Qxf4 Be6 36.
Ne3 a5 37. h3 Bb3 38. Bc4 Bxc4 39. Nxc4 g5 40. Qf1 Qc7 41. Ne5 Nxe5 42. dxe5
Qxe5 43. Qd3 h5 44. Qd8+ Kf7 45. Qd7+ Qe7 46. Qf5+ Kg7 47. Qxa5 h4 48. gxh4
gxh4 49. Qc3+ Kf7 50. Qc4+ Kg6 51. Qg4+ Kh6 52. Qd4 Kh7 53. Qg4 Qe1+ 54. Kh2
Qe5+ 55. Kg1 Qa1+ 56. Kh2 Qe5+ {Bewertung 0.00 bei ST 47}) ({Dragon by Komodo
Chess 64-bit:} 33. Nf4 Bxf4 34. Qxf4 a5 35. h3 a4 36. d5 Bd7 37. Bd3 b5 38. Nf5
Qf8 39. Qc7 Qd8 40. Qc5 Bxf5 41. Bxf5 Nd6 42. Bb1 h6 43. Qa7 Qf8 44. Kh2 Qd8
45. Bd3 Kh8 46. Bb1 Kg8 {Bewertung 0.00 bei ST 44}) 33... Bd7 34. Qd4 $2 {
Das ist deutlich schwächer als Se3-c4.} ({Stockfish 14.1:} 34. Nc4 Bb5 35.
Nxd6 Nxd6 36. Qe1 Qe8 37. Qc1 Qf7 38. Be2 Qxd5 39. Nf4 Qc6 40. Qd2 Bxe2 41.
Nxe2 b6 42. h3 a5 43. Kh2 Ne4 44. Qd3 Nf6 45. Nd4 Qd5 46. Qc3 Qd7 47. Qb3+ Nd5
48. Ne2 Kf8 49. Qd3 Nf6 50. Qc4 Ke7 51. Nd4 h6 52. Nc6+ Kd6 53. Nd4 Nd5 54. Qc2
Ke7 55. Qh7 Kf6 56. Qd3 Kf7 57. Qa6 a4 58. Qc4 Ke7 59. Nb5 {Bewertung -1.40
bei ST 43}) 34... Bb5 35. Qb2 Ba6 (35... a6 {ist etwas stärker}) 36. Qa1 {
Noch immer ist für Otto-Normalverbraucher kaum ersichtlich, weshalb die
Engines die schwarze Stellung derart klar im Vorteil sehen. Wir sind
tatsächlich an einem Punkt angelangt, wo das menschliche Schachverständnis
mit den besten Programmen nicht mehr Schritt halten kann.} Kh8 $2 {Ein reiner
Verlegenheitszug und bestimmt kein Manöver, das zur Verbesserung der
schwarzen Stellung beiträgt, sondern klar umgekehrt. Nun sollte Weiss wieder
etwas aufatmen können. Dabei hätte Schwarz z.B. mit 36...g6 wohl den Sieg
holen können.} (36... g6 {nimmt den gegnerischen Figuren das Feld f5} 37. Nf4
Be5 38. Qa4 Bxf1 39. Nxf1 Qc1 40. Qe8+ Kg7 41. Ne6+ Kf6 42. Kg1 Qd1 43. Qd7
Bd4+ 44. Nxd4 Qxd4+ 45. Kh1 Qf2 46. Qb5 a5 $1 47. Qd3 Ne5 48. Qd1 a4 $19 {
gewinnt nach meinen langen Analysen.}) 37. Qd4 $6 {Der falsche Weg. Nur mit 37.
Sf4! hätte Weiss den gegnerischen Vorteil zu einem grossen Teil
neutralisieren können.} Bb5 {Am besten hätte Schwarz seinen letzten Zug
zurücknehmen sollen.} 38. Be2 $6 {ungenau} ({Zwar verliert} 38. Qxa7 $2 {wegen
} Bxd3 39. Bxd3 Bc5 40. Bf5 Nd6 41. Bxc8 Bxa7 $19) ({Aber} 38. h3 {was dem
König endlich ein Luftloch öffnet, war klar zu bevorzugen, denn} Bxg3 39.
Qxa7 $15 {überlässt dem Gegner nur noch einen geringen Vorteil.}) 38... Ne5
$6 {Schwarz revanchiert sich.} (38... a5 {Arbeitet endlich mit der Stärke
seiner Freibauern, wonach die Lage für Weiss kritisch zu werden scheint.}) 39.
Nxe5 {[#]} Bxe5 $2 {Ein nicht gerechtfertigter Tausch, mit dem Schwarz in eine
