![]() |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Hallo
Mich würde interessieren , welche Hardware emuliert wird . Mit wieviel MHz. läuft der 386 Rechner , welchen die Dos Box darstellt . Und was bewirkt das drosseln mittels F11 genau . Gruß Lipo |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Hallo Lipo,
Zitieren:
Das alles befindet sich im Menü CPU, und als erstes solltest Du 'CPU core > Auto cycles' deaktivieren, sonst wird immer maximale Geschwindigkeit verwendet. Dann läßt sich unter 'Emulate CPU speed' die gewünschte CPU und Frequenz einstellen. Grüße, Franz |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Hallo Franz..
Sehr schön finde ich bei DosBox-X das die Maus im Fenster nicht gefangen wird. Von 8088XT bis zum Pentium 166 MMx alles drin und super einfach einstellbar. Ich finde ein super Update , alleine schon wegen DosBox-X. Grüße, Mark 1 |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Hallo Mark,
Zitieren:
Es war nur relativ aufwändig, die beste Version für Schach herauszufinden, weil es dieses DosBox-X in Dutzenden Compiler-Varianten gibt. Für diese alten Schachprogramme ist die MinGW-Version wesentlich schneller als die VSBuild-Version, und komischerweise auch die 32bit-Version schneller als die 64bit-Version (ist für 32bit vermutlich 'einfacher', einen 16bit Programmcode zu emulieren?). Und dann gibt's bei jedem Build noch 2 Untervarianten (SDL1 und SDL2), wobei die SDL1-Version ziemlich buggy ist, also war klar, welche Version ich verwende: MinGW 32bit SDL2. Übrigens zu VirtuaChess: Ich hab inzwischen herausgefunden, daß das Eröffnungsbuch nur benutzt wird, wenn man das Programm direkt von der CD (bzw. dem ISO-Image auf D: ) startet. Es nützt auch nichts, alles auf die HD zu kopieren oder irgendwelche Pfade auf die Bücher (im Verzeichnis CHE) zu setzen. Entweder war das Absicht (evt. ein zusätzlicher 'Kopierschutz'), oder das ist einfach nur ein Bug in dieser Version 1.04. Ich hab zwar auch die Programm-Dateien von Version 1.06 und 1.09, aber leider kein CD-ROM-Image dieser beiden Versionen, und ohne richtige CD (bzw. ISO-Image) laufen die nicht. Und cracken lassen sich diese VirtuaChess-Programme leider auch nicht, weil sie extrem aufwändig verschlüsselt sind. Na ja, vielleicht finde ich ja noch einen Trick, mit dem ich die Eröffnungsbibliothek in meinem Paket doch noch zum Funktionieren bringe. ;) Grüße, Franz |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Hallo Franz,
ist die aktuelle Verion offline? Ich finde sie nicht auf Deiner Webseite ... Gruß, Sascha |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Hallo Sascha,
Zitieren:
Ich habe einfach das gesamte VirtuaChess-Programm von der virtuellen HD auf die CD verlegt und starte es jetzt von dort aus - damit benutzt jetzt VirtuaChess auch sein Eröffnungsbuch korrekt! :) Also Chess-DOS-VM_Collection einfach nochmal herunterladen - sie ist jetzt online. Übrigens: falls jemand eine neuere VirtuaChess-Version (DOS) als 1.04 besitzt (z.B. 1.06 oder 1.09), dann würde ich mich über eine entsprechende CD-ISO freuen ... ;) Grüße, Franz |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Hallo Franz,
zum Teil gibt es bei der DOS X Geschichte Probleme ... bei Gideon habe ich keine Ahnung, wie ich den Mauszeiger aktivieren kann ... Hast Du da eine Idee? Gruß, Sascha |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Zitieren:
Das Problem läßt sich lösen, indem man die mittlere Mausetaste gedrückt hält und die Maus damit kurz bewegt, danach funktioniert die Maus wieder normal. Da scheinen manche Programme die Mausemulation in DosBox-X etwas durcheinander zu bringen. Aber zum Glück gibt's ja den Franz, der für (fast) alles eine Lösung findet ... :D Grüße, Franz |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Hallo Universalgenie,
bei den Programmen funzt die Maus auch, wenn man in den Vollbildmodus wechselt ... :D Danach kann man ja mit F11 und F wieder in den Fenstermodus wechseln. Gruß, Sascha |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Eine letzte Nachfrage ... es funzt ja sogar der Edit Befehl ... also dachte ich mir, ich setze den Befehl Chess in die Autoexec.Bat ... nimmt er aber nicht ... was mache ich nun wieder falsch?