verlorene Stellung gerät. Denn nun wird der weisse auf d5 vorgerückte
Freibauer zu einer tödlichen Macht.} (39... Bxe2 40. Nf7+ Kg8 41. Nxd6 Qc1+
42. Nd1 Qxd1+ (42... Bxd1 43. Qg1 $11) 43. Qxd1 Bxd1 44. Nxb7 Kf8 45. Kg1 Ke7
46. Kf2 Kd7 47. Ke3 Kc7 48. Nc5 a5 $11 {ausgeglichen}) 40. Qxe5 Bxe2 41. Kg1 $2
{Verpasst den möglichen Gewinn.} (41. h4 $1 {Die Alternative 41.h3 ist nur
geringfügig weniger wirkungsvoll.} Bb5 42. Nf5 Qf8 {Behebt das weisse Matt
auf g7.} 43. Qc7 Ba6 44. d6 Bb5 45. Qxb7 a6 46. Nd4 Be8 47. d7 Bxd7 48. Qxd7
$18 {mit Gewinnstellung}) 41... Bb5 42. d6 Qc1+ 43. Kf2 Qd2+ 44. Kf3 Bc6+ 45.
Kg4 Qe2+ 46. Kg5 Bd7 47. g4 Kg8 48. Qe7 Qf2 49. Nf5 (49. Qxd7 $4 {wäre ein
fürchterlicher Fehler} Qf6+ 50. Kh5 Qh6# {und Weiss ist mattgesetzt.}) 49...
h6+ 50. Nxh6+ {erzwungen} Kh7 $1 {Der Springer darf nicht geschlagen werden.} (
50... gxh6+ $2 51. Kg6 {Mattangriff} Bf5+ 52. gxf5 Qxg2+ 53. Kf6 Qg5+ 54. Ke6
Qe3+ 55. Kd7 Qc5 56. f6 $18) 51. Qe4+ Kh8 52. Nf5 Bxf5 53. Qxf5 Qd2+ {In
diesem Damenendspiel sind die Chancen von Weiss dank des weit vorgerückten
Freibauern im praktischen Spiel besser. Aber Schwarz hat genügend
Verteidigungsressourcen, zumal der weisse König dauerhaft in Gefahr ist, ein
gegnerisches Dauerschach nicht vermeiden zu können. Damenendspiele mit ihren
vielen Zugmöglichkeiten sind sehr rechenintensiv und deshalb für unsere
Oldies pures Gift. Es wundert deshalb nicht, dass in dieser Spielphase sich
verpasste Chancen aufs Remis oder den Gewinn äusserst zahlreich anhäufen. Am
Ende schafft der Novag Obsidian doch noch das sehr glückliche Remis durch
3-fache Stellungswiederholung.} 54. Qf4 Qd5+ 55. Kh4 Kg8 $2 {Verpasst eine
ausgleichende Chance.} (55... g5+ $1 56. Qxg5 Qxd6 $11) 56. Qb4 $2 {Ergibt nur
Remis statt Gewinn mit h3 oder g5.} Qxg2 $2 {Verlustzug} (56... g5+ 57. Kh5 b5
58. Qa3 a5 59. Qxa5 Qf7+ 60. Kxg5 Qd5+ 61. Kh4 Qxd6 62. h3 Qh6+ 63. Kg3 Qe3+ {
und Remis durch Dauerschach}) 57. Qc4+ Kh7 58. Kg5 Qf2 59. Qe4+ Kh8 60. Qe8+
Kh7 61. Qg6+ Kh8 62. Qh5+ Kg8 63. Qe8+ Kh7 64. Qe5 Qd2+ 65. Qf4 Qe2 66. Qf5+
Kg8 67. Qd5+ Kf8 68. Qc5 Qd2+ 69. Kf5 Qd3+ 70. Kf4 $2 {Hier hätte 70.Ke6 zum
Gewinn genügt.} Qf1+ 71. Kg3 Qd3+ 72. Kf2 Qd2+ 73. Kg3 Qe1+ 74. Kh3 Qf1+ 75.
Kh4 Qe1+ $2 {Verliert, statt 75...Kf7 mit Ausgleich.} 76. Kh5 $2 {Macht nur
Remis, während 76.Kg5 gewinnt.} Qe8+ 77. Kg5 Qd8+ $2 {Sowohl ...Kf7 als auch .
..Dd7 genügen zum Remis, während der Textzug verlieren sollte.} 78. Kf4 Ke8