|
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Zitieren:
Zitieren:
Und es geht auch mit [Ctrl]+[F10] (kann man für andere Programme danach auch wieder mit er gleichen Tastenkombination ausschalten) - scheinbar vertragen sich manche Programme nicht mit dem automatischen Mausfang in DosBox-X. Übrigens: dieses neue größere Paket könntest Du auch für den iPad verwenden - dazu einfach mit 7-Zip wieder das Verzeichnis CHESS und die Datei CHESS.BAT extrahieren. Inzwischen habe ich einige Datein im Paket so geändert, daß sie auch ohne weitere Änderungen direkt in iDos funktionieren sollten. (VirtuaChess läuft natürlich nicht, weil auch für iDos dafür das 'volle' CD-Image nötig wäre, genauso wie im normalen DosBox). Grüße, Franz |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Zitieren:
CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT sind nur bei Qemu von Bedeutung, weil nur dabei von der virtuellen HD gebootet wird - DosBox und DosBox-X verwenden diese Dateien nicht. In DosBox/DosBox-X mußt Du diesen Befehl in die jeweilige Konfigurationsdatei (dosbox\dosbox.conf bzw dosbox-x\dosbox-x.conf) schreiben, und zwar ganz am Ende der entsprechenden Datei. Grüße, Franz |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
:doh:
Ja, da war doch was ... Noch eine Frage: Kann man die Größe des Startfensters beeinflussen? Auf dem Notebook ist es etwas klein ... ja, man kann es mit der Maus auch groß ziehen ... aber warum, wenn man das auch dauerhaft anpasen könnte ... :gruebel: |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Zitieren:
Edit: hab's gerade mal probiert und folgende 2 Zeilen geändert: windowresolution=1280x960 output=opengl Damit öffnet sich DosBox in 4-facher Größe ... |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Perfekt! :klatsch:
Und dann noch: windowposition = 300,50 Und schon ist das Fenster auf meinem Notebook schön mittig ... :top: Nochmals besten Dank, Du bist ein echter Held! :worship: |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Hallo Franz,
noch eine Nachfrage ... Leider wird ja nicht im Menu angezeigt, welche Geschwindigkeit man eingestellt hat ... ich kann zwar unter "Emulate CPU Speed" den 486er mit 33 MHz einstellen, aber das wird nirgendwo angezeigt und auch in dem Menu ist keine Markierung danach gesetzt ... kann man diese Einstellungen irgendwie kontrollieren? Mit wiederholtem Gruß, Sascha |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Zitieren:
Irgendeine direkte MHz-Einstellung kannst Du ja nicht vornehmen und damit auch nirgendwo sehen - das geht alles über 'cycles'. Und die siehst Du, wenn du im Menü 'CPU' die Option 'Edit cycles' aufrufst - dort siehst Du, was gerade eingestellt ist, und kannst es hier auch ändern. |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Hallo Franz,
wozu ist dann dieser Menupunkt: https://up.picr.de/41888745tb.png Ich dachte, da kann man auch eine bestimmte Geschwindigkeit einstellen ... es gibt aber keine Bestätigung oder eine Markierung, wenn man was auswählt ... |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
OK, was auch immer man in dem Menu einstellt, ist danach dann unter Edit auch so eingestellt ... alles klar, letzte Frage selbst beantwortet ...
Schönen Sonntag allerseits! :top: |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Zitieren:
Auf jeden Fall funktioniert die Einstellung in diesem Menü, was Du danach leicht mit der Option 'Edit cycles' überprüfen kannst - dort steht dann der vorher ausgewählte cycles-Wert hinter 'fixed ...'. Außerdem wird dabei auch unter 'CPU core' die Option 'Auto cycles' auf [off] gestellt, die in meiner Konfiguration normalerweise auf [max] steht. Edit: Oh, da hab ich doch glatt Dein neuerliches Posting übersehen, weil sich das große Bild im vorigen so vorgedrängt hat. :) |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Zitieren:
Mit der Zeit merkt man sich, welche Zahl welcher CPU entspricht ;) Btw.: Bei Chess88 ist vermerkt, dass es keine Exit-Möglichkeit gibt; "das ist so nicht ganz korrekt" (kleine Quizfrage: Aus welchem Film stammt dieses Zitat? :D) Mit Strg-c kann man das Programm beenden. Viele Grüße Robert |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Zitieren:
In DosBox funktioniert Ctrl-C gar nicht (daher vermutlich meine Bemerkung im Menü), in Qemu klappt's so halbwegs, allerdings kehrt das Programm nicht zum Menü zurück und bleibt auch im 320x200 Grafikmodus. Nur unter DosBox-X klappt Ctrl-C einigermaßen, aber auch hier sieht danach der Cursor nicht mehr 'normal' aus (ist auf Blockgröße angewachsen). Da ist es wirklich einfacher, die Emulation zu verlassen und neu zu starten. Ist eben nicht einfach, so uralte Programme in einem Emulator richtig zum Laufen zu bringen. Grüße, Franz |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Zitieren:
Hab ich was gewonnen? |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Zitieren:
Du findest immer eine Lösung:) Grüße Mark 1 |
AW: Komplette DOS-Schach-Kollektion
Zitieren:
Die Möglichkeit, direkt CPUs mit der passenden Geschwindigkeit einzustellen, habe ich mir schon bei meinen ersten Versuchen mit DosBox gewünscht (lang ist's her) Zitieren:
Aber gibt es (außer dem Geschwindigkeitsvorteil, den du genannt hast) einen Grund, Qemu anstatt DosBox-x zu verwenden? Zitieren:
Dafür läuft bei mir VirtuaChess nicht; gibt anscheinend ein Problem mit den Grafikeinstellungen. Egal, nicht so wichtig... Zitieren:
Viele Grüße Robert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:57 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info