79. Kg3 $2 {Verpatzt den Gewinn, der durch 79.g5!, was die gegnerischen
Möglichkeiten stark einschränkt, langfristig zu erzwingen war.} g5 80. Qb5+
Qd7 81. Qe5+ Kf7 82. Qd5+ Kf6 $2 {Das verliert, aber kann dem Programm mangels
genügender Rechentiefe kaum angekreidet werden.} (82... Qe6 $1 83. Qxb7+ Kg6
$11 {genügt zum Remis, denn entweder muss Weiss ein Dauerschach der
gegnerischen Dame zulassen oder seinen Trumpf, den d6-Bauern, hergeben.}) 83.
h4 gxh4+ 84. Kxh4 Kg6 {[#]} 85. g5 $2 {INTERESSANT: Der Saitek D++ EGR 10 MHz
erkennt nicht den Übergang in ein leicht zu gewinnendes Bauernendspiel durch
Tausch der Damen auf f5. Trotz der mehr oder weniger erzwungenen Zugfolge,
genügen offenbar die Sucherweiterungen dazu nicht. Ein Test unter CB-Emu mit
Saitek Turbo King II D++ ergibt, dass 85.g5? nach 20 Min noch immer gespielt
wird bei einer Suchtiefe von erst 7 HZ und einer Bewertung von +0.68 für
Weiss. Bei Eingabe von 85.Df5+ braucht der D++ rund 6 Min bei ST 10 und
Bewertung -3.52, um den Verlust zu erkennen. Und selbst nach 85.Df5+ Dxf5 86.
gxf5 erkennt der D++ erst nach 4m57s mit -3.67 (eff. -0367) bei ST 10, was es
geschlagen hat. Wahrscheinlich findet der D++ den Übergang zu einem
gewonnenen Bauernendspiel erst nach vielen Stunden. So wird einem wieder
einmal die Leistungsgrenze unserer Oldies bewusst.} (85. Qf5+ Qxf5 86. gxf5+
Kf6 87. d7 Ke7 88. Kg5 a5 89. f6+ Kxd7 90. Kg6 Ke8 91. Kg7 Kd7 92. f7 a4 93.
f8=Q) 85... a6 $2 {Stolpert in den Verlust, was nach Dd7-a4+ usw. zu vermeiden
war.} 86. Qd3+ Kg7 87. Qc3+ Kg8 88. Qc7 $2 {Vermasselt die mit Dd4 oder Dc4+
mögliche weisse Gewinnstellung.} Qa4+ $2 {Das falsche Schach, wonach Weiss
gewinnen könnte. Hingegen hätte 88...Df5 die Stellung gehalten.} 89. Kh5 $2 {
Mit 89.Kg3 gelangt Weiss erneut auf die Siegerstrasse, wobei die Varianten
einmal mehr viel zu tief sind für unsere Lieblinge, um das zu erkennen. Nun
kann die schwarze Dame den weissen König mit Dauerschach verfolgen.} Qd1+ 90.
Kg6 Qd3+ 91. Kf6 Qd4+ 92. Kf5 Qd5+ 93. Kg4 Qe4+ 94. Kh3 Qe6+ 95. Kh4 Qe4+ 96.
Kg3 Qe3+ 97. Kh2 Qe5+ 98. Kh3 Qf5+ 99. Kh4 Qe4+ 100. Kg3 Qe3+ 101. Kh2 Qf4+
102. Kh3 Qf3+ 103. Kh4 Qe4+ {***3x REMIS***} 1/2-1/2


Egbert 21.11.2021 10:27

AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
 
Guten Morgen Kurt,

eine typische Partie innerhalb dieses Zweikampfs. Es ist bei den beiden Streithähnen bis zum Schluss immer alles möglich.

Gruß
Egbert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:07 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info